News am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft

Illustration einer Handschrift: mehrere Personen beugen sich über einen Sarg

Gastvortrag von Sr. Dr. Maria Magdalena Zunker zu "Spätmittelalterliche Miniaturmalereien der Benediktinerinnenabtei St. Walburg"

Im Rahmen des Ädl Forschungskolloquiums "Literatur aus Eichstätter Klöstern" fand in Kooperation mit der Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters ein Gastvortrag von Sr. Dr. Maria…

Wappen auf dem die Figur einer Nonne steht und stilisierte Blumen hochhält darunter steht Ex Libris Walburginis

Handgeschriebene Heiligenbüchlein

Im Februar erschien in der Kirchenzeitung ein Beitrag über ein geplantes Projekt zu einer Handschrift aus der Klosterbibliothek St. Walburg. 

Den Artikel von Verena Lauerer finden Sie hier.

Illustration einer Handschrift, die einen berittenen Ritter zeigt, der eine Frau auf seinem Kopf balanciert

Gastvortrag zur Briefkultur von Prof. Dr. Sandra Linden

Das Thema: „Singende Ritter, schreibende Damen. Briefe und Lieder im ‚Frauendienst‘ Ulrichs von Liechtenstein"

Titelei der Publikation "Der übersehene Autor" (Heinrich Kötzler)

Eichstätter Dissertation im Eichstätter Kurier rezensiert

Die im Dezember 2021 im Druck erschienene Dissertation 'Der übersehene Autor. Heinrich Kötzler aus Gerolzhofen als Verfertiger volkssprachiger geistlicher Texte des 15. Jahrhunderts' von Christina…

Titelbild der Zeitschrift Liturgische Ästhetik

Neue Publikation am Lehrstuhl für Mediävistik

Im Juli ist das Themenheft ‚Liturgische Ästhetik' der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik erschienen, herausgegeben von Prof. Dr. Caroline Emmelius und Prof. Dr. Hartmut Bleumer.

Prof. Dr. Caroline Emmelius steht an einem Rednerpult im Holzersaal

Heiligenbüchlein des Mittelalters: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Caroline Emmelius

Mittwoch, 27.7. 2022, 18 Uhr: Letzte Semesterwoche und ein hochsommerlicher Abend an der KU, der Holzersaal der Sommerresidenz füllt sich mit vielen Gästen, die sich zu den doppelten…