Im Zentrum meiner Arbeit steht der Begriff der Bildung nach einer bestimmten Lesart: Kritische Bildung. Das Thema wird auf die sozial- und bildungsphilosophische Perspektive der frühen Frankfurter Schule um Philosophen und Intellektuelle wie Horkheimer und Adorno eingegrenzt, um einen Schwerpunkt zu bearbeiten, der in der Forschung bisher zu wenig beachtet worden ist: die zentrale Stellung eines kritischen Bildungsbegriffs, der sich als Grundlage für eine Erziehung zur Mündigkeit an Wahrheit, Humanität und Differenziertheit ausrichten lassen will. Das antinomische Wesen der Bildungsidee ist dabei ausschlaggebend für die Idee einer negierten Halbbildung und der Hinwendung von einer Negativen Dialektik zu einer pragmatischen Bildungsdialektik.
Für H-Soz-Kult habe ich Yael Kupferbergs Studien zum Judentum im späten Werk Max Horkheimers, so der Untertitel, rezensiert.
Sie reihen sich ein in die in letzter Zeit häufiger anzutreffende Diagnose, dass die vor allem deutschsprachige Rezeption der frühen Frankfurter Schule, in diesem Beispiel anhand von Max Horkheimer, in bestimmter Hinsicht korrigiert und ergänzt werden muss.
Was muss gegeben sein, damit (digitales) Lernen und Lehren
(und damit ein wesentlicher Teil von akademischer Bildung) mit den und für
die Studierenden gelingen, sodass neben der Verbesserung technischer und
digitaler Fingerfertigkeiten die geisteswissenschaftliche Intention eines Verstehens
vom Verstehen unserer kulturellen Praktiken, politischen Ordnungen und
ethischen Orientierungen nicht auf der Strecke bleibt?
Auf Basis der durch die Telekom ausgehändigten Handydaten, will das Robert-Koch-Institut 2020 auswerten, ob sich an die Apelle zum „social distancing“ in der Covid-19 Pandemie gehalten wird. Zu Beginn der Pandemie stelle ich in diesem Aufsatz unter Quarantäne-Bedingungen Überlegungen und Gedankenspiele zum moralischen Urteilen im Anschluss an Kohlbergs Stufenmodell an.
2023:
Vortrag: Necessary Features of an Education for Humanity according to Adorno and Kant im Konferenz Panel "Anti-Populist Education: Philosophical and Anthropological Foundations" zusammen mit Krassimir Stojanov und Fedor Korochkin auf der Jahrestagung 2023 der North American Association For Philosophy & Education, University of St Mary of The Lake, USA, 27.-29. Oktober. (Moderation: Justin Simpson).
Vortrag: Why Half-Education (Halbbildung) serves as an accelerant for anti-democratic attitudes. Vortrag im Rahmen der Summer Days of the Research Network of History and Philosophy of Education vom 15. bis 16. Juni 2023, University Helsinki, Finnland.
2021:
Vortrag: Der Begriff des Widerstands als zentrales Merkmal kritischer Bildung. Vortrag im Rahmen eines Workshops an der Hochschule für Philosophie in München: „Was ist Sozialphilosophie?“ mit Prof. Martin Saar (Goethe Universität Frankfurt am Main).
Vortrag: Befreiung von der "autoritären Illusion". Adornos Rolle als Hochschullehrer.
(Forschungskolloquium Bildungsphilosophie von Herrn Professor Stojanov im Januar 2021).
Kommentar: Normative Ordnungen und der Begriff des Subjekts.
(Forschungsseminar des Forschungsfeldes II „Persönlichkeitsbildung“ im Zentrum für Religion und Kirche in der Gesellschaft (ZRKG) im Januar 2021).
2020:
Vortrag: Bildung allein löst gesellschaftliche Probleme nicht.
(Forschungskolloquium Bildungsphilosophie von Herrn Professor Stojanov im Juni 2020).
2019:
Bildung, Halbbildung und Unbildung. Warum es normativ-ethische Begriffe braucht, um eine „Erziehung zur Mündigkeit“ zu aktualisieren.
Vortrag auf der VII. Tagung für Praktische Philosophie im September 2019 an der Universität Salzburg.
Vortrag; Was könnte „kritisches Denken“ heute heißen?
(Kritische Einführungswoche an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Oktober 2019).
Vortrag: Bildungsphilosophie am Beispiel von Max Horkheimer.
(Forschungskolloquium Bildungsphilosophie von Herrn Professor Stojanov im Juni 2019).
2015:
Vortrag: Parfit und Kant über Achtung und den guten Willen. Studierendenkonferenz zu On What Matters (Magnum Opus des Philosophen Derek Parfit aus Oxford) am Institut für Philosophie in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Normative Orders.
06/2025:
Gefördert durch die DFG: „Education and Social Critique - Critical Theory and Philosophy of Education in Dialogue“ (Projektverantwortlicher: Tobias Lensch, Kooperation mit Krassimir Stojanov und Corinna Eich)
12/2022:
"Bildungsphilosophie und Kritische Theorie. Die Frankfurter Schule und der Begriff der Bildung."
Tätigkeiten:
04/2020-heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bildungsphilosphie und Systematische Pädagogik
(Herr Professor Stojanov)
Weitere Funktionen:
Vorsitzender Prüfungsausschuss Bildungs- und Erziehungswissenschaft B.A.; Seit 2024
Studiengangskoordination und Fachstudienberatung Bildungs- und Erziehungswissenschaft B.A. 2020-24
Mitglied/Vertreter im Fakultätsrat der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät 2021-23
2015–2019: Wissenschaftliche Hilfskraft/Tutor am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
2015: Writing Fellow am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
2012-2013: Studentische Hilfskraft am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Stipendien/Auszeichnungen/Drittmittel:
2025: DFG Förderung, Internationale wissenschaftliche Tagung: „Education and Social Critique - Critical Theory and Philosophy of Education in Dialogue“
2019-2021: Forschungsstipendiat im interdisziplinären Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“.
2012-2014: Verleihung des Deutschlandstipendiums (BMBF) für herausragende Studienleistungen.
2012: Reisestipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Universität Pécs zur Erforschung von Kafka-Comics in der Germanistik (Leitung Torsten Hoffmann).
Ausbildung:
12/2022: Verleihung des Grades eines Doktors der Philosophie
07/2022: Verteidigung der Doktorarbeit (magna cum laude)
2017–2018: Promotionsstudium, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
2016: 1. Staatsexamen: Germanistik, Philosophie (1,0) und Bildungswissenschaften (Lehramt) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Philosophy of Education Society (PES)
- European Educational Research Association (EERA)
- Seit 01/2021: Gutachter für EERA's Emerging Researchers' Group und Emerging Researchers' Conference (ERC).
- 04/19 bis 04/20: Co-Sprecher des Promotionskollegs Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert.
Wintersemester 2024/25: Vorlesung: Grundzüge der europäischen Bildungsgeschichte. Vorlesung: Einführung in digitale Bildung. Seminar: Einführung in digitale Bildung. Seminar: Einführung in die Berufs- und Kompetenzfelder (Bildungspolitik und Bildungsphilosophie)
Sommersemester 2024: Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Pädagogik. Seminar: Bildung, Halbbildung, Unbildung. Ein Lektüreseminar. Seminar: Autorität und Autoritarismus. Wintersemester 2023/24: Seminar: Einführung in die Berufs- und Kompetenzfelder (Bildungspolitik und Bildungsphilosophie) Sommersemester 2023: Seminar: Bildungsphilosophie und Kritisches Denken: Wahrheit, Halbbildung und Postfaktizität. Wintersemester 2022/23: Seminar: Einführung in die Berufs- und Kompetenzfelder (Bildungspolitik und Bildungsphilosophie) Sommersemester 2022: Begleitseminare zur Vorlesung Allgemeine Pädagogik Wintersemester 2021/22: Seminar: Einführung in die Berufs- und Kompetenzfelder (Bildungspolitik und Bildungsphilosophie) Sommersemester 2021: Seminar: Bildungsphilosophie und Bildungspolitik – Praktikum 1 (Grundlagen) Seminar: Bildungsphilosophie und Bildungspolitik – Praktikum 2 (Projektkonzeption, Projektfortsetzung und Begleitung) Wintersemester 2020/21: Seminar: Einführung in die Berufs- und Kompetenzfelder (Bildungspolitik und Bildungsphilosophie) Seminar: Educational Policy and Philosophy: Philosophy of Education Seminar: Educational Policy and Philosophy: Goals and Norms of Educational Institutions Sommersemester 2020: Seminar: Bildungsphilosophie und Bildungspolitik – Praktikum 1