News am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Viele Wege führen nach Rom – Uniservitate-Symposium zu Service Learning

Verona Pircher und Kristina Löblein beim Uniservitate-Symposium in Rom
© privat

Viele Wege führten Menschen aus aller Welt vergangene Woche zum Uniservitate-Symposium nach Rom. Viele Wege ermöglichen Lernen bei gleichzeitigem gesellschaftlichem Engagement: Service Learning. Kristina Löblein, Mitarbeiterin in der Deutschdidaktik, war dabei. Sie ist begeistert vom Austausch über die vielfältigen Projekte und bewegt von tiefen zwischenmenschlichen Begegnungen.

Für ihr Projekt „Service Learning: Sprachförderung in der Grundschule“ erhielt Kristina Löblein dieses Jahr den Global Award des internationalen Uniservitate-Netzwerks (zum Artikel). Die Verleihung fand letzte Woche im Rahmen des V. Uniservitate Global Symposiums in Rom statt. Uniservitate ist ein weltumspannendes Netzwerk katholischer Universitäten, das Lernen durch gesellschaftliches Engagement in der Hochschullehre etablieren will. 250 Menschen waren von ihren katholischen Heimat-Universitäten auf verschiedenen Kontinenten nach Rom entsandt worden, um ihre ausgezeichneten Service-Learning-Projekte vorzustellen und gemeinsam zu reflektieren.

Wenn Kristina Löblein von den Tagen in Rom erzählt, geht es allenfalls am Rande um den Preis: Sie schwärmt vom intensiven Austausch in freundschaftlich-familiärer Atmosphäre, dem „Brennen“ der Teilnehmenden für die gemeinsame Sache, von den vielfältigen Möglichkeiten zur gemeinsamen Reflexion. Dabei spielte es keine Rolle, wer Präsident einer Universität, Vertreter der Kirche, Professorin, Mitarbeiter oder Studentin war – alle einte der Wunsch, Lerngelegenheiten zu ermöglichen, die gleichzeitig anderen Menschen dienen. Kristina Löblein freut sich über viel positive Resonanz und das rege Interesse an ihrem Projekt, für das nun in verschiedenen Ländern Nachahmer in den Startlöchern stehen.

Das Symposium bestärkt sie in ihrer Überzeugung, dass sprachliche Kompetenzen der Schlüssel dazu sind, an der Gesellschaft teilhaben und sie mitgestalten zu können. In ihrem KU-Seminar „Service Learning: Sprachförderung an der Grundschule“ unterstützen die Studierenden Grundschülerinnen und Grundschüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen, beim Spracherwerb. In den Seminarsitzungen bereiten sich die Studierenden auf ihren Einsatz an den Grundschulen im Raum Eichstätt vor und werden ein Semester lang mit gemeinsamer Reflexion begleitet. Verona Pircher, die im Masterprogramm Psychologie studiert und sich im Seminar für Sprachförderung an der Grundschule engagiert, war zusammen mit Kristina Löblein Teil der achtköpfigen Delegation der KU, angeführt von Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien. Auch Verona Pircher, die kurzfristig für einen erkrankten Kommilitonen einsprang, hat die Tage in Rom und die persönliche Begegnung mit Papst Franziskus als Zeit der Verbundenheit und prägender Erfahrungen erlebt.

Ganz in Sinne von Service Learning hat das Uniservitate-Symposium in Rom Menschen über Ländergrenzen hinweg zusammengebracht, um mit Herz, Hand und Verstand voneinander und miteinander zu lernen.

Lesen Sie hier mehr über die Delegation der KU in Rom.