10/2010-05/2014 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Studium der Soziologie (Hauptfach) und Ethnologie (Nebenfach) Abschluss: Bachelor of Arts
10/2014 -10/2016 Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Masterstudium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Abschluss: Master of Arts
11/2016 -06/2017 Personalentwicklerin in einem mittelständischen Unternehmen in Erlangen
07/2017-02/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt EVELIN an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
03/2018 – 06/2020 Lehrbeauftragte für das Projekt Coburger Weg im Bereich Kompetenzbilanzierung und interdisziplinäre Kompetenzentwicklung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
07/2020 – 09/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft der Abteilung Erwachsenen-/Weiterbildung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
09/2020 - 06/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Erwachsenen-/Weiterbildung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Seit 07/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Lebenslanges Lernen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
PROVE (PROfessionalization of Validation Experts) (Oktober 2019 – Februar 2022): https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/erziehungswissenschaft/abteilungen/erwachsenenbildung-weiterbildung/forschung-research/prove-offical-project-page/ueber-prove/
AUFSÄTZE IN WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN UND BUCHBEITRÄGE
Henschel, L., & Pachner, A. (2022). Reflexion im Kontext erwachsenenpädagogischen Handelns – Verortung, Begründung und Ableitungen für die Lehrer:innenbildung. Erziehung & Unterricht, (9-10/2022).
Henschel, L. (2019). Competence Assessment and Competence Reflection in Software Engineering Education [Conference Paper]. 5th International Conference on Higher Education Advances (HEAd’19), UPV Universitat Politècnica de València, Spain. DOI: 10.4995/HEAd19.2019.9351
Henschel, L.; Schulz, K. (2019). A “Competence Atlas” as an Instrument in Software Engineering Education [Conference Paper]. 11th annual International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN), Palma de Mallorca, Spain. DOI:10.21125/edulearn.2019.2031.
Engelbrecht, L.; Landes, D.; Sedelmaier, Y. (2018): A Didactical Concept for Supporting Reflection in Software Engineering Education [Conference Paper]. 9th IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON 2018), Santa Cruz de Tenerife, Spain. IEEE, S. 553-560.
WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE
Henschel, L., Schmidtke, B., & Pachner, A. (2024, 26.09.). Partizipation durch Kompetenzmodelle? Eine explorative Studie zu Implementation und Nutzen eines Kompetenzmodells für Validierungspraktiker*innen. Vortrag auf der DGfE-Sektionstagung Erwachsenenbildung, Duisburg-Essen, Deutschland.
Pachner, A. & Henschel, L. (2024, 04.07.). Kompetenzmodelle zwischen systemischen Erwartungen und praktischen Handlungserfordernissen: Ein Fallbeispiel. Vortrag im Rahmen des Forums "Kein Mangel an Modellen! Zur Bedeutung von Kompetenz(struktur)modellen zwischen Theorie und Praxis" mit weiteren Beiträgen von Dr. B. Schmidtke, Dr. K. Gugitscher und Prof. Dr. P. Schlögl auf der Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) 2024, Innsbruck, Österreich.
Schmidtke, B., Henschel, L., & Pachner, A. (2023, 13.09.). Doing Transformation: Bildungsbereichsübergreifende Ansätze und Konzepte der Erwachsenenbildung für nachhaltigkeitsorientiertes Lehren und Lernen. Vortrag auf der DGfE-Sektionstagung Erwachsenenbildung, München, Deutschland.
Engelbrecht, L. (2018): Reflexion als Voraussetzung für die Selbstevaluation von Kompetenzen in der Software Engineering Ausbildung [Posterpräsentation]. DGfE Sektionstagung Erwachsenenbildung, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Engelbrecht, L. (2018): Ein didaktisches Konzept zur Unterstützung des Reflexionsprozesses von Studierenden in der Software Engineering Ausbildung an Hochschulen [Vortrag]. 47. dghd-Jahrestagung, KIT Karlsruhe.