"Das Masterstudium in Eichstätt bietet die perfekte Symbiose zwischen Wissenschaft und Praxis: Aktuelle Fragestellungen werden auf Basis wissenschaftlicher Methoden direkt in der Praxis analysiert.
Durch diese spannenden Projekte mit bekannten Medienpartnern bereitet der Master sowohl auf die Wissenschaft als auch auf die Praxis optimal vor."
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt, WWU Münster, Master Journalistik, Abschluss 2018
"Nach Eichstätt bin ich gekommen, um mich ganz auf den Journalismus konzentrieren zu können. Hier wird man crossmedial ausgebildet und hat genug Freiräume, eigene Schwerpunkte zu setzen und eigene Projekte anzugehen – besonders in den vielen Praxisphasen. Denn Journalismus heißt vor allem das: Praxis. Rausgehen, mit Menschen sprechen, neue Welten verständlich machen. Besonders wichtig ist ein solides Handwerkszeug in der Recherche. Auch das lernt man in der Eichstätter Journalistenausbildung."
Redakteur, Investigativressort WELT, Bachelor Journalistik, Abschluss 2017
Die Journalistik Eichstätt befragt alle zwei Jahre systematisch alle Absolvent.innen des Bachelor- und des Master-Studiengangs. So wissen wir, wo unsere Absolvent.innen landen, wie sich die Berufsrealitäten ändern und wie die Absolvent.innen den Studiengang im Rückblick bewerten. Wir stimmen unser Studienprogramm regelmäßig darauf ab.
Detaillierte Infos zu den Ergebnissen der Absolvent.innenbefragungen finden Sie in folgenden PDFs.
Beide Journalistik-Studiengänge sind bis zum Jahr 2025 ohne Auflagen reakkreditiert worden. Dabei wurde der Eichstätter Journalistik eine durchgehend hohe Lehrqualität bescheinigt. Details gibt es im Akkreditierungsbericht.
Auch im Vergleich mit anderen bayerischen Universitäten schneidet die Eichstätter Journalistik besonders gut ab. Einzelheiten dazu finden sich im Begleittext der Bayerischen Absolvent.innenstudie.
In der Fachgruppe Journalistik sind Bachelor- und Masterstudierende aktiv. Sie kümmern sich um Anliegen, Fragen und Probleme der Studierenden und stehen selbstverständlich auch für Interessierte gerne zur Verfügung.
Kontakt zur Fachgruppe per Mail: fg-journalistik(at)ku.de
Und per Instagram: @fachgruppe.journalistik
Persönliche Terminvereinbarungen sind möglich, dafür ist eine vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon erforderlich.
Montag - Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr
Freitag:
Geschlossen
nur nach vorheriger Rücksprache per Mail oder Telefon