Forschungsschwerpunkte: Pommersch in Brasilien, Minderheitensprachen in Lateinamerika, Sprachkontakt
Forschungsschwerpunkte: deutsche Sprachminderheiten in Argentinien (insbesondere Provinz Misiones)
Forschungsschwerpunkte: Sprachkontakt Spanisch / wolgadeutsche Sprachminderheit in Argentinien, Code-Switching und -Mixing, phonologische und lexikalische Variation, Spracheinstellungen
Forschungsschwerpunkte: Sprachbiographie- und Sprachkontaktforschung (in mehrsprachigen Konstellationen), Variationslinguistik, Mehrsprachigkeits- und Minderheitensprachenforschung (mit einem Schwerpunkt auf Soziolinguistik), Syntax und Erwerb von Grammatikalität
Forschungsschwerpunkte: Linguistische Mehrsprachigkeitsforschung, Deutsch als Minderheitensprache, Mehrsprachigkeit und Identität, Sprachbiografieforschung, Sprachdidaktik
Forschungsschwerpunkte: Aufbereitung und Bereitstellung von Sprachinselkorpora (siehe das Archiv für Gesprochenes Deutsch und die Datenbank für Gesprochenes Deutsch)
Forschungschwerpunkte: Erfassung von deutschem Kulturerbe in Architektursprache, Design und Handwerk deutschsprachiger Minderheiten in Brasilien und vergleichende Analyse seiner parallel zur sprachlichen Assimilation erkennbaren Entwicklung im Independinisationsprozess
Forschungsschwerpunkte: germanische Einwanderung in Brasilien. Sprachkontakt: Revitalisierung und Sprachenpolitik
Forschungsschwerpunkte: Soziolinguistik, Sprachkontakt, Sprachminderheiten, sprachliche Landschaften
Forschungsschwerpunkte: Sprachenminderheiten (auch germanisch), Phänomene des Sprachenkontakts, Angewandte Linguistik und Bildung zur Plurilinguismus
Forschungsschwerpunkte: Sprachkontakt (insb. Plautdietsch mit Englisch und Spanisch), Sprachwandel, soziokulturelle Linguistik, phonologische und lexikalische Variation
Forschungsschwerpunkte: plautdietsche Verbsyntax der Mennoniten, Pommersch in Brasilien
Forschungsschwerpunkte: deutschsprachige Literatur und Presse in Brasilien
Forschungsschwerpunkte: Wolgadeutsch in Argentinien, Wörterbuch Wolgadeutsch-Hochdeutsch-Spanisch, lexikalische Sammlungen, Erforschung der wolgadeutschen Sprichwörter in Argentinien
Forschungsschwerpunkte: dänische Sprachminderheiten in Argentinien, strukturelle Auswirkungen von Sprachkontakt, soziolinguistische Mehrsprachigkeits- und Minderheitensprachenforschung
Forschungsschwerpunkte: Varietäten des Deutschen in Brasilien, Grammatik (Schwerpunkt: Morphologie), kontrastive germanistische Linguistik, Sprach- und Dialektkontakt, Verstehbarkeit nah verwandter Varietäten
Forschungsschwerpunkte: Deutsche Sprachminderheiten in Brasilien, Mehrsprachigkeit, Psycholinguistik
Forschungsschwerpunkte: Sprachkontaktforschung (speziell Morphosyntax, Graphematik), Kreolsprache Unserdeutsch, Deutsch in Argentinien und Brasilien, Aufbereitung und Bereitstellung von Sprachinselkorpora
Forschungsschwerpunkte: Dialektologie, Soziolinguistik, Interaktionslinguistik
Forschungsschwerpunkte: deutschsprachige Presse in Südamerika, europäische Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Sprache und Demokratie, Sprache und Interkulturalität, Sprache und Migration
Forschungsschwerpunkte: Geschichtswissenschaft, urbane Entwicklung, Deutsche Sprache und Kultur in Pernambuco
Forschungsschwerpunkte: Sprachkontakt Deutsch / Spanisch und Deutsch / Portugiesisch, Kulturkontakte, Kulturtransfer und Wissenszirkulation
Forschungsschwerpunkte: dänische Sprachminderheit in Argentinien (insbesondere Phonetik, Lexik, Syntax und Morphologie), Sprachkontaktforschung
Forschungsschwerpunkte: Sprachenkontakt in Mato Grosso, Brasilien, Sprachenminderheiten, Dialektologie des Portugiesischen
Forschungsschwerpunkte: Variationslinguistik
Forschungsschwerpunkte: kontrastive Linguistik, Soziolinguistik, deutsche Sprachminderheiten, Sprachkontakt, Deutsch in Brasilien und Argentinien
Forschungsschwerpunkte: Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Didaktik der Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik, Sprachbewusstheit
Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Dokumentation der deutschen Minderheitensprachen in Argentinien und Brasilien, graphematische und morphosyntaktische Entwicklungen, Sprachidentität und Sprachideologie
Forschungsschwerpunkte: deutsche Sprachminderheiten in Brasilien, Sprache und Kultur, Sprache und politische Ökonomie, kritische Sprachethnographie, Sprachideologie
Forschungsschwerpunkte: deutschsprachige Gesellschaften in Südbrasilien
Forschungsschwerpunkte: Syntax, Sprachliche Variation, Sprachkontakt, Sprachwandel
Forschungsschwerpunkte: suptropisches Klima und Ökologie, Ethnogeschichte, Archäologie der Guaraní, biologische und genetische Ressourcen, Migrationsstudien (Schwerpunkt deutsche Übersee-Migration)
Forschungsschwerpunkte: Sprachkontaktforschung, deutschsprachige Minderheiten und Sprachinseln, Deutsch in Blumenau (Brasilien)
Forschungsschwerpunkte: vergleichende Sprachinselforschung, Dialektologie des Deutschen, Migrationslinguistik
Forschungsschwerpunkte: sprachliche Variation, Sprachwandel und Sprachkontakt, tun-Periphrasen in extraterritorialen Varietäten des Deutschen
Forschungsschwerpunkte: Dialektlexikographie, Sprachgeographie, Sprachkontakt
Forschungsschwerpunkte: Geolinguistik, Onomastik, Lexikologie, Sprachkontakt Deutsch / Portugiesisch
Forschungsschwerpunkte: Sprache und Identität in deutschsprachigen Siedlungen, Deutschböhmen in Südamerika, deutschbasierte Minderheitensprachen – Sprachkontakt und Sprachverlust
Forschungsschwerpunkte: Deutsch in Lateinamerika (speziell im spanischsprachigen Raum), Deutsch in Chile, Sprachkontakt, Soziolinguistik