Mehr denn je müssen Manager und Führungskräfte ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln, um komplexe Herausforderungen zu meistern, da sich die Art des Wirtschaftens rasch weiterentwickelt. Das Ziel des Weiterbildungsprogramms "Master of Business Administration (MBA)" ist es, berufstätigen Studierenden die Denkweise und die Werkzeuge zu vermitteln, um komplexe geschäftliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern, ihre Organisationen und Unternehmen zu leiten, sowie ihre Entwicklung zu gestalten.
Durch die Lehrveranstaltungen, die internationalen Exkursionen und extracurriculare Aktivitäten betont das Programm "Breite" und "allgemeines Management". Ziel ist es, den Studierenden ein ganzheitliches Verständnis von Betriebswirtschaft (BWL) zu vermitteln und sie unabhängig von ihrem aktuellen Fachgebiet auf zukünftige Top-Management- und Führungspositionen vorzubereiten.
Die Aktivitäten und Lehrveranstaltungen dieses Studiums umfassen verschiedenste Thematiken der täglichen geschäftlichen Herausforderungen.
Das Programm ist ein eigenständiger Bestandteil des akademischen Lebens und der Angebote der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Es gibt 14 Lehrmodule in diesem Programm. Jedes Lehrmodul umfasst 5 ECTS-Punkte und konzentriert sich auf ein spezifisches Managementthema. Jedes Modul hat vier Unterrichtstage, einschließlich Blended Learning, wobei es aus mehreren Unterthemen bestehen kann.
In diesem Kurs werden den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie vermittelt. Dieser Kurs vermittelt ein solides Verständnis der Wirtschaftsanalyse mit dem Ziel, kritische Analysefähigkeiten im Bereich der Mikro- und Makroökonomie zu entwickeln, die während der gesamten Ausbildung und der beruflichen Laufbahn des Studenten bestehen bleiben. Zu den wichtigsten Lernergebnissen gehören:
Neben technischen Fähigkeiten in der Mikro- und Makroökonomie erwerben die Studenten des MBA-Programms Fähigkeiten wie kritisches und analytisches Denken, die Fähigkeit, Signale auf Märkten zu bewerten, Veränderungen in Grafiken professionell zu visualisieren und diese Veränderungen zu kommunizieren.
Teil I: Einführung in die Mikroökonomie: Konsumenten- und Produzententheorie
Teil II: Marktstrukturen
Teil III: Grundzüge der Mikroökonomie
Teil IV: Einführung in die Makroökonomie: Der Güter- und Finanzmarkt
Teil V: Technologischer Fortschritt: Kurz-, Mittel- und Langfristig
Teil VI: Die Offene Volkswirtschaft
Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.
Innovation und Kreativität sind essentielle Erfolgsfaktoren für das Management. Management-Teams in Unternehmen, die insbesondere in den letzten zehn Jahren erhebliche Wertsteigerungen für ihre Aktionäre erzielt haben, konnten dies auf der Grundlage einer Kultur der Kreativität und Innovation realisieren. Durch Innovation und Kreativität können Organisationen die Grundlage für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil schaffen. Dieser Kurs befasst sich mit der grundlegenden Frage, wie Innovation und Kreativität in Organisationen erfolgreich gemanagt und gefördert werden können. Die Hauptziele dieses Kurses sind:
Neben technischen Fähigkeiten in Innovation und Kreativität erwerben die Berufstätigen im MBA-Programm Fähigkeiten wie kritisches Denken, Analysefähigkeiten sowie professionelle Kommunikation. Sie lernen, wie sie die Praktiken der Industrie im Bereich Innovation und Kreativität analysieren, diskutieren und kritisch hinterfragen können.
Teil I: Einführung in Innovation und Kreativität im Management
Teil II: Treiber und Quellen von Innovation
Teil III: Innovationsmanagement in Organisationen
Teil IV: Kreativität und Problemlösung
Teil V: Kreativität und Design Thinking
Teil VI: Innovative und kreative Organisationen
Präsentation (50%) & Take-Home Exam (50%). Die Studenten*innen müssen eine Präsentation und ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnerhmer*innen eine Woche Zeit.
Der Kurs „Managing Operations and Supply Chains“ betrachtet sowohl die Sachgüter- als auch die Dienstleistungsindustrie und vermittelt grundlegende Konzepte und Prinzipien der Produktion, der Logistik und des Supply Chain Managements. Dieser Kurs betrachtet die relevanten Funktionsbereiche und Aufgaben in unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Versorgungsketten (Supply Chains). Es werden die lang-, mittel- und kurzfristigen Entscheidungsprobleme erläutert und an exemplarischen Beispielen verdeutlicht. Der Kurs vermittelt daher ein kritisches Verständnis praxisrelevanter Entscheidungssituationen und ein grundlegendes Verständnis über die hierfür zur Verfügung stehenden Entscheidungsunterstützungssysteme. Nach Abschluss dieses Kurses sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage:
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MBA-Programms nicht nur die grundlegenden Prinzipien des Operations- und Supply Chain Management, sondern entwickeln zudem anhand quantitativer Modelle und Lösungsmethoden Fähigkeiten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung. Die Studierenden werden nach Abschluss dieses Kurses in der Lage sein, Entscheidungssituationen in Supply Chains zu modellieren und mit geeigneten Verfahren und Methoden einer Lösung zuzuführen.
Teil I: Einführung: Supply Chain und Operations Management
Teil II: Gestaltung und Betrieb von Versorgungsnetzwerken
Teil III: Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage
Teil IV: Supply Chain Unternehmensplanspiel
Teil V: Weiterführende Themen zum Supply Chain und Operations Management
Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.
Im weitesten Sinne hängt der Erfolg eines Unternehmens bei der Zielerreichung vor allem davon ab, wie gut es Kunden gewinnen und binden kann. Um Kunden anzuziehen, muss die Organisation ihnen einen Mehrwert bieten können. Die zentrale Prämisse des Marketings besteht daher darin, diesen Wert zu verstehen, zu schaffen, zu kommunizieren und den Kunden zu liefern. Dieser Kurs soll ein Verständnis für die Rolle des Marketings in einem Unternehmen vermitteln und den Studierenden helfen, einen strukturierten Ansatz zur Analyse von Marketingproblemen zu entwickeln, die Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung im Marketing zu schärfen und eine effektive Marketingstrategie zu entwerfen und umzusetzen. Zu den wichtigsten Lernergebnissen gehören:
In diesem Kurs werden die Berufstätigen des MBA-Programms ihre Entscheidungsfindungsfähigkeiten schärfen, ihr kritisches Denken und ihre Analysefähigkeiten vertiefen, ihre Präsentations- und Visualisierungsfähigkeiten fördern und wertvolle Erfahrungen bei der Anwendung theoretischer Modelle auf reale Marketingprobleme sammeln.
Teil I: Marketing Strategie und Marketing Forschung
Teil II: Segmentierung, Targeting und Positionierung
Teil III: Produktmanagement und Preispolitik
Teil IV: Marketfingkommunikation und Distributionskanäle
Teil V: Kundenloyalität, Kundenbindung und Customer Lifetime Value
Präsentation (50%) & Take-Home Exam (50%). Die Studenten*innen müssen eine Präsentation und ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnerhmer*innen eine Woche Zeit.
Dieser Kurs gliedert sich in zwei verschiedene Teile – externes und internes Rechnungswesen. Der erste Teil dieses Kurses, das externe Rechnungswesen, bietet eine umfassende Einführung in die Finanzbuchhaltung. Die Studierenden lernen das Buchhaltungssystem von Firmen kennen und erfahren, wie ihre Informationen gespeichert und für Mess- und Berichterstattungsfragen genutzt werden. Die Teilnehmer erwerben solide Kenntnisse über die Konzepte und Funktionsweisen des Rechnungswesens und entwickeln die Fähigkeit, diese Informationen fundiert zu nutzen. Der zweite Teil des Kurses, internes Rechnungswesen, bietet den Studierenden eine Einführung in Kostensysteme und Leistungsmessinstrumente, die für Managemententscheidungen verwendet werden. Der zweite Teil spezifiziert das interne Berichtswesen zum Zweck der Unternehmensführung. Nach Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden dazu in der Lage:
Teil I: Einführung und Überblick
Teil II: Einführung in Finanzberichte
Teil III: Analysieren und Interpretieren von Jahresabschlüssen
Teil IV: Working-Capital-Management (Lagerbestände, Debitoren, Kreditoren)
Teil V: Wertorientiertes Management
Teil VI: Einführung in das interne Rechnungswesen und Kostenkonzepte
Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.
Die Führung in Organisationen ist einer der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg und ist eng mit der Struktur und Strategie der Organisation verknüpft. Führungskr.fte müssen jedoch verstehen, "wie" sie Menschen und Projekte führen, "wie" sie Macht und Einfluss nutzen und wie all dies in einer Organisation zusammenspielt, bevor sie handeln. In diesem Kurs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre persönlichen Ziele, Überzeugungen, Motivationen und Gewohnheiten zu entdecken, die für die Entwicklung eines effektiven Führungsstils notwendig sind. Sie werden verstehen, wie diese das Personalmanagement, die Organisationskultur, -struktur und -strategie beeinflussen. Dieser Kurs soll es den Teilnehmern ermöglichen, Veränderungen im Geschäftsleben zu schaffen, mit inhärenten Unklarheiten und Risiken in Organisationen umzugehen und fortschrittliche Managementpraktiken zu nutzen. Die wichtigsten Ziele in diesem Kurs sind:
In diesem Kurs lernen die Berufstätigen des MBA-Programms sich selbst kennen und erhalten die Chance, wichtige Führungsqualit.ten wie Verhandlung, effektive zwischenmenschliche Kommunikation und die Wirksamkeit von Macht und Einfluss zu entwickeln.
Teil I: Strategie, Struktur und Kultur - Internes Umfeld von Führung und HRM
Teil II: Ein Rahmenkonzept für Personalstrategien
Teil III: Einführung in die Führung – „the good, the bad and the ugly“
Teil IV: Wachstum
Teil V: Reflexion und Selbstzweck
Präsentation (50%) & Hausarbeit (50%). Die Studenten*innen müssen eine Präsentation und ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnerhmer*innen eine Woche Zeit.
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf einer gründlichen Einführung in die Prinzipien des modernen Finanzmanagements, sowie der Analyse und der Anwendung auf geschäftliche Herausforderungen. Die Studierenden lernen zu verstehen, wie Unternehmen ihre finanziellen Ziele erreichen, indem sie das Finanzmanagement betreffende Entscheidungen treffen. Dieser Kurs vermittelt auch Kenntnisse über wichtige Finanzkonzepte, -instrumente und -techniken, die Unternehmen dabei unterstützen, durch Verbesserung der Entscheidungsfindung den Unternehmenswert zu maximieren. Nach Abschluss dieses Kurses können die Studierenden:
Neben dem Verständnis der Prinzipien des Finanzmanagements entwickeln die Studierenden des MBA-Programms Entscheidungsfähigkeiten, kritisches Denken und analytische Fähigkeiten.
Teil I: Einführung in das Finanzmanagement
Teil II: Finanzanalyse und Finanzplanung
Teil III: Working Capital Management
Teil IV: Der Kapitalbudgetierungsprozess
Teil V: Langfristige Finanzierung
Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.
Da der Dienstleistungssektor einen erheblichen Beitrag zum BIP der meisten Volkswirtschaften leistet, ist es für Manager entscheidend zu wissen, wie außergewöhnlicher Service erschaffen, gemanagt und erbracht werden kann. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Kombination von Theorie und Praxis im Bereich des Dienstleistungsamangements. Die Vorlesungen basieren auf theoretischen Rahmenkonzepten und den neuesten Erkenntnissen aus der empirischen Forschung, welche mit der Praxisperspektive verknüpft und anhand von Unternehmensfallstudien veranschaulicht werden. Die wichtigsten Ziele dieses Kurses sind:
Zusätzlich zu den Fachkenntnissen im Bereich des Dienstleistungsmanagements erwerben die Studierenden während des Kurses auch relevante Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten. Während diese Fähigkeiten für jeden Manager von grundlegender Bedeutung sind, spielen diese im Dienstleistungssektor eine noch wichtigere Rolle. Im Bereich des Dienstleistungsmanagements sind Aktivitäten an der Kunde-Mitarbeiter-Schnittstelle ein zentrales Forschungsthema, da die Erbringung von Dienstleistungen immer auf der Kommunikation und Interaktion zwischen mehreren Akteuren basiert.
Teil I: Einführung in das Dienstleistungsmanagement
Teil II: Gestaltung von Dienstleistungen
Teil III: Dienstleistungs-Management in Organisationen
Teil IV: Reaktion auf Fehler in der Dienstleistungserstellung und ihre Behebung (Service Recovery)
Teil V: Das Verhältnis zwischen Dienstleistungsangebot und Customer Experience
Teil VI: Fortgeschrittene Themen im Dienstleistungsmanagement
Präsentation (50%) & Take-Home Exam (50%). Die Studenten*innen müssen eine Präsentation und ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistungen bekommen die Teilnerhmer*innen eine Woche Zeit.
Explorative, diagnostische und prädiktive Analysen sind Schlüsselelemente in der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Solch datenbasierte Entscheidungsfindungsprozesse können die Unternehmensleistung funktionsübergreifend verbessern. In diesem Kurs lernen die Berufstätigen im MBA-Programm Business Analytics anzuwenden, um Entscheidungsträger dabei zu unterstützen Herausforderungen und Chancen zu identifizieren und eine daten- und faktenbasierte Planung und Kontrolle zu ermöglichen. Angesichts der Menge der heutzutage verfügbaren Daten werden die Studierenden lernen, Datenmengen zu strukturieren und zu analysieren, um Business Insights zu erlangen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Die wichtigsten Ziele in diesem Kurs sind:
In diesem Kurs lernen die Berufstätigen des MBA-Programms nicht nur technische, datenbezogene Fähigkeiten, sondern entwickeln auch Fähigkeiten wie kritisches Denken, (Selbst-)Strukturierung und Integration von Datenanalyse und Geschäftsperspektiven.
Teil I: Einführung in Business Analytics
Teil II: Statistische Grundsätze für Datenanalysen
Teil III: Modellierung und Bewertung
Teil IV: Den Fluch der Datendimensionalität abmildern
Teil V: Business-Szenario / Anwendungsfall
Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.
In der heutigen, sich ständig verändernden Geschäftswelt werden Manager und Entscheidungsträger von der praktischen Anwendung der angewandten Wirtschaftswissenschaften profitieren. In diesem Kurs für Fortgeschrittene lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie grundlegende und fortgeschrittene Prinzipien der Volkswirtschaft zum Verständnis unterschiedlicher Marktstrukturen und bei der Steuerung verschiedener Geschäftsfunktionen wie Marketing, Management & Strategie und Unternehmensfinanzierung angewendet werden. Die Studierenden werden starke analytische Fähigkeiten entwickeln und eine Reihe von Konzepten und Analysewerkzeugen erlernen, die auf zahlreiche Bereiche und Managementfunktionen angewendet werden können, von der Unternehmensstrategie, Expansion, Verwaltung des Humankapitals, finanzielle Entscheidungsfindung, Finanzmärkte bis hin zur Preisgestaltung und Verbraucherforschung. Die wichtigsten Ziele in diesem Kurs sind:
Neben den technischen Fähigkeiten erwerben die Studierenden des MBA-Programms Fähigkeiten wie die Anwendung von theoretischen Rahmenkonzepten und Forschungsergebnissen auf reale Geschäftsprobleme, das Erkennen von Mustern und Trends sowie analytisches Denken.
Teil I: Angewandte Wirtschaftswissenschaften
Teil II: Angewandte Wirtschaftswissenschaften im Management und in der strategischen Entscheidungsfindung
Teil III: Angewandte Ökonomie in der finanziellen Entscheidungsfindung
Teil IV: Angewandte Ökonomie in der Marketing-Entscheidung
Take-Home Exam (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.
Im Kontext globaler Wertschöpfungsketten und komplexer ökologischer, sozialer und gesundheitlicher Anforderungen sind die gesellschaftlichen Erwartungen an ethisches Handeln von Unternehmern und Managern stark gestiegen. Es ist wichtiger denn je, dass Manager und Führungskr.fte ethische Sprachfähigkeit entwickeln und dazu ein ganzheitliches Verständnis der Wirtschaft als Teil der Gesellschaft als Ganzes entwickeln. Sie müssen lernen moralische Entscheidungen zu treffen, Organisationsstrukturen für verantwortungsvolles Handeln zu schaffen, und sich darüber hinaus aktiv am gesellschaftlichen ethischen Diskurs zu beteiligen. Dazu müssen sie die berechtigten Erwartungen von Anspruchsgruppen (Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer, Gesellschaft) erkennen und in ihrer Geschäftspraxis berücksichtigen. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen, wie ethische und nachhaltige Ziele in organisatorisches Handeln integriert werden können, und erfahren, warum dies für Gesellschaft und Unternehmen gleichermaßen unerlässlich ist. Hauptziele in diesem Kurs sind:
In diesem Kurs lernen die Berufstätigen des MBA-Programms nicht nur technische, datenbezogene Fähigkeiten, sondern entwickeln auch Fähigkeiten wie Analyse ethischer Dimensionen des eigenen Handelns, das Treffen komplexer Entscheidungen, kritisches Denken und die Artikulation von Veränderungen für Unternehmen.
Teil I: Einführung in Unternehmensethik und nachhaltige Unternehmensführung
Teil II: Ethik und Marktwirtschaft
Teil III: Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Teil IV: Gewährleistungspflichten, Fairness und Wertkonflikte
Teil V: Pflichten gegenüber den Mitarbeitenden – national und international
Teil VI: Unternehmensethik und Korruptionsbekämpfung
Hausarbeit (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.
Dieser Kurs zu fortgeschrittenen Themen der Betriebswirtschaftslehre zielt darauf ab, jedes Jahr auf dringende und aktuelle Herausforderungen im Bereich der Wirtschaft einzugehen. Er findet im dritten Semester des Studiengangs statt und nutzt die Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten, die die Studierenden bisher im Studium erworben haben, um ihr Verständnis, ihre analytischen und Entscheidungsfähigkeiten bei der Bewältigung einer aktuellen Herausforderung zu verbessern. Der MBA-Beirat wird die behandelten Themen des Kurses jedes Jahr im vorhergehenden Semester beschließen und finalisieren. Die Themen werden je nach aktuellem Bedarf im Bereich der Wirtschaft variieren. Beispielhafte Themengebiete sind unter anderem (aber definitiv nicht darauf beschränkt) - Krisenmanagement, Vorbereitung auf die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft, Geschäftsstrategien während einer Rezession, etc. Die Hauptziele dieses Kurses sind:
Neben den technischen Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Analyse des dargestellten Problems werden die Berufstätigen im MBA-Programm die Denkweise erwerben, die Industriepraktiken kritisch zu hinterfragen und als proaktive Problemlöser aufzutreten.
Der MBA-Beirat wird die behandelten Themen des Kurses jedes Jahr im vorhergehenden Semester beschließen und finalisieren. Die Themen werden je nach aktuellem Bedarf im Bereich der Wirtschaft variieren. Beispielhafte Themengebiete sind unter anderem (aber definitiv nicht darauf beschränkt) - Krisenmanagement, Vorbereitung auf die Zukunft von Arbeit und Gesellschaft, Geschäftsstrategien während einer Rezession, etc.
Hausarbeit (100%). Die Studenten*innen müssen ein Take-Home Exam ablegen. Für die Vollendung der Prüfungsleistung haben die Teilnehmer*innen eine Woche Zeit.
Ziel der Masterarbeit der Studierenden im MBA-Programm ist die Bearbeitung eines Projekts (entweder für ihr eigenes Unternehmen, oder ein Unternehmen ihrer Wahl). Hierbei sollen die im MBA-Programm erlernten Kenntnisse und wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden eingesetzt werden.
Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine Forschungsfrage zu strukturieren, verschiedene wissenschaftliche Perspektiven zu verknüpfen und strategische, umsetzbare Handlungsempfehlungen für das Unternehmen zu entwickeln.
Selbstständige Bearbeitung eines Themas mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug.
Schriftliche Arbeit (100%)
Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie direkt bei uns an. Wir sind für Sie da! Vereinbaren Sie ein persönliches Consultation-Meeting, indem Sie eine Anfrage mit Terminvorschlägen an Maximilian Bauer schicken.