Tanja Rinker
Prof. Dr. Tanja Rinker
Professur für Deutsch als Zweitsprache

Publikationen

Monographien:

Bryant, D. & Rinker, T. (2021). Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit.Tübingen:  Narr Francke Attempto Verlag. (Narr Studienbücher)

 

Herausgeberschaft:

Kochler, C., Schulz, E., & Rinker, T. (Eds.) (2017). Sprache interdisziplinär – Arbeiten zur kognitiven Linguistik, Neurolinguistik und Neuropsychologie. Michael Schecker zum 70. Geburtstag. Frankfurt: Lang.

 

Fachzeitschriften mit Peer-Review:

Hestvik, A., Shafer, V., Schwartz, R. G., Ullman, M., Neumann, Y., Rinker, T. (under revision). Brain responses to contextually ungrammatical verb inflection. Brain Research.

Rinker, T., Bloder, T. & Plötner, K. (2022). Italian and German lexical development in Italian heritage speakers in kindergarten and elementary school settings. Lingue e Linguaggio, XXI, 53-72.

Rinker, T., Yu, YH., Wagner, M. & Shafer, VL. (2022). Language Learning Under Varied Conditions: Neural Indices of Speech Perception in Bilingual Turkish-German Children and in Monolingual Children With Developmental Language Disorder (DLD). Front. Hum. Neurosci. 15:706926. doi: 10.3389/fnhum.2021.706926

Bloder, T., Eikerling, M., Rinker, T., Lorusso, ML. (2021). Speech and Language Therapy Service for Multilingual Children: Attitudes and Approaches across Four European Countries. Sustainability 13(21):12143. https://doi.org/10.3390/su132112143

Budde-Spengler, N., Sachse, S., & Rinker, T. (2018). The relationship between input factors and early lexical knowledge in Turkish-German children. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism. Online First.

Haman, E., Łuniewska, M., Hansen, P., Simonsen, H. G., Chiat, S., Bjekić, J., Blažienė, A.  …. Rinker, T.,  … Armon-Lotem, S. (2017). Noun and verb knowledge in monolingual preschool children across 17 languages: data from Cross-linguistic Lexical Tasks (CLTs). Clinical Linguistics and Phonetics. Online First.

Rinker, T., Shafer, V., Kiefer, M., Vidal, N., & Yu, Y. (2017). T-complex measures in bilingual Spanish-English and Turkish-German children and monolingual peers. PLoS ONE. 

Stolarova, M., Brielmann, A., Wolf, C., Rinker, T., Burke, T., & Baayen, R. H. (2016). Early vocabulary in relation to gender, bilingualism, type and duration of childcare. Advances in Cognitive Psychology, 12, 130-144.

O’Toole, C., Gatt, D., Hickey, T., Miekisz, A., Haman, E., dos Santos, C., Kern, S., Rinker, T., Ohana, O., Armon-Lotem, S. (2016). Parent report of early lexical production in bilingual children across varied contexts: A CDI-study. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism. Special Issue: Risk and Protective Environmental Factors for Early Bilingual Language Acquisition. Online First.

Rinker, T., Budde-Spengler, N., & Sachse, S. (2016). The relationship between L1 and L2 lexical development in young Turkish-German children.  International Journal of Bilingual Education and Bilingualism. Special Issue: Risk and Protective Environmental Factors for Early Bilingual Language Acquisition. Online First

Łuniewska, M., Haman, E., Armon-Lotem, S., Etenkowski, B., Southwood, F., Anđelković, D., Blom, E., ..... Rinker, T., ...... Ünal-Logacev, Ö. (2016). Ratings of age of acquisition of 299 words across 25 languages. Is there a cross-linguistic order of words? Behavior Research Methods, 48(3), 1154-77.

Stolarova, S., Wolf, C., Rinker, T., & Brielmann, A.A. (2014). How to assess and compare agreement, correlation, and inter-rater reliability of ratings: an exemplary analysis of mother-father and parent-teacher expressive vocabulary rating pairs. Frontiers in Quantitative Psychology and Measurement, 5, 509.

Winter, V., Eulitz, C., & Rinker, T. (2014). German plural processing: New evidence from ERP- and reaction time experiments. Open Journal of Modern Linguistics. 4(1), 21-26.

Rinker, T., Hartmann, K. Smith, E., Reiter, R., Alku P., Kiefer, M., & Brosch, S. (2014). Kinder mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Elektrophysiologische und pädaudiologische Befunde. Laryngorhinootologie, 93(08): 521-527.

Rinker, T., Kaya, M., & Budde, N. (2013). Türkische Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Übergang Kindergarten-Grundschule: Sprachliche Profile und soziodemografischer Hintergrund. In A. Redder & S. Weinert (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik – interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann. 199-217.

Sachse, S., Budde, N., Rinker, T., & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für Vorschulkinder. Frühe Bildung, 1(4), 194-201.

Sachse, S., Budde, N., Rinker, T., & Groth, K. (2010). Mehrsprachige Kinder in vorschulischen Sprachfördermaßnahmen: Soziodemografischer Hintergrund und Sprachleistungen. L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR, 18(5), 337-345.

Brosch, S., Reiter, R., Imgrunt, J., Budde, N., & Rinker, T. (2010). Wie korrelieren BAKO 1-4 und H-LAD mit auditiven Verarbeitungsprozessen? Laryngorhinootologie, 89(7), 410-417.

Rinker, T., Alku, P., Brosch, S., & Kiefer, M. (2010). Discrimination of native and non-native vowel contrasts in bilingual Turkish–German and monolingual German children: Insight from the Mismatch Negativity ERP component. Brain and Language, 113, 90-95.

Rinker, T., Kohls, G., Richter, C., Maas, V., Schulz, E., & Schecker, M. (2007). Abnormal frequency discrimination in children with SLI as indexed by mismatch negativity (MMN). Neuroscience Letters, 413, 99-104.

Zachau, S., Rinker, T., Kohls, G., Körner, B., Maas, V., Hennighausen, K., & Schecker, M. (2005). Extracting rules: Early and late MMN to tone patterns. Neuroreport, 16(18), 2015- 2019.

 

Buchkapitel:

Plötner, K. & Rinker, T. (2022). Lexical learning in an Italian-German bilingual elementary school. In M. Rückl  & J. Kainhofer, Sprache(n) in pädagogischen Settings. De Gruyter. 87-104.

Rinker, T. (2020). Bilinguale Erwerbsprozesse: Neurophysiologische Einblicke. In H. Böttger, J. Festman & T. Müller (Eds.), Language Education & Acquisition Research: Focusing Early Language Learning. Konferenzband. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 37-46.

Plötner, K. & Rinker, T. (2020). Lexikalisches Lernen in einer italienisch-deutsch bilingualen Grundschulklasse. In H. Böttger, J. Festman & T. Müller (Eds.), Language Education & Acquisition Research: Focusing Early Language Learning. Konferenzband. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 259-276.

Krause, E., Eulitz, C, & Rinker, T. (2020). The role of input in processing strategies of bilinguals: evidence from online processing of Turkish plural noun phrases in Turkish-German heritage language speaker. In F. Bayram & D. Özge (Eds.), Turkish as a Heritage Language. Studies in Bilingualism (SiBiL) Series. Amsterdam, NL: John Benjamins. 127-153.

Baumgartner, R. & Rinker, T. (2018). Mehrsprachigkeit am Übergang Kita-Grundschule. In U. Schräpler & A. Blechschmidt (Eds.), Mehrsprachigkeit in Logopädie und Unterricht. Basel: Schwabe. 127-143.

Rinker, T. (2017). Elektrophysiologische Korrelate der phonologischen Verarbeitung bei bilingualen Kindern: Mismatch Negativity (MMN) und T-Complex. In C. Kochler, E. Schulz & T.  Rinker (Eds.), Sprache interdisziplinär – Arbeiten zur kognitiven Linguistik, Neurolinguistik und Neuropsychologie. Michael Schecker zum 70. Geburtstag. Frankfurt: Lang. 165-179.

Rinker, T. & Sachse, S. (2015). Neurophysiologische Befunde zur frühen Sprachentwicklung und Sprachwahrnehmung sowie zu deren Störungen. In S. Sachse (Ed.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Band 3 – Frühe Kindheit. München: Elsevier. 15-25.

Rinker, T. & Sachse, S. (2012). Spracherwerb & Gehirnforschung (unter Berücksichtigung des mehrsprachigen Spracherwerbs). In W. Ulrich (Ed.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Band 1, Sprachförderung in Kindergarten und Vorschule. Part 1. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 81-95.

Rinker, T. & Kiefer, M. (2011). The cognitive neuroscience of multilingualism. In W. Wiater & G. Videsott (Eds.), New theoretical perspectives in multilingualism research. Tübingen: Peter Lang. 43-62.

Rinker, T. & Sachse, S. (2009). Multilingual Specific Language Impairment: Directions for research. In M. Reed (Ed.), Children and Language: Development, Impairment and Training. New York: Nova Publishers. 297-284.

Kohls, G., Körner, B., Maas, V., Rinker, T., Zachau, S., Jaremkiewicz, A., & Christmann, G. (2007). Aufmerksamkeit und die Spezifische Sprachentwicklungsstörung. In G. Kochendörfer (Ed.), Sprache interdisziplinär – Arbeiten zur kognitiven Linguistik, Neurolinguistik und Neuropsychologie.Frankfurt: Lang. 133-162.

Hennighausen, K., Maas, V., & Rinker, T. (2007). Von „zentralauditiven Verarbeitungsstörungen“ zum „Dysgrammatismus“: Zur Entfaltung „Spezifischer Sprachentwicklungsstörungen“. In G. Kochendörfer (Ed.), Sprache interdisziplinär – Arbeiten zur kognitiven Linguistik, Neurolinguistik und Neuropsychologie. Frankfurt: Lang. 101-132.

Schecker, M., Hennighausen, K., Christmann, G., Kohls, G., Maas, V., Rinker, T., & Zachau, S. (2007). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In H. Schöler & A. Welling (Eds.), Sonderpädagogik der Sprache (Handbuch Sonderpädagogik, Band 1). Göttingen: Hogrefe. 190-212.

 

Sonstige Fachzeitschriften:

Festman, J. & Rinker, T. (2014). PROBIMUC – A Program for bilingual and multilingual children – Ein Sprachförderprogramm. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 1, 45-54.                                                                                                    

Rinker, T., Budde, N., Bamyaci, E., & Winter, V. (2011). Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6(4), 471-478.

Rinker, T. (2009). Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen und Gehirn. Laryngorhinootologie, 88(7), 482-489.

Rinker, T., Rabus, S., Fröhlich, K., Kiefer, M., & Brosch, S. (2008). Elektrophysiologische und pädaudiologische Befunde der auditiven Verarbeitung bei Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte, 16, 109-112.

Diagnostische Materialien

Sachse, S., Budde-Spengler, N. & Rinker, T. (2016). Türkischsprachiges Instrument zur frühen Wortschatzerfassung – Türkce Ifade ve Lisan Dizelges araştırması TILDA. Heidelberg / Konstanz.

Rinker, T. & Gagarina, N. (2014). CLT – Crosslinguistic Lexical Task – German Version. Universität Konstanz & ZAS Berlin.

Dissertation:

Rinker, T. (2007). Auditory Processing in Children with Specific Language Impairment (SLI) - An Electrophysiological Study. Dissertation, Universität Freiburg. 

 

Habilitation:

Rinker, T. (2017). Erwerbs- und Verarbeitungsprozesse in der Zweitsprache Deutsch. Habilitation, Universität Tübingen.

 

Curriculum Vitae

Ein vollständiges CV von Frau Prof. Rinker finden Sie hier.

Seit 4/2019                
W2-Professur für Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Seit 7/2018          
Co-Direktorin des Mehrsprachigkeitszentrums in Tübingen (MiT)  mit Prof. Dr. Doreen Bryant

10/2017 - 3/2019 
Akademische Rätin für Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik des Deutschen  Deutsches Seminar, Universität Tübingen

4/2016  - 3/2021         
Projektleitung: „Deutsch als Zweitsprache im Lehramt“ Forschung & Lehre, Leuchttürme der Lehrerbildung, Universität Konstanz

10/2015 - 3/2016
Vertretung der W3-Professur für Allgemeine und Anglistische Sprachwissenschaft, Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz

1/2014 - 7/2019
Direktorin des Zentrums für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

6/2009 - 9/2017       
Fellow am Zukunftskolleg/Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz, Leitung einer Nachwuchsgruppe zum Thema  „Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen“ (Elternzeiten 4/2010 - 1/2011 und 3/2015 - 9/2015)

5/2012 - 8/2012          
Postdoctoral Fellow, Universität Potsdam, Potsdam Research Institute for Multilingualism

10/2007 - 5/2009         
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Phoniatrie/Pädaudiologie, HNO-Klinik, Universitätsklinikum Ulm,
Sprach- und Entwicklungsdiagnostik bei ein- und mehrsprachigen Kindern, Elternberatung

9/2006 - 5/2009         
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinikum Ulm, TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)

7/2004 - 9/2004         
Forschungsaufenthalt am Department of Speech and Hearing Sciences, City University New York, USA
Elektrophysiologisches Labor von  Prof. Dr. Richard Schwartz und Prof. Dr. Valerie Shafer; DAAD-Kurzstipendium für Doktoranden   

7/2003 - 8/2006           
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Neurolinguistisches Labor und Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Freiburg

8/2002 - 5/2003           
Lektorin für Deutsch als Fremdsprache, Pomona College, CA, USA,
German Department/Oldenborg Center for Modern Languages and International Affairs, Pomona College, CA, USA

Wissenschaftliche Ausbildung

11/2017 Habilitation
„Erwerbs- und Verarbeitungsprozesse in der Zweitsprache
Deutsch“; Venia: Germanistische Linguistik: Deutsch als
Zweitsprache, Universität Tübingen
(Betreuerin: Prof. Dr. D. Bryant)


4/2007 Promotion in Sprachwissenschaft des Deutschen
„Auditory processing in children with Specific Language
Impairment (SLI): An electrophysiological study“
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Gutachter: Prof. Dr. M. Schecker, Prof. Dr. W. Raible,
Prof. Dr. med. E. Schulz
Präd. Summa cum laude

4/2004 1. Staatsexamen mit den Fächern Deutsch/Englisch für das Lehramt an Gymnasien
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

8/1999 – 6/2000 Studium am Department of Communication Disorders
University of Massachusetts at Amherst, USA
DAAD-Stipendium und Max-Kade-Kontakt-Stipendium

10/1996 – 12/2001 Studium der Deutschen und Englischen Philologie, Fachrichtung Sprachwissenschaft (Magister)
Ludwig-Maximilians-Universität, München
und Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

11/1995 – 09/1996 Studium der Humanmedizin
Ludwig-Maximilians-Universität, München

Weitere berufliche Tätigkeiten
10/2000 – 9/2002 Studienberaterin im International Office
Abt. Studium in Europa & USA/Kanada (Outgoings),
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

6/2000 – 8/2000 Praktikum im US-Senat bei Senator Paul D. Wellstone (D)
Resorts „Education“, „Mental Health“, „Civil Rights“

3/1999 – 3/2006 Lehrkraft im Studienhaus am Dom, St. Blasien
Unterricht für Schüler*nnen in Deutsch als Fremdsprache, Deutsch
und Lernmethodik

2/1999 - 3/1999 Neurologische Rehabilitationsklinik Bad Krozingen
Praktikum in der Sprachtherapeutischen Abteilung

3/1999 – 8/2005 Internationale Sprach- und Sommerkurse
Beratung, Betreuung von internationalen Studierenden,
Administration, International Office, Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg

6/1997- 8/1997 Lektoratsassistentin Langenscheidt KG, München
Mitarbeit an einem audiovisuellen Sprachkurs „Amerikanisches
Englisch“

Stipendien/Fellowships
2016-2018 Konstanzia Fellowship, Universität Konstanz
2009 - 2015 Research Fellowship des Zukunftskollegs, Universität Konstanz
2004 DAAD-Doktorandenstipendium (USA)

1999-2000 DAAD-Auslandsstipendium (USA), Max-Kade-Kontaktstipendium (10 000 DM, Freiburg – Amherst)

Forschungsschwerpunkte

- Zwei- und mehrsprachige Sprachentwicklung und ihre neurophysiologischen Korrelate

- Sprachförderung und Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern

- Sprachentwicklungsstörungen und Mehrsprachigkeit

- Einstellungen von Lehramtsstudierenden / Lehrkräften in Bezug auf Mehrsprachigkeit

 

Eingeworbene Drittmittel

2022-2025

ERASMUS+: Sprache Macht Europa: Diversität in Schule und LehrerInnenbildung, 81 452 Euro / Gesamtvolumen: 377 754 Euro

2020-2021

Sprachförderung für gesellschaftliche Teilhabe (Mensch in Bewegung / Innovationsfonds KU, BMBF, Euro), 47 570 Euro

 2018-2022    
MultiMind” – Marie Sklodowska-Curie Action Innovative Training Network (ITN), Europäische Kommission, ca.220 000 Euro.

 2016-2021      
„Bildungssprache fördern: neue Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht“,
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, 926 750 Euro (mit Janet Grijzenhout)

 2015-2017     
Transferprojekt „Mehrsprachigkeit in Kita und Schule”, Exzellenzmittel, Universität Konstanz, 162 800 Euro (mit Janet Grijzenhout)

2016

Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit in der Schule”, Reisekosten, Internationalisierungsmittel der Universität Konstanz, 5000 Euro
(mit Svenja Kornher und Janet Grijzenhout).

2015

Internationale Tagung „Mehrsprachigkeit in Kita und Schule: Neue Herausforderungen und neue Wege”, Kloster Hegne. Internationale
Bodensee-Hochschule, 7960 Euro (mit Svenja Kornher, Janet Grijzenhout).

2014

Hilfskräfte, Verbrauchsmaterial, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 5849 Euro.

2013

Reisemittel, Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 1200 Euro.


2012

Reisemittel, EU-Netzwerk COST, 1378 Euro.

Hilfskräfte, Verbrauchsmaterial, Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 2800 Euro.

2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Nora Budde, TV-L 13, 25% für 9 Monate) Gleichstellungsreferat Universität Konstanz, ca. 9 500 Euro.
Überbrückung einer Doktorandenstelle (Verena Winter), Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 2900 Euro.

2010

Hilfskräfte, Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 3799 Euro.

 2009 - 2012  
Projekt „Sprachverarbeitung bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Neurophysiologische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 165 000 Euro

2009

Mobiles EEG-System Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 35 878 Euro.
Informatiker/Programmierer (O. Bobrov), Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 15 200 Euro.

Laufende Dissertationen

Aktuell betreute Dissertationsvorhaben

Theresa Bloder (KU, DaZ): Sprachliche Inputfaktoren und ihr Einfluss auf die Sprachverarbeitung und Sprachproduktion bei monolingualen und bilingualen Kindern: Eine elektrophysiologische Studie

Nora Budde-Spengler (KU, DaZ): MAUS – „Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern“: Frühe Sprachförderung mehrsprachiger Kinder mit einem alltagsintegrierten Ansatz

Erkam Ekinci (Universität Konstanz, Erstbetreuung): Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit

Eva-Larissa Maiberger (Universität Tübingen, Zweitbetreuung): Einstellungen zu korrektiven Feedbackstrategien im Fachunterricht der Sekundarstufe I

Slavica Stevanovic (KU, DaZ): Deutscherwerb im medizinischen Pflegekontext. Einsatz von Lernszenarien im DaF-DaZ-Unterricht zur Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit