Das Aufbaustudium Erwachsenenbildung möchte eine enge reflexive Theorie-Praxis-Verknüpfung bieten. Deshalb ist auch eine studienbegleitende vierwöchige Praktikumsphase integriert. Diese beinhaltet unter anderem eine Hospitation im Praxisfeld, Praxisberatung und Praxisanleitung durch Personal der Einrichtung vor Ort und ermöglicht gleichzeitig selbstgeleitetes Lernen in der Berufspraxis. Darüber hinaus haben die Studierenden im Rahmen eines praktikumsbegleitenden Seminars die Möglichkeit, die in der Praxis gewonnen Erfahrungen vor einem theoretischen Hintergrund zu analysieren und zu reflektieren.
Das Praktikum dient dazu, Einblicke in potenzielle pädagogische Berufsfelder nach eigener Wahl zu gewinnen und dabei im Studium erworbene theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen und zu erweitern sowie diese auf praktische Frage- und Problemstellungen hin anzuwenden.
Unter fachlicher Anleitung sollen pädagogische Handlungskompetenzen in einer (oder mehreren) Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung erworben sowie die eigene Professionalität reflektiert und problem-, adressaten- und feldspezifische Methoden und Arbeitsformen angewendet werden.
In den Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung werden praktische Erfahrungen durch die Mitarbeit in den alltäglichen Arbeitsabläufen oder durch die Übernahme von Projektarbeiten unter fachlicher Anleitung und Begleitung gesammelt. Die Inhalte des Praktikums richten sich im Einzelfall nach den Aufgaben und Anforderungen der jeweiligen Institution der Erwachsenen- und Weiterbildung, in der das Praktikum absolviert wird.
Durch Hospitation, Praxisberatung und -anleitung durch haupt-/nebenamtliche Beschäftigte der Einrichtung vor Ort sowie durch gleichzeitig selbstgeleitetes Lernen in der Berufspraxis sammeln Sie wichtige Erfahrungen.
Sie …
Praxisfelder und Institutionen
Informationen und Kontakt zu interessanten Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung erhalten Sie auf Nachfrage beim Team der Professur für Lebenslanges Lernen.
Voraussetzungen der Praktikumsstelle
Das Praktikum kann wahlweise bei mehreren Praxisgebern/Institutionen oder durchgängig bei einem Träger absolviert werden.
+ Frühzeitige eigene Überlegungen
+ Suche nach einer Praktikumsstelle
+ Praktikums-Vereinbarung
+ Praktikumsbestätigung
Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich jederzeit gerne an die Verantwortlichen der Professur für Lebenslanges Lernen.
Wir unterstützen Sie gerne!
Praktikumsbegleitendes Seminar
Die Studierenden des Ausbaustudiums Erwachsenenbildung reflektieren das Theorie-Praxis-Verhältnis mittels Einbeziehung des erziehungswissenschaftlichen Theoriewissens und durch die Analyse der im Praktikum erworbenen Erfahrungen und ausgeübten Tätigkeiten. Im Seminar werden daraus resultierende handlungs- und praxisbezogene Herausforderungen und Fragestellungen diskutiert.