Ambron, Antonia: Die Präsenz von Frauen als Moderatorinnen, Sprecherinnen, Autorinnen und Reporterinnen in Hauptnachrichtensendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Eine Inhaltsanalyse
Anhorn, Hannah: Suizidberichterstattung in überregionalen deutschen Tageszeitungen – eine quantitative Inhaltsanalyse
Bayerschmidt, Sarah: Muster in der Berichterstattung über Fridays for Future und letzte Generation in den Zeitungen taz und WELT
Beyerbach, Luis: Schutzmechanismen deutscher Investigativredaktionen*
Brugger, Lea: Unsolidarisch oder notwendig? – Das Framing einer möglichen „Obergrenze“ bei Geflüchteten in ausgewählten überregionalen deutschen Tageszeitungen
Busch, Felix: Medienberichterstattung über die Luftfahrt: Eine Analyse der Qualität von Texten über ausgewählte Flugunfälle
Capelle, Johanna: „Still Simply The Best?“ Die Berichterstattung über den Tod prominenter Personen am Beispiel von Tina Turner – eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Printmedien
Dreisbach, Leo: Die verrückten Japaner: Eine Untersuchung von Stereotypen in der Medienberichterstattung über Japan
Eitel, Carolin: Soziale Medien und die politische Meinungsbildung junger Menschen
Freundl, Stefania: Zwischen Ethik und Emotionen: Crossmediale Strategien einer ausgewählten Reality-TV-Sendung in den Sozialen Medien – Eine qualitative Inhaltsanalyse
Großerüschkamp, Chiara: Das Finden einer Geschichte: Planung, Recherche und Aufbau von Reportagen
Haupt, Marlen/Schrems Mira: Unterschiede journalistischer Qualität und Erzählweisen – Vergleich einer funk-Reportage mit einer linearen Reportage
Heinze Mai-Charlott: Die Darstellung Ostdeutschlands in ausgewählten überregionalen Tageszeitungen. Eine quantitative Inhaltsanalyse im Zeitraum vom 1. August 2022 bis zum 1. August 2023
Hohlen, Maia: Politische Influencer:innen auf Instagram
Johlen, Antonia: Zwischen Konservatismus und Rechtspopulismus: Die journalistische Qualität des Nachrichtenportals „NIUS“ auf TikTok
Knaupp, Helen: Praktiken und Probleme des Reisejournalismus. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews mit ausgewählten Reisejournalisten
Kolb, Tom: Crossmediales Arbeiten: Anpassung journalistischer Inhalte an die Plattformen TikTok und Facebook – Eine qualitative Inhaltsanalyse
Lechner, Jannika: Die Qualität von Kriegsberichterstattung auf Instagram: Eine Inhaltsanalyse
Lieder, Simon: Konstruktiver Journalismus in der Praxis: Arbeitsabläufe, Routinen und Leitsätze
Löffler, Sofia: Politische Influencer*innen und journalistische Qualität: Eine quantitative Inhaltsanalyse ihrer Posts
Mank, Rika: Die Berichterstattung über die Frauenfußball-Bundesliga in Qualitäts- und Boulevardtageszeitungen
Mösl, Annika: Framing in der Berichterstattung über die Abtreibungsdebatte in deutschen Tageszeitungen im Jahr 1995 – Eine qualitative Inhaltsanalyse
Mourran, Nora: Unterschiede in der satirischen Berichterstattung zwischen der GroKo und der Ampel
Mühlbacher, Simon: Stimme der Gesellschaft oder nationales Feindbild: Wie unterschiedlich das Onlineportal der Süddeutschen Zeitung über „Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“ und die „Letzte Generation“ berichtet
Oppitz, Magdalena: Berichterstattung über den „Osten“: Eine Inhaltsanalyse der Rubrik „ZEIT im Osten“ *
Rehm, Erik: Elite- und Nicht-Elite-Quellen in der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine. Eine quantitative Inhaltsanalyse
Reusche, Alicia: Wastarasagt: Feministische Perspektiven auf Geschlechterdiskriminierung in den Sozialen Medien und Anschlusskommunikation der Rezipient:innen
Ruppert, Sophia: CrimeTok – eine qualitative Inhaltsanalyse des Storytellings der Berichterstattungsform True Crime auf der Social Media Plattform TikTok
Schreier, Sarah: Berichterstattung über das Coming-out von Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche in deutschen Zeitungen
Schulz, Paul: Jenseits der Redaktion: Vorstellungen von Medienrezipient*innen über die journalistische Praxis
Stremme, Mia: ARTE – Ein linearer Sender, aber mehrere TikTok-Kanäle: Eine quantitativ vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung von ARTE Deutschland und ARTE Frankreich auf der Kurzvideoplattform TikTok
Tischler, Max: Berichterstattung über gendergerechte Sprache. Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse überregionaler Tageszeitungen*
Uhl, Hanna: Kindernachrichten – ein Vergleich von „logo!“ auf Instagram und im TV
Verdross, Lukas: Diversität in den österreichischen Medien. Eine Untersuchung der Repräsentation von Geschlecht, Sexualität und Ethnie in den österreichischen Medien
Weber, Anna-Lena: Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen über Missbrauch in der katholischen Kirche
Wegner, Pia: Sportliche Großereignisse als ethischer Gesellschaftskompass? Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar in ausgewählten TV-Dokumentationen
Wulff, Thorge: Eine quantitative Analyse von Nutzer:innenkommentaren im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 der Herren in Katar auf Instagram
Zarychta, Dominik: Die Berichterstattung über die Wiedergutmachung und Entnazifizierungsprozesse des Donaukuriers während der Besatzungszeit von 1945 bis 1949**
Angerstorfer, Nico: Dialektstrategien in den Regionalstudios des Bayerischen Rundfunks. Eine qualitative Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Leitfadeninterviews in Hinblick auf die unterschiedlichen Ausspielwege: Ein Vergleich zwischen Nord- und Ostbayern
Bakal, Thaissja: Wie berichten deutschsprachige Auslandskorrespondenten aus Israel? Eine qualitative Inhaltsanalyse teilstrukturierter Leitfadeninterviews
Braun, Sebastian: Wie Journalisten recherchieren – die Arbeitsmöglichkeiten privatwirtschaftlicher, öffentlich-rechtlicher, stiftungs- und spendenfinanzierter Medien im Vergleich*
Eichinger, Pia: Konstruktive Mediennutzung. Konzeption einer Online-Anwendung zur Reflexion des Nutzungsverhaltens aus Usersicht*
Englschall, Sebastian: Nachrichten auf Reddit
Fleischmann, Jule: True oder False Crime? Die Berichterstattung über wahre Verbrechen in Podcasts. Eine qualitative Inhaltsanalyse anhand journalistischer Qualitätskriterien
Franz, Jimmy: Berichterstattung über Technikprodukte auf der Internetplattform YouTube. Eine Analyse der Beiträge von Journalisten und Influencern
Fürst, Magdalena: Flucht im Fokus der Berichterstattung – Wie werden ukrainische Geflüchtete in den Tageszeitungen „taz“ und „Welt“ dargestellt?
Gömmel, Franziska: Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen über Femizide
Gräf, Lea: Katastrophenberichterstattung am Beispiel der Freizeitparkunfälle im Legoland Günzburg und dem Wild- und Freizeitpark Klotten
Hallenberger, Colbin: Die Berichterstattung des Senders ERF zum Thema Abtreibung. Eine Analyse anhand journalistischer Qualitätskriterien
Hartert, Sina: Berichterstattung über Christenverfolgung
Heidenreich, Alina: Die Sportberichterstattung deutscher Tageszeitungen zwischen Großereignissen und der regulären Saison. Untersucht anhand der Wintersportart Biathlon
Jungmayer, Eva-Maria: „Body-Positivity“ und die Selbstwahrnehmung junger Frauen auf Instagram
Klein, Moritz: „What’s on your mind?“ – die Videos des US-Journalisten Andrew Callaghan und ihre Rezeption
Kreitmair, Kilian: Der Einfluss der Sportkommunikation von Fußballprofivereinen auf den Sportjournalismus am Beispiel des FC Bayern München*
Krimm, Oscar: Die journalistische Umsetzung der drei TV-Trielle des Bundestagswahlkampfs 2021
Lenz, Johannes: Unterschiedlich willkommen? Die Berichterstattung zweier Tageszeitungen über ukrainische und syrische Geflüchtete im Vergleich
Milewski, Michelle: Kulturjournalismus in der Pandemie: Wie wurde über die aufgrund von Corona geschlossenen Theater berichtet
Rast, Melanie: Wie werden spezielle Medienangebote für Menschen mit Behinderung von diesen selbst wahrgenommen? Eine Analyse am Beispiel des Deutschlandfunk-Angebotes „Nachrichtenleicht“ auf Instagram
Rausch, Tim-Alexander: Wie sportpolitische Zusammenhänge anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 der Herren in Katar dargestellt werden – Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel der ersten Folge des Features „WM der Schande“
Schauer, Anneliese: Qualität im Reisejournalismus untersucht in Reisepodcasts
Scheuerer, Daniel: „Freiheit für die Ungeimpften!“ Nährboden für Verschwörungserzählungen: Die Berichterstattung der Bild zur Debatte um eine allgemeine Impflicht in der Covic-19-Pandemie. Eine Analyse der Bild-Talksendung „Viertel nach Acht“ im Frühjahr 2022
Schmalenstroer, Madita: Reformation durch Fragen: Die Darstellung der Initiative Maria 2.0 in (journalistischen) Online-Nachrichten
Schneider, Sina: Schönheitsideale in den Medien. Was Instagram und deren MedienakteurInnen mit dem Selbstbild junger Frauen machen
Schütz, Franziska: Berichterstattung über Menschen mit Behinderung
Vytivskyi, Mykola: Wertende Sprache in der Propaganda Russlands im Kontext des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Euphemismen und Dysphemismen
Ziegler, Lea: Eine Analyse von Narrativen und Frames in der Klimaberichterstattung auf Instagram am Beispiel der Tagesschau
Bahr, Sina: Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die öffentliche Debatte über sexuelle Gewalt an Frauen und deren Wahrnehmung als strukturelles Problem am Beispiel Luke Mockridge
Bernklau, Johanna: Lokaljournalismus für ein junges Publikum. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Online-Zeitungen und ihrem Auftritt auf Instagram
Bröckl, Niklas: Ethische Kriterien der journalistischen Gerichtsberichterstattung. Quantitative Inhaltsanalyse von Boulevard- und Qualitätszeitungen
Dennebaum, Melissa: Die Gedenktagsberichterstattung über den 11. September in deutschen Tageszeitungen
Eikam Andreas: Teufelskreis negative Nachrichten: Wie schaffen wir es, dass uns negative Nachrichten nicht mehr dazu bringen, auf den Nachrichtenkonsum zu verzichten*
Frohnapfel, Celine: Geschlechtergerechte Sprache: Eine Analyse von redaktionellen Guidelines und Stellungnahmen
Greger, Maximilian: Journalismus für junge Menschen: Wie berichtet die Tagesschau auf TikTok?
Hecker, Tobias: Eine kritische Analyse der Fernsehwerbungen ausgewählter Sportwettenanbieter
Hepach, Sophie: Ein Schritt zurück? Wie Jugendliche von Geschlechterstereotypen in den Sozialen Medien beeinflusst werden
Insam, Fabian: Reality-TV in der Analyse. Inszenierungsstrategien am Beispiel der RTL-Sendung: Ich bin ein Star – holt mich hier raus
Jungwirth, Aaron: Die Berichterstattung über die COVID-19-Pandemie in journalistischen und sogenannten „alternativen Medien“
Kluck, Jakob: Promis und Politik – Soziale Medien als Quelle in der Süddeutschen Zeitung
Koop, Laura: Mediensystem und Kommunikationsfreiheit in Ungarn*
Krüger, Lisa: Wie wird Gewalt an Frauen in deutschen Printmedien dargestellt und beeinflusst Corona diese Berichterstattung?
Lünenborg, Oana: Geschlechterstereotype in der Social-Media-Werbung: Wie fließen Geschlechterstereotype in Werbungen von ausgewählten Influencerinnen auf Instagram ein?
Maisel, Markus: Wie berichten ausgewählte Medien über den Konflikt um die K-Frage der Union vor der Bundestagswahl 2021
Mandurino, Mariella/Kaßner, Kim: Ein Vergleich ausgewählter deutscher Nachrichtenredaktionen über die gendergerechte Berichterstattung*
Mayer, Zoe: Sportberichterstattung im Boulevard- und im Qualitätsjournalismus aus Genderperspektive
Meckler, Leon: Illegale psychoaktive Substanzen in der Berichterstattung. Eine quantitative Framing-Analyse von journalistischen Beiträgen auf YouTube
Meier, Julian: Ein „Triumph der Nebensächlichkeiten“? Die Wahlkampfberichterstattung überregionaler, deutscher Tageszeitungen über Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock
Mittermeier, Selina: Die Berichterstattung über den Fall der Menendez-Brüder in der US-amerikanischen Presse – eine Inhaltsanalyse von Los Angeles Times, People, Court TV und New York Times*
Moser, Claudia: Das Informationsverhalten von Russlanddeutschen zu lokalen Themen*
Pawlicki, Julia: Die Instagram-Guide-Funktion. Eine Analyse anhand der taff-Online-Redaktion*
Pinl, Kilian: Die Nutzung des Instagram-Feeds durch überregionale Zeitungen mit besonderem Interesse am Einfluss bestimmter Gestaltungsmerkmale auf die Performanz von Karussell-Beiträgen
Rademacher, Olivia: Der Sprung ins Kanzleramt? Eine Analyse der Berichterstattung über die Kanzlerkandidat:innen im Bundestagswahlkampf 2021
Rettenberger, Veit: Fußball auf Spotify – Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter deutscher Sport-Podcasts über die Männer-Bundesliga
Rüschenschmidt, Zoe: Ethnostereotype in der deutschen Sportberichterstattung – Profifußballer unterschiedlicher Herkunft im Vergleich
Schnelle, Ilka: Wie Medienunternehmen KI für einen gleichberechtigteren und diverseren Output nutzen können
Seifert, Sabrina: Objektive Sprache im Journalismus
Stahl, Michael: Framing in der Lokalberichterstattung: Wenn Vielfalt leidet und Narrative entstehen. Qualitative Analyse eines Fallbeispiels
Tatz, Marc: Mediennutzung, Vertrauen in die Wissenschaft und die Einhaltung der Corona-Maßnahmen*
Wullimann, Jan: Die Funktionen von Videospielen in der Covid-19 Pandemie
Ademi, Gresa: Darstellung von Frauen und Männern in der Berichterstattung über die Corona-Pandemie. Untersucht anhand von Instagram-Veröffentlichungen von Nachrichtenredaktionen*
Barth, Melanie: Die Darstellung psychischer Krankheiten in deutschen Tageszeitungen vor und während der Corona-Pandemie anhand des Beispiels Depressionen
Beck, Martin: Rechtsextreme Netzwerke und lebensgefährliche Kampfeinsätze: Untersuchung der Darstellung des Kommando Spezialkräfte in ausgewählten deutschen und internationalen Medien
Bergmann, Alina: „When it bleeds, it leads the headlines.“ – Terrorismusberichterstattung ausgewählter deutscher Onlinemedien am Beispiel des Terroranschlags von Hanau im Februar 2020
Costa Vilar-Borghoff, Mariana: Black Lives Matter – Die Berichterstattung über den Tod von George Floyd und die dadurch ausgelöste Rassismusdebatte in ausgewählten deutschen Tageszeitungen
Danhauser, Max: Die Veränderung der inhaltlichen Vielfalt von Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung nach Gründung einer gemeinsamen Zentralredaktion zum 01.10.2020
Dittmann, Charlotte: Privatfernsehen und gesellschaftlich relevante Inhalte. Eine empirische Analyse von Relevanz in privaten Medienunternehmen in Deutschland*
Eisenacher, Patrik: Inwieweit werden Dokumentarfilme über die Fußball-Weltmeisterschaften 2014 und 2018 journalistischen Qualitätskriterien gerecht? Eine qualitative Inhaltsanalyse von je einem (vermeintlich) journalistischen Dokumentarfilm und einem aus der Öffentlichkeitsarbeit der FIFA
Feuerlein, Laura: Die Berichterstattung ausgewählter deutscher Tageszeitungen über den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf
Gallbronner, Henri: Qualität und Ethik in der Doping-Berichterstattung
Goppelt, Tim: Die Darstellung und Charakterisierung von Joe Biden in ausgewählten deutschen Printmedien
Grütjen, Steffen: Inhaltsanalyse der Verpackungs- und Verbindungselemente am Beispiel ausgewählter Programmreihen von WDR 2
Guthy, Jonathan: Kirchliche Social Media-Nutzung: Konzeptionelle Veränderungen durch das Corona-Gottesdienstverbot 2020
Hausruckinger, Daniela: Ist das noch Journalismus? – Eine empirische Analyse zur Haltung von Journalist*innen
Herbst, Lisa: Innovative Nachrichtenformate für Kinder und Jugendliche. Gestaltungsgrundlagen für eine Nachrichten-App
Hierbeck, Franziska: Kulturjournalismus – alt, verstaubt und elitär? Empirische Analyse der Ansprüche einer jungen Zielgruppe im Spiegel von Mediensozialisationsprozessen*
Imeri, Albina: Chancen und Risiken der Unternehmenskommunikation in Zeiten der Corona-Pandemie am Beispiel PUMA*
Josephus, Kim-Sophie: Die Berichterstattung über das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare. Eine qualitative Inhaltsanalyse
Kossak, Lea: Diversität in journalistischen Formaten für junge Rezipient*innen
Krafczyk, Leon: Journalismus und Social Media: Die Tagesschau auf TikTok
Kremer, Carina: Darstellung von Kriminalberichterstattung in Deutschland und Österreich anhand der Vermisstenfälle: Natascha Kampusch, Rebecca Reusch und Maike Thiel
Leimbach, Imke: Eine Untersuchung der Veränderung der TV-Berichterstattung des Pay-TV-Senders Sky über die Herren-Fußball-Bundesliga durch die Austragung von „Geisterspielen“ in der Saison 2019/20
Linner, Nicolas: Klebrige Nähe oder isolierte Blase? Eine empirische Untersuchung zu Nähe und Distanz im Sportjournalismus*
Marx, Kilian: Reisejournalismus in der Pandemie – ein Vergleich reisejournalistischer Angebote überregionaler Tageszeitungen
Moßmeier, Felix: Qualitative Inhaltsanalyse zur Berichterstattung deutscher Leitmedien über QAnon*
Müller, Louisa: Die Sprechwirkung von Nachrichtensprecherinnen im Radio und Fernsehen
Müller, Nina: Journalismus auf YouTube – eine Inhaltsanalyse öffentlich-rechtlicher Reportageformate
Niedermüller, Laura: Konstruktiver Journalismus in der COVID-19-Berichterstattung
Ostertag, Rebecca: Berichterstattung des 21. Jahrhunderts: Wie berichten deutsche und US-amerikanische Medien über eine Twitter-Meldung zu den Black Lives Matter-Protesten 2020? Eine empirische Analyse
Pickel, Celine: Der Umgang des Publikums mit politischer Satire
Rank, Alexandra: Ökologische Nachhaltigkeit im journalistischen Arbeitsprozess. Möglichkeiten und Kollisionen mit journalistischen Qualitätsansprüchen
Sandler, Dominik: Die Berichterstattung ausgewählter Fachmagazine und Printmedien über den bevorstehenden Re-Start der Fußball-Bundesliga während der coronabedingten Zwangspause
Schätzle, Jakob: „Keine normalen Zeiten“ – Die Sportberichterstattung während der Corona-Krise. Eine qualitative Inhaltsanalyse deutscher Tageszeitungen
Schell, Fabian: Geschlechtergerechte Sprache im Journalismus
Schillinger, Clara: Die neue Rechte auf Social Media – Wie sie Instagram nutzt, um User zu gewinnen
Schmidbauer, Seban: Strategien der Hörerbindung in ausgewählten bayerischen Radiosendern
Smok, Carlotta: Mehr als Antisemitismus – Eine qualitative Untersuchung der medialen Darstellung jüdischen Lebens in deutschen Printmedien
Steger, Alexander: Machtwechsel in den USA – Eine qualitative Inhaltsanalyse der überregionalen Berichterstattung in Deutschland im November 2020
Thienen, Moritz: Die Corona-Pandemie als Chance? – Die TV-Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Sendern zum Finalturnier der Basketball-Bundesliga 2020
Viertbauer, Patricia: Die journalistische Berichterstattung in Instagram-Stories. Eine qualitative Inhaltsanalyse der News WG und Tagesschau auf Instagram
Weidmann, Maximilian: Frauen im Militär: Etablierung in einer Männerdomäne. Qualitative Inhaltsanalyse der Webserie „Die Rekrutinnen“ der Bundeswehr
Woelk, Nina: Themenfindung im Magazinjournalismus. Eine qualitative Analyse der Vorgehensweise von JournalistInnen bei General-Interest-Zeitschriften*
Wölfle, Lisa: Die journalistische Qualität der Instagram-Stories von ausgewählten Accounts deutscher TV-Nachrichtensendungen
Zinsmeister, Nadja: Wissenschaft inmitten gesellschaftlicher Diskurse – Zur Darstellung der Naturwissenschaft in der Politikberichterstattung über den Klimawandel und die COVID-19-Pandemie
Appel, Felicitas: Die Darstellung Afrikas in ausgewählten deutschen Printmedien
Bals, Jasmin: Strategien der Kundenbindung von Buchverlagen anhand des ausgewählten Beispiels Carlsen
Blaimer, Daniela: Berichterstattung über sexuellen Missbrauch im Sport*
Bulimov, Margarita: Satire in der Wahlkampfkommunikation. Eine empirische Analyse
Campisi, Marie: Die Darstellung von Cannabis in deutschen Medien
Dohlen, Lara von: Analyse der journalistischen Berichterstattung über die „Fridays-for-Future"-Bewegung
Fuchs, Ingeborg: Interaktivität öffentlich-rechtlicher Sender am Beispiel des Funk-Angebots Mädelsabende
Holzinger, Katharina: Die Narrative und Frames in ausgewählten Beispielen der deutschen Berichterstattung zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Bob Dylan
Irimia, Carina: Jung und zielstrebig: Untersuchung der Darstellung von NachwuchspolitikerInnen in ausgewählten deutschen Printmedien am Beispiel von Philipp Amthor und Kevin Kühnert
Klaus, Pia: Berichterstattungsgebiet Lateinamerika: Eine quantitative Inhaltsanalyse der Auslandberichterstattung überregionaler Tageszeitungen
Lackerbauer, Alina: Themenfindung und Themenbearbeitung im konstruktiven Journalismus
Lehmann, Friederike: Die Rolle von Kommentatoren und TV-Experten in der Sport-Liveberichterstattung. Die Handballübertragung von Sky Deutschland*
Maier, Lena-Luisa: Gerichtsberichterstatter. Zwischen hohen Anforderungen und schwindender Wertschätzung
Müller, Simon: Die deutsche Printberichterstattung über Transfergerüchte im Profifußball
Peters, Lukas: Die Berichterstattung über den Anschlag in Halle: Eine inhaltsanalytische Betrachtung ausgewählter Onlineartikel in Hinblick auf die Nachahmungsförderung der Amoktat
Porer, Paulina: Der investigative Podcast. Wie investigative Geschichten in einem innovativen Format erzählt werden können*
Reinelt, Matthias: Anspruch und Wirklichkeit politischer Satire im Fernsehen – eine qualitative Befragung von Redaktionsmitgliedern ausgewählter Satireformate
Rudolf, Jana: Darstellung von Sportlern mit körperlicher Beeinträchtigung in der Berichterstattung während der paralympischen Winterspiele 2018. Eine qualitative Inhaltsanalyse
Ruppert, Nina: Gesellschaftsrelevante Inhalte in Webserien anhand ausgewählter „Funk"-Angebote
Schäfer, Miriam: Dokumentarfilme auf Streamingplattformen und bei öffentlich-rechtlichen Sendern im Verglei
Scheinkönig, Nico: Kriegsberichterstatter auf Friedensmission? Das Konzept des „Peace Journalism" anhand des USA-Iran-Konflikts
Schimmer, Benedikt: Nutzung und Bewertung der Fernsehberichterstattung zur Frauen-Fußball-WM im Jahr 2019
Schüning, Merle: Objektivitätsanspruch und anwaltschaftlicher Journalismus analysiert anhand von zwei TV-Dokumentationen des NDR
Simon, Fabienne:: Gewalt in den Medien am Beispiel der Fernsehserie Vikings*
Socher, Jessica: Junge Online-Medien auf Social Media – Eine Untersuchung anhand „Puls“ und „jetzt“
Skrobanek, Paulina: Die Darstellung von Verbrechen in einem nicht-professionellen Podcast*
Steinlen, Johanna: „Mordlust“ auf dem Prüfstand: Wie der True-Crime-Podcast mit ethischen Fragen des Journalismus umgeht
Straub, Luca-Dorian: Die Polizei auf Social Media. Eine Inhaltsanalyse zur neuen Form eigener Polizei- und Kriminalitätsberichterstattung in sozialen Netzwerken durch das deutsche Exekutivorgan
Thiel, Jana: Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz für den Qualitätsjournalismus. Eine empirische Analyse anhand zweier Fallstudien
Waitzinger, Talitha: Medienethik in Deutschland und den USA. Die Beispiele Claas Relotius und Jayson Blair. Eine empirische Analyse
Weimer, Tim: Gemeinsam gegen China? Deutungsmuster zur Rolle Taiwans in den Hongkong-Protesten 2019 in der deutschsprachigen Presse
Weirich, Marina: Jornalistinnenbilder in Filmen und Serien. Eine empirische Analyse
Wiethaus, Linda: Die Darstellung und Charakterisierung von Greta Thunberg in deutschen Onlinemedien: Ein qualitativer Vergleich der Berichterstattung von Jugend- und Erwachsenenmedien
Zimmermann, Tobias: Campusradios in Bayern. Ein Überblick über Standorte, Strukturen und Ziele
Balbierer, Thomas: Anonyme Quellen in der politischen Berichterstattung. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Redewiedergaben namentlich nicht genannter Quellen
Berchtenbreiter, Anna: Vom Playboy zu Peter Pan – der Wandel des Männerbildes in der Serie „Two and a Half Men"
Eder, Clara: Twitter, Instagram & Co. – Wie deutsche Journalistinnen und Journalisten soziale Neztwerke nutzen
Eham, Michael: Vergleich der Darstellung von Spitzenpolitikern in ausgewählten deutschen Printmedien am Beispiel des Wahlkampfs um den Parteivorsitz der Christlich Demokratischen Union
Fetzer, Marie: Konstruktiver Journalismus für den gesellschaftlichen Wandel? Eine Befragung der Leser des Magazins transform
Gattenlöhner, Karl: Sprache der Politik – Sprache der Medien. Framing in der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung
Goppelt, Tabea: Boulevard statt trockener Zahlen? Das Unternehmen Tesla mit CEO Elon Musk in der Berichterstattung von Süddeutscher Zeitung, Frankfurter Allgemeine (Sonntags-)Zeitung und Handelsblatt sowie deren Onlineauftritten
Gramann, Niklas: Popjournalismus früher versus heute – was neue Internet-Plattformen verändert haben*
Hausmann, Anna: Das Volontariat im Hörfunk - ein Vergleich der Ausbildungen in zwei Lokalradiosendern*
Haas, Ludwig: Vergleich der Berichterstattung über den österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz in deutschen und österreichischen Medien
Hoog, Melanie: Promi-Zeitschriften als neuer Zeitschriften Typ: untersucht anhand von „JWD" und „Barbara"
Hunner, Sabrina: Die Bewertung und Wahrnehmung Jugendlicher der YouTube-Kanäle That Poppy and Barbie
Kockler, Mariella: Darstellung der Alternative für Deutschland (AfD) in der Berichterstattung während des Bundestagswahlkampf 2017. Eine qualitative Inhaltsanalayse
Koppehele, Janine: Die Berichterstattung über Mesut Özil im Sommer 2018 im Vergleich zwischen Journalisten mit und ohne Migrationshintergrund
Leiber, Julia: Konstruktiver Journalismus in der Print-Berichterstattung über Plastikmüll
Leretz, Sabrina: Eine Analyse der Berichterstattung der Axel-Springer-Presse über den Studentenführer Rudi Dutschke
Lohse, Sandra: Trust me, I'm a reporter: Die Auswirkungen des Medienwandels auf das Vertrauen der Rezipienten – Maßnahmen und Forderungen von Medienskeptikern
Merwald, Anna: Vertrauen in Journalismus – Eine qualitative Analyse der Reporterfiguren des Y-Kollektivs von funk
Meyer, Miriam: Narrative zur Europäischen Union im Magazin DER SPIEGEL
Mühling, Bastian: Print-Medien im Podcast-Hype: Welchen Mehrwert bieten Nachrichtenpodcasts journalistischer Printmedien? Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel von Süddeutscher Zeitung, Rheinischer Post und Zeit Online
Neumaier, Vinzenz: Zwischen Vorverurteilung und Freispruch – Ein empirischer Vergleich der Berichterstattungen der Zeitungen BILD und ZEIT über den Kachelmann Prozess*
Nowak, Valérie-Françoise: Journalistische Verantwortung: Vergleiche der Berichterstattung des Spiegels mit anderen Medien über den „Fall Claas Relotius"
Oberpriller, Selina: Der Mehrwert der Recherchepodcasts von Printmedien
Ochsenkühn, Carla: Die Berichterstattung überregionaler deutscher Tageszeitungen nach dem Putschversuch in der Türkei 2016
Renz, Markus: Ein deutscher Blick auf die Welt – Die wahrgenommene Entscheidungsstruktur nachrichtlicher Auslandsberichterstattung der tagesthemen
Riedmiller, Nicolas: Der Fall Claas Relotius – Reaktionen und Konsequenzen
Sandmeyer, Jennifer: Wer kritisch noch unabhängig? Eine Inhaltsanalyse zur Heldenverehrung in der Sportberichterstattung
Schmidt, Hanna: Das Image eines WM-Helden. Eine inhaltsanalytische Untersuchung über die Entstehung von Images von Profisportlern am Beispiel Mario Götze
Schneider, Jonas: Die Situation bedrohter Journalisten in Lateinamerika, Risikofaktoren, Arbeitsbedingungen und Schutzmechanismen
Sedlmair, Eirik: Frei und erfolgreich – was einen freien Journalisten zu einem erfolgreichen freien Journalisten macht
Sieger, Nathalie: Frauen und ihre Geschichten auf Instagram. Eine inhaltsanalystische Untersuchung*
Steinbrenner, Daniela: Zwischen Tagesschau und Perwij Kanal: Wie glaubwürdig halten Russlanddeutsche russische und deutsche TV-Berichterstattung? Eine qualitative Befragung
Tatschner, Clarissa: Die Berichterstatung über die #MeToo-Bewegung. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Printmedien
Titze, Antonia: Herausforderungen und Chancen KZ-Gedenkstätten und Social Media*
Weichselgartner, Daniela: Eine faire Strafe? Narrative in der Berichterstattung über den Ausschluss russischer Sportler von den Olympischen Sommerspielen 2016
Wiest, Johannes: Sport und Gesellschaft: Die Hintergrundberichterstattung über die Gastgeberländer der Fußball-WM 2014 und 2018 im Vergleich
Wimmer, Lisa-Marie: Mobbing in der Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht"
Wohlleben, Leon: Medienjournalismus zum Thema „Lügenpresse" analysiert anhand der Formate „Zapp" und „Walulis"
Zedel, Sandra: Medienethische Aspekte der Suizidberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
Zegelman, Simon: Bürger machen Fernsehen – Zwischen Objektivität und Einseitigkeit. Eine kritische Analyse der Ortsvorsteherkandidaten-Interviews auf „Rhein Lokal"
Aifa, Benjamin: Journalismus und PR. Die Motive von Journalistik-Absolventen in die PR zu gehen. Eine empirische Analyse
Arndt, Alex: Nowitzki, Vollmer, Seidenberg – Die Berichterstattung über amerikanische Großsportereignisse in den deutschen Medien. Eine empirische Analyse
Bitterwolf, Dominik: TV-Berichterstattung über terroristische Attentate: Eine qualitative und medienethische Analyse der Brennpunkt-Sendungen der ARD
Bohn, Franziska: „10 Arten von Girls“ – Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu Frauen- und Mädchenbildern auf deutschen YouTube-Kanälen
Capasso, Alessandro: Zwischen Image und Information. Eine Inhaltsanalyse der Instagram-Accounts deutscher Tageszeitungen am Beispiel von Bild, SZ und FAZ
Christl, Lena: Stereotypen von Lateinamerika in deutschen Fernsehdokumentationen
Czerny, Florentina: Die Nachrichten-App „Resi News" und ihre Bewertung durch junge Erwachsene
Doberer, Kristin: Medienethische Unterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien. Eine empirische Analyse*
Eberle, Anna: AfD-Akteure und AfD-nahes Framing in Talkshows. Untersucht anhand ausgewählter Sendungen im Vorfeld der Bundestagswahl 2017
Eger, Julia: Vorstoß gegen die Medienethik oder Aufklärung: Medienethische Probleme der Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht"
Erhardt, Lena: Wie das Fernsehen Kindern Wissen, Werte und Kompetenzen vermittelt – eine Untersuchung von Wissenssendungen für Kinder
Ernst-Schilling, Anna: Geschlechterrollen in der TV-Moderation am Beispiel von „taff" und „aspekte"
Förstl, Anna: Wie reagiert das Jugendradio auf die Herausforderungen der Digitalisierung? Eine qualitative Analyse der Programmstrategien von Jugendradiosendern*
Hagl, Sonja: Instagram Auftritte von Fernseh-Nachrichtensendern im internationalen Vergleich
Haidalin, Veronika: Foodjournalismus. Ein Vergleich zwischen dem Männermagazin BEEF! und dem Magazin essen&trinken für Frauen
Helm, Jonas: Wie berichten Printmedien in Deutschland über die Straftaten von Asylbewerbern – gibt es Unterschiede in Bezug auf die Berichterstattung über Straftaten deutscher Staatsangehöriger
Huber, Fabian: Schlagzeilen aus Stahl: Die Trump-Berichterstattung der Washington Post und der Süddeutschen Zeitung während des europäisch-amerikanischen Handelskonflikts. Ein transatlantischer Vergleich
Kestel, Lea: Die Wahrnehmung und Bewertung Jugendlicher der ersten Snapchat-Soap iam.serafina
Kiermes, Julia: Die Nutzung von Fernsehen und Video-Streaming-Diensten im Vergleich
Knapp, Sarah: Die Fernsehberichterstattung von Volleyball
Kunzmann, Eva: Narrative der „Willkommenskultur“ im Jahr 2015. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Zeitungsartikel
Lamm, Luisa: Einflussfaktoren auf die Pressefreiheit in Uganda. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews mit ausgewählten ugandischen Journalisten und Aktivisten
Lochmann, Daphne: Wie wird Donald Trump charakterisiert und seine Politik bewertet? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Donald Trump und seine Politik in ausgewählten deutschen Tageszeitungen
Meier, Isabella: Unterhaltungserie mit Informationsfunktion? Wie die Rezipienten der historischen Fernsehserie Weissensee das Geschichtsbild anhand einzelner Szenen interpretieren*
Möwes, Inka: Investigativer Journalismus im Spielfilm am Beispiel „Die Unbestechlichen" und „Spotlight" – Fiktion versus Realität
Müller, Lukas: Objektivität ausgewählter Medien im Hinblick auf die AfD. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung vor der Bundestagswahl 2017
Movassagian, Markus-Ramin: Berichterstattung über Terrorismus: Inwieweit stellt die Presse eine Verbindung zwischen Islam und Terrorismus her?
Nowak, Valentin: Radio der Zukunft in Deutschland – der Wettstreit von Push und Pull. Eine empirische Analyse*
Paul, Lena: Die Mediennutzung und das Informationsverhalten von Flüchtlingen in Deutschland*
Pogner, Isabel: Konstruktiver Journalismus: Betrachtung eines journalistischen Genres und dessen Umsetzung im Lokaljournalismus am Beispiel der Sächsischen Zeitung
Porr, Andrea: Wie und inwieweit wird in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Süddeutschen Zeitung, der Passauer Neuen Presse und den Nürnberger Nachrichten über Literatur berichtet?
Quecke, Franca: Die Berichterstattung des US-amerikanischen Nachrichtenmediums Breitbart über das Flüchtlingsthema in Deutschland im August 2017 – eine qualitative Inhaltsanalyse
Reimann, Alicia: Travel Blogs vs. journalistische Reiseberichterstattung. Ein inhaltsanalytischer Vergleich
Richter, Julia: Genderaspekte der Gewaltkriminalitätsberichterstattung in deutschen Printmedien – Darstellung von Männern und Frauen als Täter und Opfer. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Fälle in deutschen Printmedien
Schuster, Hannah: Kann Satire Aufgaben des seriösen Journalismus übernehmen? – Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Fernsehbeiträge aus heute journal und heute show
Schwörer, Simon: TV in Zeiten der Digitalisierung: Formatentwicklung am Beispiel „Funk“ – eine empirische Analyse
Seifert, Maike: Social TV. Eine Analyse anhand der partizipativen Elemente der Sendung ranNFL
Starck, Luisa: Die Darstellung sexueller Gewalt gegen Frauen in der Fernsehserie Game of Thrones
Tausche, Nadja: Bundestagswahlkamp und Lokalkommunikation – eine empirische Analyse
Walter, Jens: Der „Discover“-Bereich auf Snapchat als journalistische Plattform
Weidmann, Pia: Die Identifizierung und Typologisierung von Fake-News
Weber, Alisa: Die Medienethik in Deutschland und den USA im Vergleich. Untersucht am Beispiel der Fälle Tom Kummer und Jayson Blair
Welling, Sven: Evolution eines Mediums: eSport als Weiterentwicklung von Video- und Computerspielen. Eine Mediennutzungsstudie
Wiesheu, Daniel: Rollenbilder im Radio – der Morgenmoderator und sein(e) Sidekick
Bedford-Strohm, Lennart: Afrika-Berichterstattung deutscher Medien*
Braun, Lisa: Einfluss auf die Meinungsbildung durch Intermediäre – eine empirische Analyse anhand eines Medientagebuchs
Clases, Selina: Die Kölner Silvesternacht: Gibt es Unterschiede in der Argumentation weiblicher und männlicher Journalisten? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Kommentare männlicher und weiblicher Journalisten zu den Silvesterereignissen in Köln
Dautner, Maximilian: Deutsche Fernsehnachrichten im Vergleich – eine Inhaltsanalyse der Nachrichtenendungen von ARD, ZDF und RTL
De Carné, Ruth: Die Welt in Bildern. Eine qualitative Analyse ausgewählter Instagram-Accounts deutscher Qualitätsmedien
Ditsch, Luana: Der Amoklauf in München und seine Berichterstattung - eine inhaltsanalytische Betrachtung
Ebert, Kevin: Trimedialer Rundfunk. Eine Fallstudie zum Aktualitätszentrum im Studio Franken des Bayerischen Rundfunks
Eiben, Christoph: Bilderflut und trotzdem keine Aufträge? Wandel im Rollenbild von freien Fotojournalistinnen und Fotojournalisten: eine qualitative Befragung ausgewählter Fotojournalisten
Eichler, Alena: Kognitive Dissonanz und Medienselektion – Eine empirische Analyse mit Blick auf die personalisierte Kommunikation
Finke, Lara: Wie es euch gefällt! Die Akzeptanz von Interaktivem Fernsehen - Eine qualitative Befragung
Habres, Nina: Die Veränderung des Frauenbildes im deutschen Playboy – eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Bildstrecken deutscher Playmates auf Grundlage der Semiotik
Heinzinger, Hannah: "Zu lautes Lachen nervt die Jungs" – eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung zum Thema Emanzipation in den Mädchenzeitschriften Bravo Girl und Mädchen
Kokocinski, Franziska: Mainstream-Medien vs. HipHop-Medien: Eine qualitative Analyse der gegenseitigen Wahrnehmung des HipHop in Deutschlandf'
Kuster, Dunja: Ein Vergleich von Literaturkritiken von Laien und professionellen Journalistinnen und Journalisten
Limmer, Margarita: Sportjournalistinnen und Sportjournalisten als Gegenstand der Berichterstattung: hübsch oder kompetent? Eine quantitative vergleichende Inhaltsanalyse deutscher Zeitungen
Piechulek, Lidia: Anderthalb Jahre nach ,Wir schaffen das´ – Muster der Berichterstattung über Flüchtlinge in Mittelfranken
Preis, Daniela: Die Darstellung von „Plus Size Frauen" in Mode- und Lifestylemagazinen für Frauen
Protz-Carrillo, Carmen: Die Debatte über Hasskommentare in sozialen Netzwerken im Kontext des rechtlichen und ethischen Hintergrundes – Eine qualitative Metaanalyse ausgewählter Artikel deutscher Printmedien
Schubart, Maren: Die Parlamentswahl 2015 in Polen und ihre Folgen – Eine Analyse der Berichterstattung in deutschen Tageszeitungen
Schweppe, Christian: Leakjournalismus. Eine mehrdimensionale Analyse journalistischer Qualität und Verantwortung
Seidenspinner, Magdalena: Themenfindung im Magazinjournalismus. Eine qualitative Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Leitfadeninterviews
Sterzer, Olga: Die Interdependenz zwischen PR und Journalismus untersucht anhand des VW-Abgasskandals
Szabo, Luisa: Investigativer Journalismus in Deutschland – betrachtet anhand der Fallstudie CORRECTIV
Uebel, Laura: Growdfunding Journalismus: Ein empirisches Design zum Selbstverständnis der Internet-Journalisten in Deutschland
Vollnhals, Lisa: Das Verhältnis von Journalismus und PR in Lifestyle Magazinen. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Ausgaben der Magazine Cosmopolitan, Glamour und Jolie aus dem Jahr 2016
Wiesnet, Elisa: Die Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung weiblicher Leistungsträger im Social Media - eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Facebook-Beiträge
Wittmann, Isabella: Wie viel Journalismus steckt in LeFloids Nachrichten-Channel? Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter YouTub-Videos
Zimmermann, Jan: Gefahren und Auswirkungen einer Fußball-Monokultur in öffentlich-rechtlichen Fernsehmedien – Eine Qualitative Befragung ausgewählter Journalisten und Sportfunktionäre
Beham, Sarah: Bloggerinnen und Blogger – Eine Untersuchung unter Gendergesichtspunkten
Binder, Pia: Der Erfolg von Landlust im Vergleich mit anderen Magazinen zum Thema
Blasius, Lucas: Die Bedeutung von Instant Articles für den Journalismus auf Facebook
Desta, David: Die Medien gegen GamerGate? Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Artikel deutscher und US-amerikanischer Medien über Gamer Gate
Eberle, Anna: Journalistische Ethik. Untersucht anhand der Berichterstattung über die sexuellen Übergriffe in der Kölner Silvesternacht
Edinger, Patrick: Objekt oder Subjekt – Die Flüchtlingskrise in deutschen Talkshows. Das Verhalten von Politikern in politischen Talkshows anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse zweier Sendungen zur Flüchtlingsthematik
Feiler, Thomas: Cannabis in den Nachrichten. Ein Vergleich der Cannabis-Berichterstattung der deutschen Zeitung Main-Post und der US-amerikanischen Zeitung The Durango Herald
Fleischmann, Anne: Ein Land mit eingeschränkter Pressefreiheit? Die Arbeit von einheimischen Journalisten und Auslandskorrespondenten in Uganda. Eine qualitative Befragung*
Freihart, Franziska: Die Herausforderungen von Journalisten in Entwicklungsländern. Eine qualitative Untersuchung zu den bestehenden Herausforderungen von ausgewählten Radiojournalisten in Uganda*
Gober, Elke: Das Konzept der Narrativität: Eine vergleichende Analyse der Autobiografie von Natascha Kampusch und deren Verfilmung von Sherry Hormann
Hain, Leonie: "Mehr Zuckerbrot als Peitsche?" Das Problem von Nähe und Distanz im Sportjournalismus am Beispiel Fußball: eine qualitative Befragung ausgewählter Sportjournalisten*
Hofmann, Bianca: Twitter-Aktivitäten der Jugendorganisationen deutscher Bundestagsparteien
Kilb, Adrian: Der US-Vorwahlkampf in überregionalen deutschen Tageszeitungen. Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Korn, Elisabeth: Verschiedene Formen der Subjektivität und deren journalistische Funktion*
Küpferling, Antonia: Medienethischer Absturz? Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Berichterstattung über den Germanwings-Flug 4U9525 in ausgewählten Printmedien
Matejcek, Helene: Analyse der Berichterstattung über Terrorismus in Qualitäts- und Boulevardzeitungen
Müller, Amanda: Der Einfluss der Aufmachung auf das Nutzungsverhalten im Online-Journalismus
Oer, Michael: Mediales Paralleluniversum? Die Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Fußballvereine und ihr Einfluss auf die Sportberichterstattung in den Tageszeitungen. Die Erarbeitung eines Untersuchungsdesigns zur empirischen Analyse
Reiser, Pia: Bildethik und politische Ikonographie. Untersucht anhand einer Fallstudie zu den Fotos des toten Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi
Russ, Nicolai: Informationsradio im internationalen Vergleich. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Programme des deutschen Senders Deutschlandfunk und des spanischen Senders Cadena SER
Schmuttermaier, Ilona: Die Darstellung von Journalistinnen in aktuellen Hollywood Komödien
Schnabel, Sandra: Agenda Setting durch Soziale Medien
Schramm, Jonas: Integration von Print und Online: Eine empirische Studie zur inhaltlichen Umsetzung von Crossmedia in überregionalen Zeitungen
Steger, Denise: Ist YouTube das neue Fernsehen? Ist YouTube für die 13 bis 16 Jährigen Konkurrenz oder Ergänzung zum klassischen Fernsehen?
Strohbach, Felix: Eine qualitative und empirische Analyse der Folgen von Online-Petitionen zur Programmgestaltung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland
Thiede, Lara: Sexualisierung von Jugendzeitschriften - Untersucht am Beispiel der BRAVO und ihrer Entwicklung von 1956 bis 2015
Thoma, Jonas: Die Berichterstattung deutscher Tageszeitungen über den Genozid in Ruanda – eine qualitative Inhaltsanalyse
Uhrich, Mirjam: Nachrichtenjournalismus für Kinder und Erwachsene. Ein Ver-gleich anhand der Attentate in Paris
Wessel, Wim: Die Silvesternacht von Köln: Wie berichtet die ARD-Tagesschau über die sexuellen Übergriffe auf Frauen? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Tagesschau-Magazinbeiträge zu den Übergriffen von Köln
Wölfling, Jeanette: Der deutsche Zeitschriftenmarkt – Mit Schwerpunkt Neugrün-dung und Etablierung von Zeitschriften*
Alfing, Barbara: Skandalereignis oder Skandalberichterstattung? Eine quantitative Inhaltsanalyse kirchlicher und weltlicher Printerzeugnisse im Fall Tebartz-van Elst
Bauer, Stefanie: Öffentlich-rechtliches und privat-kommerzielles Radio in Konkurrenz. Untersucht am Beispiel von Bayern 3 und Antenne Bayern
Becher, Marcel: Die Vielfältigkeit der Sportberichterstattung in deutschen und spanischen Printmedien. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Zeitungen
Blazek, Anna: (K)ein Recht auf Privatsphäre? Die Berichterstattung über prominente Unglücksfälle in der medienethischen Grauzone. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Printberichterstattung über den Skiunfall Michael Schumachers
Boddenberg, Sophia: Soziale Bewegungen in Lateinamerika in der deutschen Presse am Beispiel der indigenen Bewegung in Bolivien. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Tageszeitungen
Büttner, Patricia: Frauen im Sportjournalismus: Unerwünscht? Unqualifiziert? – Ungerecht? Gibt es geschlechtsspezifische Klischees und Vorurteile im beruflichen Werdegang und Alltag von Sportjournalistinnen in Deutschland? Wenn ja, welche sind das? Eine qualitative Inhaltsanalyse
Busch, Simon: Der Netflix-Effekt. Wie verändern Video-on-Demand Plattformen das Fernsehkonsumverhalten?
Casci, Luisa: Die Darstellung von Silvio Berlusconi in italienischen und deutschen Tageszeitungen. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Qualitätszeitungen
Dirrigl, Patrick: Die Leiden des jungen Keller: Eine empirische Untersuchung in ausgewählten Printmedien über den Schalke-Trainer Jens Keller
Fink, Sandrina: Twitter – Das virtuelle Kaffeehaus für die Öffentlichkeit? Eine Untersuchung der Möglichkeiten und Einschränkungen von Twitter in Südafrika
Fried, Corinna: Blogs als neue Form des Journalismus. Eine Studie zu Modeweblogs
Grotjahn, Carolin: Kanzlerinnenimage. Eine framinganalytische Untersuchung des Images von Angela Merkel seit ihrer ersten Kanzlerschaft
Haasmann, Claudia: Justizberichterstattung im Umgang mit Prominenz. Eine Fallstudie zum Thema Uli Hoeneß
Harlos, Laura: Sind FAZ, SZ und Co. genauso beKLOPPt wie die Bild? Boulevardisierung in der Sportberichterstattung von Borussia Dortmund in der Fußball-Bundesliga-Saison 2014/15 – ein inhaltsanalytischer Vergleich
Hecker, Julia: Die Nachrichtenberichterstattung im privat-kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Fernsehen – Ein Vergleich am Beispiel Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer
Heinrich, Franziska: Reality-TV. Eine Studie zu den Erfahrungen Mitwirkender
Heiß, Elisabeth: Das Konzept des Friedensjournalismus und seine Anwendung in ausgewählten deutschen Print-und Onlinemedien
Hetzner, Eva: Europaberichterstattung im Vergleich: Frankreich – Deutschland
Hilgers, Linda: Gala Brigitte Bunte. Die Darstellung von Politikerinnen in Frauen- und Boulevardzeitschriften. Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel von Gala, Bunte, Brigitte
Höhn, Andreas: 30 Jahre nach der Dualisierung des Rundfunkmarkts: Eine Untersuchung inhaltlicher Konvergenzvorgänge auf dem deutschen Fernsehmarkt
Jordan, Franziska: Obama 2.0: Ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und amerikanischer Tageszeitungen zum Präsidentschaftswahlkampf 2012
Kaiser, Raphaela: Wie wird das heutige Russland in der westlichen Presse dargestellt? Eine Analyse der stereotypen Elemente in Artikeln der Süddeutschen Zeitung und New York Times über die Ukraine-Krise
Kulakow, Lea: Das Mexikobild in der deutschen Printpresse. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Tageszeitungen
Leberle, Theresa: „Mach’s gut Wetten, dass..? – Ein inhaltsanalytischer Rückblick auf 33 Jahre Fernsehgeschichte
Meyer, Ramona: Nützen Corporate Media Relations in der Krisen-PR?
Middelhoff, Paul: Sensationsgier oder Kontrolle der Mächtigen? Wie politische Online-Journalisten die Berichterstattung über die Edathy-Affäre bewerten*
Nießen, Benedikt: Analyse der Berichterstattung über Homosexualität im deutschen Profifußball anhand einer Fallstudie. Eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Veröffentlichungen zum Coming-Out von Thomas Hitzlsperger in vier verschiedenen Online-Medien
Patz, Isabelle: Die Alternative für Deutschland in deutschen Printmedien. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter Printmedien über die AfD in den letzten vier Wochen vor der Europawahl 2014
Reimann, Ellen: „Mode-Blogger vs. Modejournalisten“. Eine empirische Untersuchung zur gegenseitigen Wahrnehmung von Mode-Bloggern und Modejournalisten
Reinders, Jonathan: Demokratie braucht Öffentlichkeit. Eine qualitative Untersuchung zu den Rahmenbedingungen einer europäischen Öffentlichkeit
Richter, Carolin: Präferenzen im TV-Nutzungsverhalten von Jugendlichen: ein Vergleich eines TV-Formats eines privaten und eines öffentlich-rechtlichen Senders
Robra, Alice: Experten im Wirtschaftsjournalismus. Eine qualitative Inhaltsanalyse zu Interessenskonflikten und ihrer Transparenz
Rösch, Lea: Public Relations in Publikumszeitschriften. Über den Umgang der Rezipienten mit Public Relations in Publikumszeitschriften und die daraus resultierenden Folgen für die Glaubwürdigkeit des Publikumsjournalismus
Schallenmüller, Anja: Better together? Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter deutscher Tageszeitungen über das Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands: Akteure, Themen, Intensität
Schatz, Sabrina: #Heimvorteil: Lokaljournalismus im Web. Ein Vergleich von Lokalzeitungen, deren Websites und unabhängigen lokalen Weblogs
Schirmer, Sophia: Ein Landkreis, zwei Zeitungen – Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung über den Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Windsheimer Zeitung und Fränkischer Landeszeitung
Speer, Marina: Micropayments – eine Finanzierungsmöglichkeit für Onlinejournalismus? Eine Analyse des Refinanzierungspotentials von Micropayments im Zusammenhang mit dem Zahlungsverhalten von Internetnutzern für journalistische Inhalte
Spengler, Fabian: Herausforderungen für Reporter im modernen Krieg am Beispiel des Syrien-Konflikts. Eine Fallstudie
Stanglmair, Theresa: Lebenshilfe für den Leser als Überlebenshilfe für den Printjournalismus? Der Erfolgsfaktor „Nutzwert“ in der Special Interest-Zeitschrift BIKE
Waldera, Bianca: Qualitätsjournalismus im Internet. Ein Inhaltsanalytischer Vergleich der Politikberichterstattung der Huffington Post mit der Süddeutschen Zeitung
Wörle, Matthäus: Der Dokumentarfilm als Meinungsmacher? Der Einfluss von „Chasing Ice“ auf seine Rezipienten
Wolf, Markus: Medialisierung der Politik. Die Berichterstattung über Peer Steinbrück im Wahlkampf 2013. Eine quantitative Inhaltsanalyse deutscher Printmedien
Zech, Lennart: Die ethischen Hintergründe der Pressefotografie. Eine qualitative Untersuchung zu journalistischen Einflüssen und individuellen Denkweisen ausgewählter Fotojournalisten und Pressefotografen
Zwerger, Laura: „Schlag den Moslem“ Berichterstattung über Terrorismus in den Massenmedien – Bewirkt die deutsche Berichterstattung über Terrorismus eine negative Darstellung des Islambilds? Eine Analyse der Frequenz bestimmter Termini sowie der Reproduktion verbaler als auch visueller Stereotype in dem Magazin DER SPIEGEL
Baric, Katarina: Nackte Tatsachen: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter Tageszeitungen über die Protestgruppe FEMEN
Bernlocher, Viola: Pressekonzentration und neue Online-Medien am Beispiel Irland
Birkmeir, Maria: Zwischen Drogenkrieg und Strandparadies? Das Schwellenland Mexiko in der deutschen Berichterstattung*
Buchmaier, Julia: Großereignis ganz klein – die Berichterstattung vor und während der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in ausgewählten Lokalzeitungen
Buchwald, Catherine: "Der NSU-Komplex: eine medial facettenreiche Inszenierung?" Eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Berichterstattung über den NSU-Prozess*
Driemer, Sebastian: Besser kein "Boom, Pow, Wow": Zur Beschaffenheit und Rezeption journalistischer Webcomics
Ewert, Lisa-Lina: Deutsche Krisenberichterstattung über politische Ereignisse in der Ukraine und in Venezuela. Eine quantitative Inhaltsanalyse der ARD-Tagesschau und deutscher Politblogs
Friedrich, Sabrina: Hauptstadt vs. Hollywood: Wie berichten deutsche Qualitätsmedien über die Oscars und den deutschen Filmpreis 2014?
Frietinger, Daniela: Die Rolle mobiler Endgeräte für Nutzer verschiedener Altersstufen in der Gesellschaft – Eine Alltagsbeschreibung und Wahrnehmung im Jahr 2014
Glaser, Lukas: Worin besteht der Qualitätsbegriff im Journalismus und inwiefern eignet sich das klassische Verständnis zur Beurteilung lokaljournalistischer Qualität im Internet?
Götz, Melanie: Die Kriegsberichterstattung – Militainment aus dem Kriegsgebiet? Der Trend der Boulevardisierung am Beispiel der Kriegsberichterstattung der Süddeutschen Zeitung während des Irak- und Syrienkrieges innerhalb der ersten sieben Wochen
Golovko, Anton: Das Phänomen "Maidan" in der russischen Berichterstattung
Hahn, Isabel: Pressefreiheit in Kolumbien. Verfassungstheorie versus journalistische Praxis
Heime, Eva: "Müssen, Dürfen oder Können?" – Die Betonung des Dialekts in den Hörfunkprogrammen des Bayerischen Rundfunks
Hemetsberger, Lea: Wahlberichterstattung in der österreichischen Tagespresse – Eine Analyse der Berichtersattung über die Nationalratswahl 2013 in der Neuen Kronen Zeitung und im Standard im Hinblick auf Politainment
Hohn, Matthias: Champions-League vs. Europawahl. Eine Befragung der Mediennutzung von Informationssuchern und Informationsnichtsuchern
Holzapfel, Andreas: Präsident geschasst, (öffentlicher) Auftrag erfüllt? Haben sich die Medien ermächtigt, Christian Wulff zu entmachten? Eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Artikeln der Süddeutschen Zeitung in der "Wulff-Affäre"
Joachim, Markus: Der Einsatz von Mobile Reporting in deutschen Online-Nachrichtenredaktionen
Koblitz, Anna Elisabeth: Lästige Pflicht oder entscheidender Garant des Qualitätsjournalismus? Die Praxis des Fact-Checkings am Beispiel dreier deutscher Printredaktionen
König, Madleen: Politischer Diskurs oder Propagandaplattform? Die diskursive Leistung der Moderatoren in politischen Talkshows und ihre Folgen: Ein Vergleich zwischen "Anne Will" und "Günther Jauch"
Kubicki, Gerrit: Die Wahrnehmung von Krieg durch Medien, Agenda-Setting, Framing, Priming. Third-Person Effect und Information-Seeking in der Interpretation einer Gruppendiskussion mit Jugendlichen*
Ladenburger, Florian: Hat die ZDF-"heute show" journalistischen Wert?
Meier, Sabrina: "Wiedervereinigung" im medialen Vergleich zwischen Südkorea und Deutschland
Meister, Frederike: Pussy Riot. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter deutscher Medien über die Punkband Pussy Riot
Mildner, Felsix: Der Einfluss von Public Relations auf dem Musik-Journalismus
Mintrop, Judith: Die Berichterstattung über den Bundestagswahlkampf 2013 in ausgesuchten deutschen Fernsehsendern – ARD und ZDF: Wie neutral berichten sie wirklich über die beiden Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Peer Steinbrück in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes 2013? – Eine Analyse
Mödl, Annika: "Glotze an, Hirn aus"? Gruppeninterviews zu den Motiven und Einstellungen der Rezipienten von TV-Boulevardmagazinen
Opitz, Lisa: Die mediale Wahrnehmung von Homosexualität im deutschen Profifußball – ein empirischer Vergleich dreier Coming-Outs und der entsprechende Berichterstattung in überregionalen Printmedien
Paulus, Christof: Wer sie sind und was sie können – eine inhaltsanalytische Untersuchung der Zuschreibungen von Leistungen, Kompetenzen und Eigenschaften deutscher Spitzenpolitiker in den deutschen Printmedien
Rauenbusch, Luisa: "Rodel-Rakete" und "Ski-Königin". Die Darstellung von Sportlerinnen und Sportlern in der Printberichterstattung zu den Olympischen Winterspielen 2014 in Scotschi
Rautenberg, Johannes: Gonzo-Journalismus – Wie viel Fiktion verträgt Journalismus?
Riedel, Allan: Der Konflikt in Syrien. Vorschlag zur empirischen Analyse von Reaktionen und Meinungen deutscher Printmedien*
Rottmair, Sarah: Die Journalistenausbildung im Wandel – die RTL Journalistenschule und das trimediale Volontariat des Hesssichen Rundfunks im Vergleich
Scheler, Fabian: Mythos FIFA. Der Fußball-Weltverband, Kritik und investigativer Sportjournalismus. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Tageszeitungen
Schindler, Antonia: Der Umgang der Medien mit aktuellen Ost-West-Themen. Auf- oder Abbau von Konfliktpotential?
Schneid, Alexandra: Was tischen uns die Medien auf? Eine Analyse der Berichterstattung über Lebensmittelskandale am Beispiel von EHEC
Schön, Martin: Der untersterbliche Tote – Kurt Cobain und die Mythenbildung in den Medien. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Printmedien
Scholz, Tim: Die Qualität der Sportberichterstattung der Nachrichtenagenturen Deutsche Presse-Agentur und Sport-Informations-Dienst
Siegert, Susanne: Das Dschungelcamp 2014 als Bühne für Boulevardisierung? – Eine inhaltsanalystische Untersuchung der deutschen Qualitätspresse im Vergleich zur Bild-Zeitung
Simon, Yves: Hörfunknachrichten in Deutschland. Ein Vergleich ihrer Form und ihrer Inhalte am Beispiel von ANTENNE BAYERN, BAYERN 3, HIT RADIO FFH und hr3
Urban, Deborah: Tendenzjournalismus? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung ausgewählter deutscher Medien über die Krim-Krise
Weigert, Katharina: Crossmedialität im Journalismus. Am PULS der Zeit – Eine qualitative Analyse
Wolf, Lisa: Held oder Verräter? Eine kritische Analyse der medialen Darstellung Edwar Snowdens
Beier, Nathalie Sofie: Die Berichterstattung über den Präsidentschaftswahlkampf in den USA in ausgewählten deutschen Medien
Bilandzija, Ana-Marija: Krisenberichterstattung: Wie reflektieren die Leitmedien SZ und FAZ die Krise der Printmedien im November 2012?
Bittl, Sabrina: Kampf der Geschlechter? Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Eine empirische Analyse des Standpunktes deutscher Printmedien
Brafa, Marina: Die EU-Berichterstattung im Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung und La Repubblica. Eine vergleichende Medien-Frame-Analyse
Brenner, Tatjana: Roboterjournalismus: Der dritte Arm des Journalisten? Eine Analyse der Berichterstattung über eine schreibende Software
Carsten, Raphaela: "Unternehmer in der Klatschkommunikation". Eine Analyse der Berichterstattung in ausgewählten Klatschzeitschriften über die Darstellung von Unternehmen
Eisenberger, Korbinian: Klicks oder Qualität - Sind Onlinemedien boulevardesker als ihre entsprechenden Printversionen?
Fischer, Linda: Kampagne Lügenbaron? Eine qualitative Inhaltsanalyse der journalistischen Berichterstattung über die Plagiats-Affäre von Karl-Theodor zu Guttenberg
Gantner, Christina: Social Media Journalismus und Boulevardisierung: Inwieweit nähern sich die beiden Zeitungsmedien SZ und BILD in ihren Social Media Auftritten auf Facebook einander an - Eine vergleichende Fallstudie
Gebauer, Sabrina: Jugendradio in Sachsen. Bestehende Konzepte und mögliche Perspektiven
Güclü, Tamara: Lichtgestalt oder Seelenfänger? Eine qualitative Analyse der Berichterstattung über Fethullah Gülen und seine islamische Bewegung in ausgewählten deutschen Printmedien
Hamburg, Eleonora: Storytelling - ein Tool in der Unternehmenskommunikation am Beispiel von Coca-Colas Corporate Seite "Journey"*
Hanreich, Lukas: Die Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Öffentlichkeitsarbeit. Eine quantitative Inhaltsanalyse
Heiland, Julie Helene: Der Redaktionsaufbau des Boulevardmagazins Leute heute. Analyse und Bewertung
Holzinger, Sarah: BODYTALKS. Die Berichterstattung über den weiblichen Körper in Frauenzeitschriften für spezifische Altersgruppen
Jilke, Iris: Die Darstellung sexueller Gewalt gegen Frauen in deutschen Tageszeitungen
Keller, Johannes: "Mia san mia?" - Die Bedeutung des Dialekts im Bayerischen Rundfunk
Lai, Henry: NEWSGAMES. Journalismus zum Spielen
Lambeck, Theresa: Die Modeberichterstattung in Modezeitschrift und Modeblog. Eine vergleichende Analyse
Lange, Florian: Wer ist Papst? Verständlichkeit in Print- und Onlinemedien im Vergleich
Lauterborn, Manuel: Boulevard statt Bedeutung? Der Nachrichtenwert im Online-Journalismus
Mack, Charlotte: Wie Pinocchio-Nasen im Newsroom helfen: Redaktionelle Verwendung der Online Fact Checking Dienste im US-Wahlkampf 2012
Mayr, Elisabeth: Brüder im Geiste - Wie vergleichbar sind die Reportagen des New Journalism mit der Tradition der Literarischen Reportage in Deutschland?
Menauer, Verena: Literaturkritik im öffentlich-rechtlichen Hörfunk
Menzel, Janneke: Vom Nativen und Naiven. Eine quantitative Befragung Jugendlicher zur Glaubwürdigkeit von informativen Inhalten des Internets
Reinhard, Lea: Zeitung macht Schule - Das Zeitungsleseverhalten von Jugendlichen und der Einfluss von medialen Schulprojekten am Beispiel des KLASSE!-Projekts der Main-Post
Roetmann, Bernd: Sport-Livestraiming. Strategien bei der Sport-Liveberichterstattung im Internet*
Rößler, Sophie: Die Berichterstattung des Fernsehsenders RTL über das School Shooting von Newtown - Eine qualitative Inhaltsanalyse
Rosado, Dhala Yali: Dramaturgische Konzepte im journalistischen Fernsehalltag: Korsett oder Skelett? Eine Betrachtung qualitativer und medienethischer Kriterien am Beispiel der klassischen Heldenreise
Rothhaar, Sandra Victoria: Die Berichterstattung über den Amoklauf von Winnenden in deutschen Printmedien: Eine Erörterung der Problematik und ein inhaltsanalytischer Vergleich von SZ, BILD und Stuttgarter Zeitung
Schinko, Christian: Das Deutschlandbild in der spanischen Berichterstattung über die Eurokrise
Schmermund, Katrin: Eher Unklar. Eine qualitative Analyse der Meinung der Bürger über die EU-Berichterstattung in deutschen Medien
Schramm, Maximilian: Hyperlokale Weblogs. Einordnung einer neuen Form des Journalismus anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse ausgewählter Fallbeispiele
v. Lieben, Mathias: Journalismus und soziale Gruppierungen - die Darstellung der Subkultur der Ultras in regionalen Tageszeitungen. Eine qualitative Inhaltsanalyse von ausgewählten Veröffentlichungen zur Darstellung der deutschen Ultraszene in fünf regionalen Tageszeitungen
Weinzierl, Meike: Social TV: Wie Social Media den Fernsehjournalismus verändern - Drei Fallstudien
Wielandt, Franziska: Social Journalist. Eine Untersuchung über die berufliche und private Nutzung sozialer Netzwerke unter Printjournalisten
Wolkow, Yasmin: Wie das Internet den Journalismus verändert. Die Unterschiede der Kulturberichterstattung zwischen der Huffington Post als Internetblog und der New York Times als Leitmedium. Eine qualitative Inhaltsanalyse
Ammer, Isabel: Der Mordfall von Hinterkaifeck. Seit 90 Jahren in den Medien
Buch, Anna: Probleme und Perspektiven der deutschen EU-Berichterstattung. Die Beziehung zwischen EU-Korrespondenten und ihren Heimatredaktionen am Beispiel der Nachrichtensendungen Tagesschau, heute und RTL Aktuell
Cygan, Sabine: Der Fall Kachelmann und seine Richter. Wie Boulevard- und Qualitätsmedien im Fall Kachelmann berichtet und geurteilt haben
Dahmen, Elisabeth: "Gehobener Privatkunde, Partylöwe und Oberschnorrer“. Eine Analyse der Berichterstattung in ausgewählten Medien über die Kreditaffäre um Christian Wulff
Döhler, Pia: Europa. Medien. Identität. Eine kommunikationswissen-schaftliche Analyse
Hamel, Katharina: Die Louis-Stern-Affäre: Skandalberichterstattung in den Zeitungen des ausgehenden 19. Jahrhundert
Huber, Stephanie: Kommunikationskrise trotz Krisenkommunikation. Der Fall Christian Wulff
Jansen, Julia: Endstation Zensur? Die ungarischen Mediengesetze von 2010 und ihre Gewährleistung der europäischen Kommunikationsgrundrechte
Kühne, Steffen: Datenjournalismus. Vom Datensatz zur Geschichte
Laubmeier, Johannes: Literarischer Journalismus in Deutschland? Eine interkulturelle, interdisziplinäre Untersuchung ausgewählter Reportagen
Limmer, Eva: Gut inszeniert ist halb gewonnen: Scripted-Reality und was der Zuschauer sich dabei denkt. Das Format und die Frage, ob der Zuschauer die Inszenierung in Scripted-Reality-Formaten erkennt. Eine qualitative Befragung am Beispiel von ‚Familien im Brennpunkt’
Maerz, Marlena: Besonderheiten bei der Berichterstattung über Suizide im Hinblick auf den Werther-Effekt. Eine empirische Untersuchung der Berichterstattung über den Suizid Robert Enkes in ausgewählten Printmedien
Memminger, Christine: „So ein Graubereich“ – „No puede ser que todo valga“. Medienselbstkontrolle in Deutschland und Spanien. Ein Vergleich von Mechanismen, theoretischen Richtlinien und journalistischer Praxis in Bezug auf die Darstellung des toten libyschen Machthabers Gaddafi in der Tagespresse
Moser, Martin: Alles multimedial? Tabletjournalismus in Deutschland. Eine Inhaltsanalyse des App-Angebots von überregionalen Abonnementzeitungen im Vergleich zu den Printausgaben
Müller, Janika: „Advantage Männer?“ Unterschiede in der Sportberichterstattung zwischen Herren und Damen in der deutschen Tagespresse – die Grand Slam Turniere der Tennissaison 2011
Münch, Carolin: Der Schlächter vom Balkan und seine Opfer. Die Berichterstattung über das Massaker von Srebrenica in deutschen überregionalen Printmedien. Eine quantitative Studie
Neuwert, Kilian: Alpinjournalismus. Marktbetrachtung und Definition
Riemann, Anna: Schiffsunglücke als Medienereignisse: Vergleich der Berichterstattung über die Havarien von General Slocum (1904), Titanic (1912) und Costa Concordia (2012)
Röckl, Tobias: Fußball im Minutentakt – die Berichterstattung über die Bundesliga in Internet-Live-Tickern
Schiller, Kathrin: Gefällt mir?! Was macht meine Regionalzeitung auf Facebook! Zwischen Drittverwertung und Eigeninnovation: Eine Inhaltsanalyse der Facebookfanpages bayerischer Regionalzeitungen
Schneider, Annika: Fleischlos – die Alternative? Argumentationsmuster in der Berichterstattung
Starke, Stefanie: Möglichkeiten und Grenzen des Dramaturgiekonzepts „Heldenreise“ im journalistischen Film
Stephan, Meike: „Jetzt machen wir die Nachrichten!“ Eine quantitative Studie zum Einfluss von Social Media auf die chilenische Studentenbewegung 2011
Wagner, Stefanie: Die Darstellung türkischer Migranten in der deutschen Tagespresse am Beispiel der „Döner-Morde“
Walter, Lucia: Lust aufs Land – Der Erfolg der Publikumszeitschrift Landlust
Welker, Jasmin: Die Mitarbeiterzeitschrift und ihre Leser. Eine Studie am Beispiel der SCHAEFFLER intern*
Becker, Nadine: "Bildungssprache" - Das Verhältnis von Fernsehen, Sprache, Bildung und Zielgruppe - ein inhaltsanalytischer Vergleich von ZDF heute journal und RTL Nachtjournal
Ebert, Romy: Hörfunknachrichten im Vergleich: Themen und Perspektive der Nachrichten beim Jugendsender DASDING und SWR1
Fiedler, Maria: Einschränkungen der Pressefreiheit in Deutschland - Fakten und Fallbeispiele
Hagen, Lisa Maria: Kriegsberichterstatter im eigenen Land. Eine empirische Erhebung über den Einfluss von Drogenkrieg und Korruption auf die Pressefreiheit in Mexiko
Jüngst, Steffen: Die Berichterstattung über die Sicherheitsproblematik in Südafrika vor, während und nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2010
Krüger, Anna: Die Rolle der Radiosendung "Das Betthupferl" in bayerischen Familien. Analysiert anhand von Konzeption und Rezeption
Kruppert, Birke: Massenkommunikation 2.0. Die Anwendung der Massenkommunikationsmodelle von Lasswell, Maletzke sowie Früh und Schönbach auf die Kommunikation im Social Network Facebook
Pickl, Julia: Journalistische Berichterstattung und Web 2.0. Untersucht anhand einer Fallstudie zum Plagiatsfall Karl-Theodor zu Guttenberg
Romahn, Anne: Kann Journalismus weiblich sein? Eine Untersuchung des Einflusses von Geschlecht in journalistischen Kommentaren zum Thema "Frauenquote"
Seybold, Peter: Horst Köhler und die "freien Handelswege". Lässt die Berichterstattung über das Interview, das zu dem Rücktritt des Bundespräsidenten geführt hat, wirklich den "notwendigen Respekt" vermissen?
Stief, Patrick: Das Bild des Islams in der bayerischen Lokalpresse
Straub, Bodo: "Geh hin und mach die Augen auf!" Eine qualitative Fallstudie über Arbeitsweise und Arbeitsbedingungen deutscher Auslandskorrespondenten im Libanon
Taiber, Anika: Wunder, Gräuel, Himmelszeichen. Die Berichterstattung der "Neuen Zeitungen" im 16. und 17. Jahrhundert
Trapp, Tore: Deutsche TV-Soaps aus Sicht von Jugendlichen mit Migrationshintergrund - ein integratives Element?
Weser, Katharina: Inszenierung im Fernsehjournalismus. Sind Inszenierung, Scripted Reality & Co. Möglichkeiten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Eine Studie am Beispiel der Sendungen "Die Abendschau" und "Vor Ort - die Reportage" des Bayerischen Rundfunks
*keine Ausleihe möglich
**Sperrvermerk digitaler Anhang