KU startet ins Sommersemester: Gottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner

An der KU beginnen am kommenden Montag, 7. April, wieder die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters. An beiden Standorten der KU studieren in diesem Semester knapp 4800 Kommilitoninnen und Kommilitonen – im Vergleich zum Sommersemester des Vorjahres rund 100 Studierende mehr.

Zum Semesteranfang zelebriert am Montag der Augsburger Weihbischof Florian Wörner einen Gottesdienst in der Eichstätter Schutzengelkirche, der um 9 Uhr beginnt. Am Dienstag, 8. April, findet der evangelische Semesteranfangsgottesdienst mit Pfarrer Sieghart Schneider um 19.15 Uhr in der Eichstätter Erlöserkirche statt. Einen Tag später feiert die Katholische Hochschulgemeinde Ingolstadt am 9. April in der KHG-Kapelle (Bergbräustraße 3, Ingolstadt) einen ökumenischen Gottesdienst zum Start in das Sommersemester.

Auch in diesem Semester steht das Programm der Katholischen Hochschulgemeinde Eichstätt unter dem Motto „Sound of my life“ mit vielen Aktionen und Gästen. Gottesdienste im KHG-Zentrum (Kardinal-Preysing-Platz 3) finden jeweils dienstags um 19.15 Uhr statt. Detaillierte Informationen finden sich unter www.khg-eichstaett.de.

Für Studieninteressentinnen und Studieninteressenten bietet die KU wieder am Samstag, 26. April, die Möglichkeit, sich bei einem Studieninfotag auf dem Eichstätter Campus (Kollegiengebäude, Ostenstraße 26) von 10 bis 16 Uhr über das persönliche Wunschstudium zu informieren. Auf dem Programm stehen Vorträge, Probevorlesungen und Führungen durch die Bibliothek, das Medienhaus der Journalistik sowie die Lernwerkstatt der Religionspädagogik. Darüber hinaus gibt es viele Informations- und Beratungsangebote, bei denen man mit Studierenden und Dozenten ins Gespräch über die vielfach ausgezeichneten Studienbedingungen an der KU kommen kann. Mehr Details unter www.ku.de/studieninteressenten/uni-testen/studieninfotag.

Anlässlich des Eichstätter Barockjahres wird die Wintervortragsreihe der KU zum Thema „Was ist Barock?“ in diesem Semester als interdisziplinäre Ringvorlesung fortgesetzt. Neun Referentinnen und Referenten werden sich dabei von April bis Juli aus verschiedenen Perspektiven mit Aspekten des Barock befassen. Die Reihe beginnt am Donnerstag, 24. April, um 18.15 Uhr (Raum 209, Kapuzinerkloster) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Valeska von Rosen zum Thema „Bild, Transfer, Kontext. Religiöse Malerei der Utrechter ‚Caravaggisten‘“. Das komplette Programm der Reihe steht online unter www.ku.de/winter.

Sein zehnjähriges Bestehen nimmt der Lehrstuhl Tourismus zum Anlass für eine Jubiläumstagung, die am Donnerstag, 15. Mai, im Ingolstädter Canisiuskonvikt (Bergbräustraße 3) stattfindet. Die steht unter dem Titel „Verantwortliche Gestaltung der Zukunft – Innovative Ansätze für die Destinations- und Standortentwicklung“. Details zu Programm und Anmeldung finden sich unter www.ku.de/tourismus.

Zum Jubiläum des Eichstätter Priesterseminars, welches eine Wurzel der Katholischen Universität bildet und heuer seit 450 Jahren besteht, veranstaltet die Theologische Fakultät im Jesuitenrefektorium der KU am 23. und 24. Mai ein Symposium zum Thema „Amt und Berufung“. Das komplette Programm findet sich im Veranstaltungskalender auf der Homepage der KU.

Studentinnen und Studenten von Wirtschaftsfakultäten aus ganz Deutschland nehmen vom 23. bis 25. Mai wieder an der „WFI Summer Challenge“  teil, welche Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der KU organisieren. Beim Wettkampf in verschiedenen Sportarten können sie nicht nur untereinander Kontakte knüpfen, sondern auch in Mannschaften mit Vertretern von Partnerunternehmen, die auch im Rahmenprogramm über Berufsperspektiven informieren. Die Anmeldung für die Summer Challenge beginnt am 7. April. Informationen dazu finden sich unter www.summerchallenge.de.

Für sportlich Ambitionierte bietet das Hochschulsport-Programm der KU wieder viele Möglichkeit, sich mental und körperlich fit zu halten. Auch das traditionelle Hochschul-Fußballturnier um den Präsi-Cup steht wieder an, das am 6. Mai beginnt. Das Finale wird am Donnerstag 10. Juli angepfiffen, die Siegerehrung findet anschließend am selben Abend beim traditionellen Sommerfest der KU statt.

Weitere öffentliche Veranstaltungen finden sich im ständig aktualisierten Terminkalender der KU unter www.ku.de.