KJL meets KU

Logo KJLmeetsKU
© Nikola Klostermann

Projektidee

Die 2017 begründete Reihe „KJL meets KU. Eichstätter Forum Kinder- und Jugendliteratur“ stärkt die Position der Kinder- und Jugendliteratur in Lehre und Forschung an der KU und berücksichtigt alle Bereiche des kinder- und jugendliterarischen Handlungssystems: Produktion – Vermittlung – Rezeption – Verarbeitung.

Der Lehrstuhl Deutschdidaktik lädt renommierte Autor:innen der Kinder- und Jugendliteratur zu Veranstaltungen für Schüler:innen, Studierende und eine interessierte Öffentlichkeit ein, z.B. Lesungen, Ausstellungen oder Vortrags- und Gesprächsformate. In Lehrveranstaltungen werden die Studierenden auf die Veranstaltung vorbereitet und gestalten diese aktiv mit.

Findet die Veranstaltung vor Ort an der KU in Eichstätt statt, können wir aus Kapazitätsgründen nur die Eichstätter Schulen einladen. Wir organisieren aber auch immer wieder virtuelle Veranstaltungen, um den Radius vergrößern und auch Schulklassen aus dem weiteren Umland einladen zu können.

Rückblick: Die Veranstaltungen von KJL meets KU

WiSe 2023/2024: Uwe-Michael Gutzschhahn

Uwe-Michael Gutzschhahn: Lesung

Still ist es in der Großen Aula der KU. Uwe-Michael Gutzschhahn sitzt auf der Bühne und signiert Karten. Wer genau lauscht, hört Erwartung und Vorfreude im Raum knistern, dann leise Kinderstimmen aus dem Treppenhaus perlen und endlich in den Saal sprudeln. Über dreihundert Dritt- bis Fünftklässler:innen aus Eichstätter Schulen mit ihren Lehrkräften, Studierende und Dozierende der KU Eichstätt-Ingolstadt darf Prof. Cornelia Rémi zu dieser Lesung begrüßen, die sich in das Veranstaltungsformat KJL meets KU einreiht: Einmal im Jahr entsteht dabei ein Begegnungsraum für Schulkinder aus dem Eichstätter Raum und KU-Angehörige mit Autor:innen, die für Kinder und Jugendliche schreiben – in diesem Jahr mit freundlicher Unterstützung des Friedrich-Bödecker-Kreises.

Am 24.01.2024 ist nun Uwe-Michael Gutzschhahn zu Gast. Er liest Texte aus Die Muße der Mäuse und Der Name des Glücks, seinem kürzlich im Elif-Verlag erschienen, neuesten Buch. Gebannt folgen die Kinder seiner tierischen Begrüßung: Natürlich hat der Übersetzer, Herausgeber und Kinderlyriker dafür ein Gedicht mitgebracht. Dann erzählt er von den Krähen im Park hinter seinem Wohnhaus und ihrem unergründlichen Krächzen – nur einmal habe er so ein Krähengespräch zwischen Krähenmutter und Krähenkind verstanden. Ob die Kinder das wohl auch können? Na klar! Sie haben die reinste Freude, als der Dichter kräht und krächzt, wollen den Text später am liebsten noch einmal hören. Aber Gutzschhahn hat noch so viel mehr im Gepäck: Er verzaubert die Aula in einen Fußballplatz, bringt ein verrücktes Orchester zum Klingen und Schneekugelhasennasen zum Schwingen.

Kinder zum Staunen bringen

Uwe-Michael Gutzschhahn
© Christian Klenk Uwe-Michael Gutzschhahn: Seine Gedichte bringen Kinder zum Staunen und Lachen.

Muss sich ein Gedicht reimen? Macht es nicht viel mehr Spaß, wenn es am Ende eines Verses ganz anders kommt, als gedacht? Können die "Zwitscher amseln" und ist nicht ein „trommeltrötender Tuckertanker“ ein fantastisches Schimpfwort, das jeden Streit in einen Lachanfall verwandeln kann? Die Kinder dürfen heute einer Vielfalt von Gedichten lauschen, ihren Klang und Rhythmus erleben, mit Sprache lebendig werden lassen, was in der Realität unmöglich scheint. Krähengespräche verstehen zum Beispiel, einen Ball um die Erde kreisen lassen oder Zugverbindungen „von Essen nach Trinken“ planen.

Als Gutzschhahn sein Publikum zum Fragenstellen einlädt, schießen unzählige Kinderhände in die Höhe: Wie man nur auf so viele Gedichte kommt, wollen sie wissen, wie lange er schon schreibe, welches seiner Bücher sein Lieblingsbuch sei und wie lange er an so einem Buch arbeite. Ebenso ernsthaft wie humorvoll beantwortet Gutzschhahn viele Fragen, erzählt aus seinem Dichter-Leben und ermuntert alle Kinder, die nicht mehr an die Reihe kommen, ihm Briefe zu schreiben.

Gespräch mit Studierenden

Nach der Lesung nimmt sich Gutzschhahn Zeit für ein Gespräch mit rund zwanzig Lehramtsstudierenden der KU. Einige von ihnen arbeiten bereits an Schulen und hören interessiert zu, wenn er Erfahrungen aus seinen vielen Workshops mit Schulklassen teilt. Seine Augen leuchten, als er das Gedicht einer Schülerin aus seinem Band Mäusekino vorliest und erzählt, wie sich der Text im Workshop verändert habe. Dass er eine Auswahl von Mäuse-Texten junger Dichterinnen und Dichter in diesem Buch veröffentlicht hat, ist ein Beispiel für die große Wertschätzung, die er Kindern entgegenbringt, und für seinen Glauben an die Kraft und den Witz von Sprache. Immer wieder begegnen ihm Kinder, die in ihrem Alltag Lesen, Schreiben und Sich-Ausdrücken als etwas Beschwerliches empfinden – umso mehr bewegt es ihn mitzuerleben, wie sie beim Hören und Schreiben von Nonsense-Gedichten in den Workshops Spaß am Spielen mit Sprache erfahren. Dabei gebe er sich auch bei Kindern nicht so schnell zufrieden und fordere sie heraus, zum eigenen Dichten wie zum eigenen Deuten. Als eine Studentin einen Münchhausenbezug in seinem Gedicht erkennt, lächelt er und betont, dass er in Lesungen seine Hintergedanken in den Hintergrund schiebe: „Das Gedicht muss ohne dieses Wissen funktionieren, sonst ist es kein Kindergedicht.“ Um das zu erreichen, spielt der Klang für ihn eine große Rolle. Der Dichter beschreibt, wie er oft eine Zeile im Kopf bewege, dann eine nächste, dann passe der Rhythmus, aber das Wort nicht: „Es ist viel auch Handwerk. Man stellt sich etwas vor und arbeitet daran.“ So lange, bis es klingt: „Das Gedicht ist ein Klangkörper.“

Für über dreihundert Menschen werden diese Lesung und die Gespräche noch lange vergnüglich nachklingen.

 

(29.01.2024, Sandra Schatz)

WiSe 2022/2023: Kirsten Boie

Kirsten Boie: Lesung

Wäre der virtuelle Raum nicht virtuell, er würde aus allen Nähten platzen: 29 Schulklassen aus dem Eichstätter Raum, dazu angehende Erzieher:innen, viele Lehramtsstudierende, und das Team des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der KU haben sich zugeschaltet, um Kirsten Boie lesen zu hören. Sie hat ihr neues Kinderbuch dabei: Der Hoffnungsvogel. (wunderbar illustriert von Katrin Engelking, Oetinger Verlag 2023)

Ein so großes virtuelles Publikumg hat auch die renommierte Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie nicht alle Tage – so sind alle vorfreudig-aufgeregt, als die Reise in das glückliche Land beginnt: Im glücklichen Land leben die Menschen in Einklang miteinander und mit ihrem Land, denn der Hoffnungsvogel heilt mit seinem Gesang allen Kummer. Jeder Mensch hat, was er braucht, tut, was er gerne tut, und geht der Arbeit nach, die zu ihm passt. Doch irgendwie scheint das glückliche Land aus seinem Gleichgewicht zu geraten: Streit, Missgunst und Traurigkeit machen sich breit. Die gute Königin bemerkt: Der Hoffnungsvogel ist fort!
Das gebannt lauschende Publikum folgt Jabu, dem Sohn der guten Königin, und Alva, der Tochter der Leuchtturmwärterin, auf Ihrer Abenteuerreise mit dem Ziel, den Hoffnungsvogel zurückzuholen.

Kirsten Boie liest an der KU virtuell aus ihrem neuen Kinderroman "Der Hoffnungsvogel"

Cover "Der Hoffnungsvogel" (Kirsten Boie, Katrin Engelking, Oetinger Verlag 2023)
© Kirsten Boie, Katrin Engelking (Oetinger Verlag 2023)

Fragen über Fragen

Als Kirsten Boie endet, geht es erst so richtig los: Die jungen Zuhörer und Zuhörerinnen haben Fragen über Fragen und auch die Erwachsenen nutzen die Gelegenheit zum Gespräch mit der bekannten Autorin. Die freut sich sichtlich über die Neugier und die spannenden Fragen und erzählt mit großer Offenheit von ihrem Schreiben und aus ihrem Leben: von Werten, die ihr wichtig sind, von Schreibblockaden, die sie mit Spaziergängen verscheucht, und von der Zusammenarbeit mit ihrer Illustratorin Katrin Engelking. Davon, wie Figuren zu ihren Namen kommen, und davon, wie lange es dauert, bis es ein Buch von der ersten Idee bis in den Laden schafft.

Über eine Stunde nimmt sich Kirsten Boie Zeit für dieses Anschlussgespräch. In jeder Sekunde spürt man ihre Liebe zu ihrem ursprünglichen Beruf: Lehrerin. Und auch nach einer Stunde will sie eigentlich keiner gehen lassen, aber der Tag geht weiter. In den entlässt Kirsten Boie ihre Zuhörerschaft – glücklich, bunt und voll Neugier, weiterzulesen und zu erfahren, wie es mit Jabu, Alva und dem Hoffnungsvogel weitergeht...

SoSe 2022: Stefanie Höfler

Stefanie Höfler: Lesung

Über 300 Schülerinnen und Schüler aus 3. bis 6. Jahrgangsstufen, ihre Lehrkräfte und Studierende der KU Eichstätt-Ingolstadt springen von den Stühlen und erstarren in der "Spinner"-Pose: geballte Fäuste, finsterer Blick, verzerrtes Gesicht. Der "Spinner" überfällt Helsin, die Protagonistin aus Stefanie Höflers Kinderroman Helsin, Apelsin und der Spinner immer wieder. Und das Publikum, das gebannt der Autorin lauscht, erlebt ihn am eigenen Leib mit, wann immer das Wort "Spinner" in der Lesung fällt.

Stefanie Höfler ist Kinder- und Jugendbuchautorin, Lehrerin und Theaterpädagogin und der fünfte Gast in der seit 2017 bestehenden Reihe "KJL meets KU", die regelmäßig Lesungen mit renommierten Autorinnen und Autoren für Kinder und Jugendliche sowie Studierende an der KU Eichstätt-Ingolstadt veranstaltet. Am 18.07.2022 las Stefanie Höfler in der fast vollbesetzten Aula der KU aus ihrem Kinderbuch Helsin, Apelsin und der Spinner. Für die etwas älteren hatte sie ihren Jugendroman Mein Sommer mit Mucks dabei. Am Ende der Lesung nahm sie sich Zeit für die vielen Fragen ihrer jungen Zuhörerschaft, wobei sie spannende Einblicke in ihre Arbeit gab.

Stefanie Höfler liest an der KU für über 300 Kinder und Jugendliche

Lesung mit Stefanie Höfler
Stefanie Höfler bei ihrer Lesung an der KU am 18.07.2022

Stefanie Höfler: Ausstellung

Doch damit nicht genug: Im Foyer der Zentralbibliothek eröffnete im Anschluss an die Lesung die Ausstellung Feuerrot, konzipiert von den Studierenden Sara Bölke, Cora Späth und Thalia Rachen. Mit sorgsam ausgearbeiteten Bildern und Texten, bereichert mit interaktiven Elementen konnten Besucherinnen und Besucher vom 18.07. bis 12.08.2022 in die Arbeit und die Geschichten von Stefanie Höfler eintauchen, insbesondere in Helsin, Apelsin und der Spinner. Das Projekt entstand im Rahmen des Seminars „Lyrik im Museum“ unter Anleitung von Prof. Dr. Friederike Reents, Prof. Dr. Christine Ott und Dr. Kristina Schmitt.

Studierende konzipieren Ausstellung zu Stefanie Höfler und ihrem Werk

Ausstellung zu Stefanie Höfler und ihrem Kinderroman "Helsin, Apelsin und der Spinner"
Ausstellung zu Stefanie Höfler und ihrem Kinderroman "Helsin, Apelsin und der Spinner"

WiSe 2020/2021: Antje Damm

Antje Damm: Lesung und Vortrag

Antje Damm, die Architektur studiert hat und seit rund 20 Jahren Kinderbücher schreibt und illustriert, war am 26.01.2021 auf Zoom zu Gast an der KU und hat vor rund 180 internationalen Gästen ihr Werk präsentiert. Pappbilderbücher, philophische Fragebilderbücher, Bilderbuchgeschichten und illustrierte Kinderliteratur stammen aus ihrer Feder und wurden mit zahlreichen Prämierungen geehrt. Wie Text und Bild zusammenspielen, welche Themen und Zugänge der Künstlerin wichtig sind und wie das Philosophieren mit Kindern über Bilderbücher angeregt werden kann, war Gegenstand der anschaulichen Darstellungen von Antje Damm.

Zusammenschnitt der virtuellen Lesung von Kinderbuchautorin und Illustratorin Antje Damm am 26.01.2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Illustrators in Residence' an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Lesung Damm
Antje Damm führt die Zuschauer in den Entstehungsprozess ihres Bilderbuchs "Der Besuch" ein. © LS Deutschdidaktik

WiSe 2019/2020: Frank Maria Reifenberg

Frank Maria Reifenberg: Lesung und Vortrag

KJL meets KU widmete sich am 07.01.2020 dem seriellen Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. Im Rahmen der Tagung "Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge. Kinder- und jugendliterarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht" fand eine Lesung des Kinder- und Jugendbuchautors Frank Maria Reifenberg statt, der sein Publikum in das Berlin der 1920er-Jahre entführte. Dort ermitteln die Protagonisten der mit Gina Mayer produzierten Reihe "Die Schattenbande", die Reifenberg auf Lesereisen Schüler*innen motivierend und unterhaltsam zugleich näherbringt. Hiervon konnten sich die Zuschauer*innen während der Veranstaltung einen lebendigen Eindruck verschaffen.

Lesung Reifenberg
Das Publikum lässt sich von Frank Maria Reifenberg in eine andere Welt entführen. © Schulte-Strathaus/upd, 2020.
Lesung Reifenberg
Frank Maria Reifenberg wird von den Initiatorinnen der Reihe KJL meets KU, Ina Brendel-Perpina (links) und Kristina Schmitt (rechts), begrüßt. © LS Deutschdidaktik
Lesung Reifenberg
Frank Maria Reifenberg untermalt seine Lesung durch Impressionen aus und zu seinen Büchern "Die Schattenbande legt los!", "House of Ghosts - Das verflixte Vermächtnis" und "Lenny unter Geistern". © LS Deutschdidaktik

WiSe 2018/2019: Margit Auer

Margit Auer: Lesung und Vortrag

Nach verschiedenen Kinderkrimis gelang Margit Auer 2013 ihr Durchbruch mit der Kinderbuchreihe 'Die Schule der magischen Tiere', die inzwischen in über 20 Sprachen übersetzt wurde und ein Musterbeispiel für den Erfolg serieller Populärkultur darstellt. Hieraus las die erfolgreiche Eichstätter Autorin, die zauberhafte Freundschaften mit tierischen Abenteuern verknüpft und damit ihr Gespür für Geschichten und Interessen des jungen Lesepublikums unter Beweis stellt, am 15.01.2019 und hielt am 22.01.2019 einen poetologischen Vortrag zum Thema 'Über die Magie des Schreibens'.

Ausstelungseröffnung Margit Auer
Eröffneten die Ausstellung im Foyer der Universitätsallee 1: Prof. Dr. Ina Brendel-Perpina, Margit Auer und Kristina Schmitt (v.l.n.r.). © LS Deutschdidaktik
Lesung von Margit Auer
Eine magische Lesung erwartete die Gäste von KJL meets KU mit Margit Auer. © LS Deutschdidaktik

WiSe 2017/2018: Paul Maar

Paul Maar: Lesung und Vortrag

Seine literarischen Werke - besonders die Reihe 'Das Sams' - prägten Generationen. Als Autor und „Künstler zwischen den Künsten“ hat Paul Maar auch Bilderbücher vorgelegt, Theaterstücke verfasst, in den Genres Musical und Oper gewirkt und Drehbücher geschrieben. In seinen Texten begegnen uns fantastische Figuren und doch bleibt der (kritische) Blick auf die Realität immer präsent. Die KU begrüßte Paul Maar am 23.01.2018 zu einer Poetikvorlesung unter dem Titel "Vom Lesen und Schreiben. Paul Maar als Lyrik-, Prosa- und Theaterautor" und am 30.01.2018 zu einer Lesung aus seinem Werk mit anschließendem Gespräch.

Paul Maar
Eine Podiumsdiskussion widmete sich dem großen Werk des Autors, der sich mit Freude den Fragen stellte. © LS Deutschdidaktik
Paul Maar
Die KU begrüßt Paul Maar zu seiner Poetikvorlesung © LS Deutschdidaktik
Werkschau Maar
Eine von Studierenden konzipierte Ausstellung illustriert Paul Maars Arbeiten. In Vitrinen ist der Entstehungsprozess und Medienverbund der Kinderbuchreihe "Das Sams" dargestellt. © LS Deutschdidaktik
Plakate
Poster zu den Veranstaltungen 2018-2024 mit Paul Maar, Margit Auer, Frank Maria Reifenberg, Antje Damm, Stefanie Höfler, Kirsten Boie und Uwe-Michael Gutzschhahn (v.l.n.r.). © Kristina Schmitt, Sandra Schatz, Cornelia Rémi