Aktuelle Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025

 

ÄdL Textanalyse: Erec, Enite und die Frage: Wie verliebt darf man sein?

  • Mo, 12:00 - 14:00 Uhr      Interim-204       Christina Patz

 

ÄdL Tutorium zum Grundkurs

  • Mo, 18:00 - 20:00 Uhr      INS-001      Magdalena Wank
  • Mi, 08:00 - 10:00 Uhr      Interim-107      Sabrina Theissig

 

ÄdL Forschungsmodul

  • Di, 18:00 - 20:00 Uhr      UA-138      Prof. Caroline Emmelius

ÄdL Textanalyse: Erzählen im Mittelalter (Vorlesung)

  • Mi, 12:30 - 14:00 Uhr      UA-141      Prof. Caroline Emmelius

 

ÄdL Grundkurs - Teil 1: Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (Kurs A)

  • Mi, 14:30 - 16:00 Uhr      UA-030      Tobias Benzinger

 

ÄdL Textanalyse: Von klugen Knechten und halben Birnen. Mittelhochdeutsche Mären

  • Mi, 14:30 - 16:00 Uhr      Interim-101      Franziska Kellermann

 

Wintervortragsreihe: Heilige intermedial: Objekte, Formen und Praktiken in diachroner Perspektive

  • Mi, 18:00 - 20:00 Uhr      KAP 209      Prof. Caroline Emmelius

 

ÄdL: Medialität/Intermedialität: Böse Frauen – produktive Frauen. Misogynie und weibliche Handlungsspielräume im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

  • Do, 10:30 - 12:00 Uhr      UA-134, UA-136       Prof. Caroline Emmelius, Isabell Stauffer

 

ÄdL Aufbau Vertieftes Textverständnis/Lektüre, Wissenschaftliche Präsentation

  • Do, 12:00 - 14:00 Uhr        UA-135      Prof. Caroline Emmelius, Franziska Kellermann

 

ÄdL Grundkurs - Teil 1: Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen (Kurs B)

  • Do, 14:00 - 16:00 Uhr      Interim-101      Franziska Kellermann

 

Übung zur Wintervortragsreihe: Heilige intermedial: Objekte, Formen und Praktiken in diachroner Perspektive

  • Do, 14:00 - 16:00 Uhr      UH-118      Cora-Louisa Späth

Wintervortragsreihe - Heilige Intermedial

„Heilige Intermedial“

Objekte, Formen und Praktiken in Diachroner Perspektive

Wintervortragsreihe 2024/25

Prof. Caroline Emmelius organisiert in diesem WS in Kooperation mit dem ZRKG die renommierte Wintervortragsreihe der Fakultät. 

Immer Mittwochs um 18:00 Uhr im Kapuzinerkloster, Kapuzinergasse 2, Raum KAP-209 oder online

Weitere Informationen finden Sie mit einem Klick aufs Plakat. 

Anmeldung für die digitale Teilnahme bitte unter wintervortragsreihe(at)ku.de 

 

Plakat Wintervortragsreihe
© Frau Wycik

Veranstaltungsthemen

Im Hinblick auf die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) bieten wir folgende Themen der Älteren deutschen Literaturwissenschaft regelmäßig in Vorlesungen und Seminaren an:

Teilbereich A (höfischer Roman):

  • Hartmann von Aue: Erec, Iwein
  • Wolfram von Eschenbach: Parzival
  • Gottfried von Straßburg: Tristan

Teilbereich B (Minnesang):

  • Minnesang von Walther, Donauländischer Minnesang, sowie Kaiser Heinrich, Friedrich von Hausen, Hartmann von Aue, Heinrich von Morungen, Reinmar der Alte, Wolfram von Eschenbach.
  • Walther von der Vogelweide

Teilbereich C (Heldenepik und Chanson de Geste):

  • Nibelungenlied und -Klage
  • Kudrun
  • Wolfram von Eschenbach: Willehalm

Teilbereich D (alternierend):

  • Sangspruchdichtung (Herger, Spervogel, Walther, Friedrich von Sonnenburg)
  • Frühmittelalterliche Literatur (Ezzolied, Annolied, Frau Ava, Vorauer Alexander, Münchner Oswald, König Rother)
  • Märendichtung (Anthologie Klaus Grubmüller [Hg.]: Novellistik des Mittelalters, Berlin 2011; Wernher der Gartenære: Helmbrecht)

Teilbereich E (Frühneuhochdeutsche Literatur)

  • Thüring von Ringoltingen: Melusine
  • Fortunatus
  • Faust
  • Eulenspiegel