Der Dies Academicus der KU hat zukunftsweisende Entwicklungen und Projekte der Universitätsfamilie in den Fokus gerückt. Im Rahmen der Veranstaltung thematisierten die Festredner die umfassenden Innovationen an der Universität, die neue Räume für eine weltoffene und engagierte Hochschulbildung eröffnen.
Bei der zentralen Podiumsdiskussion gab einen praktischen Einblick in die Lehr- und Forschungspraxis an der KU. Unter dem Titel „Für eine am Menschen orientierte digitale Gesellschaft – Forschung an der Schnittstelle von Data Science, KI und digitalen Methoden“ traten Prof. Dr. Karin Boczek (Digital Journalism), Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger (Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik), Prof. Dr. Robin Ruhnau (Digitales Marketing), Prof. Dr. Dominik Stöger (Data Science), Prof. Dr. David Streich (Digital Finance) und Prof. Dr. Christina Pfeuffer (Human Technology Interaction) gemeinsam auf. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von unserer Professorin Karin Boczek. Sie alle haben Tenure-Track-Professuren inne, die mit der Unterstützung des BMBF-Bund-Länder-Programms beziehungsweise durch die Gründung des Mathematischen Instituts für Maschinelles Lernen und Data Science (MIDS) in Zusammenarbeit mit der High-Tech-Agenda-Bayern und der Stadt Ingolstadt geschaffen wurden. Die Professorinnen und Professoren betonten die Interdisziplinarität und die für sämtliche Ausbildungsrichtungen zentrale Thematik der Datenverarbeitung – gemeinsam setzen sie sich dafür ein, Künstliche Intelligenz unter ethischen Aspekten in Forschung und Lehre fruchtbar zu machen.