MBA Studium berufsbegleitend

Aufbau und Kursmodule

Mehr denn je müssen Manager und Führungskräfte ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln, um komplexe Herausforderungen zu meistern, da sich die Art des Wirtschaftens rasch weiterentwickelt. Das Ziel des Weiterbildungsprogramms "Master of Business Administration (MBA)" ist es, berufstätigen Studierenden die Denkweise und die Werkzeuge zu vermitteln, um komplexe geschäftliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern, ihre Organisationen und Unternehmen zu leiten, sowie ihre Entwicklung zu gestalten.

Durch die Lehrveranstaltungen, die internationalen Exkursionen und extracurriculare Aktivitäten betont das Programm "Breite" und "allgemeines Management". Ziel ist es, den Studierenden ein ganzheitliches Verständnis von Betriebswirtschaft (BWL) zu vermitteln und sie unabhängig von ihrem aktuellen Fachgebiet auf zukünftige Top-Management- und Führungspositionen vorzubereiten.

Die Aktivitäten und Lehrveranstaltungen dieses Studiums umfassen verschiedenste Thematiken der täglichen geschäftlichen Herausforderungen.

Management & Strategy
© Isaac Smith/Unsplash Management & Strategy
Innovation & Sustainability
© Matt Palmer/Unsplash Innovation & Sustainability
Economics & Finance
© Carlos Muza/Unsplash Economics & Finance
Managing Products & Services
© Patrick Tomasso/Unsplash Managing Products & Services
Impact Project & Masterarbeit
© Surface/Unsplash Impact Project & Masterarbeit
Business Immersions
© Mathias Konrath/Unsplash Business Immersions

Das Programm ist ein eigenständiger Bestandteil des akademischen Lebens und der Angebote der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Es gibt 14 Lehrmodule in diesem Programm. Jedes Lehrmodul umfasst 5 ECTS-Punkte und konzentriert sich auf ein spezifisches Managementthema. Jedes Modul hat vier Unterrichtstage, einschließlich Blended Learning, wobei es aus mehreren Unterthemen bestehen kann.

Global Immersion in das Silicon Valley, USA

Digitalization, Scaling Up, and New Business Models

© Michaela/Unsplash
Innovation Immersion in Deutschland

Achieving Global Growth and Competitiveness: 5 ECTS-Punkte; Modulprüfung: Präsentation und Hausarbeit

© Roman Bürki/Unsplash

Kursbeschreibungen

Firms, Markets, and Money: Principles of Economics for Business

Lernziele/Kompetenzen

In diesem Kurs werden den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie vermittelt. Dieser Kurs vermittelt ein solides Verständnis der Wirtschaftsanalyse mit dem Ziel, kritische Analysefähigkeiten im Bereich der Mikro- und Makroökonomie zu entwickeln, die während der gesamten Ausbildung und der beruflichen Laufbahn des Studenten bestehen bleiben. Zu den wichtigsten Lernergebnissen gehören:

  • Fortgeschrittene Fähigkeit zur Analyse verschiedener Arten von Marktstrukturen (Monopol, Oligopol, Wettbewerbsmarkt) und zum Verständnis des Verhaltens von Verbrauchern und Unternehmen
  • Nutzung der Angebots- und Nachfragediagramme zur Analyse von Preis- und Mengenänderungen
  • Die Fähigkeit, ökonomische Instrumente zur Analyse der Wirtschaftspolitik zu nutzen
  • Die Wechselwirkungen zwischen der ökonomischen Theorie und Praxis (Finanzmärkte) kritisch zu reflektieren
  • Verständnis makroökonomischer Modelle auf kurze, mittlere und lange Sicht
  • Kritische Analyse der Wirksamkeit staatlicher Interventionen durch die Finanz- und Geldpolitik

Neben technischen Fähigkeiten in der Mikro- und Makroökonomie erwerben die Studenten des MBA-Programms Fähigkeiten wie kritisches und analytisches Denken, die Fähigkeit, Signale auf Märkten zu bewerten, Veränderungen in Grafiken professionell zu visualisieren und diese Veränderungen zu kommunizieren.

 

Modulinhalt

Teil I: Einführung in die Mikroökonomie: Konsumenten- und Produzententheorie

  • Der vollkommene Markt: Angebots- und Nachfragekurven
  • Konsumenten- und Produzentenrente
  • Eine Analyse wirtschaftspolitischer Eingriffe
  • Produktivität, Kosten und Wettbewerb

Teil II: Marktstrukturen

  • Monopol, Oligopol und die Konsequenzen für die Volkswirtschaft

Teil III: Grundzüge der Mikroökonomie

  • Faktormärkte
  • Internationaler Handel
  • Unsicherheit, Kapital- und Versorgungsmärkte

Teil IV: Einführung in die Makroökonomie: Der Güter- und Finanzmarkt

  • Das BIP und die Güternachfrage
  • Geldnachfrage und Bestimmung des Zinses

Teil V: Technologischer Fortschritt: Kurz-, Mittel- und Langfristig

  • Produktivität, Output und Arbeitslosigkeit in der kurzfristigen Betrachtung
  • Technologischer Fortschritt, Abwanderung und Ungleichheit

Teil VI: Die Offene Volkswirtschaft

  • Offene Güter- und Finanzmärkte
  • Output, Zinssatz und Wechselkurs
  • Zusammenfassung der Geld- und Fiskalpolitik

 

Prüfungsmodalitäten

Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.

Innovation and Creativity in Management

Lernziele/Kompetenzen

Innovation und Kreativität sind essentielle Erfolgsfaktoren für das Management. Management-Teams in Unternehmen, die insbesondere in den letzten zehn Jahren erhebliche Wertsteigerungen für ihre Aktionäre erzielt haben, konnten dies auf der Grundlage einer Kultur der Kreativität und Innovation realisieren. Durch Innovation und Kreativität können Organisationen die Grundlage für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil schaffen. Dieser Kurs befasst sich mit der grundlegenden Frage, wie Innovation und Kreativität in Organisationen erfolgreich gemanagt und gefördert werden können. Die Hauptziele dieses Kurses sind:

  • Ein kritisches Verständnis, warum Innovation im Management wichtig ist und wie diese mit Kreativität zusammenhängt
  • Kennenlernen und identifizieren verschiedener Treiber, Quellen und Arten von Innovation
  • Entwicklung eines Rahmenkonzepts für das Management strategischer Innovation in Organisationen
  • Kritisch untersuchen, was Kreativität bedeutet - Forschung und Frameworks zum Thema Kreativität
  • Erlernen von persönlichen sowie Management-Werkzeugen und -Techniken zur Förderung der individuellen und Team-Kreativität
  • Anwendung von Kreativität und Design Thinking auf ein reales Geschäftsproblem im Bereich Innovation

Neben technischen Fähigkeiten in Innovation und Kreativität erwerben die Berufstätigen im MBA-Programm Fähigkeiten wie kritisches Denken, Analysefähigkeiten sowie professionelle Kommunikation. Sie lernen, wie sie die Praktiken der Industrie im Bereich Innovation und Kreativität analysieren, diskutieren und kritisch hinterfragen können.

 

Modulinhalt

Teil I: Einführung in Innovation und Kreativität im Management

  • Was ist Innovation? Was ist Kreativität?
  • Wie sind sie im individuellen und organisatorischen Kontext miteinander verbunden?

Teil II: Treiber und Quellen von Innovation

  • Organisatorische Faktoren, die Innovationen ermöglichen und fördern
  • Wie hängen Strategie und Innovation zusammen?

Teil III: Innovationsmanagement in Organisationen

  • Entwicklung eines Innovations-Frameworks für Organisationen
  • Hindernisse und Herausforderungen für Innovation

Teil IV: Kreativität und Problemlösung

  • Frameworks für Kreativität
  • Wie kann die Kreativität des Einzelnen und des Teams gefördert werden?

Teil V: Kreativität und Design Thinking

  • Definition und Rahmen für Design Thinking
  • Anwendung von Design Thinking zur Lösung von Geschäftsproblemen

Teil VI: Innovative und kreative Organisationen

  • Denkweise von Innovatoren und Schöpfern
  • Typologie von Innovatoren und Schöpfern

 

Prüfungsmodalitäten

Präsentation (50%) & Take-Home Exam (50%)Die Studenten*innen müssen eine Präsentation und ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnerhmer*innen eine Woche Zeit.

Managing Operations and Supply Chains

Lernziele/Kompetenzen

Der Kurs „Managing Operations and Supply Chains“ betrachtet sowohl die Sachgüter- als auch die Dienstleistungsindustrie und vermittelt grundlegende Konzepte und Prinzipien der Produktion, der Logistik und des Supply Chain Managements. Dieser Kurs betrachtet die relevanten Funktionsbereiche und Aufgaben in unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Versorgungsketten (Supply Chains). Es werden die lang-, mittel- und kurzfristigen Entscheidungsprobleme erläutert und an exemplarischen Beispielen verdeutlicht. Der Kurs vermittelt daher ein kritisches Verständnis praxisrelevanter Entscheidungssituationen und ein grundlegendes Verständnis über die hierfür zur Verfügung stehenden Entscheidungsunterstützungssysteme. Nach Abschluss dieses Kurses sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage:

  • Ein fortgeschrittenes Verständnis der grundlegenden Elemente von Wertschöpfungsketten und Logistik
  • Die strategische Bedeutung optimierter Wertschöpfungsketten mit hoher Effizienz zu erkennen und wiederzugeben,
  • Problemstellungen in den unterschiedlichen Funktionsbereichen eines Unternehmens (Beschaffung, Lagerhaltung, Produktion und Distribution) zu lösen
  • Teilplanungsaufgaben wie Bedarfs- und Absatzprognose, Produktions- und Transportplanung zu kritisch zu reflektieren
  • Grundsätzliche Planungs- und Steuerungsprinzipien zu verstehen und anzuwenden, u.a. Kapazitätsplanung, Beschäftigungsglättung, Bestandsmanagement sowie JIT/Lean Produktion-Ansätze

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MBA-Programms nicht nur die grundlegenden Prinzipien des Operations- und Supply Chain Management, sondern entwickeln zudem anhand quantitativer Modelle und Lösungsmethoden Fähigkeiten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung. Die Studierenden werden nach Abschluss dieses Kurses in der Lage sein, Entscheidungssituationen in Supply Chains zu modellieren und mit geeigneten Verfahren und Methoden einer Lösung zuzuführen.

 

Modulinhalt

Teil I: Einführung: Supply Chain und Operations Management

  • Prinzipien, Aufgaben und Konzepte des Supply Chain und Operations Management

Teil II: Gestaltung und Betrieb von Versorgungsnetzwerken

  • Standortplanung von Produktions- und Versorgungsnetzen
  • Transport und Auslieferungsplanung

Teil III: Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage

  • Absatz- und Bedarfsprognose und Beschäftigungsglättung
  • Materialbedarfsplanung und Bestandsmanagement (Lagerhaltungspolitiken)

Teil IV: Supply Chain Unternehmensplanspiel

  • Supply Chain Simulation „The Fresh Connection”
  • Entscheidungsfindung in Supply Chains

Teil V: Weiterführende Themen zum Supply Chain und Operations Management

  • Logistik im Omni-Channel-Handel
  • Unternehmensfallstudie „The Tesco.com Experience“

 

Prüfungsmodalitäten

Take-Home Exam (100%)Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.

Managing Markets, Products, and Consumers

Lernziele/Kompetenzen

Im weitesten Sinne hängt der Erfolg eines Unternehmens bei der Zielerreichung vor allem davon ab, wie gut es Kunden gewinnen und binden kann. Um Kunden anzuziehen, muss die Organisation ihnen einen Mehrwert bieten können. Die zentrale Prämisse des Marketings besteht daher darin, diesen Wert zu verstehen, zu schaffen, zu kommunizieren und den Kunden zu liefern. Dieser Kurs soll ein Verständnis für die Rolle des Marketings in einem Unternehmen vermitteln und den Studierenden helfen, einen strukturierten Ansatz zur Analyse von Marketingproblemen zu entwickeln, die Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung im Marketing zu schärfen und eine effektive Marketingstrategie zu entwerfen und umzusetzen. Zu den wichtigsten Lernergebnissen gehören:

  • Ein kritisches Verständnis der Herausforderungen im Marketing und beim Management von Produkten, Märkten und Konsumenten
  • Aneignung umfassender Kenntnisse über Rahmenbedingungen und Instrumente zur Entwicklung von Marketingstrategien
  • Erlangen eines tieferen Verständnisses der Implementierung der Marketingstrategie, d.h. der Variablen des Marketing-Mix
  • Erlernen fortgeschrittener Techniken zur Erstellung eines gut ausgearbeiteten Marketingplans
  • Fortgeschrittene Kenntnisse darüber, wie Werte für Konsumenten geschafft werden und wie man Werte für das Unternehmen erzielt

In diesem Kurs werden die Berufstätigen des MBA-Programms ihre Entscheidungsfindungsfähigkeiten schärfen, ihr kritisches Denken und ihre Analysefähigkeiten vertiefen, ihre Präsentations- und Visualisierungsfähigkeiten fördern und wertvolle Erfahrungen bei der Anwendung theoretischer Modelle auf reale Marketingprobleme sammeln.

 

Modulinhalt

Teil I: Marketing Strategie und Marketing Forschung

  • Wettbewerb in bestehenden und neuen Märkten
  • Wachstumsstrategien und die Product-Growth Matrix
  • Gestaltung von Marketing Forschung und Marketing-Intelligenz

Teil II: Segmentierung, Targeting und Positionierung

  • Kundensegmentierung innerhalb eines Marktes
  • Analyse der Segmentattraktivität für Targeting
  • Positionierung: die Quintessenz der Marketingstrategie

Teil III: Produktmanagement und Preispolitik

  • Der Stage-Gate Prozess und der Produktlebenszyklus
  • Pricing: Fundamentale und erweiterte Prinzipien

Teil IV: Marketfingkommunikation und Distributionskanäle

  • Integrierte Marketingkommunikation
  • Entwicklung und Management von Distributionskanälen

Teil V: Kundenloyalität, Kundenbindung und Customer Lifetime Value

  • Kundenprofitabilität und Customer Lifetime Value (CLV)
  • Analyse der Kundenbindung und Kundenloyalität, sowie Berechnung von Marken- und Kundenwert

 

Prüfungsmodalitäten

Präsentation (50%) & Take-Home Exam (50%)Die Studenten*innen müssen eine Präsentation und ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnerhmer*innen eine Woche Zeit.

Financial and Managerial Accounting

Lernziele/Kompetenzen

Dieser Kurs gliedert sich in zwei verschiedene Teile – externes und internes Rechnungswesen. Der erste Teil dieses Kurses, das externe Rechnungswesen, bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung. Die Studierenden lernen das Buchhaltungssystem von Firmen kennen und erfahren, wie ihre Informationen gespeichert und für Mess- und Berichterstattungsfragen genutzt werden. Die Teilnehmer erwerben solide Kenntnisse über die Konzepte und Funktionsweisen des Rechnungswesens und entwickeln die Fähigkeit, diese Informationen fundiert zu nutzen. Der zweite Teil des Kurses, internes Rechnungswesen, bietet den Studierenden eine Einführung in Kostensysteme und Leistungsmessinstrumente, die für Managemententscheidungen verwendet werden. Der zweite Teil spezifiziert das interne Berichtswesen zum Zweck der Unternehmensführung. Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden dazu in der Lage:

  • Das Konzept der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Kapitalflussrechnung kritisch zu verstehen
  • Wissen, wie Finanzberichte erstellt, gelesen und interpretiert werden, insbesondere Gewinn- und Zahlungsströme
  • Schlussfolgerungen über die Leistung eines Unternehmens ziehen
  • Erstellen von einfachen und erweiterten Buchhaltungsberichten einschließlich der Bewertung von Firmen
  • berprüfung der Finanzberichte, kritische Analyse der Informationen und Schlussfolgerungen über die Leistung, Qualität und Risiken eines Unternehmens, die bei der Entscheidungsfindung helfen können
  • Verstehen und Demonstrieren von Kern- und fortgeschrittenen Kostenkonzepten, Kostenmesssystemen und anderen Leistungsbewertungskennzahlen für die Entscheidungsfindung

 

Modulinhalt

Teil I: Einführung und Überblick

  • Überblick über Finanzberichte
  • Einführung in den Buchhaltungsprozess

Teil II: Einführung in Finanzberichte

  • Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung & Kapitalflussrechnung
  • Kurz- und langfristige Vermögenswerte
  • Kurz- und langfristige Verbindlichkeiten
  • Eigenkapital
  • Veränderungen im Eigenkapital: Gewinne/Verluste, Ausgabe von Aktien, Dividenden

Teil III: Analysieren und Interpretieren von Jahresabschlüssen

  • Gewinnzahlen und ihre Disaggregation
  • Cash-Flow-Zahlen (Betriebs-, Investitions-, Finanzierungsaktivitäten, freie Cash-Flows)
  • Eigenkapitalrendite (ROE), Gesamtkapitalrendite (ROTA) und ihre Disaggregation

Teil IV: Working-Capital-Management (Lagerbestände, Debitoren, Kreditoren)

Teil V: Wertorientiertes Management

  • Kurzfristige Konzepte
  • Langfristige Konzepte
  • Bewertung von Unternehmen

Teil VI: Einführung in das interne Rechnungswesen und Kostenkonzepte

  • Kostenbegriffe, Konzepte und Klassifikationen
  • Kostenrechnungssysteme
  • Kostenverhalten, Deckungsbeitrag
  • Break Even Analyse
  • Leverage-Effekt

 

Prüfungsmodalitäten

Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.

Managing People and Organizations: Leadership, Power and Influence

Lernziele/Kompetenzen

Die Führung in Organisationen ist einer der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg und ist eng mit der Struktur und Strategie der Organisation verknüpft. Führungskr.fte müssen jedoch verstehen, "wie" sie Menschen und Projekte führen, "wie" sie Macht und Einfluss nutzen und wie all dies in einer Organisation zusammenspielt, bevor sie handeln. In diesem Kurs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre persönlichen Ziele, Überzeugungen, Motivationen und Gewohnheiten zu entdecken, die für die Entwicklung eines effektiven Führungsstils notwendig sind. Sie werden verstehen, wie diese das Personalmanagement, die Organisationskultur, -struktur und -strategie beeinflussen. Dieser Kurs soll es den Teilnehmern ermöglichen, Veränderungen im Geschäftsleben zu schaffen, mit inhärenten Unklarheiten und Risiken in Organisationen umzugehen und fortschrittliche Managementpraktiken zu nutzen. Die wichtigsten Ziele in diesem Kurs sind:

  • Eine Zusammenfassung und Wiederholung der Organisationsstruktur, der Strategie und des HRM
  • Veranschaulichung der Wechselbeziehungen zwischen Struktur/Strategie/HRM und Führung
  • Kritisches Verständnis der Rolle einer effektiven Führung durch Selbstreflexion, Zielsetzung und die Lehre von Gewohnheiten am Arbeitsplatz
  • Erlernen und Nutzung von Konzepten über Macht und Einfluss
  • Entwickeln von Führungs-Know-how, um eine effektive Führungskraft zu werden und komplexe Veränderungen und Menschen in Organisationen zu managen
  • Anwendung von Konzepten der Organisationsgestaltung, Macht, Kultur und Strategie auf verschiedene Situationen
  • Gewinnung eines tieferen Verständnisses der Gruppenarbeit, ihrer Herausforderungen und der verschiedenen Rollen des Einzelnen
  • Lernen, wie man kritisches und konstruktives Feedback gibt und erhält, um sich selbst und die Teams, mit denen man arbeitet und die man leitet, kontinuierlich zu verbessern

In diesem Kurs lernen die Berufstätigen des MBA-Programms sich selbst kennen und erhalten die Chance, wichtige Führungsqualit.ten wie Verhandlung, effektive zwischenmenschliche Kommunikation und die Wirksamkeit von Macht und Einfluss zu entwickeln.

 

Modulinhalt

Teil I: Strategie, Struktur und Kultur - Internes Umfeld von Führung und HRM

  • Zusammenfassung und Wiederholung
  • Der Einfluss auf Führung und HRM
  • Trends im externen Umfeld
  • Der Einfluss von Veränderungen der harten Faktoren (z.B. Demographie) auf Führung und HRM
  • Der Einfluss von Veränderungen der weichen Faktoren (z.B. Diversity) auf Führung und HRM

Teil II: Ein Rahmenkonzept für Personalstrategien

  • Zusammenfassung und Wiederholung: Human Resource Management
  • Strategisches Personalmanagement

Teil III: Einführung in die Führung – „the good, the bad and the ugly“

  • Was bedeuten Führung, Macht und Einfluss im Geschäftsleben?
  • Effektive Führung und Führungsstile
  • Teams leiten, Feedback erhalten und geben
  • Die dunkle Triade

Teil IV: Wachstum

  • Vorstellen, einbeziehen, auswählen und verbinden
  • Bedeutung der Zielsetzung
  • Bewältigung schwieriger Entscheidungen
  • Führung und Innovation

Teil V: Reflexion und Selbstzweck

  • Reflexion großartiger Führungskr.fte und .berprüfung der eigenen Ziele
  • Formulierung der eigenen, persönlichen Führungsvision

 

Prüfungsmodalitäten

Präsentation (50%) & Hausarbeit (50%)Die Studenten*innen müssen eine Präsentation und ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnerhmer*innen eine Woche Zeit.

Financial Management

Lernziele/Kompetenzen

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf einer gründlichen Einführung in die Prinzipien des modernen Finanzmanagements, sowie der Analyse und der Anwendung auf geschäftliche Herausforderungen. Die Studierenden lernen zu verstehen, wie Unternehmen ihre finanziellen Ziele erreichen, indem sie das Finanzmanagement betreffende Entscheidungen treffen. Dieser Kurs vermittelt auch Kenntnisse über wichtige Finanzkonzepte, -instrumente und -techniken, die Unternehmen dabei unterstützen, durch Verbesserung der Entscheidungsfindung den Unternehmenswert zu maximieren. Nach Abschluss dieses Kurses können die Studierenden:

  • Ein ausgeprägtes Verständnis der Grundlagen des Finanzmanagements einschließlich der Grundsätze und fortgeschrittenen Themen der Finanzanalyse und der Unternehmensfinanzen nachweisen
  • Den zukünftigen Wert, den Barwert und die Rendite einer Investition für Projekte, die einen oder mehrere Zahlungsströme beinhaltet, erklären und berechnen, sowie den Erwartungswert und die Standardabweichung (Risiko) der Investitionsrenditen berechnen und den Risiko-Rendite Trade-Off verstehen
  • Die Zusammenhänge und Funktionen des Finanzmarktes kritisch verstehen
  • Ein fortgeschrittenes Verständnis der wichtigsten Arten von Anleihen und der Determinanten der Anleiherenditen demonstrieren

Neben dem Verständnis der Prinzipien des Finanzmanagements entwickeln die Studierenden des MBA-Programms Entscheidungsfähigkeiten, kritisches Denken und analytische Fähigkeiten.

 

Modulinhalt

Teil I: Einführung in das Finanzmanagement

  • Die Ziele und Aktivitäten des Finanzmanagements

Teil II: Finanzanalyse und Finanzplanung

  • Überblick Accounting
  • Finanzanalyse und Prognose

Teil III: Working Capital Management

  • Vermögensverwaltung
  • Kurzfristige Finanzierungsquellen

Teil IV: Der Kapitalbudgetierungsprozess

  • Der Zeitwert des Geldes
  • Bewertung, Rendite, Kapitalkosten und Risiko

Teil V: Langfristige Finanzierung

  • Kapitalmärkte
  • Investmentbanking
  • Wandelanleihen, Optionsscheine und Derivate

 

Prüfungsmodalitäten

Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.

Creating, Managing and Delivering Exceptional Service

Lernziele/Kompetenzen

Da der Dienstleistungssektor einen erheblichen Beitrag zum BIP der meisten Volkswirtschaften leistet, ist es für Manager entscheidend zu wissen, wie außergewöhnlicher Service erschaffen, gemanagt und erbracht werden kann. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Kombination von Theorie und Praxis im Bereich des Dienstleistungsamangements. Die Vorlesungen basieren auf theoretischen Rahmenkonzepten und den neuesten Erkenntnissen aus der empirischen Forschung, welche mit der Praxisperspektive verknüpft und anhand von Unternehmensfallstudien veranschaulicht werden. Die wichtigsten Ziele dieses Kurses sind:

  • Vertiefender Einblick in die Konzepte und Prinzipien des Dienstleistungsmanagements
  • Umfassendes Wissen über die verschiedenen Instrumente, die für die Analyse von Problemen und Herausforderungen im Dienstleistungskontext benötigt werden
  • Fähigkeit, die im diskutierten Konzepte auf Fallstudien anzuwenden und so einen direkten Wissenstransfer auf die Unternehmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ermöglichen
  • Erwerben von kritischem Wissen über quantitative und qualitative Forschungsmethoden, die zur Beantwortung aktueller Fragen im Bereich des Dienstleistungsmanagements eingesetzt werden können
  • Ein fortgeschrittenes Verständnis von funktionsübergreifendem Wissen, das der erfolgreichen Erstellung, Verwaltung und Bereitstellung von Dienstleistungen dient

Zusätzlich zu den Fachkenntnissen im Bereich des Dienstleistungsmanagements erwerben die Studierenden während des Kurses auch relevante Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten. Während diese Fähigkeiten für jeden Manager von grundlegender Bedeutung sind, spielen diese im Dienstleistungssektor eine noch wichtigere Rolle. Im Bereich des Dienstleistungsmanagements sind Aktivitäten an der Kunde-Mitarbeiter-Schnittstelle ein zentrales Forschungsthema, da die Erbringung von Dienstleistungen immer auf der Kommunikation und Interaktion zwischen mehreren Akteuren basiert.

 

Modulinhalt

Teil I: Einführung in das Dienstleistungsmanagement

  • Unternehmenskontext: „Everything is Service“
  • Zentrale Theorien und Konzepte im Dienstleistungsmanagement

Teil II: Gestaltung von Dienstleistungen

  • Die Rolle der Dienstleistungsakteure verstehen
  • Die Rolle der funktionsübergreifenden Expertise

Teil III: Dienstleistungs-Management in Organisationen

  • Die Bedeutung der „Service-Profit-Chain“
  • Barrieren und Herausforderungen bei der Umsetzung der Service-Profit-Chain

Teil IV: Reaktion auf Fehler in der Dienstleistungserstellung und ihre Behebung (Service Recovery)

  • Messung der Dienstleistungsqualität und Verständnis von Dienstleistungsfehlern
  • Strategien und Implementierung eines effektiven Beschwerdemanagements

Teil V: Das Verhältnis zwischen Dienstleistungsangebot und Customer Experience

  • Service-Blueprinting und Customer Journey Mapping
  • Kundenloyalität und Customer Lifetime Value

Teil VI: Fortgeschrittene Themen im Dienstleistungsmanagement

  • Industrielle Dienstleistungen und Leistungsverprechen
  • Service Transformation und digitale Dienstleistungen

 

Prüfungsmodalitäten

Präsentation (50%) & Take-Home Exam (50%)Die Studenten*innen müssen eine Präsentation und ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnerhmer*innen eine Woche Zeit.

Business Analytics for Insights

Lernziele/Kompetenzen

Explorative, diagnostische und prädiktive Analysen sind Schlüsselelemente in der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Solch datenbasierte Entscheidungsfindungsprozesse können die Unternehmensleistung funktionsübergreifend verbessern. In diesem Kurs lernen die Berufstätigen im MBA-Programm Business Analytics anzuwenden, um Entscheidungsträger dabei zu unterstützen Herausforderungen und Chancen zu identifizieren und eine daten- und faktenbasierte Planung und Kontrolle zu ermöglichen. Angesichts der Menge der heutzutage verfügbaren Daten werden die Studierenden lernen, Datenmengen zu strukturieren und zu analysieren, um Business Insights zu erlangen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Die wichtigsten Ziele in diesem Kurs sind:

  • Know-how, um Probleme im Bereich Business Analytics strukturiert und fundiert zu lösen
  • Kompetenz im Entwerfen und Implementieren von datenanalytischen Prozessmodellen zur Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen
  • Auswahl und Abstimmung visueller und explorativer Datenanalyse-Methoden sowie von Modellen und Methoden des überwachten und unüberwachte maschinellen Lernens in gängigen Geschäftssituationen
  • Erlernen des Umgangs mit großen Datenmengen durch Merkmalsauswahl und Dimensionsreduktion
  • Interpretation der Ergebnisse in einem geschäftlichen Kontext und Visualisierung der Ergebnisse für das Management
  • Die Fähigkeit Ergebnisse von Entscheidungsproblemen in wertvolle strategische und taktische Maßnahmen umzusetzen
  • Modernste Software systematisch anwenden, um bestimmte Probleme im Bereich Business Analytics zu lösen

In diesem Kurs lernen die Berufstätigen des MBA-Programms nicht nur technische, datenbezogene Fähigkeiten, sondern entwickeln auch Fähigkeiten wie kritisches Denken, (Selbst-)Strukturierung und Integration von Datenanalyse und Geschäftsperspektiven.

 

Modulinhalt

Teil I: Einführung in Business Analytics

  • Warum Datenanalysen? Was sind die Ziele, Vorteile, Trugschlüsse und Risiken?
  • Wettbewerb in Business Analytics / Erfolgsgeschichten
  • Prozedurale Modelle - Analytics als (menschlich kontrollierter) Datentransformationsprozess zur Gewinnung von Erkenntnissen
  • Taxonomie der Aufgaben, die mit Business Analytics gelöst werden können

Teil II: Statistische Grundsätze für Datenanalysen

  • Verstehen und Anwenden explorativer und visueller Datenanalyse
  • Daten-Vorverarbeitung/Aufbereitung
  • Statistisches Lernen

Teil III: Modellierung und Bewertung

  • Prädiktive Analysen für kategorische und kontinuierliche Ergebnisse
  • Bewertungsmethoden
  • Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in der Modellkonfiguration
  • Erkennung von Struktur in Daten

Teil IV: Den Fluch der Datendimensionalität abmildern

  • Was sind die Probleme mit Big Data, Datenbreite, hochkardinalen Daten, Datenknappheit etc.
  • Dimensionsreduktion, Merkmalsauswahl, Verkleinerung

Teil V: Business-Szenario / Anwendungsfall

  • Anwendungsfall und Datensatz: Einführung und Diskussion
  • Entwerfen des Business Analytics Prozesses
  • Präsentation und Diskussion von Designvorschlägen
  • Auswahl der Modelle und Methoden, Durchführung des Prozesses
  • Präsentation von Erkenntnissen, Ergebnissen und deren Managementimplikationen

 

Prüfungsmodalitäten

Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.

Applied Economics for Business Decision Making

Lernziele/Kompetenzen

In der heutigen, sich ständig verändernden Geschäftswelt werden Manager und Entscheidungsträger von der praktischen Anwendung der angewandten Wirtschaftswissenschaften profitieren. In diesem Kurs für Fortgeschrittene lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie grundlegende und fortgeschrittene Prinzipien der Volkswirtschaft zum Verständnis unterschiedlicher Marktstrukturen und bei der Steuerung verschiedener Geschäftsfunktionen wie Marketing, Management & Strategie und Unternehmensfinanzierung angewendet werden. Die Studierenden werden starke analytische Fähigkeiten entwickeln und eine Reihe von Konzepten und Analysewerkzeugen erlernen, die auf zahlreiche Bereiche und Managementfunktionen angewendet werden können, von der Unternehmensstrategie, Expansion, Verwaltung des Humankapitals, finanzielle Entscheidungsfindung, Finanzmärkte bis hin zur Preisgestaltung und Verbraucherforschung. Die wichtigsten Ziele in diesem Kurs sind:

  • Ein tiefes Verständnis der Kernbegriffe der Mikro- und Makroökonomie, wie sie für die Unternehmensführung gelten, einschließlich des Konzepts des Marktwettbewerbs
  • Kritisches Wissen darüber, wie Geschäftsentscheidungen in Unternehmen, Regierungen und Finanzinstitutionen getroffen werden und wie Erkenntnisse aus der angewandten Wirtschaftswissenschaft bei der Entscheidungsfindung helfen können
  • Fähigkeit, volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse zu verstehen und anzuwenden
  • Kritische Bewertung aktueller Geschäftspraktiken und Ermittlung, wie angewandte Wirtschaftswissenschaften zur Gestaltung verbesserter Geschäftspraktiken und -prozesse führen können

Neben den technischen Fähigkeiten erwerben die Studierenden des MBA-Programms Fähigkeiten wie die Anwendung von theoretischen Rahmenkonzepten und Forschungsergebnissen auf reale Geschäftsprobleme, das Erkennen von Mustern und Trends sowie analytisches Denken.

 

Modulinhalt

Teil I: Angewandte Wirtschaftswissenschaften

  • Was ist angewandte Ökonomie und inwiefern ist sie relevant für die Unternehmensführung
  • Grundsätze und fortgeschrittene Konzepte der angewandten Ökonomie aus Mikro- und Makroökonomie
  • Grundlagen empirischer Methoden

Teil II: Angewandte Wirtschaftswissenschaften im Management und in der strategischen Entscheidungsfindung

  • Identifikation von entscheidenden Faktoren zur internationalen, horizontalen und vertikalen Expansion eines Unternehmens
  • Erkenntnisse für das Management von Humankapital

Teil III: Angewandte Ökonomie in der finanziellen Entscheidungsfindung

  • Erkenntnisse aus der (Verhaltens-)Ökonomik für die Entscheidungsfindung auf Finanzmärkten

Teil IV: Angewandte Ökonomie in der Marketing-Entscheidung

  • Anwendung der Erkenntnisse aus "Market Design"
  • Auswirkungen auf die Preisstrategien und die Ausführung, einschließlich der Auktionen
  • Einblicke aus der Verhaltensökonomie für die experimentelle Verbraucherforschung

 

Prüfungsmodalitäten

Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.

Business and Society: Ethics and Sustainability

Lernziele/Kompetenzen

Im Kontext globaler Wertschöpfungsketten und komplexer ökologischer, sozialer und gesundheitlicher Anforderungen sind die gesellschaftlichen Erwartungen an ethisches Handeln von Unternehmern und Managern stark gestiegen. Es ist wichtiger denn je, dass Manager und Führungskr.fte ethische Sprachfähigkeit entwickeln und dazu ein ganzheitliches Verständnis der Wirtschaft als Teil der Gesellschaft als Ganzes entwickeln. Sie müssen lernen moralische Entscheidungen zu treffen, Organisationsstrukturen für verantwortungsvolles Handeln zu schaffen, und sich darüber hinaus aktiv am gesellschaftlichen ethischen Diskurs zu beteiligen. Dazu müssen sie die berechtigten Erwartungen von Anspruchsgruppen (Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer, Gesellschaft) erkennen und in ihrer Geschäftspraxis berücksichtigen. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen, wie ethische und nachhaltige Ziele in organisatorisches Handeln integriert werden können, und erfahren, warum dies für Gesellschaft und Unternehmen gleichermaßen unerlässlich ist. Hauptziele in diesem Kurs sind:

  • Die Einübung von Sprachfähigkeit bezüglich ethischer Herausforderungen und Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft – und zwar unternehmensintern und -extern.
  • Prävention von Wirtschaftskorruption
  • Angemessene Wahrnehmung des Zusammenspiels von wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Faktoren bei der Entscheidungsfindung
  • Wahrnehmung der Möglichkeiten und Grenzen der Verantwortung, die Unternehmen bezüglich globaler Herausforderungen (z.B. der Nachhaltigkeitsziele der UN) tragen
  • Entwicklung von tiefgehendem Wissen über die Chancen nachhaltiger Unternehmensführung in einer langfristigen, wettbewerbsorientierten Perspektive
  • Wahrnehmung der Bedeutung professionellen Managements von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Risiken für nachhaltig orientiertes und profitables Management

In diesem Kurs lernen die Berufstätigen des MBA-Programms nicht nur technische, datenbezogene Fähigkeiten, sondern entwickeln auch Fähigkeiten wie Analyse ethischer Dimensionen des eigenen Handelns, das Treffen komplexer Entscheidungen, kritisches Denken und die Artikulation von Veränderungen für Unternehmen.

 

Modulinhalt

Teil I: Einführung in Unternehmensethik und nachhaltige Unternehmensführung

  • Welche Dimensionen umfasst Unternehmensethik in Unternehmen (Mikro-, Meso- und Makro-Ebene)?
  • Ethische Entscheidungsfindung und Führung im Kontext praktischer Weisheit

Teil II: Ethik und Marktwirtschaft

  • Unterscheidung von kompetitiver und kooperativer Strategie
  • Nachhaltigkeitsorientierung auf operativer und strategischer Handlungsebenebene

Teil III: Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

  • Entwicklung von Strategien im Bereich von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Risiken
  • Integration von Nachhaltigkeit in die tägliche Managementpraxis

Teil IV: Gewährleistungspflichten, Fairness und Wertkonflikte

  • Pflichten auf dem Marktplatz (Kunden, Zulieferer und Gesellschaft)
  • Wertekonflikte fair lösen

Teil V: Pflichten gegenüber den Mitarbeitenden – national und international

  •  Arbeitsrechtliche Grundlage
  • Ethisches Supply Chain Management

Teil VI: Unternehmensethik und Korruptionsbekämpfung

  • Compliance-Systeme und Ombudsmänner
  • Internationale Rechtliche Risiken im Kontext von Korruption

 

Prüfungsmodalitäten

Hausarbeit (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.

Current and Advanced Issues in Business Administration

Lernziele/Kompetenzen

Dieser Kurs zu fortgeschrittenen Themen der Betriebswirtschaftslehre zielt darauf ab, jedes Jahr auf dringende und aktuelle Herausforderungen im Bereich der Wirtschaft einzugehen. Er findet im dritten Semester des Studiengangs statt und nutzt die Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten, die die Studierenden bisher im Studium erworben haben, um ihr Verständnis, ihre analytischen und Entscheidungsfähigkeiten bei der Bewältigung einer aktuellen Herausforderung zu verbessern. Der MBA-Beirat wird die behandelten Themen des Kurses jedes Jahr im vorhergehenden Semester beschließen und finalisieren. Die Themen werden je nach aktuellem Bedarf im Bereich der Wirtschaft variieren. Beispielhafte Themengebiete sind unter anderem (aber definitiv nicht darauf beschränkt) - Krisenmanagement, Vorbereitung auf die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft, Geschäftsstrategien während einer Rezession, etc. Die Hauptziele dieses Kurses sind:

  • Ein kritisches Verständnis für das vorgestellte Thema und Problemstellung
  • Die Identifikation der wichtigsten funktionsübergreifenden Faktoren dieser komplexen Problemstellung
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Rahmens für die Behandlung der wichtigsten Aspekte der Problemstellung
  • Einschlägige Erkenntnisse aus der Forschung zur Problemlösung anzuwenden
  • Entwurf ausgereifter, funktionsübergreifender Lösungen für die vorgestellte Problemstellung
  • Strategische und umsetzbare Empfehlungen an Organisationen aussprechen, wie das aktuelle Problem adressiert werden kann

Neben den technischen Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Analyse des dargestellten Problems werden die Berufstätigen im MBA-Programm die Denkweise erwerben, die Industriepraktiken kritisch zu hinterfragen und als proaktive Problemlöser aufzutreten.

 

Modulinhalt

Der MBA-Beirat wird die behandelten Themen des Kurses jedes Jahr im vorhergehenden Semester beschließen und finalisieren. Die Themen werden je nach aktuellem Bedarf im Bereich der Wirtschaft variieren. Beispielhafte Themengebiete sind unter anderem (aber definitiv nicht darauf beschränkt) - Krisenmanagement, Vorbereitung auf die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft, Geschäftsstrategien während einer Rezession, etc.

 

Prüfungsmodalitäten

Hausarbeit (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.

Impact Project & Masterarbeit

Lernziele/Kompetenzen

Ziel der Masterarbeit der Studierenden im MBA-Programm ist die Bearbeitung eines Projekts (entweder für ihr eigenes Unternehmen, oder ein Unternehmen ihrer Wahl). Hierbei sollen die im MBA-Programm erlernten Kenntnisse und wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden eingesetzt werden.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine Forschungsfrage zu strukturieren, verschiedene wissenschaftliche Perspektiven zu verknüpfen und strategische, umsetzbare Handlungsempfehlungen für das Unternehmen zu entwickeln.

 

Modulinhalt

Selbstständige Bearbeitung eines Themas mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug.

  • Formulierung einer Forschungsfrage
  • Recherche und Erarbeitung des Forschungsstandes
  • Bearbeitung der in der Forschungsfrage formulierten Problemstellung
  • Durchführung von Primär- und Sekundärforschung, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant ist
  • Analyse und Interpretation der Forschungsarbeit
  • Formulierung von strategischen und umsetzbaren Empfehlungen

 

Prüfungsmodalitäten

Schriftliche Arbeit (100%)

Formulare vom Prüfungsamt (für eingeschriebene Studierende)

Haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie direkt bei uns an. Wir sind für Sie da! Vereinbaren Sie ein persönliches Consultation-Meeting, indem Sie eine Anfrage mit Terminvorschlägen an Maximilian Bauer schicken.

Maximilian Bauer, M.Sc.
Maximilian Bauer, M.Sc.
MBA Programm Manager und Doktorand
Gebäude Neubau | Raum: NB-123
Sprechstunde
Di. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung