ehemalige Inhaberin des Lehrstuhls Erwachsenenbildung/ Außerschulische Jugendbildung
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (bis Sommersemester 2017)
Zwanzig Jahre Praxis mit der Impulsmethode. In: Erwachsenenbildung, 26. Jg., 1/1981, S. 40 - 42
Jugendsekten - Symptome einer säkularisierten Gesellschaft? In: Zeitschrift Jugendwohl, 63. Jg., 7/1982, S. 261 - 271
Leitbilder: Pädagogische Chancen oder Risiken? In: Zeitschrift Jugendwohl, 64. Jg., 11/1983, S. 449 - 457
Unbeabsichtigte Nebeneffekte pädagogischer Reformen als Problem der Bildungsplanung. In: schweizer schule, 12/1983, S. 562 - 566
Dialogische Methoden in ihrer anthropologischen, gesellschaftspolitischen und lernpsychologischen Relevanz für Erwachsene. In: Erwachsenenbildung, 30. Jg., 1/1984, S. 29 - 32
Andragogische Soziologie. Zur Legitimation eines komplementären Forschungsfeldes der Pädagogischen Soziologie. In: Erwachsenenbildung, 31. Jg., 3/1985, S. 150 - 154.
Robert Grosche. In: Biographisches Handwörterbuch der Erwachsenenbildung, hrsg. v. Günther Wolgast & Joachim Knoll. Stuttgart, Bonn 1986, S. 131f
Auf dem Weg zur elternlosen Gesellschaft? In: Bildungsgeschichte als Sozialgeschichte, hrsg. von Heinrich Kanz. Frankfurt/M., Bern, New York 1986, S. 51 - 60
Grundlagen erwachsenengemäßen Lernens. In: Erwachsenenbildung, 32. Jg., 4/1986, S. 196 - 199
Allgemeinbildung: Notwendigkeit oder Luxus? In: Erwachsenenbildung, 33. Jg., 2/1987, S. 95 - 98
Die neue Spielgeselligkeit. Zur Renaissance der Gesellschaftsspiele. In: Erwachsenenbildung, 33. Jg., 3/1987, S. 143 - 147
Pragmatismus statt Selbstvergewisserung. Eine Bestandsaufnahme des Theoriedefizits katholischer Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung, 35. Jg., 1/1989, S. 3 - 10
Humor in der Erwachsenenbildung. Ein Plädoyer für vergnügliche Bildung. In: Erwachsenenbildung, 35. Jg., 2/1989, S. 98 - 102
Räume in der Erwachsenenbildung. Überlegungen zur Wirkung von Bildungsräumen. In: Erwachsenenbildung, 35. Jg., 4/1989, S. 192 - 199
Erwachsenenbildung und die Kultivierung des Streitens. In: Erwachsenenbildung, 36. Jg., 3/1990, S. 110 - 113
Regierungs- und Parlamentssitz: Bonn oder Berlin? Dokumentation zur öffentlichen Podiumsdiskussion am 15.11.1990
Raumdidaktische Übungen zum praktischen Umgang mit Bildungsräumen. In: Erwachsenenbildung, 38. Jg., 1/1992, S. 37 - 39
Fachkompetenz alleine genügt nicht! - Zum didaktischen Stellenwert dialogischer Vermittlungsmethoden in der beruflichen Weiterbildung - In: Aufbruch nach Europa. 5. Bayerischer Berufsbildungskongress Nürnberg, hrsg. v. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. München 1992, S. 258 - 264
Kalenderbuch "Woran sie glaubten - wofür sie lebten" (Maria Ward, Angela Merici). Hrsg. von Rudolf Englert, Kösel Verlag 1993
Andragogische Implikationen betrieblichen Führungshandelns. In: Erziehung - Bildung - Recht. Beiträge zu einem interdisziplinären und interkulturellen Dialog (Festschrift). Berlin 1994, S. 286 - 303., hrsg. v. M. Fell u.a.
Demokratie als Bauherrin von Häusern der Erwachsenenbildung - Von der Förderung des Demokratiebewusstseins durch architektonische Form- und Symbolbildung. In: Humane Schule in Theorie und Praxis. Hrsg. v. Hans-Werner Jendrowiak. München 1998, S. 336 - 364
Zur Muße befähigen - Mut-Maßungen über eine genuin bildnerische Aufgabe. In: Lehrerbildung im Wandel. 40 Jahre akademische Lehrer/innenbildung in Eichstätt. Hrsg. v. Günther Köppel. Augsburg 1998, S. 39 - 57
Generationendialog im lernenden Unternehmen - eine Gestaltungsaufgabe betrieblicher Weiterbildung. In: Generationen. Andragogische Überlegungen. Hrsg. v. Jost Reischmann. Bad Heilbrunn 1999, S. 59 - 88
Bildungsräume der Erwachsenenbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung - Zeitschrift, 10. Jg., 4/1999, S. 176 - 178
Überregionale Fachzeitschriften für Erwachsenenbildung in den 90er Jahren. In: Grundlagen der Weiterbildung - Zeitschrift, 11. Jg., 1/2000, S. 5 - 12
Merici, Angela. In: Lexikon der Religionspädagogik. Hrsg. v. Norbert Mette und Folkert Rickers. Neukirchen-Vluyn 2001, Bd. 2, Sp. 1332 - 1333
Ward, Maria, auch Mary. In: Lexikon der Religionspädagogik. Hrsg. v. Norbert Mette und Folkert Rickers. Neukirchen-Vluyn 2001, Bd. 2, Sp.2190 - 2191
Der bildende Raum: Lernerfolg und Architektur. In: AGORA, 17. Jg., 1/2001, S. 20 - 21
Für die Zukunft Visionäres aus der Vergangenheit der Daimler-Benz AG aufgreifen. Dialogisches Denken und Handeln im Betrieb als eine zukunftsweisende Kompetenz. In: Bildungsarbeit der Zukunft, hrsg. v. Klaus Götz. Reihe: Managementkonzepte, Bd. 26. München und Mering 2002, S. 253 - 268
Bildungsräume als Gegenstand der Praxisreflexion. In: Hessische Blätter für Volksbildung, 52. Jg., 2/2002, S. 153 - 160
In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche: Weiterbildung als Orientierungshilfe. In: Grundlagen der Weiterbildung Zeitschrift, 13. Jg., 2/2002, S. 66 - 69, Mitverfasserin: Eva Feuerlein-Wiesner.
Gegen ein Ausblenden bildungstheoretisch-anthropologischer Bezüge in der betrieblichen Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung Zeitschrift, 14. Jg., 3/2003, S. 122 - 125
Wissenschaft und Service. Das erste Erwachsenenbildungsinstitut der Nachkriegszeit in Münster. In: Erwachsenenbildung und politische Kultur in Nordrhein-Westfalen, hrsg. v. Paul Ciupke, Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich, Norbert Reichling. Reihe: Geschichte und Erwachsenenbildung, Bd. 17. Essen 2003, S. 209 - 215
Dialogisches Lernen zur Kultivierung des Umgangs mit Perspektivenvielfalt in Betrieb und Familie. In: Lernen und Handeln. Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung, hrsg. v. Walter Bender, Maritta Groß, Helga Heglmeier. Reihe Politik und Bildung, Bd. 31. Schwalbach/Ts 2004, S. 288 - 299. Mitverfasserinnen: Eva Feuerlein-Wiesner, Tanja Korn.
Mit Jonglieren das Lernen lernen. In: Grundlagen der Weiterbildung Zeitschrift, 15. Jg., 3/2004, S. 122 - 125
Raumdidaktische Anforderungen an Bildungshäuser und -räume. In: Raum + Lernen - Raum + Leistung. Hrsg. v. Claudia Dehn. Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit. Bd. 14, Hannover 2008, S. 29-46
Häuser und Räume der Erwachsenenbildung. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft. Hrsg. v. Thomas Fuhr, Philipp Gonon, Christiane Hof. Bd. II/2 Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Paderborn, München, Wien, Zürich 2009, S. 1203 - 1209
Spurwechsel erwünscht. Plädoyer für eine lebensbegleitende Verkehrsbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung Zeitschrift, 20. Jg., 05/2009, S. 26-29
Im Dialog neue Wege finden. Gegenrede: Warum man eine Ernährungsumstellung nicht einfach kaufen kann. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. H. 3, 2014, S. 25 - 27. Mitverfasser: Bertil Kluthe
Andragogische Grundüberlegungen zu einer lernförderlichen Gestaltung von umbauten Bildungsräumen. In: Lernräume - Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung, hrsg. v. A. Dittrich (BIBB)/W. Wittwer/M. Walber. Wiesbaden 2015, S. 31 - 64
Zum Stellenwert des Theorieunterrichts in der Fahrausbildung. In: ZVS Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 61. Jg., 03/2015, S. 146 - 154. Mitverfasser: Walter Weißmann
Zahlreiche Buch- und Spielbesprechungen
Betriebliche Weiterbildung als erwachsenenbildnerische Disziplin (Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde), Bonn 1978
Praxis der betrieblichen Weiterbildung. Individuelle und gruppenspezifische Methoden. Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik. Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln 1981
Mündig durch Bildung. Zur Geschichte katholischer Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1975. München 1983
Katholische Erwachsenenbildung zwischen gesellschaftspolitischer Verantwortung und kirchlichem Interesse. Katholische Universität Eichstätt, München 1989
Karikaturen Bildkartei mit einem Grundlagenbuch von Margret Fell. Hrsg. v. Katholische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V., Trier 1993
Erziehung - Bildung - Recht. Beiträge zu einem interdisziplinären und interkulturellen Dialog. Festschrift für Philipp Eggers zum 65. Geburtstag am 9. Juli 1994, hrsg. von Margret Fell, Hans Hablitzel, Michael Wollenschläger. Berlin 1994
Prof. em. Dr. phil. Margret M. Fell M.A.
ehem. Inhaberin des Lehrstuhls Erwachsenenbildung/
Außerschulische Jugendbildung
Postanschrift:
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Luitpoldstraße 32
85072 Eichstätt
Telefon: +49 7440 9297932
E-Mail: margret.fell@ku-eichstaett.de
dialoginstitut@t-online.de