Moritz Altmann
Dr. Moritz Altmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gebäude Osten 14 | Raum: O14-101
Postanschrift
Ostenstraße 14
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Vorlesungszeit: nach Vereinbarung
Außerhalb d. Vorlesungszeit: nach Vereinbarung

Arbeits- und Interessenschwerpunkte

Arbeits- und Interessenschwerpunkte

  • Geomorphologie und Geomorphodynamik in hochalpinen Geosystemen
  • Geomorphologische Hangprozesse
  • Messung und Modellierung von geomorphologischen und hydrologischen Prozessen
  • Alpine Klimafolgenforschung
  • GIS und Fernerkundung
  • Uncrewed Aerial Systems (UAS)
  • Verarbeitung von LiDAR Daten (Terrestrisches Laserscanning (TLS) und luftgestützes Laserscanning (ALS))
  • Verarbeitung historischer Luftbilder (Photogrammetrie und Structure from Motion (SfM)
  • Verarbeitung historischer terrestrischer Fotoaufnahmen (Monoplotting)

Räumliche Schwerpunkte

  • Zentralalpen (Österreich, Tirol und Italien, Südtirol)
  • Westalpen (Frankreich)

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 10/2023
Assoziertes Mitglied des Forschungskollegs: Naturwissenschaften – Mensch und Natur

07/2023
Promotion zum Dr. rer. nat.
Thema der Dissertation: "Langzeit-Quantifizierung von Erosionsprozessen auf proglazialen Flächen hochalpiner Geosysteme seit dem Ende der Kleinen Eiszeit im Kontext des Klimawandels"

seit 10/2021
Mitglied des Graduiertenprogramms "Forschungskolleg Naturwissenschaften: Mensch und Natur“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

seit 01/2019   
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physische Geographie der KU Eichstätt-Ingolstadt im DFG und FWF geförderten Forschungsprojekt SEHAG ('Sensitivität von hochalpinen Geosystemen auf Klimaveränderungen seit 1850')

2017
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Angewandte Physische Geographie der KU Eichstätt-Ingolstadt im Projekt RESI zur Analyse von Methoden der Erfassung von Ökosystemleistungen

2015 — 2018    
Masterstudium der „Physischen Geographie: Umweltprozesse und Naturgefahren“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Masterarbeit: Verwendung des SCA-Modells zur Berechnung sedimentliefernder Flächen in Einzugsgebieten der französischen Westalpen

2011 — 2014
Bachelorstudium der Geographie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Bachelorarbeit: Auswirkungen der Revitalisierung innerstädtischer und gewerblicher Brachflächen: Das Fallbeispiel der Schiesser-Konversion in Radolfzell am Bodensee

Publikationen

Artikel

Aufsatz in einem Buch

Hochschulschrift

Veranstaltungsbeitrag (unveröffentlicht)

Forschungsprojekte

  • SEHAG – SEnsitivität HochAlpiner Geosysteme gegenüber dem Klimawandel seit 1850