ReferentInnen der Tagung "Transformation ist eine Haltung! Zur Veränderung des Reisens: Perspektiven der Gestaltung von Orten und Räumen"

Auf dieser Seite finden Sie in alphabetischer Reihenfolge kurze Steckbriefe der Referentinnen und Referenten unserer Tagung "Transformation ist eine Haltung! Zur Veränderung des Reisens: Perspektiven der Gestaltung von Orten und Räumen", die am 21. und 22. September 2023 in Eichstätt und Ingolstadt stattfindet. Detaillierte Informationen zur Tagung, das Tagungsprogramm sowie eine Ansprechpartnerin für Fragen finden Sie hier.

Dr. Jürgen Amann

Dr Jürgen Amann
© Jennifer Rumbach

Dr. rer. nat. Jürgen Amann ist seit 2020 Geschäftsführer der KölnTourismus GmbH. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler und Geograph arbeitete zunächst als Projektmanager und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am Lehrstuhl für Kulturgeographie, an dem er im Jahr 2006 promovierte. Seit 2007 ist Dr. Amann im Tourismus tätig, von 2013 – 2018 zunächst als leitender Prokurist der Ingolstadt Tourismus und Kongress GmbH und von 2018 – 2020 als Geschäftsführer der Dresden Marketing GmbH. Herr Amann ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine Liebe zum Fußball zeigt sich unter anderem in seiner Qualifikation zum Jugend-Fußballtrainer.

Prof. Dr. Monika Bachinger

Prof. Monika Bachinger
© Faiß

Prof. Dr. Monika Bachinger promovierte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist Professorin für Tourismus an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Regionalentwicklung, Innovation und Unternehmertum, sowie transdisziplinären Zugängen zur Nachhaltigkeitstransformation im Tourismus. Sie hat rund 40 Publikationen in diesen Themenbereichen sowie zur nachhaltigen Produktentwicklung im Tourismus und dem Standort- und Destinationsmanagement veröffentlicht. Sie ist Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT), dem Förderkreis Gründungs-Forschung (FGF), sowie dem Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (AKTF).

Prof. Dr. Julia Beelitz

peters

07/2015 –now University of Applied Sciences Kempten, Kempten (Germany); Professor of Sustainability and International Management at the faculty of Tourism Management
07/2013 –06/2015 IST-Hochschule für Management GmbH, Düsseldorf (Germany); Professor of Tourism Management
04-07/2013 Hafermann Reisen GmbH & Co. KG, Witten (Germany); Product Manager
09/2012 –03/2013 Adam-Ries Fachhochschule, Düsseldorf (Germany); Professorof Business Administration (focus: Tourism Economics and Regional Marketing)
01/2011 –12/2012 HochschuleNiederrhein, Mönchengladbach (Germany); Lecturer with staff and budget responsibility at the Faculty of Oecotrophology
2009-2011 a.o. Dortmund Airport 21, Dornbracht Group, SENTIDO Hotels & Resorts, StiftungZollverein,RUHR.2010 GmbH, TUI Deutschland AG; Consultant (Development and rollout of marketing concepts, esp. communication and controlling)
10/2007 –09/2010 TUI InfoTecGmbH, Hannover (Germany); In-house Consultant (company analysis and conception of a process tool for product management)
01/2007 –02/2011 International School of Management, Dortmund (Germany); Lecturer / Assistant to the Dean

Iris Eberl

Iris Eberl
  • 07/2016 bis jetzt: Leiterin der Geschäftsstelle beim Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. (IRMA)
  • 09/2013 bis 06/2016: Referentin für Regionale Wertschöpfung beim Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V.
  • 04/2012 bis 08/2013: Volontärin im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, des Marketings und der Online-Redaktion beim Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V.
  • 02/2003 bis 08/2004: Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Gaimersheim-Buxheim eG (jetzt Raiffeisenbank im Donautal eG)

Dr. Dirk Glaesser

Dirk Glaesser

Dirk Glaesser is the Director of the Sustainable Development of Tourism Department at the United Nations World Tourism Organization (UNWTO). Under his supervision, the program addresses the challenges and opportunities of sustainable tourism development, including climate change, sustainable consumption and production, health emergencies, biodiversity and travel facilitation. He played a crucial role in ending in 2015 by the World Health Organization (WHO) the practice of naming new human infectious diseases after places or countries, which had been causing long-term consequences for the travel and tourism sectors. He has also been an advisor in WHO’s Emergency Committees for Ebola, Zika and COVID-19. Dr. Glaesser joined the UNWTO in 1997 and has held various positions, including Chief of the Risk and Crisis Management Department and supervisor of UNWTO's Consulting Unit on Biodiversity and Tourism. Dr. Glaesser is a banker by profession and a Colonel of the Reserve of the German Armed Forces. He obtained/earned his Ph.D. from the University of Lüneburg (Germany) and was awarded the ITB scientific award for his work on Crisis Management. He has authored several publications, which have been widely translated. Dr. Glaesser is married and has two children.

Dr. Franz Glatz

Franz Glatz
© brigk

Dr. Franz Glatz ist Geschäftsführer der Digitales Gründerzentrum der Region Ingolstadt GmbH. Mit den Inkubatoren brigk und brigkAIR unterstützt er Startups in der Region Ingolstadt, vor allem mit dem Fokus Air Mobility und Drohnen.

Der heute 58-Jährige begann seine berufliche Laufbahn als persönlicher Referent des Präsidenten der Technischen Universität München. Seine ersten Berührungspunkte mit Gründern hatte er bereits wenig später zu Zeiten des Neuen Marktes als Senior Manager in der Investment Banking Abteilung der Bayerischen Landesbank.

2002 wurde Glatz Geschäftsführer des Garchinger Technologie- und Gründerzentrums (gate). 2007 übernahm er zusätzlich die Geschäftsführung eines Inkubators in Unterföhring an dem neben dem Freistaat Bayern auch der Medienkonzern ProSiebenSAT.1 beteiligt ist. Aus diesem Projekt entwickelte sich in den Folgejahren das heutige WERK1 in München, welches Franz Glatz von März 2013 bis Mai 2017 als Geschäftsführer leitete. 

Franz Glatz arbeitet seit über 20 Jahren eng mit Gründern und Startups zusammen. Er versteht sich selbst als Vernetzer und Vermittler zwischen Startups, Wirtschaft, Politik und der Öffentlichkeit. Für mehrere Jahre war er Vorstand des europäischen Verbandes für Inkubatoren, European Business Incubator Network. Darüber hinaus hat er diverse laufende Lehraufträge an Hochschulen und Universitäten zu den Themen Design Thinking und Lean Startup.

PD Dr. Dennis Gräf

graef

Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Deutschen Sprachwissenschaft und Volkskunde an der Universität Passau.
Von 2006 bis 2007 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Passau, seit 2007 dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2013 Akademischer Rat, seit 2021 Akademischer Oberrat.
Im Jahr 2009 Gründungsmitglied des Arbeitskreises Mediensemiotik.
WS 2009/10 Promotion mit der Arbeit «TATORT. Ein populäres Medium als kultureller Speicher», dafür 2011 ausgezeichnet mit dem "Kulturpreis Bayern" der EON.AG.
WS 2018/19 Habilitation mit der Arbeit «Ordnung und Angriff. Anthropologie und Ideologie in Film und Literatur der 1960er-Jahre», dafür 2019 ausgezeichnet mit dem "Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis" des Neuburger Gesprächskreises. Lehrbefähigung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaften.
Im WS 2021/22 Visiting Professor an der Transilvanischen Universität Brasov (Rumänien). Im WS 2022/23 Preis für gute Lehre der Universität Passau.

Prof. Dr. Valentin Groebner

Valentin Groebner

Prof. Dr. Valentin Groebner, geboren 1962 in Wien, lehrt seit März 2004 als Professor für Geschichte an der Universität Luzern. Er ist Autor zahlreicher Bücher zu Kulturgeschichte und den Paradoxa der Wiederherstellung von Vergangenheit; unter anderem von "Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen" (München 2008), "Retroland. Tourismus, Geschichte und die Sehnsucht nach dem Authentischen" (Frankfurt/Main 2018), "Wer redet von der Reinheit?" (Wien 2019) und zuletzt "Aufheben. Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen" (Konstanz 2023) und "Zeitverschluss. Das Museum als Panikraum" (Berlin 2023)

Erik Händeler

händeler

Erik Händeler, *1969, ist als Buchautor und Zukunftsforscher vor allem Spezialist für die Kondratiefftheorie der langen Strukturzyklen. Damit bietet er einen anderen Blick auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Nach einem Tageszeitungsvolontariat und Tätigkeit als Stadtredakteur in Ingolstadt studierte er in München Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik. 1997 wurde er freier Wirtschaftsjournalist, um die Konsequenzen der Kondratiefftheorie in die öffentliche Debatte zu bekommen. Im Juni 1998 zeichnete ihn die Münchner Pharma-Firma Plantina mit dem mit 15.000 Mark dotierten Holistica-Preis aus für sein Strategiepapier über Gesundheit als Wachstumsmotor der Wirtschaft (6. Kondratieff).  2010 zeichnete ihn die russische Akademie der Wissenschaften mit der Bronze-Medaille für wirtschaftswissenschaftliches Arbeiten aus. Bücher: "Die Geschichte der Zukunft - Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen" in 11. Auflage 2018, "Kondratieffs Gedankenwelt" in 8. Auflage, „Himmel 4.0“ in 2. Auflage, sowie das Hörbuch "Der Wohlstand kommt in langen Wellen". Demnächst erscheint sein neues „Geschichtsbuch für Optimisten – Warum das Meiste früher schlechter war und in Zukunft besser sein wird. Verheiratet, drei Kinder.

Bastian Hiller

Hiller

2012: Abschluss Tourismus und Regionalplanung

2013: Mitglied bei Tourismuszukunft, heute Realizing Progress

2017: Gründung Teejit

Seit 2020 weitere Aktivitäten: Greenbox, Beratung von Startups, Mentor der Gewinnerin der Social Entrepreneurship Competition 2023

Jens Huwald

Jens Huwald

Kommunikation ist alles! Sie bewegt, verbindet, begeistert! Sie ist Leidenschaft, verändert sich ständig und wir uns mit ihr. Ich verstehe mich als Sparringspartner und liebe Strategie. Routine langweilt. Das war und ist schon immer mein Credo – als Journalist, Consultant und Manager. Die Frage nach der Work Life-Balance erübrigt sich, wenn 24/7 einfach das Leben ist - und es gut ist, wie es ist. Daraus entsteht Motivation, Kreativität, Mut und schließlich Erfolg. Erfolg ist der Schlüssel dafür, sich immer wieder auf neue Projekte einzulassen. Echten Misserfolg gibt es dabei nicht. Alles bringt einen weiter. Es ist wie Monopoly. Mal geht man über Los und zieht 4000€ ein, mal setzt man eine Runde aus.

Mag. Monika Klinger

Monika Klinger

Monika Klinger leitet seit Mai 2021 die Abteilung für internationale Tourismusangelegenheiten im österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Tourismus und in internationaler Tourismuspolitik, ist nationaler Focal Point für die UN Welttourismusorganisation und Mitglied im OECD Tourismuskomitee. In ihrer Abteilung liegt zudem die Zuständigkeit für alle Tourismusbelange im Zusammenhang mit der Europäischen Union und bilateral. Sie war auch rund drei Jahre bei der Europäischen Kommission tätig (u.a. als nationale Expertin). Vor dem Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien absolvierte sie eine Ausbildung zur Touristikkauffrau.

Annette Kümmel

Annette Kümmel

Seit Mai 2023 ist Annette Kümmel als Chief Sustainability Officer an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig. Darüber hinaus berät sie Unternehmen und Institutionen bei der Implementierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und leitet als Geschäftsführerin die Mediaschool Bayern gGmbH.

Davor war sie fast 30 Jahre für die ProSiebenSat.1 Group tätig. Nach Stationen in der Rechtsabteilung und als Geschäftsführerin der Sat.1 (Schweiz) AG verantwortete sie den Bereich Governmental Relations & Regulatory Affairs. Zuletzt baute Annette Kümmel das Nachhaltigkeitsressort des Konzerns auf.

Den Branchenverband VAUNET Verband Privater Medien e.V. hat Annette Kümmel seit 2007 in verschiedenen Vorstandsfunktionen – zuletzt als Vorstandsvorsitzende – geprägt und für die Branche geführt.

In weiteren Verbänden und Organisationen hatte Annette Kümmel führende Funktionen im Vorstand oder der Gesellschafterversammlung inne, z.B. der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen, der Werk.1 Bayern GmbH oder der Mediaschool Bayern gGmbH. Im FilmFernsehFonds Bayern war sie über 10 Jahre Mitglied des Aufsichtsrats.

Annette Kümmel ist gelernte Bankkauffrau und studierte Publizistik, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz.

Jan C. Küster

Jan Küster

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der internationalen Startup- und Innovations-Szene ist Jan C. Küster Direktor des Founders Fight Club in München. Nachdem er sein Studium in Entrepreneurship und Marketing an der University of Technology, Sydney, abgeschlossen hat, hat er sich im Venture Building, Growth und GoToMarket sowohl für Start-ups als auch für Mittelstand und Konzerne spezialisiert. Heute entwickelt und moderiert er darüber hinaus innovative Lern- und Event-Formate. Seine Arbeit mit dem Founders Fight Club schafft Verbindungen zwischen Innovations-Enthusiasten und Treibern im Startup-Ökosystem, Unternehmen, Messen und akademischen Einrichtungen. Über den Founders Fight Club wurde in renommierten Medien wie N-TV FAZ, Handelsblatt und t3n berichtet. Zu seinen Kunden gehören Unternehmen wie Allianz, Siemens oder REHAU, als auch Groß-Veranstalter wie die Deutsche Messe, Closer Still und Messe München.

Christian Labonte

Christian Labonte

Christian Labonte, verantwortlich für Designstrategie und -kommunikation innerhalb Audi Design, begann seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung als Möbelschreiner in Düsseldorf und schloss 1996 sein Studium zum Industriedesigner an der Universität Essen erfolgreich ab. Schon während seines Studiums machte er sich selbständig und leitete von 1995 bis 1999 erfolgreich seine Designagentur im Ruhrgebietz, mit den Schwerpunkten Industrial Design und Corporate Architecture. 1999 zog es Christian Labonte zur AUDI AG. Zu Beginn als Interface Designer für verschiedene Serienfahrzeuge und verantwortete später über Jahre hinweg die strategischen Richtlinien sowie die Designkonzeptphase innerhalb des Produktentstehungsprozesses. Christian Labonte war als Experte für Mobilität von der ersten Stunde an am Aufbau von Audi Mobility in München beteiligt. Hier verantwortete er die Langfriststrategie, sowie die Entwicklung und Implementierung der für international pilotierte Car-Sharing Projekte notwendige Fahrzeugtechnik. Seit 2015 ist der Designstratege zurück bei Audi Design.

Parallel zu seiner Tätigkeit bei Audi ist Christian Labonte passionierter Hochschuldozent. Seine bestehende enge Verbindung zur Praxis kommt den Studierenden zu Gute. Bevor Christian Labonte 2016 den Ruf für die Professur Interaction Design, an der HSHL in Lippstadt übernahm, lehrte er 14 Jahre an Hochschulen und Universitäten. Mit einer langjährigen Gastprofessur mit dem Schwerpunkt strategisches Design an der Universität Essen später Folkwang UdK, sowie im Rahmen von verschiedenen Dozenturen an den Hochschulen St. Gallen, Zürcher HdK, HS München und einem Projekt am Royal College of Art in London.

PD Dr. Marita Liebermann

liebermann

1992-1999 Magisterstudium an der Universität Hannover; Fächer: Deutsche Literaturwissenschaft, Italienische Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft
10/1995-3/1996 Auslandssemester an der Universität Pavia/Italien als Stipendiatin des DAAD
21. 7. 1999 Magisterprüfung in den beiden Hauptfächern, Note: sehr gut; Thema der Magisterarbeit: Laura Battiferri degli
Ammannati
8/1999-4/2001 Redakteurin und PR-Beauftragte bei Ambient Entertainment GmbH & Co. KG, Multimedia-Agentur, Hannover
12.4.2001 Zulassung zur Promotion zur Dr. Phil. durch die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften (jetzt Philosophische Fakultät) der Universität Hannover; Thema der Dissertation: „Giacomo Casanovas Histoire de ma vie“
6/2001-11/2001 Wissenschaftliche Hilfskraft am Romanischen Seminar der Universität Hannover 9/2001-12/2001 und 10/2002-12/2003 Stipendiatin der Graduiertenförderung der Universität Hannover
1/2002-9/2002 Forschungsaufenthalt in Venedig als Stipendiatin des Deutschen Studienzentrums in Venedig
10/2002-3/2004 Lehrbeauftragte für Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Hannover
4/2004-10/2005 Angestellte als Lehrkraft für Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Hannover
17. 1. 2006 Promotion zur Dr. phil. nach Disputation, Note: ausgezeichnet
9/2006 Publikation der Dissertation: Giacomo Casanova. Die Geschichte seines Lebens
1.10.2008-30.9.2009 Angestellte als Akademische Mitarbeiterin für Romanische Literaturen (Italienisch, Französisch) im 2
Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz
1.10.2009-30.9.2014 Angestellte als Akademische Rätin an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Romanische Literatur I: Prof. Dr. Barbara Kuhn
1.10.2014-16.7.2017 Angestellte als Akademische Oberrätin an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Romanische Literatur I: Prof. Dr. Barbara Kuhn
SoSe 2015 Abschluss des Habilitationsverfahrens, Titel der Habilitationsschrift: „Scharfsinn. Visualität im Argutia-Kult des Seicento – Studien zu Emanuele Tesauro, Galileo Galilei und Giambattista Marino“
28.7.2015 Erteilung der Venia legendi im Fach Romanische Philologie
17.7.2017-30.6.2023 Direktorin des Deutschen Studienzentrums in Venedig
seit. 1.7.2023 Direktorin der Katholischen Akademie Erbacher Hof des Bistums Mainz

Sven Liebert

Sven Liebert

Sven Liebert ist seit Dezember 2022 Generalsekretär des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Der BTW vertritt als Dachverband der deutschen Tourismuswirtschaft die gesamte touristische Wertschöpfungskette – von Verkehrsträgern über Hotellerie und Gastronomie bis hin zu Reiseveranstaltern und Reisebüros.

Sven Liebert leitete zuvor bis Ende November 2022 als Head of Public Policy Germany die Berliner Konzernrepräsentanz und damit die nationale Interessenvertretung der METRO AG und war für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors bei der Unternehmensberatung PwC tätig. Er hat Betriebs- und Volkswirtschaft sowie Politikwissenschaften in Friedrichshafen am Bodensee sowie in den USA studiert.

Prof. Dr. Andreas Metzner-Szigeth

Andreas Metzner-Szigeth

Andreas Metzner-Szigeth ist ordentlicher Professor für Kultur- und Kommunikationssoziologie an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen, Italien. Er studierte Sozialwissenschaften, Biologie und Philosophie und promovierte 1991 mit einer Arbeit über sozial-ökologische Systemtheorie. Im Jahr 2000 habilitierte er sich mit einem Projekt über interdisziplinäre Risikoforschung und ‑kommunikation. Andreas war Professor für Nachhaltigkeitswissenschaften an der Fachhochschule Bochum (2012-16), Gastprofessor für Philosophie an den Universitäten Wien (2007-08) und Katowice, Polen (2009-10, 2011-12) und Inhaber des Gastlehrstuhls für Studien in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft (STS) an der Universität des Baskenlandes (UPV/EHU) in San Sebastian, Spanien (2004-07). Er begann seine akademische Laufbahn als Assistenzprofessor an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus (1994-99). Nach seiner Habilitation im Jahr 2000 wurde er zum Privatdozent für Soziologie an der Universität Münster ernannt, eine Position, die er bis 2016 hielt. Darüber hinaus bekleidete er eine Reihe von Positionen als Senior Researcher in verschiedenen akademischen Institutionen, europäischen Forschungsnetzwerken und internationalen Projekten. Als Entrepreneur und Geschäftsführer des IMSI (Institut für Management & Sustainability Issues, im Jahr 2000 als eigenständige Firma gegründet) erwarb er zusätzliche Kenntnisse in Unternehmensberatung, Managementtraining und Evaluierungsverfahren. Sein besonderes Interesse gilt den aktuellen Herausforderungen, die das Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit betreffen.

Prof. Dr. Harald Pechlaner

Pechlaner

Harald Pechlaner ist Inhaber eines Lehrstuhl für Tourismus und leitet ein Zentrum für Entrepreneurship an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Er ist weiters Head des Center for Advanced Studies von Eurac Research in Bozen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der nachhaltigen Destinations-, Standort- und Regionalentwicklung sowie ausgewählten Fragen der Global Governance im Zusammenspiel von Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft, Religion und Politik. Er ist seit 2014 Adjunct Research Professor an der School of Management and Marketing der Curtin Business School in Perth (Westaustralien) und Präsident der AIEST (Association Internationale d‘Experts Scientifiques du Tourisme), der weltweit ältesten Vereinigung von ExpertInnen der Tourismuswissenschaften, mit Sitz an der Universität St. Gallen. Seit fünf Jahren begleitet Harald Pechlaner das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes, eine Einrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin, als wissenschaftlicher Leiter, mit dem Ziel eines engeren Zusammenspiels von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, sowie Ehrendoktor (doctor honoris causa) der Matej Bel Universität in Banska Bystrica (SK). Ab Oktober 2023 wird Prof. Harald Pechlaner die Funktion eines Gründungsdekans der KU-Fakultät School of Transformation and Sustainability übernehmen.

Prof. Dr. Christof Pforr

pforr

Dr Christof Pforr ist seit über 20 Jahren Professor für Tourismus Management und Fachbereichsleiter für Tourismus, Hospitality (Hotel & Gastronomie) und Events an der Fakultät für Wirtschaft und Recht der Curtin University (Westaustralien).

Prof. Pforrs Forschung ist inter- und multidisziplinär, im Wesentlichen konzentriert sich seine Arbeit auf vier miteinander verzahnte Forschungsbereiche: Nachhaltigkeit, Tourismuspolitik, Destination Governance und Nischentourismus. Professor Pforr hat zu mehr als 150 Veröffentlichungen (darunter 11 Bücher) beigetragen, an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt und war Gastprofessor an Universitäten in Europa, Asien, Afrika und Australien. 

Lea Pirovino

Lea Pirovino

Seit 03/2021 Ressort Tourismuspolitik: Wissenschaftliche Mitarbeiterin: zuständig für den Themenbereich nachhaltige Entwicklung in der Tourismuspolitik des Bundes (Begleitung strategischer Projekte, Betreuung Schnittstellen mit weiteren Bundesämtern, konzeptionelle Weiterentwicklung der tourismuspolitischen Aktivitäten); Projektleiterin des Tourismus Forum Schweiz, zuständig für den Vollzug von Innotour-Projekten (Innovationsförderung im Schweizer Tourismus) und den Aufbau der Social Media-Kommunikation der Tourismuspolitik des Bundes.

02/2021 – 03/2021 Family Assets Control AG, Zürich: Prüferin/Analystin

01/2019 – 06/2019 Schweizerische Botschaft, Santo Domingo: Hochschulpraktikantin

10/2018 – 12/2018 Allianz SE, München: Praktikantin, Economic Research

Akademische Ausbildung

08/2019 – 06/2020 London School of Economics (LSE): Master of Science in Economics

09/2015 – 06/2018 Universität St. Gallen: Bachelor of Arts in Economics

01/2018 – 05/2018 University of Southern California (USC), Los Angeles: Austauschsemester

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack
© Ostfalia
  • seit 05/2023: Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • seit 09/2022: Mitglied des Board of Experts ITB Convention bei Messe Berlin GmbH
  • seit 12/2017: Leiter, Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes
  • 03/2014 – 05/2023: Mitglied des Hochschulrates, Ostfalia HaW
  • seit 10/2011: Leiter des Forschungszentrums „Wandern&Gesundheit“ des Deutschen Wanderinstitutes
  • 03/2011 – 02/2023: Dekan, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien der Ostfalia HaW
  • seit 07/2010: Wissenschaftliche Leitung, Europäisches Tourismus Institut sowie PROJECT M GmbH
  • 2005 – 2010: Geschäftsführer, Europäisches Tourismus Institut
  • seit 05/2001: Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Destinationsmanagement, an der Ostfalia
  • 2001: Promotion zum Dr. phil. An der Universität Paderborn
  • 1998 – 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Paderborn bzw. Trier
  • seit 1993: Lehrbeauftragter an der Universität Trier
  • 1993 – 1998: leitende Funktion in der Unternehmensberatung
  • 1993: Diplom-Geograph (mit den Nebenfächern Volkswirtschaftslehre und Statistik) an der Universität Trier

Barbara Radomski

Barbara Radomski
© Gert Krautbauer

Barbara Radomski ist Geschäftsführerin der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (BayTM). Ziel der touristischen Dachorganisation Bayerns ist es, die bayerische Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu unterstützen sowie die Destinationen und Leistungsträger zu fördern. Bereits vor ihrer Zeit bei der BayTM war die studierte Betriebswirtin dem Tourismus verbunden. Mit leitenden Positionen im Bereich Marketing & Kommunikation einer internationalen Hotel-Gruppe und der freiberuflichen, strategischen Beratung namhafter Hotels blickt sie auf eine langjährige Karriere in der Hotellerie zurück.

Dr. Theres Rhode

Dr. Theres Rohde
© Christine Olma

Dr. Theres Rohde studierte Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar und war im Anschluss daran DFG-Stipendiatin am Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“. Sie fertigte eine Dissertation zu den Bau- und Wohnausstellungen der Moderne wie der Darmstädter Mathildenhöhe, der Stuttgarter Weißenhofsiedlung und zahlreichen anderen Werkbundausstellungen an. Nach der wissenschaftlichen Beschäftigung mit historischen Schauen, entstand der Wunsch selbst kuratorisch arbeiten zu wollen. Dafür ergriff sie die Möglichkeit in Ingolstadt. Am Museum für Konkrete Kunst kreierte Theres Rohde als Kuratorin zahlreiche Ausstellungen, auch auf dem Gebiet des Designs. 2021 hat sich ihre Rolle nochmals gewechselt. Seitdem führt sie das Haus als Direktorin in die Zukunft: zum neuen Museum für Konkrete Kunst und Design, welches 2025 eröffnen soll. Zudem ist sie als Autorin, Sprecherin und Netzwerkerin in Sachen Kunst und Design international unterwegs und ist als Dozentin für Designgeschichte an der Technischen Hochschule Ingolstadt tätig.

Prof. Dr. Georg Rosenfeld

Georg Rosenfeld

As Ingolstadt’s City Councillor for Economic Affairs elected in 2020 for a six-year term, Georg Rosenfeld is devoted to stimulating economic growth and innovation by supporting local companies and scientific institutions. He also serves as Member of the Executive Board of IFG Ingolstadt, a city-owned company for local economic development which for more than 50 years has been working on building favourable infrastructures for industrial growth and innovation.

Before taking up this role in Ingolstadt in early 2019, Georg Rosenfeld worked for the Fraunhofer-Gesellschaft, Germany’s leading organization for applied research partnering with companies in Germany, Europe and worldwide. Over a period of almost 20 years, he filled various leadership positions and executive roles at the organization’s headquarters in Munich, including responsibility for corporate development and governmental affairs, international business development, research planning, start-ups and technology marketing.

Georg Rosenfeld holds a PhD in physics and conducted internationally recognized research in surface science and nanotechnology at various institutions in Germany and the Netherlands before joining Fraunhofer in 1999. He is a honorary professor at the Faculty for Economics of the University of Leipzig where he teaches courses in entrepreneurship and innovation management.

David Ruetz

David Ruetz

Senior Vice President Messe Berlin und Chairman der Messe Berlin Shanghai

Nach dem Studium in Zürich und Berlin (u.a. Germanistik, Politologie, Musikwissenschaft) war Ruetz im Tourismus und in der Eventbranche tätig. Zu seinen Kunden zählten unter anderem Volkswagen, Ruhrgas und weitere bedeutende Unternehmen. Überdies baute er in den 1990er Jahren in den neuen Bundesländern sein eigenes Geschäft als DMC auf.

Im Jahr 2001 stieß er zur Messe Berlin GmbH, dort zunächst als stellvertretender Leiter des Bereichs Veranstaltungen, dann ab 2003 Leitung der Weltleitmesse ITB Berlin. Unter seiner Führung wurde der ITB Berlin eine Vielzahl von Anerkennungen verliehen, darunter der „Innovation Award“ des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) und für 10 Jahre in Folge der Preis für die „Beste Reise- und Tourismus Messe“ des renommierten Corps Touristique (Frankfurt).

Im Rahmen der ITB war Ruetz maßgeblich mit verantwortlich für den Markenausbau der ITB und die Etablierung der ITB Asia in Singapur (seit 2008) und half außerdem, die ITB China in Shanghai (Premiere im Mai 2017) und die ITB India in Mumbai (Premiere April 2023) einzuführen. Darüber hinaus arbeitete er als Direktor des Unternehmensbereichs „ITB Advisory“ mit zahlreichen Ländern und Destinationen zusammen.

Ab 1. November 2022 übernahm er in Nachfolge von Dr. Martin Buck die Bereichsleitung Travel + Logistics als Senior Vice President bei der Messe Berlin und ist hier nicht nur für die gobale Markenfamilie der ITB, sondern auch für die ILA Airshow sowie die Messe “Smart Country Convention” zuständig. Daneben ist er Mitglied im Executive Advisory Board der Geschäftsleitung der Messe Berlin.

Er ist Herausgeber, Autor und Co-Autor von verschiedenen Publikationen und Studien zu Trends und Entwicklungen in der Reise- und Tourismusindustrie und im Bereich Event- und Markenkommunikation, unter anderem dem World Travel Trends Report oder dem Handbuch zu Luxustourismus. Als Gastdozent lehrt er regelmäßig an Hochschulen in Deutschland und Österreich und war außerdem Beiratsmitglied der IU (Internationale Hochschule Bad Honnef/Bonn) sowie langjähriges Vorstandsmitglied der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR).

David Ruetz ist verheiratet und hat vier Kinder und zwei Enkel im Alter von 2 bis 27 Jahren. Er liebt klassische Musik und spielt als examinierter Pianist gerne Kammermusik mit seiner Familie.

Ralph Schiller

Ralph Schiller

Ralph Schiller machte von 1981 bis 1984 seine Ausbildung bei der Thomas Cook AG in Frankfurt am Main. Der gelernte Reiseverkehrskaufmann begann seine Karriere als Büroleiter in der Reisebüro Moll GmbH in Dreieich und wechselte dann als Direktor Flight Department zur Saspo GmbH. 1990 wurde er zum Geschäftsführenden Gesellschafter bei der Reiseland GmbH & Co. KG in Hamburg ernannt und wechselte 2004 in die Geschäftsführung der Otto Freizeit Touristik GmbH. 2008 zog Schiller nach Köln, wo er in der Geschäftsführung der Rewe Touristik GmbH für die Bereiche Marketing und Vertrieb zuständig war. Von 2008 bis 2011 und 2018 bis Juni 2023 war er Mitglied im Vorstand des Deutschen Reiseverbands e.V (DRV).

Im November 2011 trat Ralph Schiller in die Geschäftsführung der FTI GROUP ein und leitete das Unternehmen gemeinsam mit Gründer Dietmar Gunz für knapp zehn Jahre, in denen die Veranstaltergruppe zur Nummer 3 in Europa heranwuchs. Zum 1. Januar 2021 übernahm Schiller die operative Geschäftsführung sowie die Position des CEOs. Seit Juli 2023 ist Ralph Schiller Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates.

Dr. Xenia Schmahl

Xenia Schmahl

Dr. Xenia Schmahl ist verantwortlich für das Plug and Play Innovationsprogramm (Schwerpunkt: Versicherungen und Gesundheitswesen) in der EMEA-Region. In dieser Funktion bringt sie etablierte Unternehmen und innovative Startups zusammen, um an Innovationsprojekten zu arbeiten. Im Jahr 2017 initiierte sie das Insurtech-Programm von Plug and Play, nachdem sie ihre Doktorarbeit mit Schwerpunkt auf Unternehmensgründung abgeschlossen und Erfahrungen im Bereich Venture Capital gesammelt hatte. Einer der neuesten Erfolge ihres Teams ist die Transformation des Portfoliostartups "Vesttoo" in ein "Unicorn". Diese Beteiligung wurde 2022 eingegangen und erreichte in 2023 eine Unternehmensbewertung > 1 Mrd.€.

Madlen Schwing

Schwing

Madlen Schwing ist seit Juli 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am Standort Ingolstadt tätig.

Zuvor hat sie umfangreiche Berufserfahrung im In- und Ausland in diversen Management-Positionen, u.a. bei den Reiseveranstaltern DER Touristik und Thomas Cook, gesammelt. Bereits während ihrer Zeit bei einer Unternehmensberatung hat Madlen Schwing im Bereich Entrepreneurship gearbeitet und eine Ausbildung zur zertifizierten Projektmanagementfachfrau absolviert.

Ihr Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit einem Auslandssemester an der Corvinus University in Budapest hat sie erfolgreich mit Diplom abgeschlossen und ihre Diplomarbeit zum Thema Seriengründer verfasst.

Prof. Dr. Michael Shamiyeh

shamiyeh

Professor Michael Shamiyeh is working with organizations to create a new and meaningful future (rather than fixing the problems of the past). He combines the client’s unique business experience, analytical rigor, and the output of creative collisions (the clash of multiple perspectives to reframe habitual thinking) to transform insight into impact. Michael holds a UNESCO Chair for Anticipatory Techniques and Future Design – one of only a few chairs worldwide on this topic – is partner of the International Board Foundation (IBF) that was initially established at the University of St. Gallen, CH, and was a Visiting Professor at the Department of Mechanical Engineering (CDR) at Stanford University, USA, from 2017-2020. Together with both institutions, he founded the Center for Future Design (CFD) – an academic institution for researching and teaching future competence – in Linz. Since 2020, he has also been an Advisory Board Member of voestalpine. He holds degrees from the University of St. Gallen (PhD in Management), Harvard University (post-professional Master’s in Architecture), AA London (MA History and Critical Thinking), and the Technical University of Vienna (Dipl-Ing in Architecture & Engineering).

Prof. Georg Steiner

Georg Steiner

Georg Steiner studierte Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Regensburg. Er war zunächst Tourismusdirektor der Stadt Passau, wechselte dann als Prokurist zur Reederei Wurm + Köck, dem führenden Tagesausflugsunternehmen auf der Donau und übernahm dann auch die Geschäftsführung des Tochterunternehmens in Linz. Er  war anschließend von 2000 bis 2007 Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ostbayern und übernahm dann das Amt des Tourismusdirektors in Linz. Diese Tätigkeit war besonders von der Durchführung und nachhaltigen Nutzung des Projekts „Kulturhauptstadt Europas Linz09“ geprägt. Linz gehört zu den Best practices in Europa wenn es um die nachhaltige Nutzung einer Kulturhauptstadt Europas geht. Der Slogan „Linz verändert“ war dabei Programm und Basis für die weitere Positionierung von Linz. Authentizität und ganz eigene Wege prägten dabei den Linzer Tourismus, den viele Schnittstellen zu den Kulturakteuren auszeichneten. 2021 und 2022 setze man auf ganz neue Kampagnen. Mit „Linz ist Linz“ realisierte Steiner ein Projekt, das schließlich als drittbester Tourismusfilm der Welt ausgezeichnet worden ist. Die darauffolgende Kampagne „visit planet linz“ wollte gerade nach Corona zeigen, dass Tourismus zu einer Philosophie finden muß, die auf näher, intensiver, nachhaltiger, smarter setzt.

Steiner hat in seinen verschiedenen touristischen Funktionen immer wieder gezeigt, dass Tourismus neu gedacht und weiter entwickelt werden muss. Dabei geht es um die Verknüpfung vieler Bereiche einer Destination – ob Kultur, Natur, Sport und vor allem auch die Bevölkerung.

Georg Steiner wurde 2019 vom österreichischen Bundespräsidenten der Berufstitel „Professor“ verliehen. Seit April 2022 ist er in Pension. Steiner ist in Passau in der Kommunalpolitik engagiert und ist seit 2014 Mitglied des Stadtrates. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in Büchern und Fachpublikationen.

Sabine Thiele

Sabine Thiele
  • Geschäftsführerin der Regensburg Tourismus GmbH (RTG) seit 2005
  • EFQM-Assessorin Ludwig-Erhardt-Preis seit 2006
  • Verwaltungsrätin German Convention Bureau, Vorstandsmitglied UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.
  • engagiert im DTV (AG Zukunftsentwicklung)
  • Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV-Süd), GWÖ-Beraterin in Zertifizierung, Business-Coach, Life Trust Coach

Dr. Wolf von Holzschuher

Wolf von Holzschuher

Wolf, Jahrgang 1974, hat Betriebswirtschaftslehre studiert und bei Prof. Pechlaner zum Thema „Strategisches Management von Ausgründungen“ promoviert. Nach Jahren im Investmentbanking mit den Schwerpunkten Beteiligungsgeschäft, Finanzierungen und Kapitalmarkttransaktionen sowie im Bereich Structured Finance hat er im Jahr 2005 sein eigenes Family Office gegründet. Hier beschäftigt er sich insbesondere mit Fragen zum Asset Management mit klassischen und neuen Anlageprodukten als auch mit Projektentwicklungen im Immobilienbereich sowie Beteiligungen an innovativen Unternehmen. Zuletzt hat er sich an Unternehmen in den Sektoren „Digitaler Produktpass / Lieferkette“ und „Social Media Plattformtechnologien & Künstliche Intelligenz“ beteiligt.

Wolf ist verheiratet, hat vier Söhne und lebt im Raum München.

Knut Weber

Knut Weber

Knut Weber studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der FU Berlin. Als Dramaturg war er am Landestheater Tübingen, am Theater Wilhelmshaven sowie am Theaterhaus Stuttgart tätig. Er war Intendant in Reutlingen und am Landestheater Tübingen sowie Schauspieldirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

Seit der Spielzeit 2011/2012 hat Knut Weber die Intendanz am Stadttheater Ingolstadt inne. In seiner Zeit in Ingolstadt hat Knut Weber erfolgreiche Formate realisiert, so zum Beispiel die legendären Spielzeiteröffnungen „Die unsichtbare Stadt“, „Schlaflos in Ingolstadt“, „Die geheimen Gärten“ im Künettegraben sowie „Ins Offene“ und „Ingolstadt Tanzt“. Darüber hinaus hat Knut Weber regelmäßig Kooperationen mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt angestoßen, u.a. die Kammeroper „Pimpinone oder Die ungleiche Heirat“ (Georg Philipp Telemann), die szenischen Aufführung von „Stabat Mater“ (Giovanni Battista Pergolesi) auf dem Dach der AUDI-Entwicklung und die Uraufführung der Kinderoper „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ (Martin Baltscheit) sowie in der Spielzeit 2023/24 die Produktion „SPUREN UND GEISTER“. Knut Weber führt regelmäßig Regie, u.a. inszenierte er den Dauerbrenner „Gatte gegrillt“ im Studio im Herzogskasten, die Oper „Hunger und Gier“ (UA), für die er auch das Libretto schrieb, und die Freilichtstücke „Die Konferenz der Vögel“ und „It´s not easy“. Nach der Spielzeit 2023/24 endet die Intendanz von Knut Weber am Stadttheater Ingolstadt.

Dr. Thomas Wienhardt

Wienhardt

Since 2022: Senior Research Fellow and Private Lecturer; Faculty of Theology, University of Vienna, Pastoral Theology

Since 2022 Head of Department (100 %) Department of Personnel, Organizational and Pastoral Development

2018-2022 Professor (50 %) for Didactics of Theology in Distance Education, with a focus on Practical Theology (participation in the development of a complete online study program); Catholic University of Applied Sciences NRW, Department Paderborn

Since 2017 Senior research fellow Faculty of Theology, University of Vienna, Pastoral Theology

2016-2017 with 3.5 hours per week Scientific assistant in the contract research "Evaluation of the Orientation Framework of the Archdiocese of Munich"; Faculty of Theology, University of Vienna, Pastoral Theology

2014-2015 One day per week (fully funded by the diocese of Augsburg): Leave of absence for the habilitation project "Quality in Parishes”

2007-2019 Consultant for church development (100%), Diocese of Augsburg

2005-2011 Lecturer for Christian Social Ethics at the Faculty of Religious Education/Church Education; Catholic University of Eichstätt

2003-2005 Collaboration at the Professorship of Social Ethics and Social Policy; Catholic University of Eichstätt

2002-2007 ​​​​​​​Lecturer at the Chair of Adult Education/Out-of-School Youth Education; Catholic University of Eichstätt

Christoph Würflein

Würflein

Studium in München und Eichstätt: Geographie, Geschichte, Volks- und Betriebswirtschaftslehre 

1996 Abschluss Dipl.-Geogr. (Univ.); Schwerpunkte Wirtschaftsgeografie, Stadt- und Regionalplanung

seit 1997

* Leiter Informationszentrum Naturpark Altmühltal (Landkreis Eichstätt)

* Geschäftsführer Tourismusverband Naturpark Altmühltal e.V.

seit 2005 zusätzlich

* Geschäftsführer Naturpark Altmühltal (Südl. Frankenalb) e.V.