Epistemische
© Siora Photography
Epistemische Emotionen und Überzeugungen

Wie denken und fühlen Studierende über wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Bildung?

Epistemische Emotionen sind jene Emotionen, die im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Bewertung und der Anwendung von Wissen entstehen. Dazu gehören unter anderem Neugier, Verwirrung und Überraschung. Diese Emotionen begleiten den Lernprozess, indem sie dazu motivieren können, das eigene Wissen zu erweitern oder über etwas Gelerntes zu reflektieren.

Epistemische Überzeugungen hingegen beziehen sich auf die individuellen Vorstellungen und Annahmen darüber, was Wissen ist und wie Wissen erworben wird. Sie umfassen zum Beispiel Überzeugungen über die Stabilität von Wissen (gibt es ewiggültige Wahrheiten?) oder dessen Herkunft (wird Wissen durch wissenschaftliche Methoden und empirische Daten gewonnen, oder besser durch Erfahrung?). Diese Überzeugungen beeinflussen, wie Menschen Informationen verarbeiten, also lernen.

In unseren Arbeiten erforschen wir epistemische Emotionen und Überzeugungen bei angehenden Lehrkräften. Wir fokussieren insbesondere die Wechselwirkung emotionaler Prozesse mit der Bereitschaft von Lehramtsstudierenden, Fehlkonzepte, also fehlerhafte Teile ihres Wissens, zu revidieren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden sowohl emotional positiv (überrascht, neugierig) als auch negativ (verwirrt, verärgert) reagierten, wenn sie erkannten, dass ihr vermeintlich sicheres Wissen zu Bildungsthemen falsch war. Dabei muss eine negative Emotion wie Verwirrung nicht schädlich für das Lernen sein: sie kann auch dazu führen, dass Lernende zu einem Thema mehr wissen wollen.

Kooperationspartnerinnen: Belinda Berweger & Prof. Dr. Bärbel Kracke (Jena), Florentine Diersch (Leipzig)

Laufzeit: seit 2022

 

Publikationen

Berweger, B., Kracke, B., & Dietrich, J. (2023). Preservice teachers’ epistemic and achievement emotions when confronted with common misconceptions about education. Journal of Educational Psychology, 115, 951–968. https://doi.org/10.1037/edu0000792