SS 2025
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H)
Dienstag, 08.30 – 10.00 Uhr (INS 002, Präsenzvorlesung) - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Seminar, Modul S6-H, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Dienstag, 12.30 – 14.00 Uhr (INS 001) - Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (Seminar, Modul TNM114, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Dienstag, 12.30 – 14.00 Uhr (INS 001) - Vorbereitungsseminar Großes Geländeseminar Kenia (Seminar, Modul V8-Ex, mit Rebaz Ahmad)
Teilgeblockt, Termine: 04.02.25/weitere Termine werde noch bekannt gegeben - Großes Geländeseminar Kenia (Modul V8-Ex, mit Rebaz Ahmad)
Termin: 16. – 26.09.2025 - Kleine Exkursion Berlin (Exkursion, Modul G12-EX, mit Rebaz Ahmad)
Termin: 19.06. – 21.06.2025, Vorbesprechung: 27.05.2025 - Kleine Exkursion Vorarlberg/Allgäu (Exkursion, Modul G12-EX)
Termin: 05.06. – 06.06.2025, Vorbesprechung: 29.04.2025
WS 2024/25
- Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H)
Montag, 16.15 – 17.45 Uhr (INS 002) - Nachhaltige Entwicklung: Lokale und Globale Perspektiven (Modul V1-H Humangeographie 3, mit Rebaz Ahmad)
Dienstag, 12.00 – 14.00 Uhr (INS 001) - Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Seminar, Modul S6-H)
Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr (O18 105) - Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (Seminar, Modul TNM114)
Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr (O18 105) - Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung
Veranstaltung am 11.11.2024 - Ringvorlesung Nachhaltige Wirtschaft
Veranstaltung am 14.11.2024 - Doktorandenseminar (Blockveranstaltung mit Prof. Dr. C. Steiner)
Termin: 07.10.2024 – 09.10.2024
SS 2024
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H)
Montag, 10.45 – 12.15 Uhr (INS 002, Präsenzvorlesung) - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Seminar, Modul S6-H, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Dienstag, 12.30 – 14.00 Uhr (INS 001) - Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (Seminar, Modul TNM114, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Dienstag, 12.30 – 14.00 Uhr (INS 001) - Alternative Economies and Spaces (Seminar, Wahlmodul Teilstudiengang Sustainability, Business, Economics, mit Dr. S. Dudek)
Montag, 13.15 – 14.45 Uhr (INS 001) - Kleine Exkursion Vorarlberg/Allgäu (Exkursion, Modul G12-EX)
Termine: 06.06. – 08.06.2024, Vorbesprechung: 13.05.2024 - Practicing Place as research perspective (Grundlagenkurs Graduiertenkolleg, mit Prof. Dr. R. Schmidt)
Donnerstag, 13.00 – 14.30 Uhr (MP 2) - Practicing Place as research perspective (Grundlagenkurs Graduiertenkolleg, mit Prof. M. Lay-Brander; Prof. Dr. R. Schmidt)
Termine: 18.04.2024, 02.05.2024, 16.05.2024, 30.05.2024, 06.06.2024, 27.06.2024, 04.07.2024, 18.07.2024; 09.00 - 12.00 Uhr (MP 2)
WS 2023/24
- Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H)
Dienstag, 08.30 – 10.00 Uhr (INS 002) - Humangeographie 3: (Wirtschafts-)Geographien der Nachhaltigkeit – Geographische Nachhaltigkeitsforschung (Seminar, Modul V1-H)
Dienstag, 14.15 – 15.45 Uhr (O14 004) - Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Seminar, Modul S6-H)
Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr (INS 002) - Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (Seminar, Modul TNM114)
Dienstag, 10.30 – 12.00 Uhr (INS 002) - Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung
Veranstaltung am 13.11.2023 - Ringvorlesung Nachhaltige Wirtschaft
Veranstaltung am 11.01.2024 - Doktorandenseminar (Blockveranstaltung mit Prof. Dr. C. Steiner)
Termin: 09.10.2023 – 11.10.2023
SS 2023
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H)
Montag, 10.30 – 12.00 Uhr (KGA 101, Präsenzvorlesung) - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Seminar, Modul S6-H, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 14:15 – 15:45 Uhr (O18 105) - Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (Seminar, Modul TNM114, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 14:15 – 15:45 Uhr (O18 105) - Großes Geländeseminar Slowenien (Modul V8-Ex, mit Jessica Balling)
Termin: 08. – 16.09.2023
Dokumentation der Exkursion (erschienen in der Geographischen Rundschau, Heft 3/25) - Vorbereitung Großes Geländeseminar Bodensee (Seminar, Modul V8-Ex, mit Jessica Balling)
Blockveranstaltung, Termine: 08.02./18.04./22.05./07.07.2023
WS 2022/23 (Forschungssemester)
- Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung
Veranstaltung am 07.11.2022 - Ringvorlesung Nachhaltige Wirtschaft
Veranstaltung am 01.12.2022 - Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Seminar, Modul S6-H, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 11.30 – 13.00 Uhr (WH 112) - Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (Seminar, Modul TNM114, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 11.30 – 13.00 Uhr (WH 112)
SS 2022
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Mittwoch, 12:15 – 13.45 Uhr (KGA 205, Präsenzvorlesung) - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Auswertung Große Projektarbeit in der Human- und Wirtschaftsgeographie: Theoretische und empirische Annäherung an nachhaltige Entwicklungen im Altmühltal (Seminar, Modul S6-H, mit Dr. G. Rainer):
Dienstag, 11.15 – 12.45 Uhr (O18 105, Präsenzveranstaltung) - Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Seminar, Modul S6-H, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 14:15 – 15:45 Uhr (KGA 305) - Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (Seminar, Modul TNM114, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 14:15 – 15:45 Uhr (KGA 305) - Kleine Exkursion Vorarlberg/Allgäu (Exkursion, Modul G12-EX)
Termine: 08.06. – 10.06.2022, Vorbesprechung: 26.04.2022, 17.00 Uhr
WS 2021/22
- Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H):
Dienstag, 14:15 – 15.45 Uhr (O18 105, Präsenzvorlesung mit Videoaufzeichnung) - Spezielle Methoden und große Projektarbeit in der Human- und Wirtschaftsgeographie: Theoretische und empirische Annäherung an nachhaltige Entwicklungen im Altmühltal (Seminar, Modul Geo12, mit Dr. G. Rainer):
Mittwoch, 12.15 – 13.45 Uhr (O18 105) - Spezielle Methoden und große Projektarbeit in der Human- und Wirtschaftsgeographie: Theoretische und empirische Annäherung an nachhaltige Entwicklungen im Altmühltal (Geländeseminar, Modul Geo12, mit Dr. G. Rainer):
Blockveranstaltung - Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Seminar, Modul S6-H, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 14:15 – 15:45 Uhr (KGA 105) - Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (Seminar, Modul TNM114, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 14:15 – 15:45 Uhr (KGA 105) - Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung
Veranstaltung am 15.11.2021 - Doktorandenseminar (Blockveranstaltung mit Prof. Dr. C. Steiner)
Termin: 28.10. – 30.10.2021
SS 2021
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Mittwoch, 16:00 – 17:30 Uhr (online) - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Großes Geländeseminar Bodensee (Modul V8-Ex, mit Michael Zörner)
Termin: 07. – 16.09.2021 - Vorbereitung Großes Geländeseminar Bodensee (Seminar, Modul V8-Ex, mit Michael Zörner)
Termine: 21.05./02.07./09.07./16.07.2021 - Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Seminar, Modul S6-H, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 12:15 – 13:45 Uhr (online) - Begleitendes Seminar zur Masterarbeit (Seminar, Modul TNM114, mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 12:15 – 13:45 Uhr (online)
WS 2020/21
- Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H):
Dienstag, 14:30 – 16:00 Uhr (online) - Humangeographie 3 (Seminar, Modul V1-H mit M. Zörner):
Mittwoch, 16:00 – 17:30 Uhr (online) - Wirtschaftsgeographie: Nachhaltige Regionalentwicklung und -planung (Modul TNM102 mit Dr. S. Dudek)
Mittwoch, 14:00 – 15:30 Uhr (online) - Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (Modul S6-H mit Prof. Dr. C. Steiner)
Dienstag, 12:15 – 13:45 Uhr (online/präsent) - Nachhaltige Entwicklung (Ringvorlesung)
Veranstaltung am 23.11.2020 - Doktorandenseminar (Blockveranstaltung mit Prof. Dr. C. Steiner)
Termin: 15.10. – 16.10.2020
SS 2020
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Mittwoch, 16:00 – 17:30 Uhr (INS 002) - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. C. Steiner): Mittwoch, 12:15 – 13:45 Uhr (O18 105)
WS 2019/20 (Forschungssemester)
- Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. C. Steiner): Dienstag, 12:15 – 13:45 Uhr (KGA 103)
- Doktorandenseminar (Blockveranstaltung mit Prof. Dr. C. Steiner)
Termin: 07.11. – 09.11.2019
SS 2019
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H)
Dienstag, 14:00 – 15:30 Uhr (INS 002) - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Großes Geländeseminar Bodensee (Modul V8-Ex.)
Termin: 10.09. – 18.09.19, Vorbereitungsseminar 30.04.19 und weitere Termine - Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Pechlaner und Dr. G. Rainer)
Dienstag, 11:15 – 12:45 Uhr (INS 001)
WS 2018/19
- Economic Geography: Spatial & Regional Development & Planning (Vorlesung, Modul GG1)
Mittwoch, 13:15 – 16:45 Uhr (KAP 001) - Human/Economic Geography: Specialized Subjects (Seminar, Modul SG2 mit Prof. Dr. C. Steiner)
Mittwoch, 10:15 – 11:45 Uhr (INS 001) - Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H)
Dienstag, 10:30 – 12:00 Uhr (INS 002) - Regionale Strukturen Europas (Vorlesung, Modul G6-R mit S. Dudek)
Donnerstag, 11:00 – 11:45 Uhr (INS 002) - Nachhaltige Entwicklung (Ringvorlesung)
Veranstaltung am 21.01.2019 (INS 002) - Abschlusskolloquium für Bachelor-und LA-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Pechlaner und Prof. Dr. C. Steiner)
Dienstag, 12:15 – 13:45 Uhr (KGA 103)
SS 2018
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Montag, 10:30 – 12:00 Uhr (INS 002) - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Großes Geländeseminar Indien (Modul V8-Ex, m. C. Bading), Termin: 30.07. – 09.08.18, Vorbereitungsseminar 28. und 29.06.18
- Kleine Exkursion Allgäu, Termin: 23./24.05.18
- Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. C. Steiner):
Montag, 14:15 – 15:45 Uhr (INS 001)
WS 2017/18
- Economic Geography: Spatial & Regional Development & Planning (Vorlesung, Modul GG1):
Mittwoch, 13:00 – 14:30 Uhr (KGA 205) und 15:00 – 16.30 (KGA 105) - Human/Economic Geography: Specialized Subjects (Seminar, Modul SG2 mit Prof. Dr. C. Steiner):
Mittwoch, 10:30 – 12:00 Uhr (INS 001) - Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H mit S. Dudek):
Dienstag, 10:30 – 12:00 Uhr (INS 002) - Regionale Strukturen Europas (Vorlesung, Modul G6-R):
Mittwoch, 18:00 – 18:45 Uhr (INS 002) - Einführung in die Geographie (Ringvorlesung G4-O):
Veranstaltung am 24.01., 12:15 – 13.45 Uhr (INS 002) - Nachhaltige Entwicklung (Ringvorlesung):
Veranstaltung am Montag, 13.11., 16.00 – 18.00 Uhr (INS 002) - Abschlusskolloquium für Bachelor-und LA-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Pechlaner und Prof. Dr. C. Steiner):
Dienstag, 16:15 – 17:45 Uhr (KAP 001) - Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit C. Bading):
14.11., 10.1. und 17.1. jew. 18.00 – 19.30 Uhr (INS 001)
SS 2017
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Dienstag, 14:00 – 15:30 Uhr (INS 002) - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Pechlaner und Prof. Dr. C. Steiner):
Mittwoch, 16:15 – 18:45 Uhr (KGA 303) - Internationale Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit C. Bading):
Mittwoch, 18:00 – 19:30 Uhr (KAP 006)
WS 2016/17 (Elternteilzeit)
- Economic Geography: Spatial & Regional Development & Planning (Vorlesung, Modul GG1):
Mittwoch, 12:30 – 14:00 Uhr (INS 002) - Human/Economic Geography: Specialized Subjects (Seminar, Modul SG2 mit Prof. Dr. C. Steiner):
Mittwoch, 10:30 – 12:00 Uhr (INS 001) - Einführung in die Geographie am Beispiel der Alpen (Ringvorlesung G4-O):
Veranstaltung am 14.12., 14:15 – 15.45 Uhr (INS 002) - Nachhaltige Entwicklung (Ringvorlesung):
Veranstaltung am Montag, 21.11., 17.00 – 18.30 (INS 002) - Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Pechlaner und Prof. Dr. C. Steiner):
Mittwoch, 16:00 – 19:00 Uhr (KGA 303) - Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit C. Bading):
Mittwoch, 18:00 – 19:30 Uhr (KAP 001)
SS 2016
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr (INS 002) - Exkursion Malawi & Tansania (Modul VEX, m. L. Bettendorf), Termin: 22.08. - 06.09.16, Vorbereitungsseminar 18. und 19.07.16
- Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Pechlaner und Prof. Dr. C. Steiner):
Mittwoch, 16:00 - 19:00 Uhr (INS 001) - Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit C. Bading):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (KAP 001)
WS 2015/16
- Economic Geography: Spatial & Regional Development & Planning (Vorlesung, Modul GG1):
Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr (INS 002) - Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H mit Dr. P. Rodrian):
Donnerstag, 8:30 - 10:00 Uhr (INS 002) - Regionale Strukturen Europas (Vorlesung, Modul G6-R):
Donnerstag, 13:00 - 13.45 Uhr (INS 002) - Einführung in die Geographie am Beispiel der Alpen (Ringvorlesung G4-O):
Veranstaltungen am 03. und 10.12. (INS 002) - Human/Economic Geography: Specialized Subjects (Seminar, Modul SG2 mit Prof. Dr. C. Scheuplein):
Mittwoch, 13:00 - 14:30 Uhr (KGA 206) - Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Pechlaner und Prof. Dr. C. Scheuplein):
Dienstag, 18:00 - 21:00 Uhr (INS 001) - Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit C. Bading):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (KGA 302)
SS 2015
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Mittwoch, 10:15 - 11:45 Uhr (INS 002) - Nachhaltige Entwicklung: Vorlesung und Projektseminar (Wahl-/Wahlpflichtmodul, mit S. Haußner und Prof. Dr. B. Cyffka): Vorlesung Montag 16:00 - 17:00 Uhr, Seminar Montag 17.00 - 20.00 Uhr
- Exkursion Peking & Tibet (Modul V8-Ex, m. C. Bading): Termin: 31.08. bis 12.09., Vorbereitungsseminar 25. und 26.06.
- Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Pechlaner und Prof. Dr. C. Scheuplein):
Dienstag, 18:00 - 21:00 Uhr (INS 001) - Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit C. Bading):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (INS 002)
WS 2014/15
- Economic Geography: Spatial & Regional Development & Planning (Vorlesung, Modul GG1):
Dienstag, 16:00 - 17:30 Uhr (KGA 302) - Regionale Strukturen Europas (Vorlesung, Modul G6-R):
Mittwoch, 15:15 - 16.00 Uhr (INS 002) - Einführung in die Geographie am Beispiel der Alpen (Ringvorlesung G4-O):
Veranstaltungen am 11. und 18.12. (KGA 205) - Human/Economic Geography: Specialized Subjects (Seminar, Modul SG2):
Mittwoch, 13:00 - 14:30 Uhr (KGA 206) - Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Hopfinger und Prof. Dr. H. Pechlaner):
Dienstag, 18:00 - 21:00 Uhr (INS 001) - Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit C. Bading):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (INS 002) - Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden (Blockveranstaltung am 22. und 23.01., mit Prof. Dr. H. Hopfinger)
SS 2014
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Mittwoch, 10:15 - 11:45 Uhr (INS 002) - Nachhaltige Entwicklung: Vorlesung und Projektseminar (Wahl-/Wahlpflichtmodul, mit Prof. Dr. I. Hemmer und Prof. Dr. B. Cyffka): Vorlesung Montag 16:00 - 17:30 Uhr sowie Blockveranstaltungen am 12.05., 30.06. und 07.07.
- Lehrforschungsprojekt "Historische Karten" (mit Prof. Dr. M. Rathmann):
08.05./16.05./23.05./27.06./11.07., jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr (Hofgartenbibliothek) - Exkursion Alpen (Modul G12-Ex): Termin: 04. und 05.07.
- Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie) (m. M. Huth)
- Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H):
Dienstag, 18:00 - 21:00 Uhr (INS 001) - Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit M. Huth):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (INS 002)
WS 2013/14 (Forschungsfreisemester)
- Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit M. Huth):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (INS 002) - Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden (Blockveranstaltung am 22. und 23.01., mit Prof. Dr. H. Hopfinger)
SS 2013
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Mittwoch, 10:15 - 11:45 Uhr (INS 002) - Nachhaltige Entwicklung: Vorlesung und Projektseminar (Wahl-/Wahlpflichtmodul, mit Prof. Dr. I. Hemmer und Prof. Dr. B. Cyffka): Vorlesungen Montag 15:15 - 16:00 Uhr sowie Blockveranstaltungen am 29.04., 27.05. und 08.07.
- Große Exkursion Aserbaidschan (Modul V8-Ex, mit M. Huth):
17. bis 26.09., Vorbereitungsseminar am 11. und 12.07. - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Hopfinger):
Dienstag, 18:00 - 21:00 Uhr (INS 001) - Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit M. Huth):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (INS 002)
WS 2012/13
- Economic Geography: Spatial and Regional Development and Planning (Vorlesung, Modul GG1):
Dienstag, 16:30 - 18:00 Uhr (KGA 302) - Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H):
Donnerstag, 8:30 - 10:00 Uhr (KGA 201) - Regionale Strukturen Europas (Vorlesung, Modul G6-R):
Donnerstag, 13:15 - 14:00 Uhr (INS 002) - Einführung in die Geographie am Beispiel der Alpen (Ringvorlesung G4-O):
Veranstaltungen Strukturwandel und Nachhaltige Regionalentwicklung in den Alpen (06. und 13.12., KGA 205) - Human/Economic Geography: Specialized Subjects (Modul SG2, mit Prof. Dr. H. Hopfinger):
Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr (KGA 304) - Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Hopfinger):
Dienstag, 18:00 - 21:00 Uhr (INS 001) - Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space - Society - Economy (mit M. Huth):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (INS 002) - Kolloquium für Diplomierende und Doktoranden (Blockveranstaltung am 22./23.11., mit Prof. Dr. H. Hopfinger)
SS 2012
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Mittwoch, 10:15 - 11:45 Uhr (INS 002) - Nachhaltige Entwicklung: Vorlesung und Projektseminar (Wahl-/Wahlpflichtmodul, mit Prof. Dr. I. Hemmer und Prof. Dr. B. Cyffka): Vorlesungen am 07.05. und 18.06. sowie Blockveranstaltungen am 07.05, 11.06. und 09.07.
- Große Exkursion Brasilien (Modul V8-Ex, mit C. Baumeister):
15. bis 29.09., Vorbereitungsseminar am 13. und 14.07. - Wahlmodul Wirtschaft und Raum: Rahmenbedingungen und Prozesse globaler Unternehmenstätigkeit und regionaler Entwicklung (Vorlesung Wirtschaftsgeographie 2 und selbständiges Erarbeiten einer Fallstudie)
- Abschlusskolloquium für Bachelor-, LA- und Master-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Hopfinger):
Dienstag, 18:00 - 21:00 Uhr (INS 001) - Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space – Society – Economy (mit S. Hillebrand):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (INS 002 bzw. KGA 105) - Doktorandenseminar (Blockveranstaltung am 02.07.)
WS 2011/12
- Economic Geography: Spatial and Regional Development and Planning (Vorlesung, Modul GG1):
Dienstag, 16:15 - 17:45 Uhr (KGA 302) - Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H):
Donnerstag, 8:30 - 10:00 Uhr (KGA 101) - Regionale Strukturen Europas (Vorlesung, Modul G6-R):
Donnerstag, 13:15 - 14:00 Uhr (INS 002) - Einführung in die Geographie am Beispiel der Alpen (Ringvorlesung, Modul G4-O):
Veranstaltungen Strukturwandel und Nachhaltige Regionalentwicklung in den Alpen (INS 002) - Human/Economic Geography: Specialized Subjects (Modul SG2, mit Prof. Dr. H. Hopfinger):
Mittwoch, 14:15 - 15:45 Uhr (KGA 304) - Abschlusskolloquium für Bachelor-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Hopfinger):
Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr (INS 001) - Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space - Society - Economy (mit S. Hillebrand):
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr (INS 002) - Kolloquium für Diplomierende und Doktoranden (Blockveranstaltung am 03.02.)
SS 2011
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Mittwoch, 10:15 - 11:45 Uhr (INS 002) - Nachhaltige Entwicklung: Vorlesung und Projektseminar (Wahl-/Wahlpflichtmodul, mit Prof. Dr. I. Hemmer, Prof. Dr. B. Cyffka und Dr. F. Zirkl):
Veranstaltungen am 23.05. und 20.06. sowie Blockveranstaltungen am 23.05., 20.06. und 31.07. - Große Exkursion Uganda und Ruanda, (Modul V8-Ex, mit Dr. P. Rodrian):
27.09. bis 13.10., Vorbereitungsseminar am 29. und 30.07. (Abschlussbericht) - Abschlusskolloquium für Bachelor-Studierende (Modul S-Kol-H, mit Prof. Dr. H. Hopfinger):
Mittwoch, 8:15 - 9:45 Uhr (KGA 101) - Lektüre-Kurs zur Vortragsreihe Space - Society - Economy (mit C. Baumeister und Dr. P. Rodrian):
Dienstag, 17:00 - 18:30 Uhr (INS 002) - Kolloquium für Diplomierende und Doktoranden (Blockveranstaltung am 22.07.)
WS 2010/11
- Economic Geography: Spatial and Regional Development and Planning (Vorlesung, Modul GG1):
Dienstag, 16:15 - 17:45 Uhr (KGA 302) - Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H):
Donnerstag, 8:30 - 10:00 Uhr (KGA 101) - Regionale Strukturen Europas (Vorlesung, Modul G6-R):
Donnerstag, 13:15 - 14:00 Uhr (INS 002) - Einführung in die Geographie am Beispiel der Alpen (Ringvorlesung, Modul G4-O):
Veranstaltungen Strukturwandel und Nachhaltige Regionalentwicklung in den Alpen (INS 002) - Abschlusskolloquium für Bachelor-Studierende (Modul S7-H, mit Prof. Dr. H. Hopfinger):
Mittwoch, 16:15 - 17:45 Uhr (KGA 305) - Kolloquium für Diplomierende und Doktoranden (Blockveranstaltung am 04.02.)
SS 2010
- Wirtschaftsgeographie 2 (Vorlesung, Modul G7-H):
Donnerstag, 10:15 - 11:45 Uhr (INS 002) - Werte im Diskurs der Humangeographie (Hauptseminar):
Mittwoch, 10:15 - 11:45 (Raum 105) - Transformation in Osteuropa - Von Kaliningrad nach Prag:
Große Exkursion, 16. bis 28.08. (Abschlussbericht) - Transformation in Osteuropa - Von Kaliningrad nach Prag:
Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion (08. und 09.07.) - Abschlusskolloquium für Bachelor-Studierende (Modul S7-H):
Blockveranstaltungen am 03.05. und 19.07.
WS 2009/10
- Wirtschaftsgeographie 1 (Vorlesung, Modul G1-H):
Mittwoch, 8:15 - 9:45 Uhr (INS 002) - Regionale Strukturen Europas (Vorlesung, Modul G6-R):
Mittwoch, 13:15 - 14:00 Uhr (INS 002) - Einführung in die Geographie am Beispiel der Alpen (Ringvorlesung, Modul G4-O):
Veranstaltungen am 13. und 20.01.: Wirtschaft und Strukturwandel in den Alpen (INS 002) - Humangeographie 3: Wirtschaft - Gesellschaft - Region (Seminar, Modul V1-H):
geblockt, am 10.12., 15. und 22.01. [Gruppe 1] bzw. 11.12., 16. und 23.01. [Gruppe 2] - Umwelt- und Ressourcenökonomie: Unternehmerisches Handeln und ökologische Verantwortung in transnationaler Perspektive (Seminar im Master-Studiengang "Sozioökonomische Systeme und Nachhaltigkeit" der LMU München)