Digitale
© Dorit Weber-Liel
Digitale Differenzierungsmatrix

Wie kann man an der Hochschule auch in großen Gruppen individualisiert unterrichten?

Eine Differenzierungsmatrix ist ein didaktisches Konzept für den Einsatz in individualisierten Lehrveranstaltungen (und natürlich dem individualisierten Schulunterricht). Mit dem Konzept und dem dazugehörigen digitalen Tool können Veranstaltungen jedes Faches so gestaltet werden, dass eine bessere Passung zwischen dem Lernangebot und den Lernvoraussetzungen der Studierenden möglich wird.

Um mit einer Differenzierungsmatrix zu unterrichten, übersetzt zunächst die Lehrperson die Lernziele eines Stoffgebietes in differenzierte Lernangebote wie Materialien oder Aufgaben. Im digitalen Tool werden diese unterschiedlich komplexen Lernangebote dann in der Matrix, einem Raster aus Zeilen und Spalten, angeordnet. Dieses zeigt den Studierenden den Komplexitätsgrad jedes Lernangebots (also zum Beispiel jeder Aufgabe) an, und sie können diese passend zu ihrem Vorwissen auswählen.

Den Studierenden wird zudem eine individuelle Inhaltsvertiefung und eine individuelle Lerndiagnostik durch automatisiertes Feedback ermöglicht: Sie können dabei selbstgesteuert sowohl ihr Vorwissen (re-)aktivieren als auch überprüfen und erweitern. Für die Zielgruppe der Lehramtsstudierenden können darüber hinaus Professionalisierungsziele in den Bereichen “Umgang mit Heterogenität und Inklusion” sowie “Digitalisierung” verfolgt werden: Wenn Studierende mit jenen Methoden unterrichtet werden, die sie später als Lehrkräfte einsetzen können, ist dies eine wirksame praktische Übung zur Gestaltung eines Lehr-Lern-Designs.

In diesem Projekt wurden die didaktische Methode und bisher ein Plugin für das Lernmanagementsystem Moodle entwickelt und in einem Kontrollgruppendesign evaluiert. Eine technische Weiterentwicklung ist in Planung, die das digitale Tool auch jenseits von Moodle zugänglich machen wird.

 

Leitung: Prof. Dr. Julia Dietrich

Kooperationspartnerinnen: Dr. Franziska Greiner (Leipzig), Dorit Weber-Liel, Dr. Nicole Kämpfe und Prof. Dr. Bärbel Kracke (Jena)

Förderung: Stifterverband und Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft – Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre

Laufzeit: 2019-2020

 

Publikationen

Dietrich, J., Greiner, F., Weber-Liel, D., Berweger, B., Kämpfe, N., & Kracke, B. (2021). Does an individualized learning design improve university student online learning? A randomized field experiment. Computers in Human Behavior, 122, 106819. https://doi.org/10.1016/j.chb.2021.106819

Greiner, F., Kämpfe, N., Weber-Liel, D., Kracke, B., & Dietrich, J. (2019). Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14, 287-302. https://doi.org/10.3217/zfhe-14-03/17