Die letzte EU-Wahl 2024, wie auch Landtagswahlen 2024 in Thüringen und Sachsen haben verdeutlicht, dass mehr und mehr Bürger:innen für antidemokratische und nativistische Parteien stimmen. Sogar Jungwähler:innen, denen normalerweise progressives und linkes Wahlverhalten nachgesagt wird, wählten vermehrt rechtsextrem. Damit einher geht nicht nur die Befürwortung antidemokratischer und nativistischer Tendenzen, sondern auch höhere Fremdenfeindlichkeit und populistische Einstellungen.
Um diesen Trend entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Möglichkeiten: eine ist es eine Identität zu fördern, welche zivilgesellschaftliche Werte und Verhaltensweisen befördern. Eine solche Identität könnte in Deutschland einerseits eine europäische und andererseits andere staatsbürgerlich-definierte Identität sein.
Doch wann und über welchen Zeitraum entwickeln sich solche Identitäten? Wie können diese an die Zielgruppe angepasst erfasst werden? In welchen Kontexten und sozialen Situationen werden diese Identitäten überhaupt relevant für Jugendliche und junge Erwachsene?
In diesem Forschungsschwerpunkt untersuchen wir die Identitätsentwicklung Jugendlicher und junger Erwachsener mit einem Fokus auf politische und inklusive Identitäten, sowie Faktoren, die deren Ausbildung fördern oder hemmen. Wir fokussieren besonders auf unterschiedliche Zeiträume, in denen sich solche Identitäten ausbilden können.
Ansprechpartnerin: Dr. Anna-Maria Mayer
Verwandte Projekte: jurop.uni-jena.de
Publikationen
Mayer, A.-M., Crocetti, E., Eckstein, K., Noack, P., & Jugert, P. (2024). Becoming European. Mid- and short-term development of European identity formation. Identity. https://doi.org/10.1080/15283488.2024.2394874
Mayer, A.-M., Körner, A., & Jugert, P. (2024). What does it mean to be European? How identity content shapes adolescent’s views towards immigrants and support for the EU. Political Psychology. https://doi.org/10.1111/pops.13041
Mayer, A.-M., Neubauer, A. B., & Jugert, P. (2023). What is in the news today? How media-related affect shapes adolescents' stance towards the EU. Journal of Adolescence. Advance online publication. https://doi.org/10.1002/jad.12225
Mayer, A.-M., Helmert, C., Körner, A., Dieckmann, J., Eckstein, K., Jugert, P., & Noack, P. (2023). Europa und Schule: Auswirkungen des Lernorts Schule auf die Einstellungen von Jugendlichen gegenüber EU und Europa. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 43(3), 277-294. https://content-select.com/de/portal/media/view/64c3e007-7420-419a-9d92-0047ac1b0007
Konferenzbeiträge
Mayer, A.-M. (2023, August). What does it mean to be European? How identity content shapes adolescents’ views. Symposium Contribution at the European Conference of Developmental Psychology, Turku.
Mayer, A.-M. (2022, November). How media content shapes affect towards political institutions via populistic attitudes. A daily diary study. Symposium Contribution at the Workshop on Aggression, Jena.
Mayer, A.-M. (2022, August). What it means to be European for adolescents living in Germany. Conference of the European Association of Research on Adolescence, Dublin.
Mayer, A.-M. (2022, April). German Saviorism? Talk at the International Week Against Racism, Duisburg.