Banner German Abroad 5

German Abroad 5 – Extraterritoriale Varietäten des Deutschen weltweit

Die fünfte Ausgabe der “German Abroad”-Konferenzen, die bisher in Wien (2014), Austin (2016), Erfurt (2018) und Windhoek (2021) stattgefunden haben, wurde 2023 in Eichstätt und München abgehalten.

 

10. bis 13. Oktober 2023 in Eichstätt & München

German Abroad 5 fand von 10. bis 13. Oktober 2023 an den beiden Nachbaruniversitäten Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Standort Eichstätt) und Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Sie begann in Eichstätt und wurde in München fortgesetzt. Ein gemeinsamer Transfer von Eichstätt nach München wurde organisiert.

Die Konferenz fokussiert system- und soziolinguistische Besonderheiten deutschsprachiger Sprachminderheiten aus den Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung. Im Mittelpunkt stehen Sprachkontaktsituationen und -phänomene sowie die ihnen zugrundeliegenden mehrsprachigen kommunikativen Praktiken, wie sie deutschsprachige Gruppen außerhalb des deutschen Sprachraums prägen. Auch perzeptive Perspektiven wie Spracheinstellungen und Sprachideologie im Hinblick auf Kontaktvarietäten des Deutschen sind im Rahmen der Tagung von Interesse.

Mit dieser Konferenz wollen wir die gesamte Breite der extraterritorialen Varietäten des Deutschen in den Blick nehmen, d.h. es sind Beiträge zum Deutschen auf allen fünf Kontinenten herzlich willkommen.

 

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Sebastian Kürschner (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Prof. Dr. Claudia Maria Riehl (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Weitere Informationen:

Call for Papers

Die Deadline für Abstracts wurde verlängert. Abstracts für Vorträge oder Poster von max. 300 Wörtern können bis 15. Februar 2023 hier eingereicht werden. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Abstracts sollen in anonymer Form eingereicht werden und werden anonym begutachtet. Eine Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge erfolgt am 15. März 2023.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Book of Abstracts

Das Book of Abstracts mit Plenarvorträgen, Panelbeiträgen und der Postersession finden Sie hier. Eine gedruckte Version erhalten Sie im Tagungsbüro vor Ort.

Pre-Conference-Workshop

Der Pre-Conference-Workshop am Montag, den 9. Oktober 2023, ist für Nachwuchswissenschaftler/-innen gedacht, die ein konkretes Projekt durchführen, das die Erhebung, Sammlung und Verwaltung von Sprachdaten beinhaltet. Alle Interessenten müssen bei der Anmeldung eine Projektbeschreibung einreichen, die auf der folgenden Karte verlinkt wird.

Der Workshop findet in Eichstätt in der Universitätsallee 1 (Zentralbibliothek, UA) statt.

Der Ablauf ist wie folgt geplant:

  • 14:30-15:30 Uhr, UA 141: Ankunft, Vorstellung der vertretenen Projekte (eigenes Poster bzw. Online-Überblick)
  • 15:30-16:30 Uhr, UA 141: Arbeiten mit Sprachdaten: Tools, Methoden und gute Praxis mit Margo Blevins (Austin, Texas) und Thomas Schmidt (Mainz)
  • 16:30-17:00 Uhr, UA 141: Kaffeepause mit Planung der persönlichen Beratungssessions
  • 17:00-18:45 Uhr, UA 141, UA 134, UA 136, UA 232: Beratung und Austausch in Kleingruppen mit Thomas Schmidt (Linguisticbits, Mainz), Margo Blevins (UT Austin, Texas), Jan Gorisch (IDS Mannheim), Christian Zimmer (TU Dortmund)

 

1. Session (45 Minuten): Kernbereiche

15-minütige Pause

2. Session (45 Minuten): Sonderfälle und weiterführende Fragen

 

Teilnehmende werden gebeten, sich für das anschließende Abendessen (ab 19:30 Uhr) für Selbstzahler im Gasthaus Trompete ebenfalls per ConfTool anzumelden.

Konferenzprogramm und Organisatorisches

Das Programm finden Sie hier zum Download. Organisatorische Hinweise, z.B. zur Anmeldung, Orientierung in Eichstätt und München sowie Informationen zur kostenlosen WLAN-Nutzung sind hier verlinkt.

Streaming

Alle Plenarvorträge können via Live Stream verfolgt werden.

In Eichstätt:

  • Dienstag, 9:15-10:15 Uhr: Kontaktinduzierte Grammatikalisierung und Konvergenz im Sprachkontakt
    zwischen Deutsch und Portugiesisch in Südbrasilien
    (Joachim Steffen, Augsburg)
  • Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr: Kroondal German: A sixth-generation South African German variety (Sheena Shah, Dortmund)

https://kuei.zoom.us/j/68739931398?pwd=L0MxZ0dSNEpmdCtFQTVmQ0pPa1hnQT09

 

In München:

  • Donnerstag, 9:00-10:00 Uhr: Spracheinstellungen und Sprachbewusstheit bei Minderheitensprecherinnen
    und -sprechern des Deutschen in Ungarn
    (Elisabeth Knipf-Komlósi, Budapest)
  • Freitag, 9:00-10:00 Uhr: Societal multilingualism in Northern Italy and the role of German varieties (Silvia dal Negro, Bozen)

https://lmu-munich.zoom-x.de/j/67458980936?pwd=R3B6WWRqYUV1SDMwM1Y2NjMxeDhTdz09

Abschlussbericht

Foto GA 2023

Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, Frankreich, Italien, Namibia, Paraguay, Polen, Russland, Slowenien, Südafrika und Ungarn sind nur einige der Länder, die im Programm der Konferenz „German Abroad 5“ vom 9. bis 13. Oktober 2023 zu finden waren: Hier werden bis heute Varietäten des Deutschen gesprochen – und zwar von mehrsprachigen Einheimischen.

Forscherinnen und Forscher aus vier Kontinenten und achtzehn Ländern trafen sich an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), um sich zu den Besonderheiten dieser deutschen Varietäten und ihrer Sprechergemeinschaften auszutauschen. Neben typischen Fragen der Variations- und Soziolinguistik sowie Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung stand vor allem Vergleichbarkeit der Sprachsysteme und Sprachkonstellationen über die Regionen hinweg im Vordergrund. 

Einen besonderen Stellenwert nahm in diesem Jahr die Nachwuchsförderung des wachsenden Forschungsfeldes ein. Die Konferenzwoche startete mit einem Pre-Conference Workshop in Eichstätt, die dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Gelegenheit gab, sich einen Überblick über weltweite Forschungsprojekte der Peergruppe zu verschaffen und sich zeitgleich mit grundlegenden Fragen zur Arbeit mit Sprachdaten zu befassen. (Mehrere internationale Teilnehmende wurden hierfür gefördert.)

Die Konferenz wurde am Dienstag, den 10. Oktober, von den Gastgebern Prof. Dr. Sebastian Kürschner (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, KU) und Prof. Dr. Claudia Maria Riehl (Institut für Deutsch als Fremdsprache, LMU) eröffnet. Der erste Plenarvortrag (Joachim Steffen, Augsburg) führte die Teilnehmenden nach Brasilien, wo sich die regionale Präsenz deutscher Dialekte auch im Portugiesischen niederschlägt. Panels zur verbalen Morphosyntax und der drängenden Thematik der Sprachbewahrung füllten den Vormittag. Der Nachmittag war unter anderem der inneren und äußeren Mehrsprachigkeit der Sprechergemeinschaften gewidmet. Diverse Projekte im südamerikanischen Raum konnten sich bei einem anschließenden Treffen des MinGLa-Netzwerkes koordinieren.

Der Mittwoch startete mit einem Plenarvortrag zur Kroondal-deutschen Sprachinsel in Südafrika (Sheena Shah, Dortmund). Transnationale Sprechergemeinschaften und nominale Morphosyntax standen im Mittelpunkt der Vormittagspanels. Per Bustransfer gelangten die über 80 Teilnehmenden anschließend zum Sudentendeutschen Haus und Museum in München, wo das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU, der Adalbert Stifter Verein sowie das Haus des Deutschen Ostens die Forschenden willkommen hießen. In einer Podiumsdiskussion wurde der Themenkomplex „Was ist deutsch?“ aus der Perspektive deutscher Minderheiten in Norditalien, Rumänien, Brasilien und Kroatien behandelt. Auch die schmerzhafte wie lehrreiche Geschichte der Regionen Böhmen und Mähren wurde im Rahmen des Museumsbesuchs diskutiert.

Der vierte Konferenztag begann an der LMU mit einem Vortrag zur deutschen Sprache in Ungarn (Elisabeth Knipf-Komlósi, Budapest). Die Panels waren den Themenbereichen Sprachperzeption, Syntax, Lexik und Phonetik gewidmet. Eine Postersession ermöglichte nachmittags einen lebendigen Austausch zu Projekten im Anfangsstadium. Das gemeinsame Konferenzdinner in der Max Emanuel Brauerei rundete den Donnerstag ab.

Den Freitag eröffnete ein Plenarvortrag zu deutschen Sprachinseln in Norditalien (Silvia Dal Negro, Bozen). Prof. Dr. Claudia Maria Riehl hielt anschließend einen Vortrag über das Zusammenspiel von internen Strukturierungsprozessen und kontaktbedingtem Wandel. Weitere Vorträge befassten sich mit Fragen zum Status des Deutschen in der Welt und den zukünftigen technischen Möglichkeiten direkter Vergleiche anhand unterschiedlicher Sprachkorpora. Die Konferenz endete mit Danksagungen und der Bekanntgabe des nächsten Austragungsortes: German Abroad 6 wird vom 7. bis 10. Oktober 2025 in Porto Alegre in Brasilien stattfinden.

Die Konferenz wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der internen Forschungsförderung der Katholischen Universität Eichstätt (proFOR+), den Eichstätter und Münchner Universitätsgesellschaften (EUG, MUG), der Maximilian Bickhoff Stiftung (Eichstätt) sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München.

German Abroad 6 (2025)

German Abroad 6 wird von 07. bis 10. Oktober 2025 in Porto Alegre, an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) stattfinden.

Spenden:
Deutsche Schule
© Courtesy of Sheena Shah

Herkunftssprachen und Mehrsprachigkeit schaffen enge Verbindungen zwischen Menschen. Ziel der internationalen Konferenzreihe "German Abroad" ist es, Forscherinnen und Forscher zusammenzubringen, die sich mit dem Deutschen als weltweite Herkunftssprache außerhalb des deutschsprachigen Raums befassen. Wir untersuchen die Funktion der Sprache in mehrsprachigen Gemeinschaften, ihre grammatikalischen Eigenschaften und die aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Gesellschaften der Welt. Bisherige Konferenzen fanden in  Österreich, Texas, Deutschland und Namibia (virtuell) statt. Konferenzen innerhalb und außerhalb von Mitteleuropa wechseln sich ab.

Warum wir Sie um Ihre Spende bitten

Ihre Spende wird für die Reisekosten von Forscherinnen und Forschern aus bis zu 20 Ländern benötigt, die ihre Arbeit im Rahmen von "German Abroad" Konferenzen präsentieren möchten, aber besonders weite Anreisewege haben. Um zu spenden, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german.abroad.2023(at)daf.lmu.de. Wir begleiten Sie persönlich durch den Prozess von der Überweisung zur Spendenbescheinigung.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Kontakt & Ansprechpartner:

Kontakt via E-Mail an german.abroad.2023(at)daf.lmu.de.