Will­kom­men auf der Projektseite der Eich­stät­ter Jour­nalis­tik

Unten finden Sie die regelmäßigen Lehrprojekte der Eichstätter Journalistik aufgeführt. Das ist aber noch nicht alles: Jedes Semester kommen neue Angebote hinzu, sei es durch ein Seminar oder eine Idee, die von den Studierenden selbst ausgeht. Diese finden Sie dann auch in unserem "Veranstaltungskalender" oder in den Berichten unter "Aktuelles" wieder.
Einsteins

Die Chefredaktion eines crossmedialen Magazins übernehmen – bei Einsteins ist das möglich. Im vierten Bachelor-Semester erarbeiten alle zusammen ein crossmediales Magazin. Neben dem Printprodukt produzieren sie eine TV-Sendung und eine eigene Homepage.
Zum aktuellen Einsteins-Magazin

Einsteins 2020 - ganze TV-Sendung

Jedes Jahr steht Einsteins unter einem neuen Dachthema, um das sich die Beiträge der Studierenden drehen. Schau auf der Website vorbei: Dort kannst du die TV-Sendung sehen und dir das Magazin bestellen.

Podcast: Eichstätt vor unserer Zeit

"In einem Eichstätt vor unserer Zeit": Unter diesem Titel ist im Sommersemester 2020 im Bachelor-Seminar "Aktuelle Medienentwicklung ein Podcast unter Leitung von Michael Graßl und Dr. Jonas Schützeneder entstanden. In neun spannenden Folgen haben sich die Studierenden dabei auf Spurensuche in der Barockstadt gemacht.

Journalistisches Kolloquium

Im Wintersemester findet die Gesprächsreihe Journalistisches Kolloquium mit prominenten Gästen aus der Medienwelt statt. Die Studierenden moderieren und diskutieren mit ihren Gästen zu aktuellen Themen und Entwicklungen in der Medienbranche und dem Journalismus. Das Journalistische Kolloquium ist eine öffentliche Veranstaltung, die allen Interessierten offensteht.

© Thomas Balbierer
Testbild

Eine Zukunft als Regisseur.in? Im Projekt Testbild veröffentlichen unsere Bachelor-Studierenden im dritten Semester eigene TV-Beiträge. Sie recherchieren, drehen vor Ort und schneiden im neuen Crossmedia-Labor. Das alles unter Anleitung von Profis.
Zu den Testbild-Filmen 2020

© KU Eichstätt-Ingolstadt
Journalismus und Virtual Reality

VR-Räume planen und gestalten – im Seminar „Organisations- und Formatentwicklung“ haben Studierende mit virtueller Realität gearbeitet. Die entstandenen Räume zu den Themen „Flucht“ und „KI und Medien“ sind öffentlich zugänglich. Links und weitere Informationen zu den Projekten findet ihr hier.

© Milan Skusa/KU
Medienwerkstatt

Von den Profis aus der Praxis lernen: Unter diesem Motto steht die Medienwerkstatt, die im Bachelor-Studiengang integriert ist. In den Semesterferien werden für Print und Rundfunk jeweils verschiedene Expert.innen aus namhaften Medienhäusern nach Eichstätt geholt.

© KU Eichstätt-Ingolstadt
Medienethik Online Lernen

In diesem Flyer stellen wir Ihnen das digitale Kursangebot des zem::dg vor. Die Kurse entstanden in unterschiedlichen Kooperationen und wir danken allen Partner*innen für die gelungene Zusammenarbeit!

© KU Eichstätt-Ingolstadt
Lern-App iMojo

Studierende der Journalistik haben im Sommersemester 2016 mit Unterstützung eines professionellen Web-Entwicklers im Rahmen eines Seminars eine App konzipiert, die es jedem ermöglichen soll, mit wenig Aufwand Videos mit dem eigenen Smartphone zu produzieren.

© KU Eichstätt-Ingolstadt
Methodenportal

Inhaltsanalyse, Beobachtung oder Experiment? Das Methodenportal bietet Hilfestellung bei der Anwendung empirischer Sozialforschung. Im Rahmen der Initiative „Innovative Lehre“ haben Studierende und Dozierende gemeinsam eine Website erstellt, auf der Interessierte Tipps zur Vorbereitung, Durchführung und Interpretation empirischen Arbeitens erhalten.

© KU Eichstätt-Ingolstadt