Abstracts

What are the ethical considerations for a facilitator using trauma-informed Community Music Practice in complex community settings?

Catherine Birch, York St John University

Community Music in complex community settings has the capacity to promote social transformation and restorative justice. Under the umbrella of the York St John Prison Partnership Project, a new singing and songwriting project has developed in HMP New Hall. Using trauma-informed community music practice the women engage in vocal work and songwriting, and within the complexities of the setting, ethical challenges arise around the rigid parameters of life in prison, and the, sometimes unspoken, profound effects of the contextual location.

To be involved in this practice is to engage in complex ethical questions, and the purpose of this presentation will be to explore these considerations. For example, to what extent do the gatekeepers have a right to creative control? How can the women be appropriately represented, and what choices are they allowed in how much they are ‘worked with’ rather than ‘worked on’ (Higgins, 2012: p. 156)? To what extent is it important that the authenticity of their individual voices is expressed? How is this decided and by whom?

Using an auto-ethnographical perspective, these questions and their implications will be explored. The main points for discussion will focus on how a facilitator can operate effectively within the limitations and complexities of the context, working within the tension between sensitivity to the context and activism on behalf of the participants, in order to appropriate a valuable experience leading to social transformation.

 

Biography - Catherine Birch, York St John University

Catherine is a seasoned community music practitioner with nearly twenty years of experience working across different community settings in the UK. She works primarily as a vocal leader, and runs choirs as well as facilitating singing and songwriting workshops, across all age groups and within different contexts. Catherine previously trained as a secondary music teacher, and was engaged in formal education for seven years, before moving out in to higher education and returning to her community music roots. Her current role is as a Lecturer in Community Music at York St John University, UK. She is also a regular practitioner for the York St John Prison Partnership Project, using trauma-informed community music practice to run singing and songwriting workshops in a women’s prison.

Basket Beat

Josep Mª Aragay Borras

Basket Beat is a project born in 2009 that accompanies people, particularly those living in disadvantaged environments, in their personal growth by making music in group and with basketball balls. Basket Beat's goals are: to encourage people-to-people encounter, develop critical thinking and discuss the role of social institutions.

The project has been growing and going through different stages until today and is organized in 4 fields: the socio-educative, in which we are doing between 20 and 23 workshops per week in environments such as high schools of maximum complexity, penitentiary centres or in the public space, among others. The second, the academic, where we have just published our first book "Community Arts from Social Education. The Basket Beat experience ", and through which we are training 2.500 people from the areas of education, psychology and art every year. The third is a professional basketball orchestra were we mix professionals musicians with youngsters that have participate in a Basket Beat workshops. And finally, the Team Building area that allows us to accompany companies in the improvement of their capacities to work as a team.

Since 2014 we are collaborating with the Department of Justice of the “Generalitat de Catalunya” in the development of long-term artistic and educational processes based in the “Wad-Ras” and “Brians” penitentiary centres. Since 2016 we are also developing projects in collaboration with the Government of Andorra, the “Fundació Onca” and “La Comella” penitentiary centre. Amongst the various contributions that these projects have made with participants and the institutions with which we collaborate, we can highlight: the experience and the results of collective artistic research, the participation of some people from penitentiary centres in other activities organized by Basket Beat association, training courses addressed to the staff of the penitentiary centre, the participation of men and women from different modules together in the same activity, and the performance of concerts inside the penitentiary centres open to the public from outside the centre.

 

Biography - Josep Mª Aragay Borràs

Social Integrator, Social Educator and Music Therapist specialized in the use social of the arts. Creator and responsible of Basket Beat, is teacher of creativity at the Paris-East-Créteil University, as well at Master of Artistic Mediation and Music Therapy at the University of Barcelona. Member of the GIAS research group in "Artistic Languages ​​and Social Action" of the Pere Tarrés Faculty at the Ramon Llull University, has a wide participation in international congresses such as the «ISME 2014 World Conference on Music Education » in Porto Alegre, the« International Community Arts Festival »in Rotterdam (2014) the «”International Congress XXIX Interuniversity Seminar on Social Pedagogy, Youth and Transformations Social "» in Girona (2016) or the international initiative “Isto é PARTIS (Artistic Practices for Social Inclusion)” in Lisboa (2019). He has just published his first book "Community Arts from Education Social. The Basket Beat experience" (2017) with Neret Edicions.

www.basketbeat.org

Love Lives On: A Case Study of the Oakdale Prison Community Choir

Mary L. Cohen, Ph.D., University of Iowa, USA

“In a world gone wrong, I pray that you’ll stay strong.

And when the hurt hits home, just know that Love Lives On…” (Arnold Grice)

These lyrics written by Oakdale Inside Singer Arnold Grice resonated so strongly with the Oakdale Choir members that they chose to use the phrase “Love Lives On” on the Choir T-shirts we wear for concerts inside the prison gym. The choir began in February 2009 with 44 members—22 men serving sentences inside the medium security Oakdale Prison, and 22 students, faculty, staff, and community members who join the inside singers for weekly rehearsals. Currently in the 22nd season, the choir membership has grown steadily with the total participation at 162 inside singers and 132 outside singers, and about 80 members per season. A songwriting component is a core part of the choir with summer songwriting workshops occurring annually since 2010. Choir members have written 142 original songs and the Oakdale Choir has performed 75 of these songs in our concerts. We perform one concert for an incarcerated audience and a second concert for outside guests each season—except for a special Learning Exchange event in the fall of 2018. Our concerts are audio recorded and shared with approved family or friends of the inside singers. We also have some of these recordings and original songs on the choir website.

A vital goal of the Oakdale Choir is to cultivate caring within ourselves, build communities of caring inside Oakdale Prison and beyond the prison--extending our circle of care beyond the members of the choir. We seek to include family and friends of choir members, and to connect the broader outside community with current and former inside singers. We hope to deepen awareness of issues in the U.S. prison system to the public in order to transform thinking and inspire actions, healing, and positive changes to issues related to justice and society.

In this presentation, I explore how the choir began, stories of how it has developed, and describe collaborations through songwriting and international visitors including our Learning Exchange with the Soweto Gospel Choir in November 2018. I highlight summaries of how we have connected with survivors of crime, and share highlights from a Spring 2019 course, “Peacebuilding, Singing, and Writing in a Prison Choir” for both incarcerated and Iowa City campus University of Iowa students.

 

Biography - Mary L. Cohen

Mary L. Cohen completed her bachelor’s, master’s, and doctorate of philosophy in music education at the University of Kansas and has ten years experience teaching general music and leading choirs in Lawrence and Kansas City areas.

Dr. Cohen has completed two levels of Orff-Schulwerk Training, participated in Dalcroze training, Laban Movement Analysis training, Creative Motion workshops, and Alexander Technique study.  She has directed choirs of all ages, children through senior citizens. In her work with Arts in Prison, Inc. she taught an integrated art and music class at a maximum security prison, directed choirs comprised of prison inmates and community volunteers, recruited arts instructors, and helped new arts in corrections instructors begin teaching arts classes to inmates. She has a joint position with the Teaching and Learning Department and the School of Music at the University of Iowa. Her general research area is choral singing and well-being with particular emphasis on music programs in prison contexts. She founded the Oakdale Community Choir, a combined group of men incarcerated at the Iowa Medical and Classification Center and female and male community members. She has implemented both writing and songwriting components with this choir and continues to explore the roles of such activities in people’s lives who are incarcerated. She has begun the Prison Partnership Program where she assists faculty and community members start short-term and long-term courses at the Iowa Medical and Classification Center. She also researches and facilitates group improvisation, examines the roles of movement theories in learning and improvising, and investigates historical and philosophical research inquiries. She has edited an issue of the International Journal of Community Musicfocusing on Criminal Justice and Music (issue 3.1 published in 2010) and her research is published in the International Journal of Research in Choral Singing, Journal of Research in Music Education, the Australian Journal of Music Education, Journal of Historical Research in Music Education, Journal of Correctional Education, the International Journal of Community Music, the Choral Journal, and a number of edited books.

JAIL!BEAT

David K. Ehlers

 

Abstract Vortrag

Im Kurzvortrag berichtet David K. Ehlers aus seinem Community-Music Projekt JAIL!BEAT. Dabei handelt es sich um ein Musikvermittlungs-Projekt mit resozialisierenden Zielen in der Jugendstrafrechtsabteilung der Justizvollzugsanstalt Herford (Im Folgenden „JVA“). Dieses Projekt wurde im Rahmen einer CD-Produktion mit einer Gruppe von 6 Insassen und 4 Schüler*innen aus der Gesamtschule Schinkel in Osnabrück realisiert. Innerhalb eines Schuljahres trafen sich die Teilnehmenden in einem dreiwöchigen Turnus in der JVA. Grob ließ sich der Zeitraum in drei Abschnitte aufteilen: eine Einführungsphase, eine Kompositionsphase und eine Produktionsphase. Die Kompositionsphase stellte hierbei den zeitlichen Schwerpunkt dar. Hier ging es um das Schreiben von Songtexten und das Erstellen von Beats. Das kreative Arbeiten ermöglichte es allen Teilnehmenden, das Projekt durch ihre individuellen Ideen mitzugestalten. Jede*r konnte ihren*seinen Schwerpunkt den eigenen Wünschen entsprechend setzen. Auch wenn für die Teilnehmenden die aktive, künstlerisch-ästhetische Arbeit im Vordergrund stand, waren die sozialen Effekte immens. 
Im Laufe des Projekts war es gelungen, die auffälligste Differenz der Teilnehmenden – gefangen oder frei sein – in den Hintergrund zu stellen. Aufgrund der gemeinsamen Liebe zu Hip Hop war es der Gruppe möglich, eine Einheit zu werden, die sich überwiegend abseits äußerer Zuschreibungen bewegte. Die Inklusion war ein Grundgedanke von JAIL!BEAT. Mit dem Projekt sollte erzielt werden, dass die Insassen einen Weg finden, zumindest für die Zeit des Projekts Teil einer Gruppe zu sein, in der sie nicht über ihre Straftaten definiert werden. Deswegen war es David K. Ehlers auch wichtig, das Projekt nicht allein mit den Insassen durchzuführen, sondern die Schüler*innengruppe dabei zu haben. Die Inklusion sollte nicht nur die Insassen betreffen, vielmehr allen Teilnehmenden aufzeigen, dass Differenzen nicht eindimensional zu betrachten sind. Im Verlauf wurde deutlich erkennbar, dass Gemeinsamkeiten und Unterschiede in verschiedenen Bereichen auch zu verschiedenen Gruppenkonstellationen führen können. 

Im Praxisworkshop stellt David K. Ehlers Methoden aus seiner Arbeit vor. Inhalte des Workshops sind der praktische Umgang mit der Heterogenität innerhalb dieser Gruppe und Gelingensfaktoren für die Umwandlung der wegen verschiedener Differenzen aufgetretenen Problematiken in Chancen. Um aufzuzeigen, inwiefern das Genre Hip Hop sich besonders gut für ein solches Projekt eignet und weswegen Hip Hop eine spezielle Art von Barrierefreiheit mit sich bringt, werden gemeinsam verschiedene genretypische Methoden zur Komposition eines Songs auszuprobiert. Es werden verschiedene Ansätze zum Schreiben von Texten vorgestellt, wie beispielsweise das „Circle Writing“ und das „Freie Schreiben“. Techniken des Phrasierens sowie Möglichkeiten und Herangehensweisen zur Umwandlung der Texte in eine metrische Form bilden neben dem Aufbau eines Hip Hop Beats unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen in der Gefängnisarbeit inhaltliche Schwerpunkte.

 

Biography - David K. Ehlers

Seit dem Abschluss seines Musikstudiums mit dem Studienprofil „Popularmusik“ und den Hauptfächern Klavier/Keyboards am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück, arbeitet David K. Ehlers als Musiker, Musikpädagoge und Musikologe. Er ist als Bandgründer und -leiter aktiv, in denen er sowohl als Pianist als auch als Komponist tätig ist. Zudem arbeitet er als Klavierdozent an der Universität Hildesheim sowie der Städtischen Musikschule Braunschweig und leitet künstlerisch-pädagogische Projekte für verschiedene Zielgruppen. Dazu zählen beispielsweise das mehrfach ausgezeichnete, renommierte Community Music Projekt „Jail!Beat – Resozialisierung durch Musik“, bei dem er durch Hip Hop ein Freizeit- und Therapieangebot für junge Männer an der JVA Herford geschaffen hat. Er leitete drei Jahre in Folge das Förderprogramm „Pop2Go“, welches durch „Kultur macht Stark – Bündnisse für Bildung“, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert ist. Dies ist ein Programm zur Unterstützung junger Musikbegeisterter, deren Chance auf musikalische Bildung durch eine soziale oder finanzielle, familiäre Risikolage gering sind.                                                   
Seit 2017 arbeitet er als Dozent für das DAAD INTEGRA Team am Center for World Music, welches geflüchteten Musiker*innen hilft die Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. Am selben Institut hat David K. Ehlers zum WS 2017/18 den Weiterbildungs-Master „musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ als Stipendiat des Deutschland Stipendiums angetreten. Darüber hinaus arbeitet er als Wissenschaftler für und mit verschiedenen Institutionen zusammen. Zurzeit übernimmt er die redaktionelle Leitung für die Erstellung eines Unterrichtsmaterials von ENGAGEMENT GLOBAL und unterstützt die Konzeption des Songcontests „Dein Song für EINE WELT“ mit seiner musikethnologischen Perspektive. Er hält Vorträge und gibt Seminare und Workshops an verschiedenen deutschen Universitäten und Hochschulen. 

Music and the mother-child dyad in imprisonment

Prof. Dr. Wolfgang Mastnak

Hochschule für Musik und Theater München

Forensic settings that allow incarcerated mothers to live together with their babies and small children in prison are internationally in the ascendant. Because of unfavourable social backgrounds and in some cases lower educational levels of the detainees, social pedagogical measures, humanitarian support, and psychologically well anchored training programmes are required.

The presented pilot study intended to explore music educational ways and approaches of Dalcroze eurhythmics (in German language ‘rhythmisch musikalische Erziehung’ or shortly ‘Rhythmik’) to enhance the female prisoners’ empathy and bonding abilities, to expand their music- and body-oriented interactive behaviour, to stabilise their role as a mother, and to consolidate their self-esteem—parameters that are also hypothesised to facilitate social re-integration and to decrease re-offending rates.

The project was carried out at the women’s prison ‘Stadelheim’ (JVA München Frauenanstalt) by students of the University of Music and Performing Arts Munich (Hochschule für Musik und Theater München). In line with its explorative character, the study was designed as action research in a slightly modified form. While interactive and evaluation-oriented dynamics should allow the improvement of interventions, a relatively invariant frame of should help the female prisoners to develop inner stability and mental balance, and to get focused on artistic and creative bonding-processes.

A song-based welcome-ritual opened, and rather unvarying singing activities closed each unit. The first half of each 90 minutes session was dedicated to the womens’ self-experiences that comprised body-awareness, self-concept, and work with emotions. The second part was tailored to explore features and values of artistic interactions with the children and to enrich the mothers’ creative repertoire and skills.

Data-gaining was based on qualitative self-ratings of the detainees and the employed educators, structured observation, and analysis of spontaneous verbal actions. Most significant outcomes concerned the improvement of the mothers’ mindfulness and attentiveness, self-esteem as they were primarily regarded as mothers and not as criminals, and growth on the basis of guided self-experience.

 

Biography - Wolfgang Mastnak

Wolfgang Mastnak, Austrian, professor (chair) of music education, University of Music and Performing Arts Munich, director of the research centre of arts therapies of Beijing Normal University. PhDs in music education/music therapy and psychology, medical sciences, sports sciences (sports medicine), and mathematics. Active member of the European Academy of Sciences and Arts and the New York Academy of Sciences; president of the Austrian Heart Association; honorary fellow of York St John University.

Among other academic activities he established music therapy studies at the University of Strasbourg, BA studies in music therapy at the Shanghai Conservatory of Music, and the first studies of music in the Indian Ocean area (University of Mauritius). As a scientist he specialises in arts therapies, particularly in music therapy and music-dramatic therapies, music therapy in psychiatry and cardiology, cardiac and cardiovascular long-term rehabilitation, cross-cultural education, ethno-medicine, neuro-psychology, quantum consciousness, martial arts, and theory of sciences. His work as a pianist focuses on Viennese classicism, 20th century and contemporary music, and improvisation. He is world-wide involved in academic affairs and scientific research.

Musikpädagogisches Handeln im Jugendstrafvollzug Perspektiven und Lernpotenziale für eine inklusionsorientierte Musiklehrerbildung

Annette Ziegenmeyer und Britta Wenzel

BU Wuppertal

Laut einer aktuellen Studie zu den Auswirkungen und Perspektiven von inklusivem Musikunterricht erleben 59,7% der befragten Musiklehrkräfte Inklusion in ihrer Schule als persönliche Überforderung und fühlen sich in Bezug auf die Vorbereitung und/oder Ressourcenbereitstellung nicht unterstützt (Herbst, Klingmann & Friedel 2018). Außerdem kommt eine deutliche Teilung des Begriffsverständnisses (enger und weiter Inklusionsbegriff) zum Ausdruck: 49 % der befragten Lehrkräfte verstehen Inklusion als das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit festgestelltem Förderbedarf, 51 % im Sinne eines veränderten Umgangs mit Diversität und Heterogenität in der Regelschule (ebd.). Verdeutlichen die hier skizzierten Teilergebnisse die Dringlichkeit, Musiklehrkräfte professionell für den Umgang mit Inklusion auszubilden (siehe Empfehlung von HRK & KMK 2015), so werden gleichzeitig gravierende Lücken erkennbar, die offensichtlich noch nicht bwz. zu wenig im Fokus der Inklusionsorientierung stehen. So fällt z.B. auf, dass in Deutschland der Begriff Inklusion vor allem mit der Thematik Behinderung/Beeinträchtigung verknüpft wird (Hußmann, Schlebrowski, Schmidt & Welzel 2018, S. 33). Infolge dieser Fokussierung drohen insbesondere diejenigen Zielgruppen durch das Raster inklusionsspezifischer Förderkriterien zu fallen, deren Teilhabechancen nicht aufgrund einer ermittelten Behinderung, sondern aufgrund des sozio-ökonomischen Hintergrunds erheblich beeinträchtigt sind. Diese meist mehrfach benachteiligten Kinder und Jugendlichen erleben das System Schule oft als Ort des permanenten Scheiterns und werden mangels eines unterstützenden Umfelds im Laufe ihrer Schulzeit nicht selten zwischen den unterschiedlichen, an Erziehung beteiligten Systemen Schule, Jugendhilfe, Jugendpsychiatrie und Jugendstrafvollzug (Walkenhorst 2015) „hin- und hergeschoben“ (Holthusen 2016, S. 4). Um die Zielgruppe überhaupt zu erreichen und im Sinne eines Förderkontinuums gemeinsam handeln und vorbeugen zu können, ist eine diesbezügliche professionelle Vorbereitung der Lehrkräfte unabdingbar. Hierbei kann insbesondere die musikalische Begegnung mit inhaftierten Jugendlichen im Freizeitbereich des Jugendstrafvollzugs wertvolle Perspektiven für angehende Musikpädagog*innen bieten. Erfüllt das Musizieren für die Inhaftierten vielfältige Funktionen wie unter anderem das Erlernen sozialer Kompetenzen und das Erfahren von Selbstwirksamkeit (Hartogh & Wickel 2004, S. 436f; Wickel 2018, S. 112, Witteriede 1998, S. 19ff.), so ist die Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen der Jugendlichen für eine gelingende Probenarbeit hier alternativlos. Außerdem wird die Notwendigkeit vor Augen geführt, die Begriffe der Inklusion und Exklusion in ihrem unlösbaren Zusammenhang zu reflektieren und insbesondere das dazwischen liegende Kontinuum (der langen Re-Integration) in den Blick zu nehmen.

Im Vortrag wird ein universitäres Lehrprojekt vorgestellt, in dem Musikstudierende mit Berufsziel Lehramt die Möglichkeit erhalten, ein Musikprojekt mit jugendlichen Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Ronsdorf zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Das Lehrprojekt wird jeweils semesterweise im Rahmen einer Kooperation zwischen Lehrenden der Bergischen Universität Wuppertal und der Justizvollzugsanstalt Ronsdorf angeboten. Die Lernpotenziale und Perspektiven dieses besonderen Lehr-/Lernsettings für eine inklusionsorientierte Musiklehrerbildung werden sowohl aus Sicht des Dozierenden als auch aus Sicht eines Studierenden dargelegt, die ein Musikprojekt gestaltet hat. Der Vortrag wird eingebettet in den theoretischen Stand zur bisherigen Forschung zu „Musik in Gefängniskontexten“ in Deutschland.

 

Biography - Annette Ziegenmeyer

 

Annette Ziegenmeyer absolvierte die Studiengänge Schulmusik, Musikerziehung und Künstlerische Ausbildung mit Hauptfach Blockflöte in Hannover. 2003 erhielt sie ein einjähriges Künstler- und Komponistenstipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris und war anschließend ein weiteres Jahr am Conservatoire municipal de musique de Malakoff (Paris) als Dozentin für Blockflöte tätig. Nach ihrem Referendariat arbeitete sie bis 2015 als Studienrätin am Gymnasium und promovierte parallel in Historischer Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Nach einer zweijährigen Abordnung an die Europa-Universität Flensburg ist sie seit 2015 an der Bergischen Universität Wuppertal als Akademische Rätin für Musikpädagogik und Musikdidaktik tätig. Im Zentrum ihrer Lehre und Forschung stehen vor allem folgende Themenbereiche: Schulische Kompositionsdidaktik aus (inter)nationaler Perspektive, Musikvermittlung und kulturelle Bildung, Beziehungsgestaltung in der schulischen Musizierpraxis, Musik in der Sozialen Arbeit mit gefährdeten und straffällig gewordenen Jugendlichen.

 

Biography - Britta Wenzel

Britta Wenzel, geboren 1989 in Velbert, studierte zunächst klassischen Gesang bei Professor Jan-Hendrik Rootering und absolvierte parallel eine Schauspielausbildung bei Sabine Hahn in Köln. Anschließend wechselte sie zum Institut für Waldorfpädagogik, um sich der Körperarbeit in Form von Tanz und Bewegungskunst zu widmen. Im Jahr 2016 begann sie ihr Studium an der Bergischen Universität Wuppertal in den Fächern Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung und Lernen, Musikpädagogik und Germanistik.

Pädagogisch-praktische Erfahrungen sammelte sie unter anderem an der „Mountjoy School for disabled children“ in Bridport, England, an der Realschule „Neue Friedrichstraße“ in Wuppertal und bei dem Verein „Pro Mobil e.V.“. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf der Förderung und Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, sowie auf der Ermöglichung von Teilhabe.

Während dieser Tätigkeiten nahm sie an etlichen Fortbildungen teil und eignete sich dabei ein breites Wissen über die unterschiedlichsten Formen von Beeinträchtigungen an. Seit April 2018 arbeitet sie als Studentische Hilfskraft in dem Arbeitsbereich schulische Interventionsforschung bei besonderen pädagogischen Bedürfnissen, verortet an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Sommersemester 2018 nahm sie an einem Musikpädagogik Projekt in der Justizvollzugsanstalt Ronsdorf teil. Ein eigenes Theaterprojekt für junge Inhaftierte, sowie die empirische Untersuchung des bereits bestehenden Musikprojektes in der JVA Ronsdorf sind in Planung.