Habilitationsprojekt: Tierpoetiken im 20. und 21. Jahrhundert
Dissertationsschrift: Paul Celan in Russland. Rezeption – Übersetzung – Wirkung. (erschienen im Springer Verlag)
Im Rahmen meines komparatistisch ausgerichteten Habilitationsprojekts Tierstimmen im 20. und 21. Jahrhundert beschäftige ich mich im Kontext der Cultural and Literary Animal Studies mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Literatur, die Tier-Präsenz nachhaltig zu intensivieren. Dabei fokussiere ich den Animal Turn als umwelthistorischen Epochenumbruch und analysiere, wie sich ein krisenhaft verändertes Mensch-Natur-Verhältnis in narrativen Verfahren niederschlägt, die Tieren eine Stimme geben und tierethische Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven neu angehen bzw. ‚Tiere‘ neu denken. Ziel dieser Untersuchung ist es, Tiere als eigenständige Subjekte ‚an sich‘ und nicht nur als bloße Manifestationen oder Metaphern menschlicher Erfahrungen und Verhaltensweisen in literarischen Werken zu betrachten.
Im Fokus meiner Forschung steht die Frage, wie deutsch- und russischsprachige Autor:innen mittels vielfältiger literarischer Strategien und Erzähltechniken die Perspektiven von Tieren – sowohl anthropomorph als auch zoologisch authentisch – einfangen und darstellen können, auch wenn dies zwangsläufig stets durch menschliche Projektion geschieht. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Forschung liegt in der didaktischen Aufbereitung von Analysen kinder- und jugendliterarischer Werke. In diesem Zusammenhang erstelle ich praxisorientierte Handreichungen sowohl für den schulischen Literaturunterricht als auch für die universitäre Lehre. Auf diese Weise möchte ich dazu beitragen, dass die Frage nach der Stimme der Tiere in der Literatur nicht nur eine akademische Diskussion bleibt, sondern auch Eingang in die Bildung von Kindern und Jugendlichen findet.
Monographie:
2022: Paul Celan in Russland. Rezeption – Übersetzung – Wirkung. Stuttgart.
Herausgeberschaften:
(zus. mit N. Menzel): Themencluster: Animals in Russian-language Literature. Zeitschrift für Slavische Philologie. [i.D.]
Aufsätze:
1. „Tierstimmen in der Kinder- und Jugendliteratur“. In: Nitzke, S. / Middelhoff, F. (Hrsg.): Handbuch Literatur & Ökologie (=Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Berlin, Boston. [eingereicht]
2. “Green” Literature for Children: Environmental Awareness for the Little Ones. In: Welt der Slaven. [eingereicht]
3. (zus. mit P. Radnitz): “‘Without first obtaining the views of the imprisoned fly on it.’ Tormented Insects in German Literature of the 19th and 20th Centuries.” In: Hertrampf, M. / Bopp-Filimonov, V. (eds.): Violent Child-Animal Encounters in Literature. [Peer Review positiv begutachtet]
4. (zus. mit N. Menzel): “Animals in Russian-language Literature: An Introduction.” In: Animals in Russian-language Literature. Zeitschrift für Slavische Philologie. [i.D.]
5. “‘What it meant in feline terms, I can’t say.’ Talking Cats and Their Listening Humans.” In: Animals in Russian-language Literature. Zeitschrift für Slavische Philologie. [i.D.]
6. 2024. „Zur Bedeutung der Tiere in Stefanie Höflers Jugendroman Feuerwanzen lügen nicht (2022)“. In: Ott, Chr. / Kretzschmar-Schmid, A. / Schatz, S. (Hrsg.) Stefanie Höflers Romane. Analysen und didaktische Potenziale. Trier: WVT. 91–101.
7. 2024: (zus. mit A. Hammer / A. Hesse / P. Strohmaier / F. Schneider-Vielsaecker): „Literaturwissenschaft“. In: Meier, T. / Reents, F. et al. (Hrsg.): Interdisziplinäre Umweltwissenschaften. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Heidelberg: Heidelberg University Publishing heiUP. http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/33347
8. 2024: “Anna Glazova as Translator of Paul Celan”. In: Khotimsky, M. / Reents, F. / Stahl, H. / Waters, W. (Hrsg.): Contemporary Translation in Transition: Poems, Theories, Conversations. Boston: Academic Studies Press. 214–239.
9. 2021: „Übersetzung als Dialog. Zwei russische Varianten der ‚Todesfuge‘“. In: Bauer, I. / Drosihn, Y. et al. (Hrsg.): Close Reading – Distant Reading: Spannungsfelder der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaften. Ergebnisse des 16. Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Halle (Saale) 2019. Halle. 97–116. dx.doi.org/10.25673/36970
10. 2019a: „Kabbalistische Ambivalenzen in Paul Celans Psalm“. In: Auerochs, B. / Günther, F. / May, M.(Hrsg.): Celan-Perspektiven. Heidelberg. 55–73.
11. 2019b: „‚Psalm‘ Пауля Целана в русских переводах“ [Paul Celans „Psalm“ in russischen Übersetzungen]. In: Критика и семиотика 1/2019.69–92. Online im Open Access unter: www.philology.nsc.ru/journals/kis/article.php.
12. 2018: „Коммуникативные лирические отношения и способы выражения субъекта в поэзии Елены Зейферт“ [Kommunikative lyrische Beziehungen und Ausdrucksweisen des Subjekts in der Lyrik von Elena Seifert]. In: Шталь, Х. / Евграшкина, Е. (Hrsg.): Субъект в новейшей русскоязычной поэзии – теория и практика. Reihe: Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien. Band 4. Berlin. 299–309.
13. 2016: „‚Die ungreifbare Seele in der leiblichen Hülle.‘ Haiku in Boris Akunins Roman ‚Almaznaja kolesnica‘. In: Stahl, H. / Korte, H.(Hrsg.): Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland. Leipzig. 637–661.
Rezensionen:
2023: Obermayr, Brigitte: Datumskunst. Datierte Zeit zwischen Gegebenem und Möglichkeit. Betrachtungen anhand der russischen/sowjetischen Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript Verlag 2022. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 2/79. 468-73.
Expertentätigkeit für Journalismus:
2024: Lutz, Christiane: „In seinen starken Armen“. In: Süddeutsche Zeitung. 7./8. September 2024, Nr. 207. 20.