E-I-BNEs, mit dem spezifischen Blick auf allgemeinbildende Schulen (Primar- und Sekundarschulen), ist Teil eines weiter gefassten Vorhabens zur Entwicklung von Indikatoren im Bereich BNE. Hierzu gehören weiterhin nachfolgende Projekte:
(iBBnE): „Indikatoren Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung". Weitere Informationen finden Sie hier.
(OIT-BNE): „Anwendungsbezogene Entwicklung eines Outcome-Indikatoren-Tests zur Erfassung und Operationalisierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)-Kompetenzen von Schüler*innen in Deutschland". Weitere Informationen finden Sie hier.
(SysKo-BNE): „Messung von Systemkompetenz als Indikator im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung". Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen zu allen Projekten finden Sie hier.
International zum Bildungsmonitoring eingeführt ist das nachfolgende Input-Prozess-Wirkungsmodell:
Aus den Bereichen Input und Output wurden sechs Arbeitspakete abgeleitet, für die jeweils ein Indikator entwickelt wird:
Input-Indikatoren
AP1: Ressourcen (finanzielle/personelle Ressourcen)
AP2: Rahmenbedingungen und Governance-Indikatoren (politische/rechtliche Rahmenbedingungen und Aushandlungsprozesse)
AP3: Curricula (Lehr- und Bildungspläne)
Output-Indikatoren
AP4: Lehrkräftebildung: erste Phase (Hochschulen)
AP5: Lehrkräftebildung: zweite Phase (Seminare für Lehrer*innenbildung)
AP6: Lernort Schule (gesamtinstitutioneller Ansatz in Schulen als Lernorte unter Einbeziehung des Aspekts der Partizipation)
Der Bereich Outcome hingegen ist nicht Bestandteil des Projektes. Die zu Grunde liegende Fragestellung ist, wie anhand dieser sechs Themenbereiche eine (strukturelle) BNE-Implementierung quantitativ und/oder qualitativ messbar gemacht werden kann. Hierzu verläuft das wissenschaftliche Vorgehen in den sechs Bereichen in folgender Weise:
Vorschläge für Indikatoren (aus bereits existierenden Vorschlägen, Prüfung auf Relevanz als nationaler Indikator, ggf. Ergänzung und Modifikation)
Sondierende Expert*innengespräche
Entwicklung eines begründeten Indikatorensets
Datenbeschaffung und erste Anwendungserprobungen
Konsultationsphase I (Expert*innen-Workshop, Fachforen Schule, Hochschule)
Ggf. Modifikation und Entwicklung eines begründeten, revidierten Indikatorensets
Konsultationsphase II (Online-Beratung durch weitere Expert*innen und Praxisakteur*innen)
Ggf. finale Modifikation und finales Indikatorenset
Anwendung