Cornelia Rémi
Prof. Dr. Cornelia Rémi
Lehrstuhlvertretung für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-217
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Bitte buchen Sie sich einen Termin (Link leider nicht klickbar):
https://terminplaner6.dfn.de/b/069099881f0643a8339dd9193789b661-195767

Vita

Cornelia Rémi vertritt seit Oktober 2022 den Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur. Nach mehrsemestrigen Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Würzburg und Tübingen unterrichtete sie zuletzt an der Samuel-Heinicke-Realschule in München. Nach dem Studium der Neueren deutschen Literatur, Nordischen Philologie und Germanistischen Mediävistik in München und Umeå (Schweden) schloss sie ihre Promotion und Habilitation an der LMU München ab. Einschlägige didaktische Qualifikationen und Erfahrungen erarbeitete sie sich parallel zu ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin, unter anderem durch langjährige Kooperation mit den Lübecker Bücherpiraten.

Vita

Berufliche Stationen und Erfahrungen

seit 10/2022: Vertretung des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der KU Eichstätt-Ingolstadt

02/2022–07/2022: Deutschlehrerin an der Samuel-Heinicke-Realschule München

04/2019–02/2021: Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

08/2021–09/2021: Lehrkraft im Rahmen der Sommerschule an der Realschule Ismaning

10/2016–03/2018: Vertretung des Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Literaturdidaktik an der Eberhard Karls Universität Tübingen

8/2015–05/2018: Referentin im zertifizierten Weiterbildungsprogramm Lese- und Literaturpädagogik Auf nach Literarien! der Bücherpiraten Lübeck

2016/2017: Mitglied der Sonderpreisjury des Deutschen Jugendliteraturpreises (Kategorien „Gesamtwerk“ und „Neue Talente“)

2009–2017: Mittelbauvertreterin im Vorstand des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München

12/2012: Kurzzeitdozentur an der Sichuan International University Chongqing und der Beijing Foreign Studies University

03/2004–09/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin, akademische Rätin und Oberrätin auf Zeit an der LMU München

seit 2002: regelmäßige Mitarbeit in Auswahlkommissionen der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Ehrenamtliche und freiberufliche Nebentätigkeiten u. a. als

  • Vorleserin an Münchner Grundschulen (für die Lesefüchse e. V.)
  • Trainerin für Workshops zu Schreib- und Kommunikationsthemen (u. a. für den DAAD, den Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker, die Schreibzentren der LMU München, JMU Würzburg und TH Rosenheim, die TH Nürnberg und das KIT Karlsruhe)
  • Lektorin und didaktische Beraterin für die Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Großhadern
  • Übersetzerin (unter anderem für die Jesuitenkirche St. Michael München)
  • Gutachterin für englischsprachige und skandinavische Kinder- und Jugendbücher (dtv junior, München)

 

Ausbildung

  • 2022: Zertifizierung als Business-Trainerin durch den BDVT nach Ausbildung durch Sprachraum (München)
  • 2020/21: Aufnahme ins Women’s Leadership Program der JMU Würzburg
  • 2016 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der LMU München
  • 2013: LMU-Tutorenausbilderzertifikat (entspricht der Profistufe des Zertifikats Hochschullehre Bayern)
  • 2010: Zertifikat „Selbst-, Führungs- und Lehrkompetenz“ des LMU Center for Leadership and People Management
  • 2008: Zertifikat Hochschullehre Bayern (mit 317 Arbeitseinheiten)
  • 2004: Promotion zum Dr. phil. (LMU München, als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes)
  • 2000: Magister Artium (LMU München, als Stipendiatin der Bayerischen Begabtenförderung und der Studienstiftung des deutschen Volkes)
  • 08/1997–06/1998: Studium der Skandinavistik in Umeå (Schweden)
  • 1994–2000: Studium der Neueren deutschen Literatur, Nordischen Philologie, Germanistischen Mediävistik an der LMU München

Projekte

Als gelernte Literaturwissenschaftlerin (Germanistin und Skandinavistin) liebe ich Abenteuer: das Aufbrechen in unbekannte Welten, ohne von Anfang an zu überblicken, was genau einem unterwegs begegnen wird. Wer sich Abenteuern aussetzt, geht Risiken ein, gewinnt dadurch aber auch Chancen auf aufregende, wunderbare Entdeckungen. Dazu gehören Neugier, Staunen, Entdeckerfreude und eine ordentliche Portion Mut. Entscheidend ist aber auch das Vertrauen auf gelungene Vorbereitung, gutes Werkzeug und das eigene Können und Handeln. Getragen von dieser inneren Haltung kann ich mir weite Handlungsspielräume öffnen und Weggefährten finden, die mir auf meiner Reise helfen und mir Bestätigung schenken. Auf diese Weise finde ich im Abenteuern Sinn und Glück.

Mir begegnen solche Erfahrungen beim Lesen und Schreiben ebenso wie in der Arbeit mit anderen lernenden Menschen. Meine Aufgabe ist es, ihnen ebenso beglückendes Entdecken zu ermöglichen und ihr Lernen so mitzugestalten, dass es auch angesichts von Herausforderungen gelingen kann. Deshalb beschäftigt mich in meinem Lehren und Forschen vor allem der Umgang mit Ungewissheiten: in der Kinder- und Jugendliteratur wie in Lese- und Schreibprozessen, in Gedichten, Geschichten und Bildern, in der Literatur vergangener Zeiten ebenso wie in Texten und Medien unserer Gegenwart.

Ich interessiere sich besonders dafür, wie wir versuchen, die verwirrende, unendlich komplexe Vielfalt der Welt zu strukturieren und sie dadurch zu bewältigen – im Lesen, im Schreiben und im Gespräch miteinander. Das habe ich bisher schon an so verschiedenen Gegenständen erforscht wie an Wimmelbilderbüchern, an Emblemen und geistlicher Lyrik des Barock und an Geheimnissen in Romanen des 19. Jahrhunderts.

Forschungsinteressen

  • Darstellungen von Ungewissheit und deren Konsequenzen für literarisches Lernen
  • Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur: Darstellung und Reflexion schöpferischer Prozesse und deren Potential für die Anschlusskommunikation
  • Selbstdeutungen von Kinderbuchautorinnen und -autoren (Rollenformate, Gelehrtentum, Konstruktion des eigenen Lebenswerkes in autobiographischen Darstellungen)
  • deutschsprachige, skandinavische und anglophone Kinder- und Jugendliteratur in ihren gegenwärtigen Erscheinungsformen und Traditionszusammenhängen:
  • analytische und kreative Potentiale von Sachtexten

Publikationen

Schriften (in Auswahl)

Monographien und Herausgeberschriften

Rémi, Cornelia (2015): Erzählgeheimnisse. Funktionen unzugänglichen und vorenthaltenen Wissens in der Erzählliteratur des mittleren 19. Jahrhunderts. Habilitationsschrift, LMU München.

Rémi, Cornelia (2006): Philomela mediatrix. Friedrich Spees Trutznachtigall zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang (Mikrokosmos 73).

Rémi, Cornelia (2001): Perdita poesis. Clemens Brentanos Romanfragment Der schiffbrüchige Galeerensklave vom todten Meer als poetologischer Schlüsseltext. Stuttgart: ibidem.

von Ammon, Frieder/Rémi, Cornelia/Gideon Stiening (Hrsg.) (2016): Literatur und praktische Vernunft.. Berlin, Boston: de Gruyter.

 

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Rémi, Cornelia (2022): Prä-Pomperipossa: Astrid Lindgrens politische Perspektivierungen und Positionsbestimmungen in ihren Kriegstagebüchern, in: Anja Ballis, Marlene Zöhrer (Hrsg.): Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen an Leben und Schreiben in Zeiten des Krieges. Heidelberg: Winter (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur 12).

Rémi, Cornelia (2021): Artikel „Kinderbücher“, in: Erik Schilling (Hrsg.): Umberto Eco-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 233–241.

Rémi, Cornelia (2021): »Chaoskettenreaktionen: Zur Poetik der Eskalation in Andreas Steinhöfels Dirk und ich, in: Dieter Wrobel, Jan Standke (Hrsg.): Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Trier: WVT (Beiträge zur Didaktik der deutschen Gegenwartsliteratur 6), S. 23–45.

Rémi, Cornelia (2020): Metamorphosen im Sprachkreislauf. Ulrike Draesners ‚heimische flora‘, in: Christoph Jürgensen, Erik Schilling, Rüdiger Zymner (Hrsg.): Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Paderborn: mentis, S. 125–140.

Rémi, Cornelia (2019): From Green Gables to Grönkulla: The metamorphoses of Lucy Maud Montgomery’s Anne of Green Gables in its various Swedish translations. In: Barnboken: Journal of Children’s Literature Research 42.
<https://doi.org/10.14811/clr.v42i0.447>

Rémi, Cornelia (2018): Zirkel der Eingeweihten. Geheimnisse können Schuld verschleiern oder Autonomie eröffnen.« In: JuLit 44:3, S. 3–8.

Rémi, Cornelia (2018): „Das aber vergißt die Theologie unserer Zeit nur gar zu gern.“ David Friedrich Strauß liest Hermann Samuel Reimarus und streitet mit Heinrich Ewald, in: Barbara Potthast, Volker Henning Drecoll (Hrsg): David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Heidelberg: Winter (Beihefte zum Euphorion 100), S. 329–357.

Rémi, Cornelia (2017): Wortlos reich. Bilderbücher ohne Schrifttext. In: JuLit 43:2, S. 42–51.

Rémi, Cornelia (2017): Artikel „Wimmelbooks“, in: Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg): Routledge Companion to Picturebooks. London, New York: Routledge, S. 158–168.

Rémi, Cornelia (2016): Dichter in allen Gestalten. Selbstbesinnung durch poetische Selbstentfremdung in der Lyrik des James Krüss, in: Claudia Pecher, Kurt Franz, Mirjam Burkard (Hrsg.): „Was die weißen Raben haben“. Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 46), S. 129–148.

Rémi, Cornelia (2016): Basiliskenblicke. Hybride Traditionsbezüge, fiktionale Logik und Autoritätskritik in Hannes Hüttners Das Blaue vom Himmel (1974), in: Anja Ballis, Birgit Schlachter (Hrsg): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 98), S. 213–232.

Rémi, Cornelia (2015): Verhandschriftlicht: Flugblattelemente als Bausteine eines Emblemmanuskripts, in: Alfred Messerli, Michael Schilling (Hrsg.): Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Hirzel, S. 183–214.

Rémi, Cornelia (2015): Überlegungen zu medialen Konstellationen und den medialen Qualitäten literarischer Darstellung in Eduard Mörikes Malter Nolten, in: Stefan Keppler-Tasaki, Wolf Gerhard Schmidt (Hrsg.): Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Berlin: de Gruyter (spectrum Literaturwissenschaft 48), S. 395–422.

Rémi, Cornelia (2015): Rheinische Zaubereien: Karl Gutzkows faktuale Seiten- und fiktionale Rückblicke auf den Kölner Kirchenstreit, in: Olaf Briese, Martin Friedrich (Hrsg.): Religion – Religionskritik – Religiöse Transformation im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis (Jahrbuch FVF 20), S. 115–134.

Rémi, Cornelia/Brockstieger, Sylvia (2014): Hochland-Korrespondenzen. Private und öffentliche Diskussionen um die katholische Publizistik, in: Walter Hömberg, Thomas Pittrof (Hrsg.): Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. Freiburg (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica 3), S. 101–142.

Rémi, Cornelia (2011): Zur polyphonen Komposition von Zincgrefs Skandalschrift „Facetiae Pennalium“, in: Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hrsg.): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur (Mannheimer historische Schriften 5), S. 321–345.

Rémi, Cornelia (2011): Moralistische Lektürepotentiale in der deutschsprachigen Literatur der frühen Neuzeit, in: Volker Kapp, Dorothea Scholl (Hrsg.): Literatur und Moral. Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zur Literaturwissenschaft 34), S. 157–174.

Rémi, Cornelia (2011): Möglichkeiten heterodoxer Verständigung im Umfeld der Altdorfer Akademie, in: Hanns Christof Brennecke, Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.): Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Köln: Böhlau (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 69), S. 167–191.

Rémi, Cornelia (2010): Reading as Playing: The Cognitive Challenge of the Wimmelbook, in: Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Emergent Literacy: Children’s Books from 0 to 3. Amsterdam: John Benjamins (Studies in Written Language and Literacy 13), S. 115–139.

Rémi, Cornelia (2009): Interactions with Poetry: Metapoetic Games with Anne in Astrid Lindgren’s Madicken, in: Holly Virginia Blackford  (Hrsg.): 100 Years of Anne with an ‘e’: The Centennial Study of Anne of Green Gables. Calgary: The University of Calgary Press, S. 165–190.

Rémi, Cornelia (2008): Artikel „Religion und Theologie“, in: Hubert Steinke, Urs Boschung, Wolfgang Proß (Hrsg.): Albrecht von Haller. Leben – Werk – Epoche. Göttingen: Wallstein, S. 199–225.

Rémi, Cornelia (2006): Salomonische Rede: Lektüreangebote und Wahrnehmungsmöglichkeiten der Sinn-Getichte, in: Thomas Althaus, Sabine Seelbach (Hrsg): Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605–2005). Amsterdam/New York: Rodopi (Chloe. Beihefte zum Daphnis 39), S. 151–184.

Rémi, Cornelia (2006): Philomelischer Zirkel? Zum ‚52. Lied‘ der Trutznachtigall Friedrich Spees. In: Daphnis 35 (2006), S. 551–588.

Rémi, Cornelia (2006): Balance-Akte. Israel Holmström (1661–1708) als Dichter erotischer Äquilibristik, in: Walter Baumgartner (Hrsg.): Ostsee-Barock. Texte und Kultur. Münster: Lit (Nordische Geschichte 4), S. 273–296.

Rémi, Cornelia (2006): Zufallstreffer? Dynamische Textstrukturen und alineare Lektüreoptionen in der frühneuzeitlichen Frömmigkeitsliteratur. In: Spee-Jahrbuch 13, S. 169–190.

Rémi, Cornelia (2005): Vom Jagen in geistlichen Wäldern. Zur Titelmetaphorik der Sylvula venatoria (1678) des Johannes Sinapius. In: Thomas Betz, Franziska Mayer (Hrsg.): Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. Bd. 1. München: Kieser, S. 49–69.

 

Rezensionen

Rémi, Cornelia (2021): Kurzrezension zu: Anna Grabener: Der Bonsaipottwal. Mannheim 2021. In: JuLit 47:4, S. 60.

Rémi, Cornelia (2020): Kurzrezension zu: Silvia Borando: Pass auf! Stuttgart 2019. In: JuLit 46:4, S. 65.

Rémi, Cornelia (2019): Kurzrezension zu: Gabriele Clima: Der Sonne nach. München 2019. In: JuLit 45:4, S. 46.

Rémi, Cornelia (2018): Kurzrezension zu: Sonja Danowski: Smon Smon. Zürich 2018. In: JuLit 44:3, S. 53.

Rémi, Cornelia (2016): Kurzrezension zu: Anne-Margot Ramstein, Matthias Aregui: Vorher Nachher. Berlin 2016. In: JuLit 42:4, S. 78.

Rémi, Cornelia (2013): Sammelrezension zu: Gert Vonhoff et al. (Hrsg.):  Karl Gutzkow and His Contemporaries. Karl Gutzkow und seine Zeitgenossen. Beiträge zur Internationalen Konferenz des Editionsprojektes Karl Gutzkow vom 7. bis 9. September 2010 in Exeter. Bielefeld: Aisthesis, 2011 (Vormärz-Studien 21); Wolfgang Rasch (Hrsg.): Karl Gutzkow. Erinnerungen, Berichte und Urteile seiner Zeitgenossen. Berlin 2011. In: Arbitrium 31:3 (2013), S. 364–372.

Rémi, Cornelia (2013): Rezension zu: Lars Korten: Poietischer Realismus. Zur Novelle der Jahre 1848–1888. Stifter, Keller, Storm. Tübingen 2009. In: Arbitrium 31:1, S. 91–94.

Brockstieger, Sylvia/Rémi, Cornelia (2012): Rezension zu: Maria Cristina Giacomin: Zwischen katholischem Milieu und Nation. Literatur und Literaturkritik im Hochland (1903–1918). Paderborn 2009 (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 29). In: Arbitrium 30:2, S. 235–239.

Rémi, Cornelia (2011): Rezension zu: Hans Harald Müller: Leo Perutz. Biographie. Wien 2007. In: Arbitrium 29:1, S. 91–95.

Rémi, Cornelia (2007): Rezension zu: Thorsten Burkard et al. (Hrsg.): Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. Regensburg 2006 (Jesuitica 9). In: Stimmen der Zeit 225:5, S. 357f.

 

Kleinere Schriften

Rémi, Cornelia (2020): Türmer München. Performance Gasteig München, 27. Dezember 2020 (Sonnenaufgang).

Rémi, Cornelia (2020): Lux Aeterna. In: Konzertprogramm Münchener Bach-Chor -Gedenkkonzert Weiße Rose, 14. Februar 2020, Herkulessaal München, [S. 6f.].

Rémi, Cornelia (2018): »Zauberaugenblicke: Skizzen aus Israel.« In: Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester: Januar bis August 2019. München 2018, [S. 42–45].

Rémi, Cornelia (2017): LabOratorium. Zu Georg Friedrich Händels Oratorium Israel in Egypt. In: Basilikakonzerte Ottobeuren, Programmheft zum Konzert des Münchener Bach-Chores am 25. Juni 2017.

Rémi, Cornelia (2016): Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy. In: Programmheft des Münchener Bach-Chores zum Konzert am 29. September 2016 im Münchner Prinzregententheater.

Rémi, Cornelia (2010): Albrecht von Haller im 21. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 22, S. 265–276.

Rémi, Cornelia (2007): „Du meine Seele, singe“ – zum 400. Geburtstag des Pfarrers und Dichters Paul Gerhardt (1607–1676). In: Literatur in Bayern 87, S. 24–31.

Rémi, Cornelia (2004ff.): Harry Potter Bibliography.

Rémi, Cornelia (2004): Zum Weihnachtslied „Lieb Nachtigall, wach auf“. In: Programmheft des Münchener Bach-Chores Nr. 94: Weihnachtsliederabend, Weihnachtsoratorium, S. 11–13.