40 Jahre, 480 Monate, 2087 Wochen, 14.609 Tage – so lange existiert das Rechenzentrum der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bereits. Oder, wenn man es in Informatik denkt: rund 350.622 Stunden Laufzeit – mit gelegentlichen Neustarts, Wartungsfenstern und jeder Menge Systemupdates.
Die Gründung 1985 war ein Start aus dem Nichts: „Bis auf vier vereinzelte Mikrocomputer unterschiedlichen Typs existierten zu diesem Zeitpunkt keine Datenverarbeitungssysteme an der KU.“ (Dr. Slaby): Heute wäre das unvorstellbar – aber damals war es Pionierarbeit. Schritt für Schritt wurde Infrastruktur aufgebaut, Wissen verbreitet, Dienste etabliert. Das URZ wurde zu einer der tragenden Säulen der Universität – oft unbemerkt, aber unverzichtbar.
Die Herausforderungen der Zukunft heißen: Digitale Nachhaltigkeit, IT-Sicherheit, Digitale Souveränität, Nutzerorientierung. Die Antwort darauf wird – wie so oft – im Dialog entstehen: zwischen Rechenzentrum, Universität und Gesellschaft.