Fachgebiet: Didaktik der englischen Sprache und Literatur
Betreuer: Prof. Dr. Heiner Böttger
Abstract:
Schriftliche Antworten wie „strawbarris“, „a hamster his Neim is Lucky“, oder „a briddy dog“ werden im kontemporären Englischunterricht erfahrungsgemäß als Fehler abgehandelt, durchgestrichen und verworfen. Schülerinnen und Schüler, die mit Sprache experimentieren finden somit innerhalb des Unterrichts kaum Raum dafür, was sich wiederum ebenfalls auf weitere Bereiche des Lernprozesses auswirken kann. Dieser Umgang mit Fehlern ist zwar oftmals gerechtfertigt und notwendig, um Lernerfolg zu sichern und fehlerhaftes Lernen zu vermeiden, führt aber ebenso dazu, dass Lernende unter der immer gleichen Anleitung in immer gleichen Rastern denken. Dies steht nicht nur im Gegensatz zu den Theorien des Spracherwerbs, sondern hindert ferner die Förderung einer unserer wichtigsten gesellschaftlichen Fähigkeiten: Kreativität. Diese Fähigkeit ist aus zweierlei Gründen für unsere Gesellschaft und unsere Zukunft von Relevanz. Zum einen sorgt Einfallsreichtum für sozialen Zusammenhalt, da kreative Ideen und kreatives Schaffen oftmals nicht in reiner Isolation geschehen, sondern vielmehr für Gemeinschaft und Verbindung sorgen und insbesondere die kreativen Produkte Menschen zusammenbringen sowie neue Ideen generieren. Zum anderen ist Kreativität jene Fähigkeit, die uns Menschen im Zuge der aktuellen Digitalisierungswelle vordergründig auszeichnet.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Förderung von Kreativität für die fremdsprachliche Unterrichtspraxis anhand einer systematischen Übersichtsarbeit bisheriger Kreativitätstests und -definitionen sowie durch die Auswertung und Analyse von Daten eines bilingualen Modellversuchs zugänglich zu machen. Diese Forschungsarbeit zielt demnach nicht nur auf die Feststellung von Kreativität im Fremdsprachenunterricht ab, sondern vor allem auf die Förderung dieser Fertigkeiten im Rahmen eines bilingualen Umfelds.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |