Die 2017 begründete Reihe „KJL meets KU. Eichstätter Forum Kinder- und Jugendliteratur“ stärkt die Position der Kinder- und Jugendliteratur in Lehre und Forschung an der KU und berücksichtigt alle Bereiche des kinder- und jugendliterarischen Handlungssystems: Produktion – Vermittlung – Rezeption – Verarbeitung.
Neben Einzelveranstaltungen in Kooperation mit anderen Institutionen der kinder- und jugendliterarischen Öffentlichkeit lädt der Lehrstuhl Deutschdidaktik jährlich im Wintersemester renommierte Autorinnen und Autoren der Kinder- und Jugendliteratur zu einer Lesung und einer Poetikvorlesung ein, gestaltet Ausstellungen und organisiert Podiumsgespräche. Die Initiative wird von einem jeweiligen Autorenseminar begleitet, in dem die Studierenden die Texte der Kinder- und Jugendliteratur analysieren, didaktisch-methodisch reflektieren und zudem die Literaturveranstaltungen als kulturelle Praxis aktiv mitgestalten.
In diesem Rahmen richtet seit 2020/21 die Initiative Illustrators in Residence in Kooperation mit Prof. Dr. Tobias Kurwinkel, Universität Duisburg-Essen, und Prof. Dr. Andrea Bartl, Universität Bamberg, ihren Fokus auf Künstler*innen der Bildgestaltung, deren Poetik und das Handwerk der grafischen Literatur.
Antje Damm, die Architektur studiert hat und seit rund 20 Jahren Kinderbücher schreibt und illustriert, war am 26.01.2021 auf Zoom zu Gast an der KU und hat vor rund 180 internationalen Gästen ihr Werk präsentiert. Pappbilderbücher, philophische Fragebilderbücher, Bilderbuchgeschichten und illustrierte Kinderliteratur stammen aus ihrer Feder und wurden mit zahlreichen Prämierungen geehrt. Wie Text und Bild zusammenspielen, welche Themen und Zugänge der Künstlerin wichtig sind und wie das Philosophieren mit Kindern über Bilderbücher angeregt werden kann, war Gegenstand der anschaulichen Darstellungen von Antje Damm.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
KJL meets KU widmete sich am 07.01.2020 dem seriellen Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. Im Rahmen der Tagung "Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge. Kinder- und jugendliterarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht" fand eine Lesung des Kinder- und Jugendbuchautors Frank Maria Reifenberg statt, der sein Publikum in das Berlin der 1920er-Jahre entführte. Dort ermitteln die Protagonisten der mit Gina Mayer produzierten Reihe "Die Schattenbande", die Reifenberg auf Lesereisen Schüler*innen motivierend und unterhaltsam zugleich näherbringt. Hiervon konnten sich die Zuschauer*innen während der Veranstaltung einen lebendigen Eindruck verschaffen.
Nach verschiedenen Kinderkrimis gelang Margit Auer 2013 ihr Durchbruch mit der Kinderbuchreihe 'Die Schule der magischen Tiere', die inzwischen in über 20 Sprachen übersetzt wurde und ein Musterbeispiel für den Erfolg serieller Populärkultur darstellt. Hieraus las die erfolgreiche Eichstätter Autorin, die zauberhafte Freundschaften mit tierischen Abenteuern verknüpft und damit ihr Gespür für Geschichten und Interessen des jungen Lesepublikums unter Beweis stellt, am 15.01.2019 und hielt am 22.01.2019 einen poetologischen Vortrag zum Thema 'Über die Magie des Schreibens'.
Seine literarischen Werke - besonders die Reihe 'Das Sams' - prägten Generationen. Als Autor und „Künstler zwischen den Künsten“ hat Paul Maar auch Bilderbücher vorgelegt, Theaterstücke verfasst, in den Genres Musical und Oper gewirkt und Drehbücher geschrieben. In seinen Texten begegnen uns fantastische Figuren und doch bleibt der (kritische) Blick auf die Realität immer präsent. Die KU begrüßte Paul Maar am 23.01.2018 zu einer Poetikvorlesung unter dem Titel "Vom Lesen und Schreiben. Paul Maar als Lyrik-, Prosa- und Theaterautor" und am 30.01.2018 zu einer Lesung aus seinem Werk mit anschließendem Gespräch.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |