Impressionen der Forschung und Lehre
Der AK Wetterschau zu Besuch bei der Bundeswehr in Manching.
Geländeseminar in Bagnoregio, Toskana.
Dreh zum Fernsehbeitrag über das Eschentriebsterben vom BR.
Bohrkernentnahme Geländeseminar Toskana.
Messtisch für Dendrochronologische Untersuchungen im Labor der Lanschaftsökolgie.
Postervorstellung eines Forschungsprojekts bei der EGU Wien.
Einmessung von Standpunkten mittels Differential GPS in der Eschenplantage Schorndorf.
Aufnahme von Luftbildern mittels Drohne in einer Eschenplantage bei Schorndorf.
Dreh zum Fernsehbeitrag "Eschentriebsterben" vom Sender inTV.
Der Waldkindergarten zu Besuch bei der KU Wetterstation.
Dreh zum Fernsehbeitrag "Pollenfalle auf dem Mensadach" vom Sender intv
Kleine Exkursion 2017: "Weinland Franken" in Bad Kissingen.
Scientists for Future in Eichstätt 2019.
Pollenmodelle aus dem 3D-Drucker.
Untersuchung von Flechten als Indikator der Luftgüte in Eichstätt.
Untersuchung von Pollenkonzentrationen in Australien.
Probennahme des Projektes QuoVAPo.
Kleine Exkursion 2017: "Weinland Franken"
Exkursion des AK Wetterschau zum Schneefernerhaus.
Messung der Pollenkonzentration mittels gravimetrischer Pollenfalle.
Aufstieg eines Wetterballons.
Präparieren von Tauberfallen im Labor.
Probennahme für das Projekt PollenPALS.
Der AK Wetterschau zu Besuch im Schneefernerhaus.
Voller Körpereinsatz für die Forschung.
Posterpräsentation des Masterseminars Landschaftsanalyse und Naturschutz, 2016.
Postervorstellung bei der Ausstellung KLIMA FAKTOR MENSCH, 2017.
Datenaufnahme mittels PVAS bei Ingolstadt.
Forscher*innen bei einem Pollenworkshop in Lyon.
Vortrag über Pollen in einem Kunstseminar.
USA Exkursion 2016 im Calaveras Big Trees State Park in Kalifornien.
USA Exkursion, 2016.
Winter School in Salzburg.
Geländeseminar des Masterstudiengangs 2019 in der Toskana.
Pollen unter dem Mikroskop (100-fache Vergrößerung).
Aufbau der Wetterstation an der Ussel.
USA Exkursion 2016 in Texas.
Team der Landschaftsökologie bei einer Online-Konferenz