Die Eichstätter Journalistik:

exzellente Ausbildung, innovative Forschung

Medienhaus Journalistik
© KU Eichstätt-Ingolstadt
arrow right iconUnser Bachelor Journalistik bietet ein fundiertes Hochschulstudium und viel journalistische Praxis.
arrow right iconUnser Master Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management bildet Führungskräfte für die Medienwelt der Zukunft aus.
arrow right iconUnsere Praxisprojekte sind nah dran an den Redaktionen und wir haben Kooperationspartner aus ganz Deutschland.
arrow right iconIn Forschung und Transfer sind wir methodisch innovativ und international angesehen.

Aktuelles aus der Journalistik

Weitere Meldungen
Master-Exkursion tagesschau 2025

Formatideen für die Praxis: Masterstudierende und Projektbeteiligte auf Exkursion zur tagesschau

Im Rahmen des Seminars „Entwicklung innovativer Formate“ unter Leitung von Prof. Dr. Friederike Herrmann haben Masterstudierende am 28. Februar 2025…

Stapel Zeitungen, darauf ein Tablet

„Journalismus war noch nie wichtiger als heute“ – Über die Zukunft des Journalismus

Journalismus befindet sich im Umbruch. Desinformation und Polarisierung nehmen zu – ebenso die Zahl der Menschen, die etablierten Medien zutiefst…

Korbinian Klinghardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang Journalistik, hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Foto: Graßl

„Ist neu auch besser?“: Erfolgreiche Disputation von Korbinian Klinghardt

Welche Innovationen gab es im Journalismus in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren? Wie bewerten Rezipient:innen die Qualität innovativer…

Veranstaltungskalender

Alle Veranstaltungen
24
März
16:00 bis 18:00

NS-Zeitzeugin im Gespräch mit Journalistik-Studierenden

Antonia Titze im Gespräch mit Katja Sturm-Schnabel

24
März
17:30 bis 19:00

Vortrag und Diskussion zu Leichter und Einfacher Sprache

Verständlich, eingängig und konkret: Zur medialen Bedeutung von Leichter und Einfacher Sprache mit Steffen Grütjen

Social Media

Aus dem Studium

Einblicke in die Praxis

Medienwerkstatt

Von den Profis aus der Praxis lernen: Unter diesem Motto steht die Medienwerkstatt, die im Bachelor-Studiengang integriert ist. In den Semesterferien werden für Print und Rundfunk jeweils verschiedene Expert.innen aus namhaften Medienhäusern nach Eichstätt geholt.

© KU Eichstätt-Ingolstadt
Zur Projektseite der Eichstätter Journalistik

Hier finden Sie die regelmäßigen Lehrprojekte der Eichstätter Journalistik aufgeführt. Jedes Semester kommen neue Angebote hinzu, sei es durch ein Seminar oder eine Idee, die von den Studierenden selbst ausgeht.

© KU Eichstätt-Ingolstadt

Eichstätter Stimmen

Bernadette Uth
© KU Eichstätt-Ingolstadt

"Das Masterstudium in Eichstätt bietet die perfekte Symbiose zwischen Wissenschaft und Praxis: Aktuelle Fragestellungen werden auf Basis wissenschaftlicher Methoden direkt in der Praxis analysiert. 

Durch diese spannenden Projekte mit bekannten Medienpartnern bereitet der Master sowohl auf die Wissenschaft als auch auf die Praxis optimal vor."

 

 

Bernadette Uth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt, WWU Münster, Master Journalistik, Abschluss 2018

Christian Schweppe
© Meinrad Heck

"Nach Eichstätt bin ich gekommen, um mich ganz auf den Journalismus konzentrieren zu können. Hier wird man crossmedial ausgebildet und hat genug Freiräume, eigene Schwerpunkte zu setzen und eigene Projekte anzugehen – besonders in den vielen Praxisphasen. Denn Journalismus heißt vor allem das: Praxis. Rausgehen, mit Menschen sprechen, neue Welten verständlich machen. Besonders wichtig ist ein solides Handwerkszeug in der Recherche. Auch das lernt man in der Eichstätter Journalistenausbildung."

 

 

Christian Schweppe

Redakteur, Investigativressort WELT, Bachelor Journalistik, Abschluss 2017

Absolvent.innenbefragung

Die Journalistik Eichstätt befragt alle zwei Jahre systematisch alle Absolvent.innen des Bachelor- und des Master-Studiengangs. So wissen wir, wo unsere Absolvent.innen landen, wie sich die Berufsrealitäten ändern und wie die Absolvent.innen den Studiengang im Rück­blick bewerten. Wir stimmen unser Studienprogramm regel­mäßig darauf ab.

Detaillierte Infos zu den Ergebnissen der Absolvent.innenbefragungen finden Sie in folgenden PDFs.

Hervorragende Akkreditierung

„Eine gute Betreuungsrelation und großes Engagement in der Lehre“

Beide Journalistik-Studiengänge sind bis zum Jahr 2025 ohne Auflagen reakkreditiert worden. Dabei wurde der Eichstätter Journalistik eine durchgehend hohe Lehrqualität bescheinigt. Details gibt es im Akkreditierungsbericht.

Auch im Vergleich mit anderen bayerischen Universitäten schneidet die Eichstätter Journalistik besonders gut ab. Einzelheiten dazu finden sich im Begleittext der Bayerischen Absolvent.innenstudie.

Forschung der Eichstätter Journalistik

zur Forschung
Wie verändert sich der Journalismus? Wie wirkt sich der Wandel des Journalismus und der Medienwelten auf Arbeitsweisen und Organisationsformen sowie auf Qualität und Ethik des Journalismus aus? Ob in Seminaren oder Forschungsprojekten - in Eichstätt geht es bei der Forschung darum, drängenden Fragen aus dem Journalismus und verwandten Bereichen nachzugehen und sie kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen.

Kontakt zur Journalistik

Das Team der Eichstätter Journalistik

Hier finden Sie alle Informationen zu den Teams an den Lehrstühlen und gelangen auf die Infoseiten der Mitarbeiter.innen.

© Kilian Müller
Fachgruppe Journalistik

Fachgruppe Journalistik

In der Fachgruppe Journalistik sind Bachelor- und Masterstudierende aktiv. Sie kümmern sich um Anliegen, Fragen und Probleme der Studierenden und stehen selbstverständlich auch für Interessierte gerne zur Verfügung.

 

Kontakt zur Fachgruppe per Mail: fg-journalistik(at)ku.de
Und per Instagram: @fachgruppe.journalistik

Kontakt ins Sekretariat

Persönliche Terminvereinbarungen sind möglich, dafür ist eine vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon erforderlich.

Montag - Donnerstag:
09:00 - 12:00 Uhr

Freitag:
Geschlossen
nur nach vorheriger Rücksprache per Mail oder Telefon

Gabriele Kendl
Gabriele Kendl
Verwaltungsangestellte
Gebäude Waisenhaus  |  Raum: WH-103
Elke Wißmath
Elke Wißmath
Verwaltungsangestellte
Gebäude Waisenhaus  |  Raum: WH-103
Birgit Urban
Birgit Urban
Verwaltungsangestellte
Gebäude Waisenhaus  |  Raum: WH-103