Der Herbst galt lange als entspannte Zeit für Allergiker. Doch mittlerweile kämpfen Betroffene auch im November mit Symptomen. Gräser setzen bis zum Ende des Jahres noch Pollen frei, und ab Dezember beginnen Hasel und Erle bereits zu blühen. "Das ist eine Folge der milderen Winter- und Herbsttemperaturen", erklärt die Landschaftsökologin Susanne Jochner-Oette von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. (15.11.2024 - Tagesschau)
Prof. Susanne Jochner-Oette stellt Ergebnisse des Projekts "PhänaoKlim" im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums des Bayerischen Amts für Waldgenetik vor. (28.10.2024 - TASPO)
Internationales Ranking von nachhaltigen Universitäten - besonders gut abgeschnitten hat in diesem Jahr die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wir haben uns die Uni vor Ort angeschaut. (29.07.2024 - SAT.1 Bayern)
Eine erste Zwischenbilanz hat Susanne Jochner-Oette vor dem Natur- und Umweltausschuss des Kreistages über den Lehrwald der Universität gezogen. Die Professorin hatte ihn auf einer 0,25 Hektar großen Fläche in der Gemarkung Nassenfels im Herbst letzten Jahres mit angelegt. (14.07.2024 - Donaukurier).
Wechselhaftes Wetter, aber volle Gärten. Unter dieses Motto kann man den diesjährigen Tag der Offenen Gartentür im Landkreis fassen. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege hatte diesmal das Stadtgebiet der Bischofs- und Universitätsstadt auserkoren und insgesamt neun Gärten gefunden, die den Besuchern ihre Tore öffneten. (01.07.2024 - Donaukurier).
Die Frühjahrswitterung lässt Sträucher und Bäume erblühen – es ist die Zeit der größten Pollenbelastung. Die Intensität des Pollenflugs und der zeitliche Verlauf werden nicht nur vom Klima, sondern auch von lokalen Besonderheiten beeinflusst. Um besser vorhersagen zu können, wie sich die Pollenbelastung in Städten unterscheidet, führt Professorin Susanne Jochner-Oette von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) zusammen mit ihrem Team in Ingolstadt Messungen durch, teilt die KU in einer Pressemitteilung mit. Der Fokus liegt dabei auf Birkenpollen, die bei vielen Menschen starke Allergien auslösen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt das Projekt „PECurban“. (04.04.2024 - Donaukurier)
Im Garten blühen bereits die Aprikosenbäume, im Wald wächst ein Bärlauchteppich. Ein schönes Bild. Doch es beunruhigt. Denn die Pflanzen, die jeweils den Frühling einläuten, blühen immer früher. Was bedeutet das für die Natur? - ein Interview mit Frau Prof. Susanne Jochner-Oette (20.03.2024 - SRF)
Das Jahr 2023 hat klimatisch alle Rekorde gebrochen. Auch in den Daten der Messstation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) spiegelt sich diese Tendenz wider. Die klimatischen Veränderungen haben vielfältige Auswirkungen auf die Natur, wie phänologische Beobachtungen der Geographen der KU zeigen. (27.01.2024 - Donaukurier)
Eichstätt (upd) – Der langjährige Trend der Klimaerwärmung hält auch in Eichstätt an. Die an der Wetterstation der KU registrierte durchschnittliche Jahresmitteltemperatur von 11 Grad Celsius lag um 2,3 Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt der Referenzperiode 1961 bis 1990. Zusammen mit dem Rekordjahr 2018, in dem ebenfalls 11 Grad Celsius gemessen wurden, war es damit das wärmste Jahr in Eichstätt. (19.01.2024 - Brennessel Magazin)
Der langjährige Trend der Klimaerwärmung hält auch in Eichstätt an. Zu diesem Ergebnis kommen die Professur für Physische Geografie, Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung der KU und der studentische Arbeitskreis Wetterschau nach einer Auswertung von Messdaten für das Kalenderjahr 2023. (19.01.2024 - Kösching-Aktuell)
Das Jahr 2023 war weltweit das wärmste seit 125 000 Jahren. Untersuchungen von Eisbohrkernen, Baumringen und Korallenablagerungen machen diese Aussage des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus möglich. Dass der Klimawandel längst auch in der Region spür- und messbar ist, zeigt unter anderem die Jahresbilanz der Daten aus der Messstation des Deutschen Wetterdienstes in Kösching. In Eichstätt, wo die Wissenschaftlerin Susanne Jochner-Oette die Professur für Physische Geographie, Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung an der Katholischen Universität inne hat und ebenfalls eine Wetterstation betreut, lag die Durchschnittstemperatur 2023 noch ein bisschen höher als in Kösching. (13.01.2024 - Donaukurier)
Exkursion zur Insel La Réunion: Die im IndischenOzean gelegene Insel La Réunion, ein französisches Übersee-Departement, war das Ziel einer knapp zweiwöchigen Exkursion einer Gruppe von 14 Studierenden und drei Dozentinnen der Geografie der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt (KU). (08.11.2023 - Eichstätter Kurier)
Eichstätt hat einen neuen Garten, der wissenschaftlichen Zwecken dient. Auf dem Campus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) wurden 29 Bäume und Sträucher neu gepflanzt, die einen Phänologischen Garten bilden. Forschende untersuchen hier die jährlich wiederkehrenden Entwicklungsstadien der Pflanzen. (30.07.2023 - Eichstätter Kurier)
Auf dem Campus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gibt es seit kurzem einen sogenannten Phänologischen Garten. Damit gibt es europaweit jetzt insgesamt 61 solcher Gärten. Die verteilen sich von Finnland bis Portugal auf viele verschiedene Länder. Auch in Eichstätt geht es jetzt darum, durch genaue Beobachtung der Pflanzen möglichst viele Daten zu sammeln. (27.07.2023 - tvingolstadt)
Ein Pilz setzt der Esche seit Jahren extrem zu. Dabei galt sie als Hoffnungsbaum. Zwingen häufige Unglücksfälle zum Abholzen? Und hat die stark befallene Baumart überhaupt eine Überlebenschance? (15.06.2023 -Fränkischer Tag)
Bei dem Projekt wird in 18 europäischen Ländern die Entwicklung genetisch gleicher Bäume und Pflanzen beobachtet. Wichtig, so Professorin Susanne Jochner-Oette, seien die Erkenntnisse der Phänologie unter anderem für Allergiker, die mit der Veränderung der Pflanzenentwicklung früher oder länger an Pollen litten. (07.05.2023 - Eichstätter Kurier)
Die internationalen phänologischen Gärten sind ein europaweites Netzwerk. Das Ziel der Forschungsgemeinschaft: den Einfluss des Klimas auf Pflanzen und die Rolle des Klimawandels untersuchen. Die Koordination hat nun die Uni Eichstätt übernommen. (18.04.2023 - BR24)
Prof. Frederik Trinkmann spricht im Podcast mit der Expertin für Pollen Frau Prof. Susanne Jochner-Oette über die Veränderungen der Pollensaison. (29.03.2023 - BERLIN-CHEMIE MENARIN)
Pollenflug im Stadtklima: Forschende wollen Vorhersagen für Allergiegeplagte verbessern (02.03.2023 - Donaukurier).
KU-Forscherteam zieht Klimabilanz über das Jahr 2022 – Heißes, trockenes Jahr und 17,1 Grad an Silvester (09.02.2023 - Eichstätter Journal)
Professorin Susanne Jochner-Oette über Extremwetter, Rekordtemperaturen und den Protest der „letzen Generation“ (18.01.2023 - Donaukurier).
Seit Jahren sterben in Deutschland die Eschen an einem Pilz, ihre Zukunft ist ernsthaft gefährdet. Es gibt jedoch Bäume, die die Krankheit überleben. Wie schaffen sie das? In einem Forschungsprojekt sind Wissenschaftler dem Geheimnis auf der Spur. (08.07.2022 - BR)
Wissenschaftler der KU veröffentlichen Pollenflugkalender mit Messdaten - App liefert genaue Infos (21.04.2022 - Eichstätter Kurier)
Wissenschaftlerinnen der Uni Eichstätt wollen Allergikern und Allergikerinnen rund um Ingolstadt helfen. Deshalb haben sie einen Pollenkalender erstellt. (21.04.2022 - Neuburger Rundschau)
Forscherinnen der Universität erstellen ersten Pollenkalender für Ingolstadt (20.04.2022 - ingolstadt-today)
Nicht der Hörsaal, sondern das Schuttermoos in der Gemeinde Egweil war an einem frostigen Januarmorgen Veranstaltungsort für das Seminar "Landschaftsökologie" von Geographie-Studierenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) (13.02.2022 - Eichstätter Kurier).
An der Katholischen Universität wird die Pflanzenentwicklung das ganze Jahr über erfasst (10.02.2022 - Eichstätter Kurier)
Die Wetterstation auf dem Uni-Campus registrierte den Vulkanausbruch - Blick in die Januar-Daten (03.02.2022 - Eichstätter Kurier)
Susanne Jochner-Oette, Professorin der KU, zu den Ergebnissen der Konferenz in Glasgow (02.01.2022 - Eichstätter Kurier)
KU-Studie: Wie sich Viren unter Eschen verbreiten und sie schwächen (13.10.2021 - Eichstätter Kurier)
Der Klimawandel ist nicht nur auf globaler Ebene von Bedeutung. Auch regional gesehen hat sich das Klima in den vergangenen Jahren stark verändert. Wie genau sich das in Eichstätt zeigt, wollte der KU-Student Jakob Rickert in seiner Bachelorarbeit herausfinden. Dabei hat er auch die Wetterstation auf dem Campus miteinbezogen. (21.09.2021 - tv ingolstadt)
Das Eschentriebsterben bedroht die Esche in unseren Wäldern. An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt suchen Wissenschaftlerinnen im Rahmen eines deutschen Forschungsvorhabens nach resistenten Bäumen (25.05.2021 - BR)
Forschen vor der eigenen Haustür: Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort eingeladen, sich über eine kostenlose App aktiv an der Klimaforschung zu beteiligen (Kompass Dermatol 2021;9:107-110)
Heuschnupfen: Ohne Behandlung drohen Medizinern zufolge weitere gesundheutliche Probleme (08.03.2021 - Fränkische Nachrichten, Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost, Ostthüringer Zeitung u.a.)
Die Allergiker unter uns haben es längst gemerkt: der Pollenflug ist schon in vollem Gange - und er startet wohl immer früher. Jeder kann jetzt mithelfen, den Pollenflug und das wechselnde Klima zu erforschen - mit einer App. (26.02.2021 - BR)
Bürgerinnen und Bürger können sich mit einer App ab sofort aktiv an der Klimaforschung beteiligen. Sie sollen Daten über Bäume und Gräser in ihrer Umgebung erheben, die App damit füttern und so auch Allergikerin helfen. (25.02.2021 - BR).
Ab sofort kann sich jeder, der Interesse hat, über die kostenlose Web-App Baysics aktiv an der Klimaforschung beteiligen. Und wer mitmacht, bekommt auch etwas zurück. Zum Beispiel Handwerkszeug, um mit einer Pollenallergie besser zurechtzukommen. (25.01.2021 - Das PTA Magazin)
Wie Bürger per App zu Klimaforschern werden - Baysics-Projekt mit der KU zu Pollenflug (23.02.2021 - Donaukurier)
Der Arbeitskreis Wetterschau der Katholischen Universität in Eichstätt bestätigt den Trend: 2020 war sehr warm und trocken (13.01.2021 - Donaukurier)
KU untersucht, wie sich pilzresistente Eschen frühzeitig erkennen lassen. (20.08.2020 - Donaukurier)
Allergie Forschung: Universitäten testen mit Pollen der Bad Lausicker Birken (06.05.2020 - Leipziger Volkszeitung)
Die Buche im Hofgarten sendet Daten - Auf der Suche nach Testnutzern (08.04.2020 - Dokaukurier)
Landschaftsökologinnen werten phänologlische Daten des Hofgartens aus - Biologischer Indikator für Klimawandel (09.01.2020 - Donaukurier)
22 Biergartentage in Eichstätt: Rückblick auf das Wetterjahr 2019 - Rekordwerte auch an der Messstation der KU (09.01.2020 - Donaukurier)
Mit einem Pollenkalender können sich Allergiker einen Überblick dazu verschaffen, wann sich welche Pollen von allergieauslösenden Pflanzen in der Luft befinden. Aus diesem Grund haben die Landschaftsökologinnen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) solche Informationen zur Eichstätter Luft erstmals in einem Pollenkalender bezogen auf das Jahr 2018 zusammengefasst; die Auswertung der Daten für 2019 läuft derzeit noch. (29.12.2019 - Donaukurier)
Eichstätter Doktorandin Johanna Jetschni untersucht, wie sich Buschfeuer auswirken (02.12.2019 - Donaukurier)
Das Fach Geographie stellt an neun Postern auf Stellwänden Forschungsprojekte zum Klimaschutz vor, die einen Bezug zu Eichstätt haben. Die Posterausstellung ist noch bis zum 18. Dezember im Foyer der Sommerresidenz zu sehen (29.11.2019 - Donaukurier).
Buche im Hofgarten wurde mit mehreren Sensoren ausgerüstet - sie soll Daten über Klimawandel liefern (28.10.2019 - Eichstätter Kurier).
Einen ganzen Tag lang beschäftigen sich die Schüler am Gabrieli-Gymnasium mit dem Umweltschutz (10.07.2019 - Donaukurier)
Landschaftsökologen der Universität beginnen mit der Auswertung der diesjährigen Pollensaison. (8.11.2018 - Donaukurier)
Klimaexperten der KU zu Ursachen und Folgen der Hitzewelle. (18.08.2018 - WochenZeitung.de)
Forschungsgruppe der Katholischen Universität nimmt 50 Eschen genauer unter die Lupe (03.04.2018 - Donaukurier).
Die Messstation der Katholischen Universität stellt ihre Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung (30.01.2018 - Donaukurier).
Studenten der KU erforschen Nebenfluss der Donau (04.12.2017 - Donaukurier).
Ausstellung "Klima Faktor Mensch" zum Klimawandel und seinen Folgen - Kooperation mit der KU (18.10.2017 - Donaukurier).
Robin Hecker wollte keine Arbeit für den Papierkorb schreiben (18.08.2017 - Esslinger Zeitung).
Eichstätter Geographen untersucht das Eschentriebsterben im Auwald (20.04.2017 - Donaukurier)
Geografen der Eichstätter Universität untersuchen Bäume im Neuburger Auwald (11.04.2017 - Donaukurier).
Exaktere Analyse von Pollen möglich: Uni Eichstätt präsentiert neue Messstation (22.03.2017 - Donaukurier).
Universität Eine Eichstätter Professorin und ihre Studenten wollen dem Pollenflug auf den Grund gehen (17.03.2017 - Augsburger Allgemeine).
Masterstudent untersucht das Geländeklima an der Altmühl (22.08.2016 - Augsburger Allgemeine).
Studenten der KU haben sich mit dem Mikroklima in Eichstätt befasst Ausstellung in Notre Dame (12.08.2016 - Donaukurier).
Rund 70 Kinder haben die Auftaktvorlesung der Kinderuni am Freitagnachmittag besucht (23.10.2015 - Donaukurier).
Klimawandel ist Thema bei Vortragsabend an der KU (25.06.2015 - Donaukurier).
Koryphäe in Sachen Pollen und Klima (14.04.2015 - Donaukurier).