29. April 2024. Christoph Hammann (Münster): Die ‘Antrittspredigt’ Jesu in Nazareth (Lk 4,16-30) – ein missglücktes Debüt? Eine Annäherung aus der Perspektive griechisch-römischer Epik und Biographik
13. Mai 2024. Nephele Papakonstantinou (Paris/Würzburg): Justice and Medical Ethics in Imperial Rome. Some methodological issues
27. Mai 2024. Elke Stein-Hölkeskamp (Köln): Tages-Ordnung. Der Tagesablauf der Eliten im spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Rom
3. Juni 2024. Matthias Pausch (LIMESEUM, Ruffenhofen): Altes Kastell mit neuen Antworten. Aktuelle Forschungen und Erkenntnisse zu Ruffenhofen
10. Juni 2024. Monika Frass (Salzburg): Mensch und Seuche. Thukydides und die ‘Pest’ von Athen
24. Juni 2024. Jürgen Paul Schwindt (Heidelberg): Die Dinge der Dichtung. Catull und die Literaturgeschichte der Intensität
1. Juli 2024. Soi Agelidis (Bochum): Die Prozession nach Eleusis. Auf dem Weg zu einem besseren Jenseits
8. Juli 2024. Alexander Rubel (Iași, Rumänien): Migration als historisches Phänomen im Spiegel der ‘Ideologie der Sesshaftigkeit’ der Gegenwart