Die Jahre 1985 bis 2004 in Kurzform

1985 - URZ-Gründung als DFG-Auflage für Forschungsgroßgerät

Ausgangssituation KU: 4 einzelne Mikrocomputer (+ Diözese + Partner-Unis)

1984
DFG-Antrag für Zentralrechner (insb. MGF + Referat HS-Planung)

01.10.1985   
Start Universitätsrechenzentrum
Dr. W. Slaby + 7 Stellen (2 Wiss. MA)

WS 85/86  
1. Veranstaltung PC-Pool (12 WS)
Umbau eO-Gebäude

Zentralrechner durch das Fenster vom PC-Pool
Zentralrechner durch das Bullaugenfenster vom PC-Pool aus

19.02.1987
Data General Eclipse MV/7800
8 MB Hauptspeicher, 2 GB HDs

Initiale Aufgaben des URZ: Forschungs-IT

Zentralrechner mit SAS + SPSS, Oracle, Fortran/Pascal/C-Compilern
  (später ERDAS/Imagine, ARC/Info, NAG, Quark XPress, …)

1988
Anschluss an DFN-Wissenschaftsnetz WiN (9600 bit/s → 64 Kbit/s)

1990
Vernetzung der Gebäude eO + WFI, Datenleitung EI-IN (64 Kbit/s)

1993
Vernetzung aller KU-Gebäude

Serverraum eO-007 nach Abbau des Zentralrechners
Serverraum eO-007 nach Abbau des Zentralrechners

  → Server-Ära

2000
Abschaltung Zentralrechner

IT für Lehre und Verwaltung, allgemeine IT

1993
Microsoft Windows 3.1 (auf MS-DOS)

1994
Bibliotheks-Katalog OPAC (2003 WebOPAC)

Früher Webauftritt der KU im Jahr 1997
Früher Webauftritt der KU (1997)

1994 
WWW-Server (zuvor Gopher), FTP, …

1994
Datenbankserver + PCs für Verwaltung

1996
Videokonferenzen

2001
37 Multimedia-Hörsäle/Seminarräume mit Beamern + Audio

2004
Start E-Learning mit ILIAS