1968-1974: Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie sowie Medizin an der LMU München
1974: Abschlussexamen zum Diplom-Psychologen
seit 1974: Psychologischer Verhaltenstherapeut (Biopsychologische Ausbildung bei Prof. Birbaumer, verhaltenstherapeutische Ausbildung bei Prof. Tunner, Prof. Fichter an der Universität München)
1980: Ärztliche Prüfung und Approbation als Arzt
1981: Promotion zum Dr. phil. in Psychologie
1981: Promotion zum Dr. med. in Medizin
1980-1983: Aufbau einer Verhaltenstherapiestation in der Psychiatrischen Klinik der Techn. Universität München
1983: Zusatzbezeichnung Psychotherapie (LÄK Bayern)
seit 1983: Verhaltenstherapie-Supervisor und Lehrtherapeut
1984: wissenschaftlicher Assistent in der Neurologischen Klinik der Technischen Universität München
1985: Facharztprüfung Psychiatrie (LÄK Bayern)
1985-1987: Wissenschaftliche Tätigkeit in der Psychosomatischen Poliklinik der Technischen Universität München (Direktor: Professor M. von Rad)
1986: Aufbau und Geschäftsführung eines verhaltenstherapeutischen Weiterbildungsinstituts (BAP)
1987: Zusatzbezeichnung Psychoanalyse (LÄK Bayern)
1987: Anerkennung als Balintgruppenleiter
1987: Niedergelassen als Psychiater, Facharzt für Psychosomatische Medizin (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Psychotherapie und Psychoanalyse)
1990: Ärztliche Leitung der CIP-Fachambulanz für Alkoholkrankheiten in München
1994: Anerkennung als Lehrtherapeut für tiefenpsychol. Psychotherapie
1994: Facharzt für Psychotherapeutische Medizin (LÄK Bayern)
1999: Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten
1999: Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
2000: Anerkennung als Supervisor und Lehrtherapeut gemäß Psychotherapiegesetz
seit 2018: Kassenpraxis als Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Technische Universität München
(Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Medizinische Psychiatrie)
Bayerische Akademie für Psychotherapie und Centrum für Integrative Psychotherapie
An der Akademie gibt es keine Semester, sondern Jahreslehrpläne, deshalb erfolgen die Stundenangaben jeweils pro Jahr. Es ergeben sich:
Seminare und Vorlesungen zu den Themen
Darüber hinaus
Gastseminare
Akademische Lehre in der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (für die Studiengänge Dipl.-Päd. und Lehrämter)
WS 2002/2003
V Verständnis und Therapie psychischer und psychosomatischer Störungen des Erwachsenenalters (Forschungsstand, theoretische Ansätze, Vorgehensweisen, therapeutische Konzeptionen) 2stündig
HS Basisfertigkeiten für Diagnostik, Beratung und Therapie (selbsterfahrungsorientierte Kleingruppe) 2stündig
SS 2003
V Grundlagen der Klinischen Verhaltenstherapie: Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie 2stündig
HS Grundlagen der Klinischen Verhaltenstherapie: Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie IZG 2stündig
WS 2003/2004
V Interventions-Lehre I 2stündig
HS Erarbeitung von selbsterfahrungsorientierter Anwendungskompetenz I 2stündig
K Forschungskolloquium 2stündig
V Interventions-Lehre II 2stündig
HS Erarbeitung von selbsterfahrungsorientierter Anwendungskompetenz II 2stündig
K Forschungskolloquium 2stündig
SS 2007
V Körperpsychotherapeutische Diagnostik und Interventionen mit Familien, Kindern und Jugendlichen, in der Schule
HS Erarbeitung von selbsterfahrungsorientierter Anwendungskompetenz 2stündig
K Forschungskolloquium 2stündig
Monografien
Sulz SKD (1987): Psychotherapie in der klinischen Psychiatrie. Stuttgart: Thieme, 1987
Sulz SKD (1992): Das Verhaltensdiagnostiksystem VDS: Von der Anamnese zum Therapieplan. München: CIP-Medien
Sulz SKD (1993): Depression Ratgeber für Betroffenen, Angehörige und für alle beruflichen Helfer. München: CIP-Medien
Sulz SKD (1994): Strategische Kurzzeittherapie - Wege zur effizienten Psychotherapie. München: CIP-Medien
Sulz SKD (1996): Als Sisyphus seinen Stein losließ - Oder: Verlieben ist verrückt. München: CIP-Medien
Sulz SKD (1995): Praxismanual zur Strategische Kurzzeittherapie. München: CIP-Medien
Sulz SKD (2000): Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. München: CIP-Medien
Sulz SKD (2001): Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie: Planung und Gestaltung der Psychotherapie. München: CIP-Medien
Sulz SKD und Sulz J (2005): Emotionen - Gefühle erkennen, verstehen und handhaben. München: CIP-Medien
Sulz SKD (2005): Internes Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz. Etablierung, Erweiterung und Kombination mit Qualitätszirkeln. München: CIP-Medien
Sulz SKD (2007): Supervision, Intervision und Intravision in Ambulanz, Klinik und Praxis. Konzeption und Durchführung im Rahmen kognitiv-behavioraler und integrativer Psychotherapie. München: CIP-Medien
Herausgeberschaft
Sulz SKD (Hrsg. (1986): Verständnis und Therapie der Depression. München: Ernst Reinhardt
Sulz SKD (Hrsg.) (1998): Das Therapiebuch. Kognitiv-Behaviorale Psychotherapie. 2. Auflage. München: CIP-Medien
Sulz SKD (Hrsg.) (1998): Kurzzeit-Psychotherapien. Wege in die Zukunft der Psychotherapie. München: CIP-Medien
Sulz SKD (Hrsg.) (2000): Paartherapien - von unglücklichen Verstrickungen zu befreiter Beziehung. München: CIP-Medien
Sulz SKD (Hrsg.) (2002): Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit (IFA). Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung. München: CIP-Medien
Sulz SKD, Lenz G (Hrsg.) (2000): Von der Kognition zur Emotion - Psychotherapie mit Gefühlen. München: CIP-Medien
Sulz SKD, Heekerens JP (Hrsg.) (2002): Familien in Therapie. Grundlagen und Anwendung kognitiv-behavioraler Familientherapie. München: CIP-Medien
Sulz SKD, Schrenker L, Schricker C (Hrsg.) (2005): Die Psychotherapie entdeckt den Körper. Oder: Keine Psychotherapie ohne Körperarbeit? München: CIP-Medien
Lehrbuch der Psychotherapie. Band 1 bis 5. Herausgeber: Hiller W, Leibing E, Leichsenring F, Sulz SKD (2004 bis 2007): München: CIP-Medien
Hiller W, Leibing E, Leichsenring F, Sulz SKD (2004): Lehrbuch der Psychotherapie. Band 1: Grundlagen. München: CIP-Medien
Hiller W, Leibing E, Sulz SKD (2003): Lehrbuch der Psychotherapie. Band 3: Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien
Buchbeiträge
Sulz SKD, Carl D (1984): Progressive Muskelrelaxation und Bewegungstherapie in der Therapie der Depression. In: Wolfersdorf M, Straub R, Hole G: Depressiv Kranke in der Psychiatrischen Klinik. Regensburg: Roderer,
Sulz SKD (1985): Zum Nutzen eines psychotherapeutischen Verständnisses der Depression: Selbstkontrolltherapie. In: Wolfersdorf M, Wohlt R, Hole G: Depressionsstationen - Erfahrungen, Problem und Untersuchungsergebnisse. Regensburg: Roderer, S
Sulz SKD (1985): Der Selbstkontrollsansatz in der Depressionsbehandlung. In: Brengelmann J, Bühringer G: Therapieforschung in der Praxis 6. München: Röttger,
Sulz SKD (1986): Ein multimodaler Ansatz in der klinischen Praxis: Stationäre Verhaltenstherapie der Depression. In: Sulz SKD, (Hrsg.) Verständnis und Therapie der Depression. München: Ernst Reinhardt, 203-218
Sulz SKD (1986): Selbstkontrolltherapie der Depression. In: Sulz SKD, (Hrsg.) Verständnis und Therapie der Depression. München: Ernst Reinhardt, 149-164
Sulz SKD (1986): Eine Methode zur Erfassung des Körperbildes: "Mein Körper" als kognitives Konzept in einem Bedeutungsraum. In: Lamprecht F. (Hrsg.): Spezialisierung und Integration in der Psychosomatik und Psychotherapie. Berlin: Springer 1986, 215-221
Sulz SKD, Kraemer S, Bittner R, Michl R, Wachinger A (1987): Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz in der Therapie chronisch Schizophrener - eine kontrollierte Therapiestudie. In: Sulz SKD: Psychotherapie in der klinischen Psychiatrie. Stuttgart: Thieme, 1987, 151-162
Sulz SKD (1993): Differentialindikation zwischen ambulanter und stationärer Psychotherapie neurotischer und psychosomatischer Störungen aus verhaltenstherapeutischer Sicht. In: Möller HJ (Hrsg.): Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Enke, 582-590
Sulz SKD (1996): Strategische Kurzzeittherapie. In: Henning H, Fikentscher E, Bahrke U, Rosendahl W (Hrsg.): Kurzzeit-Psychotherapien in Theorie und Praxis. Lengerich: Pabst
Sulz SKD (1998): Strategische Kurzzeittherapie - Ein Weg zur Entwicklung des Selbst und der Beziehungen. In: Sulz SKD (Hrsg.): Kurz-Psychotherapien. München: CIP-Medien, S. 163-172
Sulz SKD (1998): Praxis der Strategischen Kurzzeittherapie: Wirksame Schritte zur Symptomreduktion, zur Persönlichkeitsentwicklung und zur funktionalen Beziehungsentwicklung. In: Sulz S (Hrsg.): Kurz-Psychotherapien. München: CIP-Medien, 173-194
Sulz SKD (1998): Differentialindikation von Kurz- und Langzeittherapie in der Verhaltenstherapie. In: Sulz S (Hrsg.): Kurz-Psychotherapien. München: CIP-Medien, 25-42
Sulz SKD (1998): Eine kognitiv-affektive Entwicklungstheorie als theoretische Grundlegung psychotherapeutischen Handelns. . In: Sulz SKD (Hrsg.): Das Therapiebuch. 2. Auflage. München: CIP-Medien, 2-26
Sulz SKD (1998): Zielanalyse und Therapieplanung. In: Sulz SKD (Hrsg.): Das Therapiebuch. 2. Auflage. München: CIP-Medien, 101-116
Sulz SKD (1998): Entspannung durch Progressive Muskelrelaxation. In: Sulz SKD (Hrsg.): Das Therapiebuch. 2. Auflage. München: CIP-Medien, 236-247
Sulz SKD (1998): Praxis der Strategischen Kurzzeittherapie. In: Sulz SKD (Hrsg.): Das Therapiebuch. 2. Auflage. München: CIP-Medien, 305-319
Sulz SKD (1998): Depressionen - ihr Verständnis und ihre Therapie. In: Sulz SKD (Hrsg.): Das Therapiebuch. 2. Auflage. München: CIP-Medien, 457-478
Sulz SKD (1999): Histrionische Persönlichkeitsstörung - Verständnis und Therapie. In: Katschnig H, Demal U, Lenz G, Berger P (Hrsg.): Die extrovertierten Persönlichkeitsstörungen. Borderline, Histrionische, Narzißtische und Antisoziale Lebensstrategien. Wien: Facultas, 37-53
Sulz SKD (2000): Entspannungstraining: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson. In: Möller HJ (Hrsg.): Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart: Thieme, 30-38
Sulz SKD (2000): Verhaltenstherapie. In: Möller HJ (Hrsg.): Therapie in der Psychiatrie. Stuttgart: Thieme, 72-81
Sulz SKD (2000): Weitere Psychotherapieverfahren. In: Möller HJ (Hrsg.): Therapie in der Psychiatrie. Stuttgart: Thieme, 93-98
Sulz SKD (2000): Verhaltenstherapie bei (endogener) major Depressionen. In: Möller HJ (Hrsg.): Therapie in der Psychiatrie. Stuttgart: Thieme, 450-461
Sulz SKD (2000): Entwicklungspsychologische Grundlagen der Verhaltenstherapie. In: Batra A, Wassmann R, Buchkremer G (Hrsg.): Verhaltenstherapie. Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete. Stuttgart: Thieme, 36-41
Sulz SKD (2000): Therapieplanung. In: Batra A, Wassmann R, Buchkremer G (Hrsg.): Verhaltenstherapie. Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete. Stuttgart: Thieme, 65-73
Sulz SKD (2000): Paartherapien - Einführung. In: Sulz SKD (Hrsg.): Paartherapien - von unglücklicher Verstrickung zu befreiter Beziehung. München: CIP-Medien, 5-11
Sulz SKD (2000): Strategische Paarentwicklung. In: Sulz SKD (Hrsg.): Paartherapien - von unglücklicher Verstrickung zu befreiter Beziehung. München: CIP-Medien, 129-188
Sulz SKD (2000): Emotion, Kognition und Verhalten - zur homöostatischen Funktion der Emotionen und zu ihrer Bedeutung in der Symptombildung. In: Sulz SKD, Lenz G (Hrsg.): Von der Kognition zur Emotion - Psychotherapie mit Gefühlen. München: CIP-Medien, 5-76
Sulz SKD (2000): Lernen, mit Gefühlen umzugehen - Training der Emotionsregulation. In: Sulz SKD, Lenz G (Hrsg.): Von der Kognition zur Emotion - Psychotherapie mit Gefühlen. München: CIP-Medien, 407-449
Sulz SKD (2001): Kurzzeittherapie aus der Perspektive der Verhaltenstherapie. In: Kruse G, Gunkel S (Hrsg.): Impulse für die Psychotherapie 6: Die Zeit in der Psychotherapie. Hannover: Hannoversche Ärzte-Verlags-Union, S
Sulz SKD (2002): Das Individuum in der Familie. In: Sulz SKD, Heekerens JP (Hrsg.) (2002): Familien in Therapie. Grundlagen und Anwendung kognitiv-behavioraler Familientherapie. München: CIP-Medien, 77-106
Sulz SKD (2002): Neuere Tendenzen in der Verhaltenstherapie der Depression. In: Kraemer S, Huber D (Hrsg.): Psychotherapie für die Praxis: Depression. München: CIP-Medien
Sulz SKD (2002): Theoretische Grundlagen interaktioneller Fallarbeit in IFA-Gruppen. In: Sulz SKD (Hrsg.):Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit (IFA). Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung. München: CIP-Medien, 1-108
Sulz SKD (2002): Gruppenprozesse in der Interaktionellen Fallarbeit. In: Sulz SKD (Hrsg.):Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit (IFA). Patientenzentrierte Selbsterfahrung zur Aus- und Weiterbildung und als Qualitätssicherung. München: CIP-Medien, 109-142
Sulz SKD (2003): Fallkonzeption des Individuums und der Familie. In: Hiller W, Leibing E, Sulz SKD (Hrsg.): Lehrbuch der Psychotherapie. Band 3: Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien, 25-48
Sulz SKD (2003): Prozessuale und inhaltliche Therapiestrategien. In: Hiller W, Leibing E, Sulz SKD (Hrsg.): Lehrbuch der Psychotherapie. Band 3: Verhaltenstherapie. München: CIP-Medien, 103-122
Sulz SKD (2004): Verhaltenstherapeuten entdecken den Körper. In: Marlock G, Weiss H (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe
Sulz SKD (2004): Emotionsregulationstraining. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg.): Das Verhaltenstherapiemanual. Berlin: Springer
Sulz SKD (2004): Dialektische Entwicklung in der Borderline-Therapie - eine Kasuistik. In: Reicherzer M, Kraemer S (Hrsg.): Praxis der Therapie von Borderline-Störungen. München: CIP-Medien
Sulz SKD (2005): Gehirn, Emotion und Körper. In Sulz SKD, Schrenker L, Schricker C (Hrsg.): Die Psychotherapie entdeckt den Körper. Oder: Keine Psychotherapie ohne Körperarbeit? München: CIP-Medien S. 3-24
Als Mitautor
Wippich J, Sulz SKD (1986): Neurolinguistisches Programmieren und die Psychotherapie Milton H. Ericksons. In: Sulz SKD (Hrsg.): Verständnis und Therapie der Depression. München: Ernst Reinhard. S
Zeitschriftenbeiträge
Sulz SKD (1986): Verhaltenstherapie der Herzphobie. Psychiat. Praxis, 13, 9-16
Sulz SKD (1990): Probleme der Antragsbegutachtung. Praxis Klein Verhaltensmedizin Reha, 12, 258-261
Sulz SKD (1994): Entspannungstraining: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson. Fundamenta Psychiatrica 9, 25-31
Sulz SKD (1997): Differentialindikation von Kurz- und Langzeittherapie in der Verhaltenstherapie. Psychotherapie 2, 11-15
Sulz SKD (1998): Qualitätskriterien der Psychotherapie-Ausbildung. Psychotherapie 3, 8-1
Sulz SKD (2001): Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Psychotherapie 6, 30-56
Sulz SKD (2002): Der Tanz auf dem Dachfirst -Narzisstische Persönlichkeitsstörung aus der Sicht der kognitiv-behavioralen Psychotherapie. Existenzanalyse 19/2+3, 42-48
Sulz SKD (2002): Neuropsychologie und Hirnforschung als Herausforderungen für die Psychotherapie. Psychotherapie 7, Heft 1, 18-33
Sulz SKD (2004): Biopsychologische Grundlagen emotionaler Funktionen und Störungen. Psychotherapie 9, Heft 1, 136-145
Sulz SKD (2005): Internes Qualitätsmanagement in der ambulanten Psychotherapiepraxis. Psychotherapie 10, Heft 1, 32-37
Sulz SKD (2005): Die VDS90-Symptomliste - eine Alternative zur SCL90-R. Psychotherapie 10, Heft 1, 38-49
Sulz SKD (2005): Inhaltliche Planung und Gestaltung der Therapiesitzungen in der Verhaltenstherapie (am Beispiel der Strategischen Kurzzeittherapie). Psychotherapie 10, Heft 2, 251-257
Sulz SKD, Gigerenzer G (1982): Über die Beeinflussung psychiatrischer Diagnoseschemata durch implizite nosologische Theorien. Arch. Psychiatr. Nervenkr., 5-14
Sulz SKD, Gigerenzer G (1982): Psychiatrische Diagnose und nosologische Theorie: Bestimmen explizite nosologische Theorien das Diagnoseschema des Arztes? Arch. Psychiatr. Nervenkr., 39-51
Sulz SKD, Lauter H (1983): Stationäre Verhaltenstherapie der Depression - Ein multimodaler Ansatz in der klinischen Praxis. Psychiat. Praxis 10, 33-40
Sulz SKD, Schubö W, von Cranach M, Strauß A, Pollwein B (1985): Probleme diskriminanzanalytischer nosologischer Klassifikation auf der Grundlage des AMDP-Systems. Diagnostica 31, Heft 1, 38-53
Sulz SKD, Gräff U, Jakob C (1998): Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung. Eine empirische Untersuchung der VDS-Persönlichkeitsskalen. Psychotherapie 3, Heft 1, 46-56
Sulz SKD, Theßen L (1999): Entwicklung und Persönlichkeit - Die VDS-Entwicklungsskalen zur Diagnose der emotionalen und Beziehungsentwicklung. Psychotherapie 4, 31 - 44
Sulz SKD, Tins A (2000): Qualitative Analysis of needs in Childhood and the influence of frustration and satisfaction upon development of personality and psychic disorders. European Psychotherapy 1, 81-98
Sulz SKD, Müller S (2000): Bedürfnis, Angst, Wut und Persönlichkeit - eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen motivationalen Variablen und dysfunktionalen Persönlichkeitszügen. Psychotherapie 5, 22-37
Sulz SKD, Hörmann I, Hiller W, Zaudig M (2002): Standardisierte Erfassung des psychischen Befundes in der psychotherapeutischen Praxis. Psychotherapie 7, 1, 23-39
Sulz SKD, Sauer S (2003): Diagnose und Differentialdiagnose von Persönlichkeitsstörungen durch ein standardisiertes Interview. Psychotherapie, 8, 1, 45-59
Sulz SKD, Herrmann M, Kammerl B, Wollenhaupt S (2003): Qualitätssicherung der Zukunft? Kombination von praxisinternem Qualitätsmanagement und Qualitätszirkel - eine Pilotstudie. Psychotherapie 8, 2, 226-243
Sulz SKD, Meermann R, Rey ER, Chirazi-Stark MS (2003): Wie urteilen Verhaltenstherapie-Gutachter? Von der Einschätzung des Fallberichts zur Beurteilung des Antrags. Psychotherapie 8, 1, 35-44
Sulz SKD, Peterander F (2004): Wie Gutachter für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Problemfälle beurteilen - zur Qualität der Qualitätssicherer. Psychotherapie 9, 1, 42-53
Sulz SKD, Grethe C (2005): Die VDS90-Symptomliste - eine Alternative zur SCL90-R für die ambulante Psychotherapiepraxis und das interne Qualitätsmanagement. Psychotherapie 10, -S. 38-48
Sulz SKD (2006): From the Symptom as Strategy to Strategic Brief Therapy: Self-regulation and Self-organization as Fundamental Therapeutic Principles. Eurpean Psychotherapy 6, 2006, 55-95
Sulz SKD (2006): Strategic Brief Therapy: A Step-by-Step Manual fort he Reduction of Symptoms, the Development of Personality, and the Establishmen of Effective Interpersonal Skills. European Psychotherapy 6, 95-119
Sulz-Blume B, Sulz SKD, Cranach M von (1979): Zur Stabilität der Faktorstruktur der AMDP-Skala. Arch. Psychiatr. Nervenkr. 227, 353-366
Schubö W, Sulz SKD (1985): Gibt es eine eindeutige Faktorenstruktur des AMDP-Systems? Diagnostica 31, Heft 2, 140-152
Kraemer S, Sulz SKD, Schmid R, Lässle R (1987): Kognitive Therapie bei standardversorgten schizophrenen Patienten. Nervenarzt 58, 84-90
Knickenberg R, Sulz SKD (1999): Interaktionsbezogene Fallarbeit in der verhaltenstherapeutischen Fort- und Weiterbildung. Verhaltenstherapie 9, 23-30
Graeff-Rudolph U (2006): Strategic Therapy for Depression: Learning to use emotional energy for mor fulfilling relationships. European Psychotherapy 6, 2006, 213-245
Therapie- und Lehrmaterialien
Sulz SKD (1997): Materialmappe zum Verhaltensdiagnostiksystem VDS (VDS1-VDS17). München: CIP-Medien
Sulz SKD (1997): Therapieprotokollheft zur Dokumentation von verhaltenstherapeutischen Behandlungen. München: CIP-Medien
Sulz SKD (1999): Strategische Therapieplanungsmappe (VDS20-VDS41)
Sulz SKD (2002): Herstellung und Herausgabe von Therapie-Lehrvideos (3 Cassetten). Autor und Sprecher: Professor F. Kanfer
Sulz SKD, Denk C (2003): VDS-Expert - Ein Expertensystem zur Therapieplanung und zum praxisinternen Qualitätsmanagement. München: CIP-Medien
Herausgabe der Zeitschrift "Psychotherapie"
Seit 1996 Herausgeber und verantwortlicher Schriftführer der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Psychotherapie"
Herausgabe der internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift "European Psychotherapy"
Herausgabe und verantwortliche Schriftleitung der Zeitschrift "European Psychotherapy"