Kairo

Internationale Kooperation mit der Deutschen Evangelischen Oberschule in Kairo/Ägypten

Lehramtsstudierende der KU fördern Sprachkompetenz und interkulturelles Lernen

Schulgebäude
Das Schulgebäude der DEO

Seit vier Jahren ermöglicht die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ihren Lehramtsstudierenden, im Rahmen einer einzigartigen Kooperation mit der Deutschen Evangelischen Oberschule (DEO) in Kairo, ägyptische Schülerinnen und Schüler online zu unterrichten. Was als Reaktion auf die Herausforderungen der Pandemie begann, hat sich mittlerweile zu einem bedeutenden Projekt entwickelt, das gezielt die mündliche Sprachkompetenz der Kinder fördert, die Deutsch als Zweitsprache erlernen.

Im April 2025 erhielten die Studierenden die außergewöhnliche Gelegenheit, ihre Schüler vor Ort in Kairo zu treffen und das Projekt auf einer ganz neuen Ebene zu erleben. Es war die dritte Reise von KU-Studierenden an die DEO (nach Reisen in den Jahren 2022 und 2023). Der Aufenthalt bot ihnen nicht nur die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse direkt anzuwenden, sondern bot auch einen intensiven Einblick in die ägyptische Kultur und einen bereichernden Austausch mit den Lehrkräften vor Ort.

Dieser Bericht fasst die Eindrücke und Ergebnisse dieser spannenden interkulturellen Lehr-Lern-Erfahrung zusammen und zeigt, dass das Projekt sowohl für die Studierenden als auch für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Bereicherung darstellt.

Felukenfahrt
Felukenfahrt auf dem Nil

Ein Reisebericht

Schon im Anflug war Kairo beeindruckend. In der Nacht zeichneten die Lichter eine vielbefahrene Großstadt, die nicht nur in verschiedene Viertel unterteilt war, sondern mittlerweile andere Städte in sich absorbiert hatte. Wir landeten um 01:20 Uhr. Auf der Busfahrt zu unserem Hotel im Stadtteil Heliopolis erhielten wir einen Vorgeschmack auf den Kairoer Verkehr, mit dem wir bald sehr vertraut sein würden: Wiederauferstandene deutsche Autos, die den TÜV nicht bestanden hatten und daher in Ägypten fuhren, und deren gottvertrauenden Fahrer machten jede Reise abenteuerlich. Nachdem wir uns davon erholt und ausgeschlafen hatten, besuchten wir vormittags die Nefertari International School, ein riesiger und hochmoderner Komplex in einem staubigen Neubauviertel. In dieser Schule kann man amerikanische, britische, französische und schließlich auch deutsche Schulabschlüsse erwerben. Nachdem einige Lehrerinnen uns das Konzept der NISCL erklärt hatten, erhielten wir eine Schulführung, bei der wir unter anderem eine schwer zu überbietende Theatervorstellung der Viertklässler ansehen sowie Gespräche mit den Abschlussschülerinnen und -schülern führen durften. Am Nachmittag kauften wir in einem Supermarkt in der Nähe unseres Hotels ein. Glücklicherweise sind 100 ägyptische Pfund etwa 1,80 Euro, weswegen wir uns mit sehr wenig Geld bereits für die ganze Woche versorgen konnten. Abends genossen wir eine Felukenfahrt über den Nil und waren dabei gesegnet von einem ruhigen Wellengang, warmen Temperaturen und einem wunderschönen Sonnenuntergang. Anschließend wurden wir von den Lehrkräften der DEO, der Deutschen Evangelischen Oberschule Kairo, zum Abendessen in ein libanesisches Restaurant eingeladen. Während des Abendessens hatten wir bereits die erste Gelegenheit, die Lehrkräfte der DEO kennenzulernen. 

Empfang
Empfang an der DEO

Dieses Kennenlernen vertieften wir am nächsten Tag, an dem wir bereits früh aufstehen mussten, da uns ein spannender Tag bevorstand. Der erste Besuch an der DEO nahte. Wir wurden an der Schule sehr herzlich empfangen und durften an der morgendlichen Zusammenkunft aller Klassen teilnehmen, um einen ersten Eindruck von der Schule zu gewinnen. Im Anschluss kamen ein paar Klassen zusammen, darunter auch unsere Klasse 4n bzw. 5n. Eine kleine Empfangsrede wurde gehalten, und auch wir hatten einen herzlichen Empfang vorbereitet. Gemeinsam tanzten wir mit allen Gästen den Macarena und das bereits bekannte Fliegerlied. Daraufhin begegneten wir unseren Kindern zum ersten Mal persönlich und waren überglücklich, sie endlich kennenzulernen. Das Treffen war sehr warmherzig und offen. Auch die Kinder waren sichtlich begeistert, uns nun richtig kennenzulernen, und zeigten uns mit Freude ihre Schule. Im Anschluss fuhren wir mit dem Bus zur deutschen Botschaft, wo wir erneut einen wunderbaren Empfang bereitet bekamen und zudem zahlreiche interessante und angenehme Gespräche auf uns warteten. Da es an diesem Tag 37 Grad heiß war, entschieden wir uns für eine kurze Verschnaufpause im Hotel, um uns ein wenig frisch machen zu können. Nachmittags besuchten wir Neu-Kairo und die riesige Kairo Festival City Mall, schauten uns dort ein wenig um und aßen zu Abend. Aufgrund der gewaltigen architektonischen Unterschiede war es sehr beeindruckend, den Vergleich von Neu-Kairo und dem klassischen Kairo mit eigenen Augen zu sehen. Da wir hinsichtlich des anstrengenden Fluges und der heißen Temperaturen noch etwas müde waren, ließ jeder den Abend für sich ausklingen und es stand nichts mehr auf dem Programm. 

Mena-Haus
Abendessen im Mena-Haus

Der nächste Tag begann für uns um 7:30 Uhr, da der Unterricht erst um 9 Uhr startete. Für die Studierenden und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4n entfiel der reguläre Unterricht, da sie den gesamten Vormittag an einem Müllprojekt in der Wüste teilnahmen. Der andere Teil der Gruppe hospitierte zunächst in der ersten Stunde in der Klasse 5n und durfte anschließend zwei Stunden lang jene Kinder unterrichten, die wir bereits aus dem Zoom-Unterricht kannten. Es wurden beispielsweise eigene Märchen geschrieben, vorgelesen und spielerisch nacherzählt. Am Ende überreichten wir unsere Gastgeschenke an die Kinder. Um 12:30 Uhr fuhren wir nach einer kleinen Stärkung am Schulkiosk, welcher im Übrigen überragend war und an dem man allerhand Speisen wie Oat-Waffeln, Pancakes, Sandwiches, Nudeln etc. bekam, zum „Großen Ägyptischen Museum". Schon von außen wirkte das riesige futuristische Gebäude mitten in der Wüste sehr beeindruckend. Es handelt sich um das größte archäologische Museum der Welt, das erst im letzten Jahr eröffnet wurde. Man hätte dort den ganzen Tag mit dem Bestaunen der Ausstellungsstücke des Alten Ägypten verbringen können. Am späten Nachmittag machten wir uns auf den Weg zum Marriot Mena House, einem 5-Sterne-Hotel mit Außenterrasse und Restaurant inklusive Blick auf die Pyramiden und leckerem Essen, um dort den Abend ausklingen zu lassen. Es ist immer wieder überraschend, nach einer Uber-Fahrt durch vermüllte Straßenecken plötzlich vor einer gehobenen und luxuriösen Location zu stehen. Es war ein schöner Abschluss eines ereignisreichen Tages – mit leckerem Essen und Blick auf die Pyramiden. 

Basar
Besuch eines Basars in Kairo

Am Donnerstag durften wir noch einmal unsere vorbereiteten Unterrichtsstunden mit den Kindern durchführen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, die Kinder waren sehr aufmerksam und zeigten viel Motivation. Nach der Schule fuhren einige der Studierenden auf einen Bazar – ein ebenso authentisches wie besonderes Erlebnis. So nah am eigentlichen Leben Kairos waren wir nur selten. Anschließend besuchten wir noch eine Moschee, die durch ihre Größe und Schönheit sehr beeindruckte. Hier lernten wir auch drei sehr nette einheimische Frauen kennen, mit welchen wir Selfies machten. Nach der Moschee fuhren wir mit dem Uber in die Villa der Grundschuldirektorin der DEO. Dort wurde eine Art Gebetskreis veranstaltet, im Rahmen dessen ein Mann von seinen Erfahrungen und Begegnungen mit Gott berichtete. Diese Erzählungen waren sehr berührend und regten zum Nachdenken an. Kurz darauf gab es noch superleckeres Essen, etwa Chili con Carne oder selbstgemachte Guacamole. Besonders lieb war der Hund der Gastgeberin. Zurück im Hotel packten wir noch unsere Koffer, da wir am nächsten Tag bereits nach Alexandria aufbrechen wollten.

Pyramidenlauf
Teilnahme am Pyramidenlauf

Am Freitagmorgen wurden wir - ebenfalls früh morgens - von einem privaten Shuttlebus zu den Pyramiden von Gizeh (auf Arabisch: Giza) gebracht. Während der einstündigen Fahrt erhielten wir von einer deutschsprachigen Reiseleiterin viele spannende historische sowie soziodemographische Informationen über die Stadt Kairo. Um 8 Uhr trafen wir uns vor den Pyramiden mit der ganzen DEO-Familie zum jährlichen Pyramidenlauf. Der Pyramidenlauf beschreibt ein Event, das schon seit Jahrzehnten von der DEO ausgetragen wird und bei dem Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Mitarbeitende und Freunde der DEO auf einer 6km langen Strecke mitten in der Wüste mit Blick auf die Pyramiden sportlich gegeneinander antreten. Um 8:30 Uhr begann nach Gesangeinlagen ausgewählter Schülerinnen und Schüler und einigen Aufwärmübungen der Lauf. Nachdem wir alle verschwitzt (26 Grad), aber glücklich ins Ziel gelaufen waren, bekamen wir Urkunden und warteten gespannt auf die Siegerehrung. Die Teilnehmenden der verschiedenen Wettkampfklassen wurden mit Medaillen und Beifall ausgezeichnet. Anschließend erhielten wir von der unserer Reiseleiterin eine Führung bei den Pyramiden und dem Sphinx von Gizeh (Achtung: maskulin!). Nach der Führung ging es dann auf einer etwa vierstündigen Fahrt weiter nach Alexandria. Dort wurden wir mit einem „Welcome Home“ freundlich im Fünf-Sterne-Hotel „Sunrise Alex Avenue Hotel“ empfangen. Nach diesem langen Tag fielen schließlich alle nach dem Abendessen erschöpft, aber auch sehr zufrieden ins Bett. 

Katakomben
Blick in die Katakomben von Alexandria

Nach unserer ersten Übernachtung im Sunrise Avenue Hotel in Alexandria tauschte sich unsere Reisegruppe beim umfangreichen Frühstück am Samstagmorgen über die Erlebnisse der vergangenen Tage aus. Daraufhin bekamen wir, anders als erwartet, keine Stadtführung durch Alexandria, sondern in einem Restaurant des Hotels mündlich einen Überblick über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Diese hilfreichen Informationen nahmen wir aufmerksam auf, und planten davon ausgehend unseren weiteren Tag. Unsere Gruppe teilte sich für den Nachmittag auf. Während vier der Studierenden im Hotel blieben, fuhren die anderen Teilnehmenden mit den Dozentinnen zu den Katakomben von Kom el Shoqafa. Diese gelten als die größte römische Grabstätte Ägyptens. Die Gräber und Kammern der Katakomben befinden sich auf drei Stockwerken unter der Erde und sind durch eine Wendeltreppe erreichbar. Nach den faszinierenden Eindrücken der Katakomben machten wir uns zu Fuß auf den Weg zu der Pompeiussäule. Der Weg führte durch ein stark besiedeltes Wohnviertel. Die Bewohner dieser Gegend wirkten, trotzt ärmlicher Verhältnisse, glücklich und zuvorkommend. An der Säule angekommen, ließen wir das über 26m hohe Bauwerk auf uns wirken. Auf diesem Gelände konnten wir weitere Säulen und Sphinxe entdecken. Auch war dort eine Bibliothek durch eine unterirdische Treppe erreichbar. Da rund um die Pompeiussäule keinerlei Hinweisschilder zu sehen waren, ließ sich nur vermuten, wie dort früher die Papyrusrollen aufbewahrt worden waren. Nach der Entdeckungstour auf dem Gelände fuhren wir wieder zum Hotel zurück, und ließen schließlich den Abend im Restaurant ausklingen. 

Straßenzeile
Straßenzeile in Alexandria

Den anschließenden letzten Tag unserer Reise begannen wir mit dem Kofferpacken und Auschecken aus dem Hotel. Nachdem dies erledig war, trafen wir uns zu einer gemeinsamen Reflexion über die Exkursion allgemein, die DEO und unseren Unterricht. Alle Punkte wurden ausführlich besprochen und jeder brachte sich gut ein. Anschließend konnten wir die restliche Zeit nach Belieben nutzen, bevor es mit dem Shuttlebus am Abend wieder zurück zum Flughafen nach Kairo ging. Pünktlich um 18 Uhr machten wir uns auf den Weg zurück und kamen kurz vor 22 Uhr am Flughafen an. Jetzt hieß es nur noch, die Sicherheitskontrollen und den Check-In erfolgreich zu absolvieren und den Flieger zu besteigen. Wir starteten um 3 Uhr in Richtung Deutschland und kamen um ca. 7 Uhr morgens sicher in München an. Von dort an trennten sich unsere Wege und jeder machte sich auf den Heimweg. 

Pyramiden
Besuch bei den Pyramiden
Kollegium
Kollegium an der DEO
Sonnenuntergang
Sonnenuntergang in Alexandria

Weitere Informationen

Pressemitteilung KU, 28.04.2025