Geographische Informationssysteme, die große Datenmengen verwalten, analysieren und darstellen können, gehören zum "Standard-Werkzeugkasten" für GeographInnen und werden schon seit Jahrzehnten in Lehre und Forschung eingesetzt. Im Fach Geographie gab es für solche Anwendungen schon seit längerer Zeit einen eigenen Computerraum mit zuletzt 10 PCs. Mittlerweile sind auch in den großen PC-Pools der KU GIS-Programme installiert und für die Studierenden nutzbar.
Während der letzten Jahr haben sich Forschungsarbeiten und konsequenterweise auch Studieninhalte im Bereich der Physischen Geographie methodisch stark in Richtung der Aufnahme und Auswertung digitaler Oberflächendaten entwickelt. Die Erhebung, Bearbeitung und Analyse von solchen Daten aus Drohnenbefliegungen sowie land- und luftgestützer LiDAR-Vermessung bedarf besonders leistungsfähiger Computer und entsprechender Softwarepakete. Eingesetzt wird diese Ausrüstung in Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Geographie sowie dem MSc-Studiengang "Umweltprozesse und Naturgefahren", vor allem im Bereich von Projekt- und Forschungsseminaren, in denen Studierende meist in Kleingruppen Daten im Gelände erheben, die später bearbeitet und analysiert werden müssen. Nicht selten entwickelt sich daraus auch ein Thema für eine BSc- oder MSc-Arbeit, die oft auch an bestehende Forschungsprojekte an den Professuren anschließt.
Seit 2022 stehen in zwei Räumen insgesamt 20 Computer zur Verfügung, die über eine entsprechende Hard- und Softwareausstattung verfügen:
Der wöchentliche Belegungsplan ist über KU.Campus einsehbar.
Es gelten darüberhinaus die Nutzungsbedingungen des Rechenzentrums sowie das Hygienekonzept der KU.
Unsere Geo-Pool-Hiwis unterstützten Sie gerne bei Fragen/Problemen usw. rund um den Geo-Pool.
Das Geopool-Team ist unter dieser E-Mailadresse erreichbar: geopool(at)ku.de
Unsere Rechner verfügen zwar über Office-Standardsoftware, sie sollen aber vor allem für die Datenverarbeitung und -analyse im Bereich Photogrammetrie, Laserscanning, GIS und machine learning verwendet werden. Neben weit verbreiteter kommerzieller Spezialsoftware sind auch mächtige freie Softwarepakete installiert, die man sich auch kostenfrei auf dem eigenen Rechner installieren kann (R, SAGA, QGIS, CloudCompare). Vor allem im Bereich von Statistik und GIS für die digitale Reliefanalyse werden in Lehre und Forschung mindestens ebenbürtige, wenn nicht gar überlegene Programme verwendet.
Für umfangreichere Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte stellt der GeoServer Plattenplatz zur Verfügung (auf Antrag: geopool(at)ku.de)