Diplomarbeiten nach Jahren

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Diplomarbeits-Themen.

2014

Mann, Michael: Die "Ultra"-Valenz. Eine empirische Analyse der Darstellung von Ultras in den regionalen und überregionalen deutschen Zeitungen

2013

Scholz, Katharina: Vom Leserbrief zum Leserkommentar. Partizipation an lokalen Zeitungen im Altkreis Aalen

von Eichhorn, Thomas: Anwälte, Ratgeber, Wachhunde: Journalisten und ihre Rollen in ausgewählten deutschen und US-amerikanischen Spielfilmen aus den Jahren 2001 bis 2010 im Vergleich (qualitative Inhaltsanalyse)

2012

Back, Christina: Das klinkt doch dreimal gut! Die Hörerbindung der Radiosender in Bayern – ein Vergleich von BAYERN 3, ENERGY Nürnberg und Radio PrimaTon

Brugger, Nicolai: Digitale Litfaßsäule. Wie deutsche Jugendradios Facebook nutzen und dabei die Revolution der Rezipienten missachten

Bundz, Rosmarie Ines: „Die Wahrheit intelligent erzählen“. Die Ethik des Dokutainment: Eine Untersuchung des aktuellen Standes der Medienethik sowie ihrer Anwendung und Relevanz am Beispiel der Formate „Frauentausch“, „We Are Family“ und „Super Nanny“

Haug, Julia: Die Kraft in Volkes Kern? Das Demokratieverständnis anhand der Kernkraft-Katastrophen Tschernobyl und Fukushima. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Tageszeitungen

Heiß, Stefanie: Denkwert statt Nutzwert? Das Nachrichtenmagazin Focus vor und nach dem Wechsel der Chefredakteure. Eine vergleichende Inhaltsanalyse

Hirschbeck, Anita: Rivale oder Schwiegersöhnchen? Die Presseberichterstattung über die Präsidentschaftskandidaten Joachim Gauck und Christian Wulff im Vergleich

Korbella, Simon: Gefährlich oder Gefährdet? Die Darstellung von Wikileaks in ausgewählten deutschen Medien – Eine Frame-Analyse

Kuhbandner, Julia: König Fußball regiert die Welt“ – Die Sportberichterstattung in den bayerischen Tageszeitungen. Eine quantitative Inhaltsanalyse des Lokalsports

Lerch, Patrick: Im rechten Licht. Die Darstellung der NPD in ausgewählten deutschen Regionalzeitungen – Eine Befragung

Limmer, Tanja: Klein, bunt, mit Extra! Der Printmarkt in der Krise – wie es Frauenzeitschriften dennoch schaffen, eine breite Leserschaft an sich zu binden

Lösch, Julia: Ereignisse. Entscheidungen. Ergebnisse. Nachrichtenselektion bei den Mittagsmagazinen von ARD und ZDF. Eine Beobachtung

Müller, Ulrike: Wer fährt hier die Kampagne? Der Fundamentalismusvorwurf gegenüber evangelikalen Christen in säkularen und konfessionellen Printmedien in Deutschland

Nefzger, Andreas: Schaffen es nur die Kommunisten ins Blatt? Das Bild der Partei DIE LINKE in der überregionalen Qualitätspresse und eine normative Bewertung der Berichterstattung aus demokratietheoretischer Perspektive

Pfister, Diana: Keine Redaktion – Keine Information? Haben es freie Journalisten schwerer, an Informationen zu gelangen als Festangestellte? Eine qualitative Befragung freier Journalisten in Bayern

Poll, Andreas: Samstags, 15:30 Uhr in Deutschland. Wie Fußballfans an einem Fußball-Bundesliga-Wochenende die Medien nutzen

Roman, Christian: Zwischen Objektivität und Propaganda. Eine Untersuchung des Objektivitätsproblems beim Einsatz von Embedded Journalists während des Irak-Krieges 2003

Steuckart, Katharina: Auf Gleichstrom gepolt – Die Berichterstattung über Elektromobilität in deutschen automobilen Fach- und Publikumszeitschriften. Eine inhaltsanalytische Untersuchung

Weber, Miriam: Zeit, dass sich was dreht! Die Vorberichterstattung zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und deren Anteil an sportpolitischer Berichterstattung in den Sportzeitschriften kicker und Sportbild 

Wiesbacher, Christian: Dschihad, hausgemacht. Die Berichterstattung über islamistische Terrorakte in Europa. Eine Inhaltsanalyse deutscher Qualitätstageszeitungen mit einem besonderen Blick auf das Phänomen des „hausgemachten Terrorismus“

2011

Fischer, Ralf: Get your News the Google Way. Die deutschen Online-Medien und Google News - Potentiale, Strategien, Konsequenzen

Fleischer, Matthias: tageszeitung tv. Onlinevideos bei deutschen Tageszeitungen: Angebote und Strategien

Meyer, Kathrin Lucia: Die Moral aus der Steckdose -  Corporate Social Responsibility von Energieunternehmen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Modler, Isabelle: Die Studienbegleitende Journalistenausbildung am ifp. Eine Absolventenbefragung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.

Palitza, Eva: PR auf dem Sprung? Rezeption und Verwendung von Pressemitteilungen der Puma AG in der Unternehmensberichterstattung von Wirtschaftsjournalisten

Strodtkötter, Katharina: Journalismus unter Palmen. Deutschsprachige Zeitungen auf Mallorca - Berichterstattungsinhalte und Selbstverständnis der Journalisten

Wilde, Lena: Qualitätszeitungen auf dem Pausenhof. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der journalistischen Qualität von aktuellen, prämierten Schülerzeitungen

Willibald, Yvonne: "Yes we can!" - ein amerikanischer Traum in der deutschen Presse. Die Entwicklung der Berichterstattung über Barack Obama in der deutschen Presse von der Yes-we-can-Rede im Januar 2008 bis zur Antrittsrede 2009

Wimösterer, Martin: Und wenn sie nicht gestorben sind ... - Märchenelemente im Journalismus. 1980 und 2010. Ein Vergleich.

Armbruster, Steffen: Schiffe unter fremder Flagge: Die Kundenzeitschriften deutsch Großverlage.

Beck, Angelika: Grauen ist geil?! Die Rezeption und Verwendung von Pressemitteilungen der Münchner Polizei in den großen Münchner Zeitungen.

Beck, Laura: Von Integrationsverweigerern und Vorzeigemigranten. Eine Untersuchung der Darstellung von Migranten in deutschen Tageszeitungen.

Behrends, Fabian: Täuschen und tarnen. Die publizistische Technik der Camouflage in deutschen Zeitungen während des Nationalsozialismus dargestellt an Beispielen aus der Frankfurter Zeitung von 1933 bis 1934.

Chlebosch, Marie-Caroline: Was steckt da eigentlich drin? Eine Untersuchung über den Stellenwert der Public Relations innerhalb der hochschulgebundenen Journalistenausbildung.

Hemmelmann, Petra: M(iniste)r Perfect? Das Phänomen zu Guttenberg - Personalisierung und Image in der Politikberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse der deutschen Printleitmedien.

Horn, Charlotte: Mehr Vielfalt in die Medien! Journalisten mit Migrationshintergrund in Deutschland.

Jahn, Barbara: Als die Römer frech geworden …. - Der Geschichtsjournalismus in den deutschen Printmedien am Beispiel der Berichterstattung über die Varusschlacht im Jubiläumsjahr 2009.

Janker, Karin: Zwischen Aufklären und Verdrängen. Der Diskurs der Vergangenheitsbewältigung in der argentinischen Presse.

Kempter, Johanna: Kirchliche Hofberichterstattung oder kritischer Journalismus? 40 Jahre Journalistenausbildung im Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchs e.V.

Kurtz, Katharina: Kinder, was wollt ihr lesen? Welche Inhalte sich die jüngsten Leser für das Kinderangebot einer Tageszeitung wünschen.

Obergassner, Philipp: Information des Terrors - Terror der Information? Die journalistische Verantwortung in der Terrorismus-Berichterstattung.

Wieschowski, Sebastian: Panorama, Weltblick, Elendschronik. Auf der Suche nach einer Kontur des "vermischten" Ressorts zwischen Klatsch, Katastrophen und Kuriositäten in regionalen Tageszeitungen

2010

Bahmann, Daniela: Rechtsextremistische Jugendzeitschriften - Wenn aus Unterhaltung Propaganda wird. Eine Inhaltsanalyse

Damm, Janine: Reputation und Quellenzugang. Eine empirische Erhebung über den Zusammenhang von Medienreputation und den Reaktionen der Quellen

Engel, Christine: Wissensmagazine für Kinder auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt. Bestandsaufnahme und Analyse

Fiedler, Andrea: Im Schatten der Nachrichtenwelt. Ein Vergleich der Afrika- und Lateinamerikaberichterstattung deutscher Tageszeitungen

Garaventa, Karl: "Pranger.de, Nachbarvz.de, Spickmich.de, ...". Die neuen Personenpranger im Internet. Eine qualitative Inhaltsanalyse

Greck, Regina: Mit Klang auf Kundenfang - Instore Radio - Einkaufsradio in Deutschland

Kaelberlah, Juliane: "Tschüss - und schönen Urlaub!" Image, Arbeitsalltag und Abhängigkeiten deutscher Print-Reisejournalisten

Klaubert, David: Softpornos statt harter Fakten - oder die Frage, ob Tageszeitungen im Internet zu Boulevardjournalismus neigen

Kössler, Tanja: Kohlsuppendiät statt Kanzlerin? Sind Frauenzeitschriften ein politisches Vakuum? 

Lamprecht, Susanne: Die G8-Gipfel 2001-2009 in der deutschen Tagespresse. Eine Analyse der Berichterstattung über die G8-Gipfel in deutschen Qualitäts-, Boulevard- und Regionalzeitungen

Löther, Kathrin: Mission Impossible? Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Journalismus

Mohammadzadeh, Ramin: Zeit der Medien. Medien der Zeit. über den Wandel sozialer Zeitsemantiken und individuellen Zeiterlebens im Laufe der Mediengeschichte

Obermaier, Frederik: Marx und Muschis. Historischer Kontext, Entwicklung und Inhalt der Zeitschrift konkret (1957-1973) und ihrer Vorgänger

Spreng, Martina: Seite nicht gefunden! Wie journalistenfreundlich sind die Pressebereiche der deutschsprachigen Hochschul-Onlineauftritte

Stern, Claudia:  Forza Italia. Italiens Medien unter Berlusconi zwischen Fußballschlachtrufen, kommunistischen Verschwörungstheorien und Mediendiktatur

Stresing, Laura: Die deutschen Tageszeitungen im Web 2.0 ? "Kommunikation auf Augenhöhe" oder "geschlossene Anstalt"?

Uhlmann, Carolin: Deutschland ein Sommermärchen? Der Wandel des deutschen Images in der englischen Presse durch die WM 2006

Völk, Melanie: Selbstbeweihräucherung oder Information? - Vergleichende Analyse der Videobotschaften von Angela Merkel, Barack Obama und Hugo Chí¡vez

2009

Allgaier, Peter: Umweltengel oder Advocatus Diaboli? Die Berichterstattung der deutschen Automobilzeitschriften vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung             

Bauer, Christine: Generation Google? Journalistische Recherche in Zeiten des Internets

Feigl, Kathrin: Corporate Social Responsibility: Stellenwert, Intentionen und Strategien der Kommunikation

Dosch, Stefanie: Â¡Murió el Dictador! iViva el Heroe! Die Berichterstattung chilenischer Tageszeitungen zum Tode Pinochets

Göbel, Alexander: Eine Frage des Formats. Die Umstellung der "Frankfurter Rundschau" auf das Tabloid-Format

Hausner, Annika: Diplom-Journalistik in Eichstätt. Eine Befragung der Absolventen des Eichstätter Diplom-Journalistik-Studiengangs 1993 - 2008 

Helmreich, Stefan: Zwischen PS und PR. Deutsche Automobilzeitschriften im Strukturvergleich

Huber, Maria: Zwischen Kunst und Kommentar. Der Stellenwert der Karikatur in den deutschen Tageszeitungen

Klaiber, Susanne: Der Libanonkrieg 2006. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung in "The Daily Star Lebanon", "The Jerusalem Post" und der "Süddeutschen Zeitung"

Köstler, Nina: Geliebter Feind - Das Verhältnis von Journalisten und Politikern im lokalen Wettkampf (am Beispiel der Kommunalwahlen 2008 in Bayern)

Kollmann, Eva: Bundesliga oder Kreisklasse? Über Professionalität, Selbstverständnis und Berufsalltag der Öffentlichkeitsarbeit in deutschen Bundesliga

Künstler, Diana: Die deutschen Radio-Medienmagazine. Ein Vergleich

Mayer, Simone Andrea: Prominent! Die Einfluss- und Abhängigkeitsbeziehung von Personal Public Relations und Promi-Journalismus

Meinberg, Sebastian: Zwischen Dorfposse und Kanzlerstreit - das Politikmagazin im Dritten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung des BR-Magazins "Zeitspiegel/kontrovers". Entwicklung, Standort, Perspektiven

Metzger, Sabine: Fanfiction - Die Rückeroberung der Mythen durch das Volk?

Pfaffenberger, Gabriele: Ohne Preis kein Fleiß? Journalistenpreise in Deutschland als Instrumente der Qualitätsförderung

Prummer, Karin: Woher kommen die Journalisten der Zukunft? Stärken, Schwächen, Potentiale - eine Evaluation der überbetrieblichen Journalistenausbildung in Bayern

Przybylski, Pamela: "Selling Wine without Bottles?" Strategien, Konzepte und Interaktionen der Akteure auf dem neuen Bewegtbild-Markt    

Stawski, Dominik: 15 Prozent auf alles außer Tiernahrung! Nutzung und Bewertung von Journalistenrabatten aus Nachfrager- und Anbieterperspektive

Stern, Claudia:  Forza Italia. Italiens Medien unter Berlusconi zwischen Fußballschlachtrufen, kommunistischen Verschwörungstheorien und Mediendiktatur

Stiefenhofer, Marina: Hürdenlauf oder Lesevergnügen? Eine Analyse der Rezeption des Wirtschaftsteils der Tageszeitung "Die Welt"

Wenzel, Christoph: Die deutsche Presseberichterstattung über den Klimawandel als politischer und gesellschaftlicher Lernprozess. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Zeitungen und Zeitschriften

2008

Bradtka, Melanie: Zwischen öffentlichem Interesse und Voyeurismus. Die Ethik der journalistischen Informationsbeschaffung und -verwertung anhand von Fallbeispielen.

Drahola, Nicole: Seelenklempner, Welterklärer oder Lückenbüßer? Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Rolle der Psychologen in der Presse

Fleischmann, Sebastian: Alle in einem Boot? Investigativer Sportjournalismus in Deutschland. Eine Untersuchung der Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Einstellungen

Fößel, Stefan: Der "liberale Feuerkopf". Ernst Müller-Meiningen jr. als Journalist

Funke-Kaiser, Nina: Kohls Mädchen im Kanzleramt. Eine Inhaltsanalyse des Images von Angela Merkel in deutschen Qualitätszeitungen während des Bundestagswahlkampfes 2005 und der ersten 18 Monate ihrer Kanzlerschaft

Heumann, Stefanie: Toothless Watchdogs? Kritik und Kontrolle oder reine Verlautbarung? Die Berichterstattung über die amerikanische Außenpolitik seit dem Irak-Krieg 2003 in deutschen und amerikanischen Qualitäts-Tageszeitungen

Jahreiß, Daniela: Weltspiegel und auslandsjournal im Wandel der Zeit. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung zwischen 1982 und 2007

Krell, Sonja: Ein Blick zurück nach vorn. Prognosen zur Zukunft der gedruckten Zeitung in den vergangenen drei Jahrzehnten.

Küfner, Annabell: Chrismon – Das evangelische Magazin. Entstehung, Entwicklung und Inhalte der Abonnementzeitschrift „Chrismon Plus“.

Kühnert, Franziska: Zum Stellenwert des Praktikums in der Journalistenausbildung. Eine Befragung ehemaliger Hospitanten des Bayerischen Rundfunks.

Mehlitz, Marie-Kristin: Von der Verkörperung der Schamlosigkeit zur Sex-Aufklärerin der Nation. Der Imagewandel von Beate Uhse im Spiegel ausgewählter deutscher Printmedien (1965-2006)

Roth, Franziska: Europa - die unsichtbare Demokratie? Eine Inhaltsanalyse der EU-Berichterstattung im deutschen Fernsehen

Sailer, Yasmine: Wächter oder Waschlappen? Die politischen Magazine des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zwischen Kritik und Quote, Programmauftrag und Bedeutungsverlust. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der publizistischen Leistung vor und nach der Programmreform 2006

Sieber, Julia: Bildungskommunikation in der Tagespresse. Über den Beitrag der Hochschulberichterstattung für die Wissensgesellschaft

Strauß, Janin: Vereinte Friedensmacht oder rhetorisches Schlachtfeld? Eine kombinierte Längsschnittanalyse der Jahre 1990 bis 2006 zum Bild der UNO in der deutschen Presse

Strothmann, Janina: Deutschland - satirisch geteilt? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Satirezeitschriften "Titanic" und "Eulenspiegel"

Summa, Benjamin: Nabel der Welt oder Nabelschau? Das Selbstverständnis und die Arbeitsrealität deutscher Korrespondenten in den Vereinigten Staaten von Amerika. Eine Kommunikatorstudie

Verhovnik, Melanie: "Geschlagen, missbraucht, vernachlässigt." Die Berichterstattung über innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder in deutschen Printmedien

Wolf, Cornelia: Immer und Überall: Mobile Endgeräte als Allroundmedium. Eine empirische Untersuchung zur Verbreitung mobiler Multimedia-Dienste und ihren Auswirkungen auf den Journalismus

Ziob, Claudia: Der New Yorker der vierziger und fünfziger Jahre: Wegbereiter des New Journalism?

2007

Baumberger, Sandra: "Kassandra vom Dienst". Erich Kuby als Journalist

Beer, Anja: Der lange Weg zum Bestseller. Das Zusammenspiel von Verlags-PR und Buchkritik. Eine empirische Untersuchung

Boese, Marie-Kristin: Germania all'italiana. Das Deutschlandbild in der italienischen Presse. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Tageszeitungen

Dörsam, Steffen: Weblogs: Konkurrenz für Konzerne, Chance für Journalisten? Eine Untersuchung der aktuellen Situation und künftiger Potenziale journalistischer Weblogs in Deutschland

Eder, Monika: Völlig balla balla? Die Berichterstattung von BILD und Süddeutscher Zeitung über die Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006 in Deutschland im Vergleich

Gögl, Alexandra: Kinderspiel Karriereziel. Das Mutterbild der klassisch beratenden Frauenzeitschriften aus den Jahren 1996 und 2006

Karasek, Johannes: Bildmanipulation und Bildfälschung im Zeitalter der digitalen Fotografie

Kestler, Katharina: Medizinjournalismus: Am Tropf der Pharmaindustrie?

Kessler, Marc: Sportberichterstattung im Internet am Beispiel des onSport-Portals von T-Online. Rezeptionsverhalten und Nutzungsmotive

Kramer, Jenny: Die Themenfindung in Redaktionskonferenzen des Hörfunks: eine Prozessanalyse

Latz, Christine: Wissenssendungen für Kinder im Fernsehen. Entwicklung, Konzeption und Qualität

Lezius, Inka: "Kritik ohne Zeigefinger". Eine qualitative Studie zu politischer Satire in Fernsehmagazinen

Matthey, Juliane: Brüsseler Netze. Medien und Lobbyismus im Urteil deutschsprachiger EU-Korrespondenten

Rasmussen, Jeppe: Warum Werber den Himmel auf Erden versprechen. Religiöse Elemente in der Anzeigenwerbung

Scharold, Robert: Das Ohr am Hörer. Die telefonische Hörerbeteiligung bei den Radiosendern in Bayern - Eine Bestandsaufnahme aktueller Partizipationsformate

Semmelroch, Anja: Verliebt, verlobt, verheiratet? Inwieweit alternative Lebensentwürfe im Fernsehen zur Norm und Normalfamilien zur Rarität geworden sind. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur Wirklichkeitstreue der Darstellung sozialen Wandels in fiktionalen TV-Serien

Stadler, Sabine: Zwischen Boulevardformat und Königsdisziplin. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Qualität von Fernsehreportagen im deutschen Fernsehmarkt

Stroth, Nicole: Neutraler Vermittler, Ratgeber, Missionar? Selbstverständnis und Rollenbild katholischer Journalisten in Deutschland

Volk, Iris: Wird Werbung witziger? Eine vergleichende Inhaltsanalyse von Fernsehwerbespots der Jahre 1998 und 2006

Weil, Andrea: "Der öffentlichen Meinung entgegentreten". Erich Schairers publizistische Opposition gegen die Nationalsozialisten 1930-1937

2006

Acker, Kristina: Bücherlust und -nutz. Begriff, Geschichte und Bedeutung von Bibliophilie heute mit dem Beispiel der freien geselligen Vereinigung "Die Mappe"

Alaybeyoglu, Danyal: Krisenkommunikation von Unternehmen in Risikobranchen. Prämissen, Probleme, Perspektiven

Bauer, Julia: Wir sind geblieben. Deutsche Journalisten jüdischen Glaubens und ihr Verhältnis zu Deutschland heute

Becker, Steffen: "Lasst uns eine Show machen". Eine inhaltsanalytische Untersuchung über das populäre Feuilleton und seinen Stellenwert 1985 bis 2005

Brunker, Christian: Das Spiel- und Spaßressort? Eine Befragung zu Professionalisierungstendenzen und Funktionswandel im Sportjournalismus

Essel, Anne: Journalismus zwischen moderner Gesellschaft und alten Eliten. Zur Frage der Kommunikationsfreiheiten in Brasilien

Findeiß, Maria: Programm und Qualität oberfränkischer Lokalradios. Vergleichende quantitative Inhaltsanalyse

Godulla, Alexander: Öffentliche Kommunikation im Science-Fiction-Film. Medien der Gegenwart im Spiegel der Zukunft

Gruber, Christina: Lobbyismus - Fünfte Gewalt? Facetten des Spannungsfelds politischer Kommunikation auf nationaler und internationaler Ebene im Zeitalter der Mediokratie

Heyer, Cornelius: Massenmedien, Öffentlichkeit und Informationsverbreitung. Aspektdifferenzen sozialer Differenzierung

Joester, Anouk: Der Flügelschlag des Cóndor. Deutschsprachige Presse in Chile am Beispiel der Wochenzeitung "Cóndor"

Karpstein, Matthias: Siegeszug der Stundenuhr. Ein Vergleich der öffentlich-rechtlichen Inforadios B5 aktuell, MDR INFO, RBB Inforadio und hr-info

Klenk, Christian: Kirche und Glaube als Medienevent. Kölner Weltjugendtag und Papstbesuch in der Presse

Knapp, Julian: Hey Staat, hey Staat, hey Staat. Mundart-Musiker als "Gegenöffentlichkeit" in Baiern

Koblowsky, Benjamin: Die BILD-Zeitung - ein ungeliebtes Leitmedium? Eine Befragung deutscher Journalisten zu ihrer beruflichen und persönlichen Einstellung zur BILD-Zeitung

Lungwitz, Christoph: Zwischen Justiz und Politik. Das Bundesverfassungsgericht im Bild journalistischer Berichterstattung

Neumeier, Stephanie: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Entstehung und Entwicklung der Bildberichterstattung in der Tageszeitung

Pfeuffer, Judith: Macht der Journalistenberuf krank? Zur psychischen und gesundheitlichen Situation von Journalisten

Rau, Katharina: Doku - quo vadis? Fernsehdokumentarismus unter Einfluss der Formatierung. Eine Programmgeschichte des Dokumentarischen im ZDF. Untersucht an "Zeitgeschichte" und "ZDF Expedition" 

Rechmann, Annika: Von Kriegsverächtern und Kriegsverfechtern. Die Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 in deutschen und amerikanischen Qualitätszeitungen

Rötzsch, Franziska: "Aun creemos en los sueí±os". Alternative Radios in der Entwicklung zwischen Utopie und Wirklichkeit

Schmidt, Tobias: Auf dem Weg zur Profession? Zum Entwicklungsstand des Berufsfeldes Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Schneider, Anne-Katrin: Verteidigt wird am Hindukusch - gefoltert wird zu Hause? Die Auswirkungen der Misshandlungsfälle von Coesfeld auf das Image der Bundeswehr in der deutschen Presse

Viereck, Janika: Faltig oder fabelhaft? Das Bild älterer Menschen in der Zeitschriften- und Fernsehwerbung

Walter, Stefanie: "Solange die Füße tragen". Gerd Ruge als Journalist unter besonderer Berücksichtigung der Sendereihe 'Gerd Ruge unterwegs'

Wildt Bastos, Judith: Die Info macht das Bild - A informaçí£o faz a imagem. Eine gespiegelte Inhaltsanalyse deutscher und brasilianischer Qualitätszeitungen und Wochenmedien

Windschall, Steffen: New Journalism: Späte Avantgarde der Publizistik. Eine Untersuchung literarisch-journalistischer Strömungen im 20. Jahrhundert

2005

André, Julia: Die Popularisierung der antiken Welt - Archäologie in den Medien. Ein Vergleich der Berichterstattung in den Tageszeitungen "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und "Süddeutsche Zeitung" sowie den Nachrichtenmagazinen "Der Spiegel" und "Stern"

Arthen, Andrea: Vergiftete Freundschaft. Das Deutschlandbild in der amerikanischen Presse während des Irakkonflikts

Barsuhn, Kristin: Tanzkurs für den Elefanten. Wie die IBM Unternehmenswerte wieder den Takt angeben sollen. Eine Mitarbeiterbefragung

Birner, Katrin: Mensch in der Revolte - Albert Camus als Journalist

Bödiker, Manuel: Kommunikations- und Medienmuseen in Deutschland. Angebot - Konzeptionen - Nutzung

Bönisch, Julia: Meinungsführer oder Populärmedium? Wie Nachrichtenredakteure Spiegel Online nutzen und beurteilen

Breuckmann, Wiebke: Das Bild des Bundesrats in der deutschen Presse. Eine Inhaltsanalyse über die Bundesratsberichterstattung in Zeiten unterschiedlicher Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat

Csapo, Sandra: "¡Buenos Dí­as Madrid!† Fallstudie über eine morgendliche Nachrichtensendung im spanischen Regionalfernsehen: Entstehung, Aufbau und Präsentationsform der Sendung "Buenos Dí­as Madrid" sowie deren Inhaltsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen der Terrorattentate vom 11. März 2004 für die Sendestruktur

Däubler, Nele: "Como el alambrista en el Circo". Pressefreiheit in Mexiko unter besonderer Berücksichtigung der westmexikanischen Metropole Guadalajara

Dittenhofer, Manfred: Die lokale Wirtschaftsberichterstattung am Beispiel der Stadt Ingolstadt und des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen. Über die Arbeit der Lokalredaktionen mit den wirtschaftlich relevanten Institutionen und Unternehmen und darüber, wie aus wirtschaftlichen Geschehnissen vor Ort Wirtschaftsbeiträge in den Lokalmedien werden

Eisert, Rebecca: Belgien und Deutschland in der Qualitätspresse. Die gegenseitige Wahrnehmung zweier europäischer Nachbarn

Gaipl, Dorothea: Strategien, Positionen und Probleme von Sexualaufklärung in Publikumszeitschriften

Glemser, Reto: Dahinter steckt immer ein weißer Kopf. Von der Notwendigkeit und Möglichkeit einer Vergesellschaftung des Alter(n)s durch Printmedien. Eine Online-Erhebung unter Journalisten regionaler Abonnementzeitungen mit anschließenden Experteninterviews

Harant, Elisabeth: Lohnschreiber wider Willen. Theodor Herzl als Feuilletonist

Hiermeyer, Manuel: Der Einfluss von Pressemitteilungen auf die aktuelle Berichterstattung der deutschen Motorpresse. Eine Untersuchung am Beispiel der BMW AG

Kleist, Susanne: Fritz Eberhard und die Camouflage. Das Schreiben zwischen den Zeilen in der "Sonntags-Zeitung" von 1933 bis 1936

Klesse, Julia: Das Bild Lateinamerikas in der deutschen Presse. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Zeitungen und Zeitschriften

Rothenberger, Liane: Aus Deutschland berichten ... Entwicklung, Arbeitsweise und Mitgliederstruktur des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland

Rothhardt, Sandra: Inszenierungswelten - Privatheit und Öffentlichkeit im gesellschaftlichen Wandel

Rüffer, Miriam: Von Laubfröschen und kleinen Tigern - Entwicklungstheorien in der multilateralen Medienförderung am Beispiel des International Programme of Communication (IPDC) der UNESCO

Schömann-Finck, Clemens: Die Medienbeteiligungen der SPD. Darstellung und Bewertung

Skutella, Agnes: Pluralität statt Uniformität: Frauenzeitschriften in Polen - Inhaltsprofile und Leitbilder im Wandel

Steinmann, Thomas: Motor oder Bremse? Die Rolle der Presse in sozialpolitischen Reformprozessen. Eine Inhaltsanalyse zur Agenda 2010

Stiefenhofer, André: Das Stochern im Nebel: Fernsehnachrichtenredakteure und die Aussagekraft von Einschaltquoten

Strobel, Matthias: "...zurück ins Studio!" Eine Analyse der Sportberichterstattung im Hörfunk in Bayern

Stumpf, Andreas: F@kes. Typen, Ursprünge und Verbreitungswege von Falschmeldungen und publizistischen Fälschungen im Internet

Wiehler, Stephanie: "Ob ich wohl etwas geschrieben habe, das bleibt?" Der Journalist Herbert Riehl-Heyse

Zengerle, Stephan: Börsenberichterstattung im Wandel. Ein Vergleich der Börsenberichterstattung in der deutschen Presse vor und nach dem Börsenhype Ende der 90er Jahre

2004

Bajon, Natalie: Hörbar mehr vom Leben? Die Programmreform von Bayern2Radio

von Bergner, Jana: "Was Kinder wollen". Programmpräferenzen und Forderungen von Mädchen und Jungen an das fiktive Fernsehen für Kinder

Horn, Simone: Das Selbstverständnis von Journalisten in Fiktion und Realität

Hutter, Karoline: Medien als Instrument zur Lösung von Konflikten in Afrika - untersucht amBeispiel ausgewählter Projekte

Jenrich, Ulsin: Von Akupunktur bis Zellkultur - Gesundheit und Medizin in den Nachrichtenmagazinen "Der Spiegel" und "Focus"

Kittl, Stefanie: Presse an der Kandare? Möglichkeiten und Grenzen der Meinungsäußerung im spanischen Franquismus, mit besonderer Berücksichtigung der nichtstaatlichen Tageszeitungen

Mend, Julia: Promille. Wie berichten Alto Adige und Dolomiten über Alkohol in Südtirol? Eine Analyse der Berichterstattung

Mayerl, Christoph: perlentaucher.de - Forum der Feuilletons

Pittroff, Monika: Erich Kästner. Leben und Werk eines journalistischen Zeitkritikers

Pypke, Susanne: Die tägliche Lebenshilfe - Ratgeberjournalismus in ost- und westdeutschen Regionalzeitungen

Scheibenbogen, Silvia: PR@WWW: Das Internet als neues Leitmedium für Kommunale Öffentlichkeitsarbeit? Eine Untersuchung von Web-Auftritten von Städten entlang der Touristikroute "Romantische Straße"

Schmid, Thomas: Skandal im Sperrbezirk. Die publizistische Auseinandersetzung um Tod eines Kritikers

Stegmann, Claudia: Von Hexen, Hellsehern und Heilern. Eine Inhaltsanalyse zur parapsychologischen und okkulten Berichterstattung in ausgewählten Publikumszeitschriften

2003

Bollich, Edith: Der Herr der Bilder. Silvio Berlusconi und das Problem der Rundfunkfreiheit in Italien

Brändle, Doris: Sonntagszeitungen in Deutschland - Marktstruktur und inhaltliches Profil

Feldmeier, Frank: Der Blick über die Pyrenäen. Wie sich Deutschland und Spanien in ihren Tageszeitungen gegenseitig wahrnehmen

Frank, Suzanne: Maria Leitner als Sozialreporterin. Ihr Leben und ihr Werk

Hoffmann, Christian: Das Sportressort in der Tageszeitung. Zum Wandel der Redaktionsorganisation und den Veränderungen in der Arbeit von Sportjournalisten? Eine Ressortleiterbefragung

Hübner, Sascha: Wandel der internen Öffentlichkeitsarbeit: Intranet und Mitarbeiterzeitschrift - Supplement oder Substitution?

Kämmerer, Nadine: Sensationspresse im Wandel? Der 11. September 2001 und seine Folgen für die Berichterstattung der Boulevardzeitungen BILD Nürnberg und Abendzeitung Nürnberg

Kempf, Mathias: Die politischen Präferenzen der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben. Eine Inhaltsanalyse der Aussagen, die in den Nachrichten zu Politikern und Parteien getroffen werden

Knoblach, Jennifer: Schnüffler oder Wachhund? Parallelen und Unterschiede des investigativen Journalismus in Deutschland und den USA

Köhler, Ilka: Journalistische Weiterbildung - Bedarf, Angebot und die Suche nach Qualitätsstandards

Kreimer, Christina: Im Netz der Medien. Der publizistische Konflikt um Joschka Fischer und das Erbe der 68er

Rau, Andrea: Nur nackte Tatsachen? Eine vergleichende Inhaltsanalyse zur Darstellung von Sex in Stern, Spiegel und Focus von 1972 bis 2002

Renner, Kerstin: This Is What Democracy Looks Like. Herstellung von Gegenöffentlichkeit durch alternative Medien im Internet

Schiller, Stefanie: Die jüngsten Konflikte um die Bayreuther Richard Wagner-Festspiele in der Presse. Berichterstattung zwischen Opernbühne und Kulturpolitik

Schindlbeck, Birgit: Ursula von Kardorff als Journalistin

Solovyeva, Xeniya: Medientransformation in Kasachstan. Die Entwicklung der Massenmedien nach dem Zerfall der Sowjetunion

Weber, Silke: Die unendliche Kinokrise? Filmtheater zwischen intramediärer und intermediärer Konkurrenz 

2002

Babl, Cornelia: Wegweiser durch das Wirtschaftsdickicht? Ein Vergleich der Wirtschaftsteile deutscher Tageszeitungen in den Jahren 1980 und 2000

Bauer, Tina: Gabriele Tergit als Journalistin. Ihr Leben und ihr Werk

Fischer, Titus: Die Fußball-Bundesliga im deutschen Fernsehen - Sport als Element der Programmplanung

Fresenius, Tobias: Ein Spiel dauert länger als 90 Minuten... - Der Einsatz von Online-PR in der deutschen Fußball-Bundesliga: im Spannungsfeld zwischen Fans, Journalisten und Investoren

Gamisch, Sigrid: WWW = Wird Web Weiblich? Die Strategien von Frauenzeitschriften im Internet

Gebhardt, Thomas: Journalismus in Bolivien. Einflüsse auf Medieninhalte: Fallstudie zur Berichterstattung über die Wasserprivatisierung in Cochabamba

Gottwald, Franzisca: Zum Verrücktwerden!? Eine empirische Untersuchung zur Anti-Stigma-Kampagne in Deutschland

Hampp, Bernhard: Wilhelm Ludwig Wekhrlin und Karl Gottlob Beck. Ein Publizist und sein Verleger zur Zeit der Aufklärung

Kreutzer, Stefan: Fit für die Medien: Wie Unternehmen durch Medientrainings auf den Umgang mit Presse, Hörfunk und Fernsehen vorbereitet werden

Laubis, Mai: Journalistische Fälschungen im Mediendiskurs. Die Fälle Michael Born und Tom Kummer

Marquard, Michael: Big Brother im Spiegel der Qualitätspresse. Eine inhaltsanalytische Untersuchung über die erste Big Brother Staffel in Deutschland

Mihr, Christian: Spin Doctoring: Neue Dimension politischer Kommunikation?

Mlitz, Andrea: Für Freiheit, Recht und Vaterland. Philipp Jakob Siebenpfeiffer als Publizist des Vormärz

Möbus, Claudia: Ein Flaggschiff auf Reformkurs. Die Programmstrukturreform von Bayern1 im Jahr 1996 und ihre Resonanz

Müller, Ulrike: Online-Pressearbeit: Supplement oder Substitution? Empirische Untersuchungen zur Online-Pressearbeit am Beispiel der Presse-Sites von Siemens, Volkswagen, SAP, Daimler Chrysler und Nokia

Oertel, Christine: Online-Journalistinnen. Ein neues Medium als Chance oder Hemmnis?

Preuß, Florian: Der Kampf um die innere Pressefreiheit und das Scheitern des Presserechtsrahmengesetzes

Schairer, Carolin: www.dieStandard.at - Nachrichten für Frauen

Schatz, Eva: Orientierung und Lebenshilfe: Chancen für die Bistumspresse? Eine Analyse des Ratgeber-Teils deutscher Kirchenzeitungen

Schmidt, Tina: "Historische Erblast": Kommunale Öffentlichkeitsarbeit und NS-Vergangenheitsbewältigung der Stadt Nürnberg

Schulte Strathaus, Constantin: Verpasste Chancen? Paul Sethes publizistische Opposition gegen Adenauer in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) 1949-1955

Szarafinski, Peter: Markenstrategien in der Wirtschaftspresse am Beispiel von Handelsblatt und Net-Business

Weder, Stefan: Postschnecken auf der Überholspur? Die Pressearbeit von Deutscher Bundespost, Deutscher Telekom und Deutscher Post im Qualitätsvergleich

Wehler, Stefan: Das politische Feuilleton. Thematische Entgrenzung im Kulturteil und der Konflikt mit dem politischen Ressort

Woppmann, Silke: Europäische Öffentlichkeit - ein Fall für die lokale Presse? Das Bild der EU in deutschen und französischen Regionalzeitungen.

2001

Bachhuber, Melanie: Keine Chance für "Schwarze Schafe"? Die Medienaffären um Tom Kummer und Alexander Niemetz: Berichterstattung - Intermediäre Kontrolle - Qualitätssicherung.

Barden, Simone: Hans Habe. Journalist ohne Heimat - "Lehrmeister der Deutschen".

Buch, Margit: Männermagazine in Deutschland. Eine Untersuchung der Magazine Hustler, Penthouse, Playboy, GQ und Men's Health.

Dangel, Joachim: Von der Idee zum Ding. Entstehung und Entwicklung des ersten digitalen Jugendradios DASDING.

Dötterl, Florian: Das Intranet als neues Medium der Mitarbeiterkommunikation am Beispiel der Bertelsmann AG.

Harnischmacher, Michael: Im Spiegel der Leinwand oder: Wie geht der Journalismus mit seiner Darstellung im Film um?

Kraupa, Barbara: Zwischen Neuschwanstein und Brandenburger Tor. Deutschland in den Augen japanischer und amerikanischer Auslandskorrespondenten.

Kuder, Lena: Publizistik deutscher Journalisten im französischen Exil 1933 bis 1940. Eine Analyse der Volksfront-Debatte in der Pariser Emigrationspresse.

Ley, Stephan: Deutsche Korrespondenten in Brüssel unter Berücksichtigung ihrer Berichterstattung über die Europäische Union.

Liebmann, Tanja: Ausbildung von Journalisten an Fachhochschulen.

Matterstock, Alexander: Die publizistische Bedeutung von Onlinezeitungen im lokalen Kommunikationsraum - dargestellt am Beispiel der Stadt Augsburg.

Müller, Bettina: Die Erfolgskontrolle externer PR-Leistungen am Beispiel der Produkteinführung eines Automobilherstellers.

Pawlofsky, Jan: Die virtuelle Redaktion. Neue Formen der Organisation bei Online-Angeboten.

Puie, Sorana: Schutz der Privatsphäre versus Pressefreiheit. Wie Medienjournalisten über eine ethische und rechtliche Güterabwägung berichten.

Putz, Markus: Senderfamilien und ihre Synergieeffekte im deutschen Fernsehmarkt: Der Nachrichtensender N24 als zentraler Informationsdienstleister in der Senderfamilie der ProSiebenSat.1 Media AG.

Scheiderer, Claudia: Die Wirtschaftsberichterstattung über vier deutsche Automobilunternehmen. Eine Evaluation der Pressemitteilungen von Audi, BMW, Daimler-Chrysler und Volkswagen.

Schreml, Isabell: Was macht "große" Journalisten "groß"? Auf den Spuren des Erfolgs einer Journalistengeneration.

Schulte-Eckel, Arne: System und Subjekt aus der Sicht neuer kommunikationswissenschaftlicher Basistheorien.

Stier, Diana: Lebenshilfe im Fernsehen? Entwicklung der psychosozialen Formate am Beispiel des Talkmagazins Thema M in Südwest 3.

Treffler, Ines: Konturen des Europa-Journalismus. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven.

Wagner, Ursula: "Befreiendes Bekenntnis" oder "geistige Brandstiftung"? Eine Analyse des publizistischen Konflikts über die Friedenspreisrede von Martin Walser.

Zimmermann, Michaela: Qualität Online? Die Welt und die Süddeutsche Zeitung im Internet.

Zuber, Christina: Die Weimar-Prozesse in der deutschen Presse. Eine Fallstudie zur Gerichtsberichterstattung.

2000

Baudisch, Michael: Die deutschen Radio-Nachrichtenkanäle. Ein Vergleich.

Bley, Stefanie: Bravo oder Pfui? Journalistische Qualität in Jugendzeitschriften.

Fink, Sonja: "Public Journalism". Ein neues journalistisches Konzept und seine Umsetzung in Lokalredaktionen der USA.

Fromm, Guido: Die Adoption der Neuen Medien - Medienentwicklung und Medienprognosen seit 1970 unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung.

Haas, Anita: Zwischen Diabetes mellitus und Bizepscurl: Die gesundheitsorientierten Publikumszeitschriften in Deutschland. Intentionen - Inhalte - Vermittlungsstrategien.

Hespelein, Holger: Intern-Net. Die Lewinsky-Affäre als Schlüsselereignis für die Entwicklung des Internet.

Hutschenreuter, Stefanie: Zwischen Ästhetik und Service: Der Markt der Bau- und Wohnzeitschriften unter besonderer Berücksichtigung der Bausparkassenzeitschriften.

Kraft, Katrin: Lebt in ihr der Genius, wird sie schreiben, weil sie muß! Luise Otto als politische Journalistin des 19. Jahrhunderts. Eine Werksbiographie.

Kückemanns, Antje: Die Bedeutung ausländischer Medien für Wissensstand und Meinungsbildung im nationalsozialistischen Deutschland. Auslandsberichterstattung und deren Rezeption durch deutsche Leser am Beispiel schweizerischer Tageszeitungen.

Martin, Sandra: Die Fotoreportage im "stern". Entstehung, Entwicklung und Struktur eines journalistischen Genres.

Morgenroth-Billmeyer, Birgit: "Guter Rat" - Entstehung und Entwicklung einer Ratgeberzeitschrift und ihr Überleben nach der Wende.

Mutschler, Nadine: Hitlers willige Hehler oder Überlebenskampf? Eine Analyse der Berichterstattung über die "Raubgold-Affäre" in der Neuen Zürcher Zeitung, der New York Times und der Süddeutschen Zeitung.

Pickl, Daniela: Medienjournalismus in Deutschland. Potentiale, Probleme, Perspektiven.

Sagstetter, Volker: Konkurrenz am Berliner Zeitungsmarkt - wie sich die drei großen Abonnementzeitungen im Kampf um ihre Leser verändern.

Stein, Stefan: "Natur+Umwelt" - Leserresonanz und Nutzung der Mitgliederzeitschrift des Bund Naturschutz in Bayern.

Vollmer, Dirk: Das Programm von Radio IN. Die lokale Berichterstattung im privaten Hörfunk am Beispiel Radio IN - Ein Vergleich 1989/1999.

Watermann, Catrin: Die unbekannte Größe. Eine empirische Fallstudie über Berichterstattung und Arbeitsbedingungen der Moskau-Korrespondenten deutscher Medien.

Winter, Sybille: Naftazteca. Eine Analyse der Mexiko-Berichterstattung.

Yankers, Melanie: Die Wissenschaftsberichterstattung im Deutschen Fernsehen. Eine Situationsbeschreibung anhand der Analyse fünf ausgewählter Wissenschaftsmagazine.

1999

Arndt, Elisabeth: Zwischen Kompromiß und Konfrontation. Leben und Werk der Journalistin Margret Boveri.

Bayer, Frank: Informationsbriefe innerhalb der Wirtschaftskommunikation: Angebot, Struktur und Inhalt.

Bien, Ulrich: Die Beziehungen zwischen Journalisten und Pressestellen. Eine Beurteilung der Pressearbeit von Unternehmen.

Bühler, Karin: "Ich bin eine von Euch" - Berufsbild und Selbstverständnis deutscher Sportjournalistinnen.

Defrancesco, Michael: "Rheinischer Merkur" und "Die Zeit". Eine vergleichende Untersuchung der Berichterstattung über politische Richtungsentscheidungen in der Adenauer-Ära.

Dilg, Ute: Der Demokratisierungsprozeß in Schwarzafrika im Spiegel der überregionalen deutschen Presse.

Eichenseher, Stephan: Service im Lokalen. Wie reagieren Lokalzeitungen auf das neue Bedürfnis der Leser?

Fleckenstein, Christine: 25 Jahre RAF im Visier der deutschen Presse - Eine Inhaltsanalyse.

Harzer, Friederike: Regionalzeitungen im Umbruch.Ein Vergleich zweier regionaler Abonnementzeitungen.

Hoffmann, Anne: Der Islam in den Medien - alte Vorurteile, neues Feindbild? Untersuchung der publizistischen Auseinandersetzung um die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Annemarie Schimmel 1995.

Kendlbacher, Ralph: "Serbien muß sterbien" aus Tradition? Der publizistische Konflikt um Peter Handkes Streitschrift "Gerechtigkeit für Serbien" in der deutschsprachigen Presse unter Berücksichtigung historischer Hintergründe.

Liepert, Barbara: "Guerra en la edad media". Krieg im Medienzeitalter. Eine Inhaltsanalyse der deutschen Berichterstattung über den Aufstand des EZLN in Chiapas.

Linke, Thomas: Die fünfte Gewalt? Medienjournalismus bei deutschen Tageszeitungen. Eine Redaktionsbefragung.

Massenkeil, Anne: The Making of a PR-Professional. Ein Vergleich der hochschulgebundenen PR-Ausbildung in Deutschland und den USA.

Neumann, Veit: Georges Bernanos und Francois Mauriac zwischen Bekenntnis und Tagesaktualität. Kommunikationsstrategien und Realisierung publizistischer Intentionen im Rahmen des "Renouveau catholique".

Petscharnig, Ruth: Nach dem Tod zur Ikone. Starkult in den Printmedien, dargestellt am Beispiel von Prinzessin Diana.

Rechmann, Nicola: Die Imagekampagnen des Ruhrgebiets. Zielsetzungen, Strategien, Resonanz.

Reischl, Judith: Die Berichterstattung über das Klonschaf Dolly in der deutschen Presse.

Ruddigkeit, Michael: Deutschsprachige Presse in Osteuropa: Funktionen, Konzepte, Perspektiven.

Schröter, Jens: Journalisten im Labor. "European Initiative for Communicators of Science" - Intention und Realisierung eines Fortbildungsprogramms zur Wissenschaftskommunikation. Veröffentlicht als: Schröter, Jens: Journalisten im Labor. Evaluation der European Initiative for Communicators of Science (Eicos). Konstanz: UVK Medien 2000.

Schumacher, Peter: Journalisten in Kolumbien. Arbeitsbedingungen und Selbstverständnis.

Széchényi, Dénes: Segmentierte Unternehmenskommunikation? Fach- und Mitarbeiterkommunikation einer Organisationseinheit der Produktion eines Automobilunternehmens unter Beachtung der Markenstrategie.

Teichmann, Jan Andreas: Vom Bildungsprogramm zum Servotainment. Wandel der Wirtschaftsberichterstattung im Fernsehen am Beispiel der Sendung WISO im ZDF.

Trübenbacher, Andrea: Unter Druck aber ohne Widerstand - Die "Deutsche Zeitung von Mexico" und der Nationalsozialismus.

1998

Biebl, Matthias: Online - die Zukunft der Zeitung? Eine Untersuchung von Online-Redaktionen deutscher Tageszeitungen. Ergebnisse veröffentlicht in: Mehlen, Matthias: Die Online-Redaktionen deutscher Tageszeitungen. Ergebnisse einer Befragung von Projektleitern. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hg.): Online - Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999, S. 88-123; Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan/Biebl, Matthias/Duck, Andre: Die deutschen Tageszeitungen im World Wide Web. Redaktionen, Nutzer, Angebote. In: Media Perspektiven. 1997, H. 12, S. 652-662.

Birner, Ulrike: Public Relations von Verlagen im Internet. Ergebnisse veröffentlicht in: Birner, Ulrike: Public Relations von Presseverlagen im Internet. Ergebnisse einer Befragung und einer Inhaltsanalyse. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hg.): Online - Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998, S. 145-165.

Blascyk, Annekatrin: Trägt die Presse zur "inneren Einheit" Deutschlands bei? Ein Vergleich der Berichterstattung über gesamtdeutsche Themen in Ost- und Westzeitungen.

Borngräber, Katja: Talkgäste nach der Show. Motive und Erfahrungen von Teilnehmern an vier Nachmittags-Talkshows.

Brekenkamp, Katrin: Gefühlsintensiv und informationsarm. Boulevardmagazine im deutschen Fernsehen. 

Duck, Andre: Online - die Zukunft der Zeitung? Eine Untersuchung der Nutzer von Online-Angeboten deutscher Tageszeitungen. Ergebnisse veröffentlicht in: Duck, Andre: Männlich, gebildet, jung, liest. Eine Online-Befragung der Nutzer von Webangeboten deutscher Tageszeitungen. In: Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan (Hg.): Online - Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998, S. 168-198; Neuberger, Christoph/Tonnemacher, Jan/Biebl, Matthias/Duck, Andre: Die deutschen Tageszeitungen im World Wide Web. Redaktionen, Nutzer, Angebote. In: Media Perspektiven. 1997, H. 12, S. 652-662.

Filipetz, Harald: Kennzeichen D. Das ZDF-Politmagazin zwischen Tradition und Moderne.

Hilsmann, Christiane: Chinabild im Wandel - Die Berichterstattung der deutschen Presse. Eine Analyse ausgewählter Zeitungen. Ergebnisse veröffentlicht in: Hilsmann, Christiane: Fremde Wirklichkeit. Wie die deutsche Presse über China berichtet. In: Das neue China, Nr. 4/Dezember 1998, S. 28-30.

Hirsch, Nicole: Interpersonale Kommunikation in Zeiten des Wandels. Das Image eines Unternehmensbereiches im Veränderungsprozeß, vermittelt durch die interpersonale Kommunikation von Führungskräften, untersucht am Beispiel des Unternehmensbereiches Entwicklung Elektrik/Elekronik der Audi AG.

Kienzle, Simone: Der Kinderkanal von ARD und ZDF. Entstehung und Entwicklung des ersten öffentlich-rechtlichen Spartenkanals.

Lamparter, Inge: Die Berichterstattung über sexuellen Mißbrauch von Kindern in der deutschen Presse - Der Fall Dutroux als Schlüsselereignis.

Lermer, Michael: Internationalisierung interner Unternehmenskommunikation. Eine Untersuchung zwanzig international tätiger Unternehmen.

Lina, Stephan: Schlagzeile. Auswahl und Präsentation von Nachrichten in den Überschriften der Aufmacher deutscher Großstadtzeitungen.

Nagel, Tanja: Medienangebote für Menschen mit Behinderung. Bestandsaufnahme und Analyse. Ergebnisse veröffentlicht in: Nagel, Tanja: Medien behindern statt zu integrieren. Die Angebote von Presse, Funk und Fernsehen für Menschen mit Behinderung sind mangelhaft. In: Journalistik Journal. 2 (1999), H. 1, S. 40 f.

Preisinger, Irene: Faszination unter Vorbehalt. Stereotype über Frankreich und die Franzosen in der deutschen Presse.

Reiter, Christiane: Bilder einer Ausstellung. Die publizistische Kontroverse um "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944".

Schirmer, Elke: Spagat zwischen Tradition und Quote? "das aktuelle sport-studio" im ZDF.

Schmidt, Matthias: Auf der Suche nach der kommenden Zeit: Die Berichterstattung über Trends in deutschen Publikumszeitschriften.

Schnellhardt, Michaela: Neues Medium: "Instore-Hörfunk", untersucht am Beispiel von Radio P.O.S. Kiel.

Schulz, Simone: Das Bild Großbritanniens in der deutschen Presse. Eine Inhaltsanalyse von deutschen Qualitätszeitungen und Boulevardzeitungen.

Sporrer, Susanne: Alternativer Hörfunk in Argentinien. Entwicklung, Ziele und Funktionen, dargestellt am Beispiel dreier radios comunitarias in Buenos Aires.

Strecker, Hans: Soundtrack zum Leben. Öffentlich-rechtliche Jugendradios in Deutschland. Eine empirische Untersuchung der Hörgewohnheiten Jugendlicher. Unter spezieller Berücksichtigung des Programms von MDR-Sputnik.

Wehrum, Eva: Product Placement im Fernsehen. Die schleichende Werbung in der rechtlichen Grauzone.

Wolters, Kerstin: "Exoten im Frequenzdschungel": Nichtkommerzielle Lokalradios in Deutschland - am Beispiel von Radio Z.

1997

Bienert, Cora: "Süchtig nach dem täglichen Stoff". Vergleich der deutschen täglichen Serien "Marienhof" und "Gute Zeiten, schlechte Zeiten".

Finkenzeller, Karin: Das fünfte Bein der Katze. Pressefreiheit in Argentinien zwischen 1989 und 1995. Eine Fallstudie unter besonderer Berücksichtigung der Medien bei der Konsolidierung der Demokratie. Veröffentlicht als: Finkenzeller, Karin: Das fünfte Bein der Katze. Pressefreiheit in Argentinien zwischen 1989 und 1995. Eine Fallstudie unter besonderer Berücksichtigung der Medien bei der Konsolidierung der Demokratie. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik 1998 (= Forschungen zu Lateinamerika, 35).

Fuchs, Ricarda: Brückenschlag nach Osteuropa? Das publizistische Engagement deutscher Tageszeitungen in Polen und Tschechien, dargestellt am Beispiel der Märkischen Oderzeitung in Frankfurt/Oder und der Frankenpost in Hof/Saale.

Hartung, Heike: "Junge Welt" und "Neues Deutschland". Die zwei auflagenstärksten Tageszeitungen der DDR und ihre Entwicklung nach der deutschen Vereinigung.

Hoch, Gabriele: Die Judikative im Kameraobjektiv der Medien: Bestandsaufnahme der Debatte um Fernsehberichterstattung aus deutschen Gerichten.

Huhs, Wiebke: Kommunikationskontrolle im Internet.

Klenk, Dominik: "Gegenwartsverlust" in der Kommunikationsgesellschaft. Die sozialen Kosten der Medienkommunikation und die Frage nach einer Ethik der Kommunikation in dialog-philosophischer Perspektive. Veröffentlicht als: Klenk, Dominik: "Gegenwartsverlust" in der Kommunikationsgesellschaft. Anstöße zu einer dialogischen Ethik der (Massen)Kommunikation und zwei Gespräche mit Harry Pross. Münster: Lit 1998 (= Kommunikationsökologie, 8).

Köhler, Jochen: Die Berichterstattung über die neue Republik Südafrika am Ende der Apartheid in deutschen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen.

Lentner, Beate: Propaganda für die Alliierten oder Aufarbeitung des Faschismus? Die Berichterstattung über den Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher in den deutschen Nachkriegszeitungen.

Leunissen, Miriam: Vom Pädagogenschreck zum Hoffnungsträger? Strategien der Aids-Aufklärung in kommerziellen Jugendzeitschriften ­ Inhaltsanalyse.

Mohr, Maria: "Logo ­ Nachrichten von A bis Z(ebra)". Die besonderen Anforderungen an Nachrichten für Kinder im Unterschied zu Nachrichten für Erwachsene, dargestellt am Vergleich der Sendungen "logo" und "heute".

Peters, Christine: Eugen Roth als Journalist.

Zyber, Kerstin: Die deutsche Obdachlosenpresse: Entstehung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven. Ergebnisse veröffentlicht in: Zyber, Kerstin: Neues von der Straße. In: journalist. 48 (1998), H. 1, S. 50-52.

1996

Brand, Carola: Die Affäre "Brent Spar". Der Kampf von Shell und Greenpeace um die öffentliche Meinung. Eine Fallstudie unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Medien in der Risikokommunikation.

Brandt, Andrea: Die DDR-Frauenzeitschrift FÜR DICH. Inhaltsprofile und Frauenleitbilder zwischen Arbeit, Familie und Konsum sowie ein Vergleich mit der bundesdeutschen Frauenzeitschrift FÜR SIE.

Burger, Reiner: "Jüdisches Nachrichtenblatt" (1938-1943). Historischer Kontext, Entwicklung, Inhalte.

Derichs, Lothar: Digital - Multimedial - Interaktiv. Massenmedien auf dem "Information Super-Highway": Vom Rezipienten zum Nutzer?

Früh, Petra: Zwischen Maßkrug und Mikrochip. Das Bayernbild in den Fernsehnachrichten von ARD, ZDF und BR.

Graser, Franz Leo: Dinosaurier in den Medien. Paläontologie und ihre Popularisierung.

Hansen, Marion: "Werbefernsehkinder - Kinderwerbefernsehen". Eine Analyse speziell an Kinder gerichteter Werbespots.

Hohmeyer, Susanne: Lokale Nachrichtenfaktoren - Die Nachrichtenfaktoren in den Kreisteilen der beiden Regionalzeitungen Gießener Allgemeine und Gießener Anzeiger im Ressortvergleich mit dem Politikteil der Allgemeinen.

Klinner, Andreas: Debatten um Deutschland in der deutsch-jüdischen Zeitung AUFBAU zwischen 1934 und 1947.

Köhler, Katrin: Die Gleichschaltung der Provinzpresse im "Dritten Reich" am Beispiel der Tageszeitungen in Ingolstadt. Ergebnisse veröffentlicht in: Rebl, Katrin: Ingolstädter Zeitungen in der Weimarer Republik und zu Beginn des Dritten Reichs. In: Donaukurier. Beilage "125 Jahre Ingolstädter Zeitung". Nr. 118 vom 26.5.1997, S. 10 f.

Kossakowski, Stanislaus: Medienpädagogik in der Erwachsenenbildung katholischer Trägerschaft - Ein Vergleich zwischen den deutschen Bistümern unter besonderer Berücksichtigung von Erfurt und Mainz.

Kress, Saskia: "Der Spiegel" im Zugzwang - Wie das Nachrichtenmagazin aus Hamburg auf den Erfolg von "Focus" reagierte. Unter besonderer Berücksichtigung des Zeitschriftenmarktes. Ergebnisse veröffentlicht in: Kress, Saskia/Neuberger, Christoph: Der "Spiegel" unter Zugzwang. Wie das Hamburger Nachrichtenmagazin auf den Erfolg von "Focus" reagiert hat. In: Kress, Saskia/Neuberger, Christoph/Pfaffe, Thomas: Kooperation und Konkurrenz. Neue Konstellationen auf dem Pressemarkt. Eichstätt: Diplom-Studiengang Journalistik 1997 (= Eichstätter Materialien zur Journalistik, 9), S. 7-32.

Kudernatsch, André: Jugend und Technik in Politik und Publizistik der DDR.

Meier, Klaus: Experten im Netz. Maklersysteme als Recherchehilfe für Journalisten im Wissenschaftsbereich. Veröffentlicht als: Meier, Klaus: Experten im Netz. Maklersysteme als Recherchehilfe für Journalisten im Wissenschaftsbereich. Konstanz: UVK Medien 1997 (= Wissenschaftsforum, 5).

Moosmüller, Anette: Geschwisterliebe oder Rivalität unter einer Verlagsdecke? Zum Konkurrenz- und Komplementärverhältnis von Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung.

Niggl, Susanne: Politische Fernsehmagazine auf dem Weg zum Infotainment? Inhaltsanalyse ausgewählter politischer Magazine von ARD, ZDF und RTL.

Pfaffe, Thomas: Publizistische Schützenhilfe im Medienverbund. Folgen der "cross-ownerships" für die fernsehspezifische Berichterstattung - eine Fallstudie am Beispiel der Verflechtung Kirch-Gruppe/Springer Verlag. Ergebnisse veröffentlicht in: Pfaffe, Thomas/Neuberger, Christoph: Publizistische Schützenhilfe im Medienverbund. Eine Fallstudie über den Springer-Verlag und die Kirch-Gruppe. In: Kress, Saskia/Neuberger, Christoph/Pfaffe, Thomas: Kooperation und Konkurrenz. Neue Konstellationen auf dem Pressemarkt. Eichstätt: Diplom-Studiengang Journalistik 1997 (= Eichstätter Materialien zur Journalistik, 9), S. 33-54.

Postert, Petra: Die "Stuttgarter Zeitung" 1945 bis 1949. Entstehung und Entwicklung einer Lizenzzeitung.

Schilcher, Jutta: Seelenstriptease für Voyeure oder Lebenshilfe für jedermann? Vier Tages-Talkshows im Vergleich. Ergebnisse veröffentlicht in: Schilcher, Jutta: Seelenstriptease für Voyeure oder Lebenshilfe für jedermann? Vier Tages-Talkshows im Vergleich. In: von Bose, Dorothee/Schilcher, Jutta: Sprechstunden des Fernsehens. Talkshows als Programmform. Eichstätt: Diplom-Studiengang Journalistik 1996 (= Eichstätter Materialien zur Journalistik, 6), S. 8-49.

Schmid, Birgit: Die Ratgeberfunktion von Frauenzeitschriften - untersucht am Beispiel von Cosmopolitan, freundin und Bild der Frau.

Straka, Ellen: Rechtsextremismus in der Berichterstattung. Eine Analyse am Beispiel von vier lokalen Tageszeitungen im südostbayerischen Raum.

Weber, Thomas: Das Wetter in den Medien. Geschichte - Gegenwart - Funktion.

1995

Bartle, Michael: Neue Tendenzen im Hörspiel.

Bittlmayer, Walter: Finanzierung und Entwicklung von Pay-TV unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Pay-TV-Senders "Premiere".

Griess, Stefan: Medien über Medien. Eine Untersuchung zur inter- und intramediären Medienkritik im Fernsehen.

Heilmeier, Renate: Der Journalist im Spielfilm - ein Berufsbild zwischen Fiktion und Wirklichkeit.

Hollenberger, Heinz: Zwischen Pop und Politik - Berufsbild und Inhalte der deutschen Musikpresse.

Lehmeier, Gisela: Journalisten als Belletristen.

Mößle, Elke: Überregionale christliche Jugendzeitschriften - Intentionen und Inhalte.

Prietze, Nicola: Die Kooperation von Lokal- und Mantelprogrammen im privaten Hörfunk, untersucht am Beispiel Nordrhein-Westfalen.

Rienäcker, Cai: Das Bild Argentiniens in der deutschen Presse - Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Zeitungen und Zeitschriften.

Weigand, Andrea: Dokumentarfilm im deutschen Fernsehen. Ein Genre vom Aussterben bedroht?

Witte, Wilhelm: Lokale Fernsehprogramme in Bayern: Überblick und Fallstudie - Lokalberichterstattung am Beispiel INTV und Regionalfernsehen Rosenheim.

1994

Adam, Sonja: Das Leben nach dem Tod. Starkult in der Presse, dargestellt am Beispiel Roy Blacks.

Böttle, Sabine: Öffentlichkeitsarbeit einer Kommune. Ein Fallbeispiel unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses Pressearbeit - Lokaljournalismus.

Begasse, Michael: Luxemburg als Medienstandort - Eine Bestandsaufnahme.

Bernhard, Martin: Das Pfennig-Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Entstehung - Entwicklung - Publizistische Strategie.

Eberhardt, Wolfram: Sozialisation und Rollenselbstverständnis der F.A.Z.-Journalisten.

Eckert, Elke: DT 64. Die Entwicklung des Jugendprogramms der DDR von 1964 bis 1989.

Fries, Silke: Das Medienbild Israels. Eine Inhaltsanalyse überregionaler deutscher Tageszeitungen.

Hampl, Sebastian: MTV - Musik und mehr: Information im Musikfernsehen für die Jugend Europas.

Hiller, Thorsten: Ökologie im Hörfunk.

Hoffmann, Christoph: Infotainment in ZAK - der Wochendurchblick. Ein Vergleich politischer Fernsehmagazine.

Jonas, Markus: "Reality TV" zwischen Information und Unterhaltung. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Sendungen. Ergebnisse veröffentlicht in: Jonas, Markus/Neuberger, Christoph: Unterhaltung durch Realitätsdarstellungen: "Reality TV" als neue Programmform. In: Publizistik. 41 (1996), H. 2, S. 187-202.

Klein, Peter: Die Auswirkungen neuer Kommunikationstechnologien auf den Bildjournalismus.

Kreitinger, Thomas: Die Fußball-Bundesliga im Fernsehen - untersucht am Beispiel von Sport-Magazinsendungen.

Kwasniok, Andrea: ARTE - Der Europäische Kulturkanal und seine Rolle im Prozeß der Europäischen Integration.

Porr, Wolfram: Sportsponsoring - Ein neues Instrument der Public Relations und dessen Auswirkung auf den Medienwettbewerb.

Raml, Walter: Die Ökologieberichterstattung in deutschen und italienischen Tageszeitungen.

Ried, Roland: Der Historikerstreit. Fronten und Strukturen eines publizistischen Konflikts.

Roth, Susanne: Studienverlauf und Berufserfahrungen. Eine Befragung der Absolventen des Eichstätter Diplomstudienganges Journalistik. Ergebnisse veröffentlicht in: Neuberger, Christoph/Roth, Susanne: Studienverlauf und Berufserfahrungen. Der Eichstätter Diplom-Studiengang Journalistik im Urteil von Absolventen und Studenten. Eichstätt: Diplom-Studiengang Journalistik 1994 (= Eichstätter Materialien zur Journalistik, 2).

Schellhammer, Simone: Der deutsch-deutsche Literaturstreit um Christa Wolf - Untersuchung eines publizistischen Konflikts.

Schlemmer, Sabine: Die Asylberichterstattung in der deutschen Tagespresse. Eine Analyse ausgewählter Zeitungen. Ergebnisse veröffentlicht in: Hömberg, Walter/Schlemmer, Sabine: Fremde als Objekt. Asylberichterstattung in deutschen Tageszeitungen. In: Media Perspektiven. 1995, H. 1, S. 11-20.

Schreiner, Eva-Maria: Die deutschsprachige Presse in Brasilien.

Spies, Mechthild: n-tv - Der Nachrichtensender. Ein Spartenkanal in Konkurrenz zum Nachrichtenangebot von Vollprogrammen.

Thoma, Anne: Die Lateinamerika-Berichterstattung der Nachrichtenagenturen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse.

Torres Soler, Maria-Angela: Die Umweltkonferenz in Rio de Janeiro Juni 1992 am Beispiel von vier Qualitätszeitungen.

Weber, Barbara: Interaktives Fernsehen als Fernsehen der Zukunft? Eine Untersuchung unter Berücksichtigung des documenta-Projektes "Piazza virtuale".

1993

Bette, Dankwart: Autoaufkleber als Kommunikationsmittel.

Blunk, Steffen: Die Umsetzung von Kommunikationszielen durch Marketingkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit dem Journalismus am Beispiel der BMW AG.

Brodbeck, Klaus: Ökologie-Magazine im Fernsehen.

Eisenreich, Agnes: Bei ARD und ZDF sitzt ER in der Ersten Reihe. Zur Lage der Gleichstellungsarbeit bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland.

Fromm Thomas: Internationaler Rundfunk als Mittel der öffentlichen Diplomatie (Public Diplomacy) am Beispiel USA: Voice of America und Radio Free Europe/Radio Liberty seit 1945.

Fürsich, Elfriede: Fernsehnachrichten als Ritual. Ein neuer Ansatz zur Interpretation. Ergebnisse veröffentlicht in: Fürsich, Elfriede: Fernsehnachrichten als Ritual. Eine neuer Ansatz zur Interpretation. In: Publizistik. 39 (1994), H. 1, S. 27-57.

Gelszus, Christian: Öffentlichkeitsarbeit von Umweltverbänden und Öko-Gruppen.

Geyer, Markus: Massenmedien in Costa Rica. Konzentrationsprozesse und ihre Auswirkungen in einem lateinamerikanischen Kleinstaat.

Heudorfer, Karin: Public Relations bei deutschen Tageszeitungen - ein Überblick.

Huntgeburth, Regina: Rundfunk-Sinfonie-Orchester im Musikleben: Relikt oder Avantgarde? Ernste Musik im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Maillinger, Michael: Die Wende des deutschen Fernsehfunks. Medienpolitik am Beispiel der Abwicklung eines Senders.

Piazza, Guido: Funktionen und Instrumente "interner Öffentlichkeitsarbeit" - Eine empirische Fallstudie am Beispiel der Bertelsmann AG, Hauptverwaltung Gütersloh. Ergebnisse veröffentlicht in: Piazza, Guido: Die Werkzeitschrift. In: Wakenhut, Roland (Hg.): Materialien zur innerbetrieblichen Kommunikation. Eichstätt: Lehrstuhl Psychologie III 1993 (= Eichstätter Berichte zur Wirtschaftspsychologie, 7), S. 70-75.

Pleil, Thomas: Die Öffentlichkeitsarbeit mittelständischer Unternehmen - Strukturierungsversuch aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht.

Reisig, Thomas: Wissenschaftsjournalismus in der DDR. Versuch einer Bestandsaufnahme.

Sell, Saskia: Funktionen von Massenmedien im Informationsfeld des Verbrauchers: Ein Theorie-Praxis-Vergleich anhand von Fallstudien.

Schlampp, Victor: Sammlerzeitschriften - Untersuchung eines Zielgruppenmediums.

Schühly, Verena: Publizistische Trüffelschweine? Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der moralischen Urteilsfähigkeit von Journalisten mit Lawrence Kohlberg.

Strohm, Stefan: Sport im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland - Entwicklungen und Veränderungen seit der Einführung des dualen Rundfunksystems.

Stummer, Andreas: Die DEFA-Spielfilmstudios Babelsberg. Vergangenheit und Zukunft einer deutschen Filmstadt.

1992

Auer, Margit: Der Markt der Reisezeitschriften.

Esser, Peter: Die Berichterstattung über Kolumbien in der internationalen Presse. Eine Inhaltsanalyse der Tageszeitungen "The New York Times", "El Pais", "Neue Zürcher Zeitung" und "Frankfurter Rundschau".

Gabler, Daniela: ML - Mona Lisa: Vom Experiment zur etablierten Sendung. Analyse des ersten bundesweiten Frauenjournals im ZDF.

Hartmann, Annette: Mit anderen Augen gesehen: Die Ausstellungen des Münchner Stadtmuseums als Medien der Kulturkommunikation.

Hegen, Wolfram: Entstehung und Entwicklung von Special-Interest-Zeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. Unter Berücksichtigung der Änderung des Freizeitverhaltens und der Bedürfnisse der Werbewirtschaft. Ergänzt durch den Versuch einer Operationalisierung von Special-Interest-Zeitschriften.

Hentschel, Wolfgang: Die Entwicklung der Publikumsreichweiten bei privaten Hörfunk- und Fernsehanbietern in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Dokumentation und Interpretation von Forschungsergebnissen.

Knipp, Wolf-Peter: Der Markt bayerischer Lokalradios. Tendenzen und Gefahren einer Konzentration im privaten Rundfunk.

Kordik, Anja: Die mexikanische Telenovela. Eine Untersuchung des Genres im Kontext des mexikanischen Fernsehens unter Einbeziehung der Aspekte Akzeptanz und Wirkung.

Lessing, Jörg: Journalistische Berufsorganisationen in der (ehemaligen) DDR.

Lohss, Barbara: Umwelt-PR. Eine Bestandsaufnahme gesellschaftsbezogener Öffentlichkeitsarbeit in ausgewählten Unternehmen.

Meysing, Birgit: Theaterkritik in der Tagespresse, untersucht am Beispiel des Stadttheaters Ingolstadt.

Pförtner-Hüttner, Renate: "Die schnellste Art Bescheid zu wissen". Die Entwicklung von Informationskanälen im Hörfunk. Fallstudie "B 5 akutell".

Philipp, Andrea: Die Bedeutung der Europäischen Rundfunkunion (EBU) für das Fernsehen in Europa. Entwicklung und Perspektiven.

Pütz, Wolfgang: Das Italienbild in der deutschen Presse. Eine Untersuchung ausgewählter Tageszeitungen. Erschienen als: Pütz, Wolfgang: Das Italienbild in der deutschen Presse. Eine Untersuchung ausgewählter Tageszeitungen. München: Ölschläger 1993 (= Forschungsfeld Kommunikation, 4).

Rittgeroth, Ralph: Kunstzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. Entstehung, Entwicklung und Situation. Unter besonderer Berücksichtigung der Zeitschriften "Pan" und "Art".

Sturtz, Claudia: Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e.V. Eine Studie zu seiner Geschichte, Struktur und medienpolitischen Arbeit.

Verstegen, Guido: Das "Kicker-Sportmagazin". Entstehung, Entwicklung, Inhalte.

Will, Anja: Politische Beiträge in Frauenzeitschriften.

Wollensak, Martina: Jugend und Zeitung: "Aktionsjournalismus" für die Leser von morgen? Ein Überblick.

1991

Bartel, Ralph: Nachrichtenangebot im dualen Fernsehsystem. Inhaltsanalyse der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, SAT 1 und RTL plus.

Bauer, Felix: Nachrichtenauswahl und Nachrichtenproduktion am Beispiel der Agentur Reuter. Ergebnisse veröffentlicht in: Bauer, Felix/Wilke, Jürgen: Weltagentur auf dem deutschen Nachrichtenmarkt: Reuters. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. Reuters, AFP, VWD/dpa, dpa-fwt, KNA, epd, Reuters Television, Worldwide Television News, Dritte Welt-Agenturen. Köln/Weimar/Wien 1993, S. 13-56.

Beck, Hartmut: Das Mediensystem in den autonomen Regionen Spaniens: Entwicklung und Struktur am Beispiel Galicien (1800 - heute).

Beniers, Susanne: Filmwesen in Bayern nach 1945.

Held, Maria: Programmexport der Deutschen Welle: Zwischen Schulfunk und Entwicklungshilfe. Der Transkriptionsdienst - Hörfunk der Deutschen Welle.

Marbach, Michaela: Der Deutsche Presserat als Organ journalistischer Selbstkontrolle.

Neumaier, Nikolaus: Die Bürgersendungen des Bayerischen Fernsehens. "Jetzt red I", "Bürgerforum", "Der direkte Draht", "Nachtarock".

Pawlack, Thorsten: RIAS Berlin - Vergangenheit und Zukunft der "freien Stimme der freien Welt". Entwicklung und Stellung in einem zukünftigen Mediensystem.

Piazza, Markus: Informationsquellen im Lokalteil einer Tageszeitung, untersucht am Beispiel der "Neuen Westfälischen" in Bielefeld. Ergebnisse veröffentlicht in: Lungmus, Monika: Quellen einer Lokalredaktion. In: journalist. 42 (1992), H. 11, S. 51.

Rebele, Richard: Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA). Ergebnisse veröffentlicht in: Rebele, Richard/Wilke, Jürgen: Die Katholische Nachrichtenagentur (KNA). In: Wilke, Jürgen (Hg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. Reuters, AFP, VWD/dpa, dpa-fwt, KNA, epd, Reuters Television, Worldwide Television News, Dritte Welt-Agenturen. Köln/Weimar/Wien 1993, S. 187-212.

Reiner, Michael: Wirtschaft im Hörfunk, dargestellt am Beispiel des Bayerischen Rundfunks.

Röck, Markus: Der private Rundfunk in Bayern als Arbeitgeber.

Schmid, Claudia: Die amerikanische "soap opera". Ihre Entwicklung und Forschungsgeschichte.

Schumann, Thomas: PR-Strategien von Wirtschaftsunternehmen im privaten lokalen Hörfunk, dargestellt am Beispiel der AUDI AG in Ingolstadt.

Schuster, Beate: Der Rundfunk im südwestdeutschen Raum. Entwicklung - Strukturveränderungen - Kooperationsansätze.

Weimar, Kirsten: Wirtschaftsmagazinsendungen~im Fernsehen. Ein Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Programmangebote.

Welscher, Nicole: Kulturförderung und Kultursponsoring als Kommunikationsinstrument, dargestellt am Beispiel der Siemens AG.

Wolf, Ulrich: Wandel der lokalen Berichterstattung in Ostdeutschland. Eine empirische Untersuchung von Lokalteilen der "Freien Presse", der "Dresdner Neuesten Nachrichten" und der "Leipziger Volkszeitung" vor und nach der Wende im Herbst 1989.

Ziskoven, Ulrike: "Pro und Contra" - ein Beispiel für Bürgerbeteiligung im Fernsehen.

1990

Geß, Gabriele: Medienentwicklung in Stadt und Landkreis Eichstätt.

Hopf, Engelbert: Öffentlichkeitsarbeit und Fachpresse, dargestellt am Beispiel der Siemens AG.

Klimmeck, Barbara: Kontrolle und Lenkung der Medien in Argentinien, dargestellt am Beispiel der Militärdiktatur 1976.

Knauer, Ingrid: Die Fernsehserie "Sesamstraße" als Beispiel für den Zusammenhang zwischen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, Programmkritik und Programmplanung.

Kohnert, Brigitte: Überleben durch Organisation: Anpassungsstrategien und Konkurrenzvorteile von Journalistenbüros in der Bundesrepublik.

Lange, Birgit: Medienpolitik des Völkerbundes.

Longin, Christine: Nachrichtenagenturen in Lateinamerika mit besonderer Berücksichtigung Mexikos. Ergebnisse veröffentlicht in: Longin, Christine/Wilke, Jürgen: Nachrichtenagenturen in der Dritten Welt: Beispiel Lateinamerika/Mexiko. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. Reuters, AFP, VWD/dpa, dpa-fwt, KNA, epd, Reuters Television, Worldwide Television News, Dritte Welt-Agenturen. Köln/Weimar/Wien 1993, S. 283-309; Longin, Christine: Massenmedien in Mexiko. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Massenmedien in Lateinamerika. Erster Band: Argentinien, Brasilien, Guatemala, Kolumbien, Mexiko. Frankfurt a.M.: Vervuert 1992, S. 267-312.

Marfording, Birgit-Dorothea: Massenmedien in Guatemala. Ergebnisse veröffentlicht in: Marfording, Birgit Dorothea: Massenmedien in Guatemala. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Massenmedien in Lateinamerika. Erster Band: Argentinien, Brasilien, Guatemala, Kolumbien, Mexiko. Frankfurt a.M.: Vervuert 1992, S. 143-185.

May, Jochen: Lokale Berichterstattung im privaten Hörfunk am Beispiel Radio IN.

Meinecke, Stefanie: Tagespresse, Hörfunk und Fernsehen in Argentinien. Eine Bestandsaufnahme in der demokratischen Transition. Ergebnisse veröffentlicht in: Meinecke, Stefanie: Massenmedien in Argentinien. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Massenmedien in Lateinamerika. Erster Band: Argentinien, Brasilien, Guatemala, Kolumbien, Mexiko. Frankfurt a.M.: Vervuert 1992, S. 19-82.

Merkl, Martina: Produktion und Verarbeitung von Wirtschaftsinformation. Eine Untersuchung der Arbeitsweisen und Strukturen von VWD und dpa/vwd. Ergebnisse veröffentlicht in: Merkl, Martina/Wilke, Jürgen: Produktion und Verbreitung von Wirtschaftsinformation: VWD und dpa. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. Reuters, AFP, VWD/dpa, dpa-fwt, KNA, epd, Reuters Television, Worldwide Television News, Dritte Welt-Agenturen. Köln/Weimar/Wien 1993, S. 107-160.

Miecznik, Martin: Ältere Menschen und Medien: Bedarf und Angebot. Unter besonderer Berücksichtigung des Zeitschriftenmarktes.

Mutter, Andreas: Die Beziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsjournalismus. Eine empirische Untersuchung aus der Sicht der Wirtschaftsjournalisten.

Neuberger, Christoph: Berufschancen von Journalisten. Arbeitsmarkt und Rekrutierung. Ergebnisse veröffentlicht in: Neuberger, Christoph: Arbeitsplätze im Journalismus. Statistiken von Ämtern, Verbänden und Versicherungen. In: Rundfunk und Fernsehen. 42 (1994), H. 1, S. 37-48.

Rasch, Johannes: Das Deutschlandbild in der Presse der USA. Eine Inhaltsanalyse zur Deutschlandberichterstattung in Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen.

Riemer, Markus: Die Beziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsjournalismus. Eine empirische Untersuchung aus der Sicht der Industriepressestellen.

Rosenberger, Bernhard: Nachrichtenagentur und Nachrichtenauswahl. Eine Untersuchung der Arbeitsweisen und Strukturen von Associated Press. Ergebnisse veröffentlicht in: Wilke, Jürgen/Rosenberger, Bernhard: Die Nachrichten-Macher. Eine Untersuchung zu Strukturen und Arbeitsweisen von Nachrichtenagenturen am Beispiel von AP und dpa. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1991.

Schlechter, Maria: Film und Fernsehen in der BRD. Die Entwicklung ihres Verhältnisses seit 1950.

Schumann, Deborah: Die Rolle der Fachpresse angesichts der Veränderungen des Mediensystems.

Weishaupt, Christiane: Massenmedien in Israel.

1989

Böck, Josef: Die Entwicklung der Hörfunkprogramme des Bayerischen Rundfunks.

Brand, Jürgen: Massenmedien in Bayern. Grundlegung zu einem Kommunikationsatlas Bayern.

Brandt, Rüdiger: Radio zwischen Stadt und Land. Regionalisierungsstrategien des Hörfunks in der Bundesrepublik.

Derichs, Richard: Journalistischer Berufsstand und Journalistenausbildung im Dritten Reich. Ergebnisse veröffentlicht in: Wilke, Jürgen: Journalistenausbildung im Dritten Reich: Die Reichspresseschule. In: Schneider, Beate/Reumann, Kurt/Schiwy, Peter (Hg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz 1995, S. 387-408.

Detsch, Ulrich: Der Wissenschaftsdienst der Deutschen Presse-Agentur. "Wissenschaft aus zweiter Hand". Angebot und Nachfrage im Vergleich. Ergebnisse veröffentlicht in: Detsch, Ulrich/Wilke, Jürgen: fwt - der Wissenschaftsdienst der Deutschen Presse-Agentur. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. Reuters, AFP, VWD/dpa, dpa-fwt, KNA, epd, Reuters Television, Worldwide Television News, Dritte Welt-Agenturen. Köln/Weimar/Wien 1993, S. 161-185.

Diel, Hermann: Massenmedien in Südafrika.

Haber Judith: Die internationale Telekommunikation.

Held, Vitalis: Nebenerwerbs-Journalisten: Ersatzredakteur im Dorf oder Sprachrohr der Vereine.

Hübner, Elke: Die Anfänge des Zeitungswesens in Bayern (17. bis Ende 18. Jahrhundert).

Jannusch, Andrea: Journalistenausbildung als Entwicklungsbeitrag. Die Arbeit des Deutsche Welle Ausbildungszentrums. Veröffentlicht als: Jannusch, Andrea S.: Journalistentraining als Entwicklungshilfe. 25 Jahre Kommunikatorschulung im Deutsche-Welle-Ausbildungszentrum. Köln: Deutsche Welle 1990.

Kleinert, Barbara: Entwicklung der Arbeit bundesdeutscher Journalistenverbände am Beispiel des Deutschen Journalisten-Verbandes.

Knipp, Manuela: Privater Hörfunk in Nürnberg. Eine Kommunikator-Studie zur Darstellung der jüngsten Entwicklung.

Korus, Detlef: Gibt es Kriterien für journalistische Qualität? Eine explorative Studie zum Qualitätsverständnis der Juroren bundesdeutscher Journalistenpreise.

Kumi, Elisabeth: Fernsehen und Nahwelt. Regionalisierung des Fernsehens in der Bundesrepublik.

Kusche, Dagmar: Massenmedien in Kolumbien. Ergebnisse veröffentlicht in: Kusche, Dagmar: Massenmedien in Kolumbien. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Massenmedien in Lateinamerika. Erster Band: Argentinien, Brasilien, Guatemala, Kolumbien, Mexiko. Frankfurt a.M.: Vervuert 1992, S. 187-266.

Meunzel, Ralph: Produktion und Abnahme von PR-Leistungen im Mediensystem am Beispiel der PR-Arbeit eines Automobilunternehmens.

Neuhauser, Thomas: Entwicklung und gegenwärtige Struktur des Pressevertriebs in Deutschland.

Seitzinger, Elisabeth: Journalistische Probleme von Werkzeitschriften. Eine inhaltsanalytische Untersuchung nordbayerischer Werkzeitschriften.

Thiermeyer, Michael: Internationalisierung von Film und Filmwirtschaft.

Vielwerth, Richard: Anspruch der Corporate-Identity-Konzeption und dessen Umsetzung bei ausgewählten süddeutschen Großunternehmen.

Welling, Edith: Die Deutsche Demokratische Republik und die neuen Kommunikationstechniken.

1988

Hamacher, Bernd: Die rundfunkpolitische Entwicklung in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg.

Kiesewetter, Eckehard: Medienwirkung und journalistische Berufsethik.

Latzel, Matthias: Strukturen des maltesischen Mediensystems. Arbeitsbedingungen und publizistisches Umfeld maltesischer Journalisten.

Marnach, Barbara: Die Kirchen und die Neuen Medien. Dokumentation und Analyse der Entwicklungseit 1976 mit besonderer Berücksichtigung des privaten Hörfunks. Veröffentlicht als: Marnach, Barbara: Kirche und Neue Medien. Dokumentation und Analyse der Entwicklung seit 1976 mit besonderer Berücksichtigung des privaten Hörfunks. München: Fischer 1989.

Sommer, Michael: Kommunikationspsychologische Grundlagen für die Gestaltung von Kindermedien.

Schieder, Klaus: Rechtliche Bedingungen und ethische Fragen der journalistischen Informationsbeschaffung.

Vatheuer, Thomas: Ständige freie Mitarbeiter im Kabelfunk Dortmund. Eine Fallstudie.

1987

Bumeder, Franz: Hörfunk in der Region. Vorstellungen, Erwartungen und Ansprüche an regionalen Hörfunk und deren Umsetzung in einer bayerischen Regionalredaktion. Input-Output-Analyse im Regionalstudio "Ostbayern" des Bayerischen Rundfunks.

Stute, Klaus: Investigativer Journalismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dargestellt am Selbstverständnis von Moderatoren des Bayerischen Rundfunks.

*keine Ausleihe möglich