Altertumswissenschaftliches Kolloquium: „Dialoge mit dem Altertum“

Unter dem Titel "Dialoge mit dem Altertum" wird im Sommersemester das Altertumswissenschaftliche Kolloquium fortgesetzt. Zum Start der Reihe am Montag, 28. April, spricht Dr. Brigitte Sölch (KHI Florenz) zum Thema „Berlins Mitte und die Revitalisierung der Forumsidee in Renaissance und Moderne“. Veranstalter der Reihe sind die Fachvertreter für Klassische Philologie, die Professur für Klassische Archäologie sowie der Lehrstuhl für Alte Geschichte an der KU.

Zu den Konstanten der europäischen Kulturgeschichte gehört die Auseinandersetzung mit der Antike, sei es als normativer Epoche, mit der man identifizieren möchte, sei es in dezidierter Abgrenzung von ihr. Dabei hat bereits die Antike selbst Strategien herausgebildet, durch den Dialog mit vergangenen Zeiten der eigenen Gegenwart Sinn und Legitimation zu verleihen. Die so genannte Spätantike kann so als erste Epoche gelten, die für sich die Aufgabe definiert hat, eine als vorbildlich wahrgenommene Vergangenheit – die heute als klassisch bezeichnete Antike – wieder mit Leben zu füllen. Zu den Kernphasen der nachantiken Antikenrezeption gehören schließlich die Renaissance oder die europäische Klassik des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.

Unter dem Titel „Dialoge mit dem Altertum“ möchte das Altertumswissenschaftliche Kolloquium im Sommersemester 2014 wie bereits im vergangenen Wintersemester aus den verschiedensten Fachperspektiven exemplarisch aufzeigen, welches identitätsstiftende Diskurspotenzial die Antike bis in unsere Gegenwart hinein entfaltet. Während die sieben Vorträge des Wintersemesters aus altphilologischer, archäologischer und althistorischer Perspektive antiken Beispielen derartiger legitimierender Gegenwartskonstruktionen durch den Dialog mit der Vergangenheit nachgegangen sind, werden die sechs Vorträge des Sommersemesters aus archäologiegeschichtlicher, historischer, kunsthistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive Fälle der Antikerezeption in der Neuzeit in den Blick nehmen.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 20 Uhr im Raum UA 030 (Gebäude Zentralbibliothek, Universitätsallee 1, Eichstätt) statt. Nähere Infos und das Programm aller Vorträge sind im Internet unter  www.ku.de/slf/philologie/aktuelles/veranstaltungen/ zu finden.