Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Neuerscheinung: Kirsten Boie hat doppelt Grund zum Feiern!

Eine der ganz Großen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur gilt es 2025 gleich doppelt zu würdigen: Kirsten Boie feiert dieses Jahr nicht nur ihr 40-jähriges Jubiläum als Autorin, sondern auch ihren 75. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass hat Cornelia Rémi vom Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der KU gemeinsam mit ihren Würzburger Kollegen Christine Ott und Roberto Hübner einen vielfältigen Sammelband zu Boies Werk herausgegeben.

Kirsten Boie zählt zu den prägenden Stimmen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur in den vergangenen Jahrzehnten. Dabei schreibt sie so vielseitig und wandelbar wie nur wenige andere: Die gebürtige Hamburgerin sprengt gerne Kategorien und Rollenmuster: Sie ist bekannt als Kinder- und Jugendbuchautorin, Essayistin und Leselobbyistin, aber auch als engagierte Mitdiskutantin in gesellschaftspolitischen Debatten. Ihr Werk umspannt literarisch anspruchsvolle Jugendbücher ebenso wie Bilderbuchtexte oder Erzählserien für Kinder, historische Romane ebenso wie Phantastisches, alltagsnahe Familiengeschichten oder Krimis. Ihr über 100 Titel umfassendes Werk verbindet literarische Qualität mit sozialem Engagement und erreicht damit Leser:innen ganz unterschiedlicher Altersgruppen, Interessen und Lesefähigkeiten. 

Dieser neue Sammelband, zu dem Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen beigetragen haben, würdigt den Facettenreichtum von Kirsten Boies Schaffen ebenso wie ihr Engagement für die Leseförderung: Literatur- und Sprachwissenschaft sind dabei ebenso vertreten wie die Literaturdidaktik oder die Sonderpädagogik. Die Beiträge lotsen durch die spektakuläre Fülle und Vielfalt von Boies Texten und loten deren Potentiale für literarisches, sprachliches, mediales und historisches Lernen und Entdecken aus. Die Gegenstände dieser Erkundungen begegnen dabei in ähnlich vielen Erscheinungsformen wie Boie selbst – vom Bilderbuch bis zur Oberstufenlektüre, vom Essay bis zum Medienverbund.

Cornelia Rémi, Vertreterin des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, hat den Band gemeinsam mit ihren Würzburger Kollegen Christine Ott (ihrer Eichstätter Vorgängerin) und Roberto Hübner herausgegeben und ist auch selbst mit einem Beitrag vertreten. Sie untersucht darin, wie Boie in ihrer vielfach ausgezeichneten Erzählung Dunkelnacht (2021) fiktive Elemente zur schärfenden narrativen Modellierung der dargestellten historischen Ereignisse in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges nutzt.

 

Christine Ott, Roberto Hübner, Cornelia Rémi (Hrsg.) (2025): Kirsten Boie. Leseperspektiven und Lernpotentiale (1985-2025)
ISBN 978-3-98940-094-8 , 342 S., 16 Abb., 9 Tab.,  € 38,50
(DDG - Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 14)
Link zum Buch beim Wissenschaftlichen Verlag Trier

Archiv