Forschung: Schwerpunkte und Spezialgebiete

Noten

Das Fach Musikwissenschaft widmet sich sowohl der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung.

Schwerpunktthemen von Prof. Dr. Kathrin Schlemmer (Publikationen siehe ku.edoc):

  • Psychologie der musikalischen Kognition: Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis im Bereich der Musik;
  • Wirkungen von Musik auf Denken, Emotionen und Handeln; 
  • Musikalische Kommunikation; 
  • Musikpräferenzen und Konzertbesuch.

Schlemmer neue Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie

Prof. Dr. Kathrin Schlemmer, Inhaberin der Professur für Musikwissenschaft an der KU, hat in der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) das Amt der Vizepräsidentin übernommen. Mit rund 280 Mitgliedern ist die DGM die größte Fachgesellschaft in diesem Bereich. Musikpsychologie ist ein interdisziplinäres Fach an der Schnittstelle zwischen Musikwissenschaft und Psychologie. Dabei untersuchen die Forschenden sämtliche psychologischen Prozesse, die mit dem Musizieren und Musikhören in Verbindung stehen. ..... mehr dazu .....

Dissertationen im Fachgebiet Musikwissenschaft

Nico Schneidereit: Die Chormusik von Ernst Toch (laufend)

Marion Englhart: "Saffo" - Johann Simon Mayrs erster Erfolg einer Opera seria am Teatro La Fenice in Venedig. Studie zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte und erste historisch-kritische Edition (2019)

Maximilian Kock: Der Einfluss unterschiedlicher Audiogestaltung bei gleichem Bewegtbild (2018)

Julia Kaiser: Das Erkennen von Emotionen auf der Grundlage von Tanzsequenzen (2012)

Habilitationen im Fachgebiet Musikwissenschaft

Iris Winkler: Musik in Venedig und Mailand im Zeichen Napoleons. Kompositionen von und um Giovanni Simone Mayr. Musik und Kulturleben im Spannungsfeld politischer Macht (2011)

Rückblick Simon Mayr Forschungsstelle

Von 2007-2015 beherbergte die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt die Simon-Mayr Forschungsstelle.

Im Zentrum der Forschung standen das Leben und Werk des Komponisten Johann Simon - Giovanni Simone Mayr (1763-1845), dessen Opernwerk als Bindeglied zwischen der französischen und italienischen Oper des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts hin zu den Opern Verdis gilt.

Die Simon-Mayr-Forschungsstelle wurde wissenschaftlich betreut von PD Dr. Iris Winkler und bestand als gemeinsame Einrichtung der KU mit der Stadt Ingolstadt. Prof. Dr. Iris Winkler ist seit 2015 an der Hochschule für Musik und Theater München tätig und wurde 2017 zur apl. Professorin bestellt.

Forschungs- und Praxisprojekte von Studierenden im Rahmen der Forschungsstelle

▪  Besuch beim Kapellmeister Johann Simon Mayr. Redaktion: Michaela Mirlach, Stephanie Münch, Claudia Irion, Heike Haberl, Simone Mirlach, Marion Englhart, Iris Winkler, herausgegeben vom Stadtmuseum Ingolstadt (Ingolstadt 2006)

▪  Kinderkonzert im Rahmen der Ingolstädter Konzertreihe MittwochKlassik um Halb Sieben am 9.12.2009: Aufführung von Klavierstücken Simon Mayrs durch die Klavierklasse von Yukihiro Shiotsubo der Städtischen Simon-Mayr-Sing-und Musikschule, Betreuung: Iris Winkler; Moderation: Margarete Jall, Elisabeth Ziegelmeier; Kamera und Filmerstellung: Katharina Ruf.

▪  Programmheft der Simon-Mayr-Tage 2009 (Ingolstadt, 4.9.-4.10.2009), Redaktion: Iris Winkler, Simon-Mayr-Forschungsstelle der KU Eichstätt-Ingolstadt unter Mitwirkung von Studierenden der Musikwissenschaft (Margarete Jall, Elisabeth Ziegelmeier, Mirjam Drost, Judith Laznicka, Felix Mildner, Ney Militao, Tobias Schießl, Ekaterina Vardeli).

▪  Edition eines Gloria e Cum sancto a 4tro nach einem Autograph von Johann Simon Mayr (1763-1845). Zulassungsarbeit für das Lehramt Realschule (2009)

▪  Temira e Aristo: Edition und musikhistorische Betrachtung einer Kantate von Johann Simon Mayr. Magisterarbeit im Fach Musikwissenschaft (2010)

▪  Eine Pastoralmesse von Johann Simon Mayr (1763-1845). Edition und gattungsgeschichtliche Betrachtung. Magisterarbeit im Fach Musikwissenschaft (2010)

▪  Laudate Dominum bei W.A. Mozart und Johann Simon Mayr. Mit Erstedition einer Laudate-Dominum-Vertonung von Johann Simon Mayr. Bachelor-Arbeit im Fach Musikwissenschaft (2011)

▪  Programmheft der Simon-Mayr-Tage 2010 (Ingolstadt, 10.9.-24.9.2010), Redaktion: Heike Haberl, Internationale Simon-Mayr-Gesellschaft e.V., Iris Winkler, Simon-Mayr-Forschungsstelle der KU Eichstätt-Ingolstadt unter Mitwirkung von Studierenden.

▪  Beiträge zum internationalen wissenschaftlichen Symposium Simon Mayr auf der Bühne (14.-15.5.2011) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Roundtable unter Initiative und Betreuung von Iris Winkler: Werke Simon Mayrs für die venezianischen Theater, Leonie Polster: Der Impresario als Eventmanager - das Theaterleben in Venedig am Beispiel des Theaters La Fenice; Georg Högl: Mayrs farsa  „I virtuosi"; Julia Christeiner: „L'intrigo della lettera" - Struktur und Motive; Stephanie Münch: „Temira e Aristo".

▪  Musikalische Schatzsuche in Eichstätt, Ingolstadt-Venedig-Bergamo, Ottobeuren. hg. v. Iris Winkler, Kinderbuch mit Beiträgen von Magdalena Rehm, Ursula Probst, Benjamin Schmid, Iris Winkler, Illustrationen von Thomas Kinzel, Landau a. d. Isar.

Laufende Dissertationen unter Betreuung von Prof. Dr. Iris Winkler

▪  Heike Haberl M.A., Johann Simon Mayrs musiktheoretische, -ästhetische und -pädagogische Schriften: Musikalische Bildung im Spiegel der Zeit.