M.A., Dipl. Sozialpäd. (FH) Teresa Loichen

Teresa Loichen
Teresa Loichen M.A., Dipl. Sozialpäd. (FH)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude Luitpoldstraße 32 | Raum: Lu32-302
Postanschrift
Luitpoldstr. 32
85071 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung / Anmeldung per E-Mail

Werdegang

Akademischer Werdegang

2010:     Master of Arts: Studiengang Caritaswissenschaften des Departements für Katholische Theologie Philosophische Fakultät Universität Passau. Thema der Masterarbeit „Sie schauen das Antlitz Gottes - Seelsorge nach Totgeburt“.

1995:     Diplom Sozialpädagogin FH: Studiengang Sozialwesen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Thema der Diplomarbeit „Implementierung von Sterbebegleitung in einer bayerischen Kleinstadt als sozialpädagogische Aufgabe“.  


Beruflicher Werdegang

seit 2022:      Leiterin der Krankenhausseelsorge am Landeskrankenhaus Bludenz (Vorarlberg/Österreich) 

seit 2017:      Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin am Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik

2015-2017:   Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin für den Masterstudiengang „Coaching und Organisationsberatung: sozial – ethisch – spirituell“, Fakultät für Religionspädagogik & Kirchliche Bildungsarbeit, KU 

seit 2013:      Projektkoordinatorin für regionale und internationale Projekte 

seit 2001:      Vortrags- und Lehrtätigkeit 

2000-2022:      Diözesanreferentin: Fachbereich Lebensschutz (ehemals Netzwerk Leben), Hauptabteilung Diakonale Dienste/Apostolat im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt

1995-2000:    Sozialpädagogin: Begleitender Dienst in den Donau-Lech-Werkstätten Donauwörth, Werkstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung und Behinderung, Stiftung St. Johannes Schweinspoint.

Fachtagungen und Konferenzen

Organisation und Durchführung interdisziplinärer/internationaler Fachtagungen und Konferenzen in Kooperation mit Universitäten, Kliniken und Einrichtungen, Fachverbänden und Diözesen

03.2025:    Internationale Konferenz zu „Krankheit und Leid als transformative Kraft? Bedeutung der Spiritualität in Medizin und Pflege“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

09.2018:    Internationaler Kongress zu „Supervision and Coaching in a VUCA-World“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit der European association for supervision and coaching (EASC) und der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau (UKSW).

11.2014:     2. Internationale Tagung „Liebe, Leib und Leidenschaft – Person sein aus der Sicht der Theologie des Leibes“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

12.2013:     Interdisziplinäre Fachtagung „Knotenpunkt betriebliche Gesundheitsförderung“, Klinikum Ingolstadt.

02.2013:    Internationale Tagung zum XXI. Welttag der Kranken „Dem Gutes tun, der leidet“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt [Koordination, Workshopmoderation].

01.2012:    Fachkonferenz „Ehrenamt“ deutschsprachige Diözesen Bischöfliches Seminar Eichstätt.

05.2011:    Internationale Fachtagung „Liebe, Leib und Leidenschaft - zur Theologie des Leibes von Johannes Paul II.“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

11.2010:     Interdisziplinäre Fachtagung zu „Folgen nach Schwangerschaftsabbruch. Hintergründe - Folgen - Heilung“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

10.2009:    Interdisziplinäre Fachtagung „Sie schauen das Antlitz Gottes - Seelsorge nach  Totgeburt“ an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt von September bis November 2009 [Alleinveranstalter].

11.2008:     Interdisziplinäre Fachtagung „Sterben in Würde - aber wie?“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

05.2007:    Interdisziplinäre Fachtagung „Unerfüllter Kinderwunsch - Wirklichkeit und Bewertung der assistierten Reproduktionsmedizin“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

01.2006:    Interdisziplinäre Fachtagung „60 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess -Konsequenzen für Gesundheitspolitik und Gesellschaft“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

04.2004:    Symposium „Eine Chance auf Familie - zur Situation von Pflege- und Adoptivfamilien“, Bistumshaus Schloss Hirschberg [Alleinveranstalter].

Publikationen

Die Liste der Veröffentlichungen finden Sie auf dem Publikationsserver der Universität KU.edoc.

Forschungsprojekte

Schanzer Pluspunkt

Der Schanzer Pluspunkt ist ein gemeinsames Projekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Sozialpädagogik), des FC Ingolstadt 04, der Audi BKK und des Gesundheitsnetzwerks Leben. Ziel ist es, die Gesundheitsförderung in der Region weiter auszubauen. Dabei werden neueste Forschungserkenntnisse mit Praxis und Erfahrungswissen vernetzt und in einer interaktiven Veranstaltungsreihe weitergegeben.

Mehr Informationen unter www.schanzer-pluspunkt.de

Promotionsprojekt

Die Trauer von Frauen nach vorgeburtlichem Kindsverlust und ihre Bewältigungsressourcen unter besonderer Berücksichtigung von Resilienz und Spiritualität. Erarbeitung eines sozialpädagogischen Begleitungskonzepts.

Mitarbeit bei nationalen und internationalen Projekten zu Gesundheitsregionen, Succession Coaching und ICF.

Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten finden Sie unter "Forschung".