Seit 07/2021
Akademische Rätin im Bereich Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
09/2019 - 08/2024
Studienrätin i. K. am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt, ab 09/2021 in Abordnung
09/2019 - 08/2021
Studienrätin i. K. an der Maria-Ward-Fachakademie für Sozialpädagogik der Diözese Eichstätt
08/2019 – 06/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
2017 – 2019
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien am Studienseminar in Fulda (Hessen) und den Ausbildungsschulen Gesamtschule Geistal und Modellschule Obersberg, Bad Hersfeld. Fächer: Deutsch und Latein.
Abschluss mit dem 2. Staatsexamen
2017
Promotion im Fachgebiet Linguistik, Philipps-Universität Marburg. Thema:
„The Information Gathering Framework. A Cognitive Model of Regressive Eye Movements during Reading”
Betreuer: Prof. Dr. Ina Bornkessel-Schlesewsky und Prof. Dr. Richard Wiese
02/2016 – 03/2016
Forschungsaufenthalt am Cognitive Neuroscience Lab, University of South Australia, Australien
2014 – 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Neurolinguistik an der Philipps-Universität Marburg
10/2013 – 3/2014
Forschungsaufenthalt am Eyetracking Lab der University of Massachusetts (UMass), Amherst, USA
2008 - 2013
Studium der Germanistik und Latinistik für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss mit dem 1. Staatsexamen
2008
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg (Hessen)
Publikationen
Weiss, A.F., Buckl, P. & T. Goldhahn (submitted). Automatization in Archaic Language Acquisition? A Learning Experiment on the Effect of Time Pressure on Sentence Processing in Latin. Asian-Pacific Journal of Second and Foreign Language Education.
Weiss, A. F., Domahs, U., Rinker, T. & K. Siebold (in press). Ist das wirklich schwer? Sprachliche Phänomene auf dem Prüfstand. In C. Ott & B. Bock (Hrsg.) Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotentiale von Bildungsmedien. Forum Angewandte Linguistik. Peter Lang.
Weiss, A. F. (2025). Rezension zu „Wörternetze chinesischer Deutschlernender. Eine empirische Eyetracking-Untersuchung zum Wortschatzlernen mit unterschiedlichen Medien von chinesischen DaF-Lernenden auf der Niveaustufe A2“ von Yibo Min (2023). Deutsch als Fremdsprache – Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache.
Filand, A. & A. F. Weiss (2024). „Irgendwie mag ich, wie der redet.“ – Ein Unterrichtsbaustein für sprachheterogene Lerngruppen zur Förderung des Kompetenzbereichs „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ anhand des Buches „Tanz der Tiefseequalle“ von Stefanie Höfler. In A. Kretzschmar-Schmid, S. Schatz, C. Ott (Hrsg.) Stefanie Höflers Romane. Analyse und didaktische Potenziale (S. 51–58). Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Siegelman, N. (…) Weiss, A. F. (…) & V. Kuperman (2024). Rethinking First Language – Second Language Similarities and Differences in English Proficiency: Insights from the English Reading Online (ENRO) Project. Language Learning, 74 (1), 249–294. (DOI: 10.1111/lang.12586) - Top viewed article in Language Learning Certificate
Weiss, A. F. (2023). How do L2 learners deal with a “dead” language? A psycholinguistic study on sentence processing in Latin. Journal of Cultural Cognitive Science, 7, 43–61. PDF
Weiss, A. F. (2020). The Information Gathering Framework – a Cognitive Model of Regressive Eye Movements during Reading. Journal of Eye Movement Research, 13(4):4. PDF
Weiss, A. F., Kretzschmar, F., Schlesewsky, M., Bornkessel-Schlesewsky, I., & Staub, A. (2018). Comprehension demands modulate re-reading, but not first pass reading behavior. The Quarterly Journal of Experimental Psychology, Special Issue honoring Keith Rayner, 71(1), 198–210.
Weiss, A. F. (2017). The Information Gathering Framework. A Cognitive Model of Regressive Eye Movements during Reading. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Philipps-Universität Marburg. Online abrufbar: https://d-nb.info/1148649808/34
Vorträge (Auswahl)
Weiss, A. F., Goldhahn, T. & P. Buckl (2024). Unnatürliche Freiheit oder natürliche Restriktionen? Ein Lernexperiment zum Einfluss von Zeitdruck auf die Satzverarbeitung im Lateinischen. Bergische Universität Wuppertal.
Rinker, T. & A. F. Weiss (2023). Ukrainian students in the German education system. Pennsylvania State University (PSU), USA.
Weiss, A. F., Domahs, U., Rinker, T., & K. Siebold (2022). Ist das wirklich schwer? Die Schwierigkeit sprachlicher Phänomene auf dem Prüfstand. Workshop „Fortgeschrittener Spracherwerb“, Oldenburg.
Weiss, A. F., Domahs, U., Rinker, T., & K. Siebold (2022). Ist das wirklich schwer? Die Schwierigkeit sprachlicher Phänomene auf dem Prüfstand. Symposion Deutschdidaktik, Wien.
Weiss, A.F. (2019). Shorter Fixations before Regressions? Evidence for two qualitatively different types of regressive eye movements during reading. 20th European Conference on Eye Movements (ECEM), Alicante (Spanien).
Bextermöller, D., & Weiss, A. F. (2017). Lateinische Sätze lesen und verstehen. Ein psycholinguistischer Ansatz zur Untersuchung der Satzverarbeitung im Lateinischen. Hessischer Altphilologentag, Marburg.
Bextermöller, D., & Weiss, A. F. (2017). Do learners of Latin process sentences incrementally? A reaction time study. 19th International Colloquium on Latin Linguistics (ICLL), München.
Weiss, A. F. (2017). Immer vorwärts und niemals zurück? Regressive Blickbewegungen beim Lesen und ihre Rolle bei der Satzinterpretation. Freie Universität Bozen-Balzano (Italien).
Posterbeiträge bei internationalen Konferenzen
Weiss, A. F., Domahs, F. & U. Domahs (2024). Visual syllable cues facilitate reading: Evidence from pseudoword reading and eye tracking. XXX. Conference on Architectures and Mechanisms of Language Processing (AMLaP), Edinburgh. PDF
Weiss, A. F. , Buckl, P. & T. Goldhahn (2024). Unnatural freedom or natural restrictions? A learning experiment on the impact of time pressure on sentence processing in Latin. XXX. Conference on Architectures and Mechanisms of Language Processing (AMLaP), Edinburgh. PDF
Weiss, A.F. (2020). How do L2 learners deal with a “dead” language? A psycholinguistic study on sentence processing in Latin. XXVI. Conference on Architectures and Mechanisms for Language Processing (AMLaP), Potsdam (digital).
Weiss, A. F., Kretzschmar, F., Nagels, A., Schlesewsky, M. Bornkessel-Schlesewsky, I., & S. Tune (2017). When readers pay attention to the left: A concurrent eyetracking-fMRI investigation on the neuronal correlates of regressive eye movements during reading. 19th European Conference on Eye Movements (ECEM), Wuppertal.
Weiss, A. F., Kretzschmar, F., Nagels, A., Schlesewsky, M., & I. Bornkessel-Schlesewsky (2016). What does it mean to go back? Neuronal correlates of regressive eye movements during reading as revealed by concurrent fMRI/eye-tracking measures. VIII. Annual Meeting of the Society for the Neurobiology of Language (SNL), London.
Weiss, A. F., Kretzschmar, F., Bornkessel-Schlesewsky, I., & A. Staub (2014). The Influence of Lexical Association on Syntactic Analysis: Eye Movement Evidence. XX. Conference on Architectures and Mechanisms for Language Processing (AMLaP), Edinburgh.
2025
Weitere Mittel für die Erstellung eines EXIT-Games zur Schulgrammatik in Höhe von 800€ (Mittel im Rahmen des KU-Lehrlabors)
2024
Anschubfinanzierung für das Lehrprojekt "Teaching and Learning German (TeLeGe)" in Kooperation mit der PennState University (PSU) in den USA in Höhe von 800€ (Mittel im Rahmen des KU-Lehrlabors)
proFOR+-Kleinförderung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt für das Projekt „Semantic Reversal Anomalies (SRA) L2 Processing in Höhe von 3500€.
Mittel für die Erstellung eines EXIT-Games zur Schulgrammatik in Höhe von 940€ (Mittel im Rahmen des KU-Lehrlabors)
2022
proFOR+-Kleinförderung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt für das Projekt "LATREO" ("LATin REading Online") in Höhe von 4750€.
2020
proFOR+-Kleinförderung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt für das Verbundprojekt „ENRO“ („ENglish Reading Online“) in Höhe von 4000€
2019
proFOR+-Anschubfinanzierung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt für das Forschungsvorhaben „Schlechte Schreiber – schlechte Leser? Der Zusammenhang von Verwendung und Verarbeitung logischer Konnektoren beim Schreiben, Lesen und Bewerten von Texten bei Lernenden verschiedener Alters-/Ausbildungsstufen und Sprachkompetenzen im Deutschen (DaZ)“ in Höhe von 15.000€
2018
Reisekostenzuschuss der Philipps-Universität Marburg für das Projekt „Latin meets Science“ der Gesamtschule Geistal in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg in Höhe von 400€
2017
Forschungsgelder des hessischen Altphilologenverbandes für die Durchführung von behavioralen Sprachexperimenten zur Verarbeitung des Lateinischen im Umfang von 200€
2016
Reisekostenstipendium der MArburg Research Academy (MARA) für einen Forschungsaufenthalt in Australien in Höhe von 1.100€
2015 – 2017
Fördermittel der Hochschuldidaktik für zusätzliche Lehraufträge am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft im Umfang von insgesamt 7.200€
2013
Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen viermonatigen Forschungsaufenthalt in der USA
Vorsitzende des Interfakultären Prüfungsausschusses der KU
Richten Sie bitte alle Anfragen, die meine Funktion als Vorsitzende des Interfakultären Prüfungsausschusses betreffen, an die Funktionsadresse ifpa@ku.de. Herzlichen Dank.
Studienberatung DaZ an der KU
Richten Sie bitte alle Anfragen bezüglich der Studienberatung an die Funktionsadresse studienberatung-daz@ku.de. Herzlichen Dank.