Dr. Philipp Rodrian

Hinweis:
Die Seite wird nicht mehr gepflegt; ggf. sind die Informationen nicht mehr aktuell.

Dr. Philipp Rodrian

Aktuelle Tätigkeit

  • Leiter Inhouse Programme beim Steinbeis Institute for Effective Management
     

Forschungsschwerpunkte

  • Geographie des Globalen Südens
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Kolonialerbe und Tourismus
      

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 10/2016–02/2017: Univ.-Prof. (Elternzeitvertretung 50%) an der Professur für Wirtschaftsgeographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 04/2010–10/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftsgeographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 05/2008–03/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Dissertation: „Das Erbe der deutschen Kolonialzeit in Namibia im Fokus des Tourist Gaze deutscher Touristen“ (DFG-Projekt)
  • 10/2007–04/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsgeographie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 05/2007: Diplom, Geographie (Wirtschaftsgeographie), LMU München
    Diplomarbeit:„Das Heritage der deutschen Kolonialzeit in Afrika im Fokus des Tourist Gaze“
  • 02/2004–09/2007: studentische Hilfskraft für insgesamt fünf Forschungsprojekten am Institut für Wirtschaftsgeographie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Haas und Univ.-Prof. Dr. Hubert Job
  • 10/2001–05/2007: Studium der Wirtschaftsgeographie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
       

Praktische Tätigkeiten

  • seit 07/2016: Leiter Inhouse Programme
    Unternehmen: Steinbeis Institute for Effective Management
  • 09/2015–06/2016: Academic Director
    Unternehmen: careertraining
  • 12/2012–02/2016: Projektmanager und Gesellschafter
    Unternehmen: RIMO-Invest GmbH
  • 06/2009–08/2015: Selbstständiger Trainer und Berater
    Bereiche: Konflikt- und Prozessmanagement (Grid-Group, Careertraining), MediatorInnen- und TrainerInnen-Ausbildung (ZWW Universität Augsburg) und Interkulturelles Lernen (ICUnet, Kulturweit)
  • Berufsbegleitende Ausbildungen „Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung“, „Entwicklung und Implementierung von Konfliktklärungssystemen“, „BPS-zertifizierter Trainer“, „Prozess-Management“
  • 06/2005–07/2007: 2. Vorsitzender der Nicht-Regierungs-Organisation Commit to Partnership e.V. (Entwicklungszusammenarbeit)
  • 07/2004–04/2005: Koordinator eines 2-monatigen Entwicklungsprojektes mit dem Schwerpunkt Aidsaufklärung in Uganda, Straight Talk Foundation und Commit to Partnership e.V.
      

Veröffentlichungen

  • Fricke, N.; P. Rodrian & H.-M. Zademach (2016): Potentiale und Grenzen umweltbasierter Konflikttransformation: Erkenntnisse aus dem Arava Institute for Enviromental Studies in Israel. In: Geographica Helvetica, 71(2), 109–120.
  • Renner, A. & P. Rodrian (2016): Management Effecetiveness mit System. Augsburg.
  • Lehmeier, H.; Hopfinger, H.; Rodrian, P. & V. Seher (2015): Volunteer Tourism – Gut(es tun) für den Lebenslauf: zur Inwertsetzung von Volunteer Tourism. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 7(2), 207–216.
  • Rodrian, P.; N. Fricke & H.-M. Zademach (2015): Großschutzgebiete als Instrument der Konflikttransformation: Betrachtungen im Licht der Peace Ecology. In: Erdmann, K.-H.; Bork, H.-R. & H. Job (Hrsg.): Naturschutz in geographischer Perspektive (BfN-Skripten 400), Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 123–136
  • Zademach, H.-M. & P. Rodrian (2013): Finanzsystementwicklung und Mobile Money in Uganda: Instrumente für ein armutsminderndes Wachstum?. In: Geographische Rundschau, 65(10), 12–19.
  • Rodrian, P. & H.-M. Zademach (2012): Wachstum gegen Armut in Uganda. In: Agora: Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 28(2), 18–19.  
  • Zademach, H.-M. & P. Rodrian (Hrsg.) (2012): Pro Poor Growth in Uganda und Ruanda. Bericht zur Großen Exkursion (= Materialien und Diskussionsgrundlagen des Faches Wirtschaftsgeographie, Band 19), Eichstätt (70 S.). 
  • Wollesack, T.; Walla, J. & P. Rodrian (2011): Prozesse der Innovationseinführung – eine akteursbasierte Perspektive. Netzwerke touristischer Dienstleister bei der Entstehung von „E-Bike-Destinationen“ In: Gronau, W. (Hrsg.): Zukunftsfähiger Tourismus – Innovation und Kooperation, Band 6, 105–117.
  • Rodrian, P. (2011): Heritage als Konstruktion touristischer Mediatoren: Die Darstellung des deutschen Kolonialerbes in Namibia durch Print-Reiseführer und Reiseleiter. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 3(1), 25–42.
  • Rodrian, P. & H. Job (2010): Wahrnehmung dissonanten Erbes des deutschen Imperialismus in Namibia: Eine Typisierung deutscher Touristen. In: Geographische Zeitschrift, 98(2), 83–99.
  • Rodrian, P. (2009): Das Erbe der deutschen Kolonialzeit in Namibia im Fokus des Tourist Gaze deutscher Touristen. (= WGA-Band 102). Würzburg.
  • Job, H.; Metzler, D.; Hajizadeh-Alamdary, D.; Rodrian, P. & M. Woltering (2004): Regional Economic Impacts of Sustainable Tourism in Protected Areas. In: Recent Trends in Tourism – the Baltic and the World. Rulle, M. (ed.), Greifswalder Beiträge zur Regional-, Freizeit- und Tourismusforschung 15, 141–156. Greifswald.