Ich habe zwischen 2004 und 2010 Geographie und Wirtschaftskunde sowie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an der Universität Innsbruck und der Universidad de Sevilla.
In meiner Doktorarbeit an der Universität Innsbruck, die ich 2016 abschloss, beschäftigte ich mich mit Tourismus und Amenity Migration in den Valles Calchaquíes (Nordwest-Argentinien), einer peripheren ländlichen Region, die seit den 1990er Jahren immer stärker in Globalisierungsprozesse eingebunden wurde. Aus einer politisch-ökologischen Perspektive ging ich der Frage nach, wie sich die gesellschaftlichen Naturverhältnisse in einer von ausgeprägten sozial-ökologischen Ungleichheiten geprägten Region durch den Bedeutungsgewinn von Tourismus und Amenity Migration veränderten.
An der Schnittstelle von kulturgeographischer Mensch-Umwelt-Forschung und Wirtschaftsgeographie beschäftigte ich mich seit der Promotion intensiv mit Fragen der Globalisierung der Weinindustrie und der Transformation von Weinregionen (DFG gefördert). Im Sinne einer Ethnographie der globalen Verbindungen verknüpfe ich dafür empirische Arbeiten in Argentinien, Chile, Italien (Südtirol) und Neuseeland. 2023 schloss ich dazu meine Habilitation mit einer Arbeit zu „Market, value and regional development under globalization. The transformation of the wine industry” ab.
In enger thematischer Anlehnung an meine Promotion beschäftigte ich mich seit einigen Jahren zudem mit den Verknüpfungen zwischen Tourismus- und Immobilienmarktentwicklung im Alpenraum (gefördert durch das Bayrische Zentrum für Tourismus). Durch empirische Arbeiten in stark touristischen Orten und in enger transdisziplinärer Kooperation mit Partnern aus der Praxis und der Zivilgesellschaft untersuche ich die zugrundeliegenden Treiber aktueller Veränderungsprozesse und versuche Wege zu nachhaltiger Regionalentwicklung zu erarbeiten.
In einem kleineren, bisher durch Eigenmittel finanzierten Forschungsprojekt untersuche ich zudem die Theoriebildung in der Geographie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, transnationale Wissenszirkulation sowie die Verstrickung von Geographen mit dem nationalsozialistischen Machtapparat.
2004–2010: Lehramtsstudium der Geographie und Wirtschaftskunde/Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung an der Universität Innsbruck