Traditionell beginnt das Semester mit einem Gottesdienst, der in diesem Jahr von Rupert Graf zu Stolberg, Weihbischof in München und Freising, zelebriert wird. Dieser läutet am Montag, 13. Oktober, um 9 Uhr in der Eichstätter Schutzengelkirche das Wintersemester ein. Anschließend werden die neuen Erstsemesterstudierenden offiziell willkommen geheißen: Das Präsidium um KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien, der Eichstätter Oberbürgermeister Josef Grienberger sowie der Studentische Konvent begrüßen ab ca. 10.30 in der Aula (Kollegiengebäude D) am Campus Eichstätt die neuen Studierenden persönlich. In Ingolstadt findet die Begrüßung der „Erstis“ der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am Dienstag, 14. Oktober, um 10 Uhr im Großen Hörsaal statt. Der Startschuss für „Data Science“-Erstsemester ist ebenfalls am 14. Oktober um 10.30 Uhr im Raum NB-201 am Campus Ingolstadt. Anschließend wird der Semesterstart in Ingolstadt beim Obstgartenfest gefeiert.
Schon seit dem 6. Oktober laufen die Orientierungswochen, die den neuen KU-Studierenden den Start ins Studium erleichtern sollen. Für das Wintersemester 2025/2026 haben sich wegen des ausfallenden Abiturjahrgangs knapp 150 Studierende weniger als im Vorjahr eingeschrieben. Dank zahlreicher Anmeldungen für die Masterstudiengänge und großem Interesse an den FH-Studiengängen bleiben die Studierendenzahlen dennoch fast stabil. Neben einer allgemeinen Einführung erwartet die Erstsemester eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen und Führungen. Dabei werden die typischen Fragen zu Themen wie Stundenplanerstellung, Studienfinanzierung, Bibliotheksnutzung oder Auslandssemester beantwortet.
Auch Partys gehören zum Studierendenleben dazu: Mit dem ReStart-Festival wird das neue Semester am 10. und 11. Oktober gefeiert. Der Studentische Konvent lädt alle neuen und alten Studierenden auf den Eichstätter Campus ein, um zwei Tage lang die KU kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Die verschiedensten Hochschulgruppen und studentischen Initiativen bieten Aktivitäten und Begegnungsmöglichkeiten im Außenbereich der Cafeteria und auf der Seminarwiese. Egal ob Sport, Musik oder Kultur: Bei Workshops, an Ständen und in Präsentationen hat die engagierte Studierendenschaft die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Infos und das Programm finden sich unter www.ku.de/konvent/restart.
„Lila Nashorn gesichtet!“ heißt einer der Vorträge im Rahmen der Kinderuni, die die KU gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ingolstadt veranstaltet. Sie startet am 17. Oktober und hat in diesem Jahr besonders aktuelle Themen für kleine Entdecker zwischen 8 und 13 Jahren im Programm. An vier Freitagnachmittagen im Oktober und November geht es zum Beispiel um KI und Fake-News. Weitere Informationen zu den Themen und ein Online-Anmeldeformular gibt es unter www.ku.de/kinderuni.
Studieninteressierte haben bei den Schnuppertagen am 18. und 19. November Gelegenheit, die KU im laufenden Betrieb kennenzulernen. Unter dem Motto „Studieren Probieren“ können Interessierte an regulären Lehrveranstaltungen teilnehmen, sich mit Studierenden und Dozierenden austauschen und den Campus erkunden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Das Programm findet sich unter www.ku.de/schnuppertage.
Regelmäßig öffnet die KU ihre Türen auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger. So lädt im Wintersemester 2025/2026 ein abwechslungsreiches und aktuelles Vortragsprogramm Interessierte auf den Campus ein. Eine zentrale Vortragsreihe ist „K’Universale“. Diesmal beschäftigt sich die Ringvorlesung mit dem Thema „Verantwortung tragen – Gesellschaft gestalten“. In Zeiten globaler Krisen und wachsender Polarisierung ist die Frage nach Verantwortung aktueller denn je. Was es bedeutet, Verantwortung als Individuum, als Institutionen oder als Gesellschaft zu übernehmen, wer Verantwortung trägt bzw. wer vergessen wird – all diesen Fragen geht die Vortragsreihe nach. Start ist am 17. Oktober. Weitere Informationen unter www.ku.de/kuniversale.
Die Wintervortragsreihe widmet sich in diesem Jahr christlichen Heiligen in den Text- und Objektwissenschaften unter dem Titel: „Heilige intermedial: Objekte, Formen und Praktiken in diachroner Perspektive“. Die Wintervortragsreihe an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät wird in Kooperation mit dem Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG) organisiert. Los geht’s am 23. Oktober mit dem Vortrag „Weibliche Heilige in intermedialer Perspektive. Fallbeispiele zum späten Mittelalter“ von Prof. Dr. Caroline Emmelius. Weitere Informationen und Termine unter www.ku.de/wintervortragsreihe.
„Rechts neben uns? Antidemokratische Entwicklungen erfassen“ – unter diesem Titel lädt das Zentrum Flucht und Migration (ZFM) der KU zu Vorträgen, Gesprächen mit Expertinnen und Experten und zum Austausch ein. Die geplanten Online-Vorträge am 4. und 19. November, 2. Dezember und 20. Januar knüpfen an die Vorträge der Reihe „In Gesellschaft“ an, die in den vergangenen Jahren stattfanden. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.ku.de/zfm.
Ziel der Ringvorlesung „Nachhaltige Wirtschaft“ ist es, die Breite des Themas Nachhaltigkeit für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft zu erfassen. Start der Vortragsreihe an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt ist am 16. Oktober. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist in Präsenz (Auf der Schanz 49, Raum HB-106) sowie online möglich. Das Programm und ausführlichere Informationen finden sich unter www.ku.de/nachhaltigewirtschaft.
An vier Mittwochabenden zwischen Oktober und Januar lädt das 33. Journalistische Kolloquium dazu ein, renommierte Journalistinnen und Journalisten kennenzulernen. Den Anfang macht am 29. Oktober Lena Merkle von Bilderfest mit ihrem Vortrag „#mehrgelerntalsinderschule: Wie (m)ein klassischer Weg auf TikTok viral geht“. Die weiteren Themen und Termine werden auf der Homepage der KU veröffentlicht: www.ku.de.
Zum Wintersemester 2025/2026 übernimmt „Atrium“, das neu gegründete Institut für Altertumswissenschaften an der KU, erstmals die Organisation des Altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquiums. An neun Termine zwischen dem 20. Oktober und 19. Januar referieren jeweils montags von 18 bis 20 Uhr Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland und Europa über archäologische, historische und philologische Themen im Spannungsfeld von Tod und Auferstehung, Schmerz und Heilung, Leid und Lebensfreude. Das ausführliche Programm ist unter https://www.ku.de/atrium zu finden.
Am 22. Oktober startet die Wintervortragsreihe des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien (ZILAS). Unter dem Rahmenthema „Migrations in Latin America: Narratives, Emotions, and Spatial Practices“ finden zwischen Oktober und Januar acht Vorträge jeweils mittwochs statt. Alle Termine und weitere Informationen unter www.ku.de/zilas.