Für das Gelingen der Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ist die Implementierung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), insbesondere strukturell, unabdingbar. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist sie unter den 17 Sutsainable Development Goals (SDGs) als eigenständiges Unterziel (4.7) aufgenommen worden. Zur Umsetzung dieses Ziels wurde 2017 der Nationale Aktionsplan BNE (NAP) verabschiedet, welcher für den Bereich Schule u.a. die Entwicklung von Indikatoren fordert. Hier setzt das Vorhaben an.
Ziel des Verbundprojektes ist es, Indikatoren für die Verankerung einer BNE im Bildungsbereich allgemeinbildende Schulen (Primar- und Sekundarschulen) zu entwickeln, und zwar für die Indikatorenbereiche Input und Output. Diese sollen dazu dienen, Fortschritte bei der Implementierung von BNE im schulischen Bereich messbar zu machen.
Im Einzelnen sollen sie dazu beitragen,
BNE im schulischen Bereich integrationsfähig zu machen,
auf nationaler Ebene die Anforderungen an BNE in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu messen,
die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zu überprüfen und
die Berichterstattung für bzw. über BNE zu sichern.
Theoriegeleitet werden sechs Indikatorenbereiche ausgewiesen:
Ressourcen
Rahmenbedingungen
Curricula
Lehrkräftebildung 1. Phase
Lehrkräftebildung 2. Phase
Lernort Schule
für die jeweils ein Indikator entworfen werden soll. Außerdem erfolgt eine Mitarbeit an einem Vorschlag für einen Pars pro toto- sowie übergreifenden Indikator.
E-I-BNEs ist ein Verbundprojekt zwischen folgenden Institutionen:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Péter Bagoly-Simó (Leitung der Teilprojekte „Curricula" und „Lehrkräftebildung: 2. Phase")
Johanna Hartmann (Mitarbeiterin in den Teilprojekten „Curricula" und „Lehrkräftebildung: 2. Phase")
Prof. Dr. Armin Lude (Leitung der Teilprojekte „Ressourcen" und „Lehrkräftebildung: 1. Phase")
Rafael Pablo Labanino (Mitarbeiter in den Teilprojekten „Ressourcen" und „Lehrkräftebildung: 1. Phase")
Dr. Mark Ullrich (inhaltliche und methodische Begleitung - Statistik, Kompetenzmessung, Forschungsdatenmanagement aller Teilprojekte)
Marc Drognitz (inhaltliche und methodische Begleitung - Statistik, Kompetenzmessung, Forschungsdatenmanagement aller Teilprojekte)
Julia Manek (inhaltliche und methodische Begleitung - Statistik, Kompetenzmessung, Forschungsdatenmanagement aller Teilprojekte) (01.08 - 31.12.2019)
Geldgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kooperationspartner Humboldt-Universität zu Berlin, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veröffentlichungen
Hemmer, Ingrid ; Bagoly-Simó, Péter ; Lude, Armin ; Mainka, Steven ; Ullrich, Mark: Welche Rahmenbedingungen fördern die Verankerung einer BNE in das schulische Bildungssystem und mit welchen Indikatoren kann man Fortschritte messen? In: Zeitschrift KU ZLB / Zentrum für Lehrerbildung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bd. 2019 (2019) Heft 3. - S. 64-68. ISSN 2566-9052
Aktivitäten
2020, Februar: 4. Projekttreffen in Ludwigsburg
2020, Januar: Drittes Netzwerktreffen zwischen den vier Verbundprojekten und Beschluss eines Vorschlags für einen pars-pro-toto Indikator für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin
2019, Dezember laufend: Erstellung eines ersten begründeten Indikatorensets und Validierung mittels erster (von zwei) Online-Konsultation durch Fachnetzwerke
2019, November laufend: Auswertung von Expert*inneninterviews
2019, November: Publikation: Hemmer, Ingrid, Bagoly-Simó, Péter, Lude, Armin, Mainka, Steven & Ullrich, Mark (2019): Welche Rahmenbedingungen fördern die Verankerung einer BNE in das schulische Bildungssystem und mit welchen Indikatoren kann man Fortschritte messen? In: Zeitschrift ZLB KU (3), 64-68.
2019, November: Zweites Netzwerktreffen zwischen den vier Verbundprojekten und Vorbereitung eines Vorschlags für einen pars-pro-toto Indikator für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin
2019, September: Vortrag beim Deutschen Kongress für Geographie in Kiel
2019, September: 3. Projekttreffen in Berlin
2019, August: Pressemitteilung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
2019, Juni: Vortrag beim 8. Nordic Geographers Meeting in Trondheim, Norwegen
2019, Mai: Vortrag vor dem Fachforum Schule
2019, März: Erstes Netzwerktreffen zwischen den vier Verbundprojekten beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin
2019, März: 2. Projekttreffen in Berlin
2019, März: Expert*innengespräch beim Statistischen Bundesamt in Bonn (nicht im Bild: Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó)
2019, Februar - 2020, Februar: Durchführung von Expert*inneninterviews
2019, Januar: 1. Projekttreffen in Eichstätt (Kick-Off-Veranstaltung)