Sie möchten gerne Ihre Lehre durch Filme anschaulicher gestalten? Dies kann in der Präsenz- oder der Fernlehre gleichermaßen geschehen. Bei der Fernlehre kann es auch sinnvoll sein, Veranstaltungen live zu übertragen oder aufzuzeichnen und dann auf einer Lernplattform wie elearn.ku.de den Studierenden bereitszustellen.
Wir vom Rechenzentrum bieten Ihnen hierzu folgende Unterstützung an.
Wir unterstützen Sie insbesondere bei der Erstellung von Videos, die als Hauptinformation die Inhalte einer Bildschirmpräsentation haben und optional ein kleines Kamerabild von Ihnen als Dozierenden einblenden.
Dazu empfehlen wir folgende Software:
OBS-Studio, wenn Sie einen beliebigen Bildschirminhalt (z:B. eine Webseite, ein Programm) zeigen möchten und mit Ton und optional mit Ihrem Kamerabild zeigen möchten. OBS ist Opensoruce und kostenlos.
PowerPoint, wenn Sie bereits eine PowerPoint-Präsenation haben und diese zusätlich mit Ton und optional mit Ihrem Kamerabild oder extra Beschriftungen anreichern möchten.
Camtasia ist kostenpflichtig. Sie können das Produkt über den IT-Einkauf beschaffen.
Opencast Studio ist Teil des Videostreaming-Dienstes der KU. Es kann innerhalb von ILIAS, elearn.ku.de, verwendet werden oder auch als eigenständige Lösung. Da die Aufnahme über den Webclient geht, ist die Qualität von der Netzwerkanbindung abhängig.
Auch bieten Video- und Webkonferenzdienste (s. u.) die Möglichkeit der Mitschneidens. Hier ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Teilnehmenden mit der Aufzeichnung einverstanden sein müssen.
Ein kostengünstiges und einfach zu bedienendes Programm zu finden, ist nicht einfach. Die oben genannten Programme bieten diese Funktionen, benötigen aber Einarbeitungzeit. Häufig müssen Sie nur den Beginn oder das Ende einer Aufnahme wegschneiden oder einen Versprecher mitten im Film. Für das MP4-Format gibt es zwei einfache und kosenlose Programme, mit denen Sie einfach und schnell Fime "splitten" (und damit schneiden) oder auch 2 oder mehrer (Teil-) Filme miteinander verbinden können:
MP4Splitter und MP4Joiner können Sie kostenlos von https://www.mp4joiner.org herunterladen.
Das Angebot der KU für Web- und Videokonferenzen ist vielfältig. Das ist zum Teil historisch bedingt, da insbesondere duch die Corana-Krise 2020 aufgrund von Engpässen bei den vorhandenen Angeboten neue hinzukamen.
Für die Lehre sehr gut geeignet ist Adobe Connect als DFN-Dienst. Für Web-Seminare und E-Learning-Szenarien für größere Teilnehmerzahlen (bis 200) läßt es sich sehr gut in ILIAS-Kurse intergrieren, indem man Sitzungungen innerhalb von ILIAS einberufen kann und alle Kursmitglieder ganz automatisch teilnahmeberechtigt sind.
Zoom und DFNconf (Pexip) eignen sich ebenfalls gut für Online-Lehre.
Für die Wahl der richtigen Plattform sind 2 Fragen zu klären, die sich bei den Text- und Bildmedien weniger stellen, da diese fast immer direkt in der Webplattform abgespeichert sind.
elearn.kude ist vor allem die Lösung, wenn die Filme Teil des Lehrmaterials sind und zu diesem Zweck innerhalb eines ILIAS-Kurses angeboten werden sollen. Wenn die Kurse mit dem Opencast-Plugin zur Verfügung gestellt wurden, können auch nur die Kursmitglieder die Videos sehen, als Streaming oder optional zum Download. ILIAS bietet aber auch das Abspielen von lokal oder auf Youtube oder Vimeo bereitgestellten Filmen. Mehr Details zu Filmen auf der Lernplattform ILIAS
Der Videostreaming-Server cast.ku.de kann aber auch direkt benutzt werden. Dann besteht aber nur die Option, ob ein Film von allen KU-Angehörigen oder weltweit gesehen werden kann. Bei weltweit öffentlichen Filmen, kann der Aufruf der Streamingdatei in beliebigen Webplattformen bereitgestellt werden - auch solche, die nicht der KU gehören. Mehr Details zu Opencast