Apostel, Leonie: Von aktiven Opfern und passiven Tätern? Eine Untersuchung der medialen Berichterstattung über die Vorwürfe gegenüber Till Lindemann
Fink, Julia: Die Darstellung von ChatGPT in deutschen Tageszeitungen. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung von Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Welt
Heinrichs, Leonie: Das Chinabild in der deutschen Berichterstattung überregionaler Tageszeitungen*
Krafczyk, Leon: Ausrichtung und Programmgestaltung eines nicht-klassischen Radiosenders auf dem deutschen Radiomarkt – eine strategische Analyse von egoFM
Marmullaku, Elisa: Journalismus in der Republik Kosovo: Analyse am Beispiel der Berichterstattung zu Gewalt gegenüber Frauen*
Müller, Nina: Auswirkungen KI-generierter Bilder und Videos auf den Journalismus
Pfordt, Patrick: Die Berichterstattung über das Gastgeberland Katar während der Fußball-WM 2022
Pieper, Jonathan: Alternativen zum klassischen Journalismus – Die Relevanz von YouTube als Informationsquelle*
Skrobanek, Paulina: Medienkompetenz bei Polizisten*
Skusa, Milan: Erwartungen an ein Nachrichtenangebot in leicht verständlicher Sprache – Eine qualitative Untersuchung anhand von Leitfadeninterviews
Thienen, Moritz: Chance oder Risiko? Wie die Vereine der Deutschen Eishockey Liga (DEL) sich auf der die Plattform Instagram präsentieren
Weidmann, Maximilian: Die Darstellung des Ukrainekriegs in Podcasts von FAZ, SZ und der Times nach Beginn der ukrainischen Gegenoffensive im Zeitraum vom 7. Juni bis zum 7. September 2023
Beschta, Felix: Wie die Medien, so die Kommentare? – Eine quantitative Untersuchung von Nutzerkommentaren zur Berichterstattung über die Energiekrise in Deutschland
Danhauser, Max: Innovationen im Lokaljournalismus. Untersucht am Beispiel der Einführung von Bedürfniskategorien bei der Ostfriesenzeitung**
Danner, Laura: Produktinnovationen auf den Social-Media-Profilen deutscher Lokal- und Regionalfernsehsender
Grütjen, Steffen: Innovationen und Innovationspotenziale im öffentlich-rechtlichen Medienjournalismus
Harbach, Katharina: Geflüchtete Frauen in internationalen Nachrichtenkanälen. Erhebung von Selbst- und Fremdwahrnehmungen in Gruppendiskussionen
Krista, Istir: Altersgerechte Berichterstattung für Jugendliche – Ein Konzept für 14- bis 18-Jährige
Marquardt, Hanna: Klimajournalismus. Der Umgang mit dem Thema Klimawandel in deutschen Redaktionen*
Pfeiffer, Morgana: Geschlechtliche Machtpositionen in Redaktionen und Aufstiegschancen für Frauen im Journalismus*
Ruf, Franziska: Subjektivität im Journalismus: Herangehensweisen, Motive und Herausforderungen*
Steger, Alexander: Corporate Social Responsibility-Aktivitäten ausgewählter deutscher Medienunternehmen. Eine qualitative Untersuchung
Bolien, Annina: Ein paar Takte zur Qualität – Empirische Untersuchung musikjournalistischer Qualitäten in professioneller und partizipativer Form
Deger, Selina: „Typisch Mann“, „typisch Frau“? Eine Untersuchung der Berichterstattung weiblicher und männlicher Journalist:innen zum Thema „Abtreibung“
Rudolf, Jana: Der Journalismus im Metaverse
Schärl, Vanessa: Social News-works? Eine Untersuchung der jugendlichen Journalismus-Rezeption mit Blick auf die Relevanz von Influencer:innen und sozialen Medien
Atzl, Theresa: CEOs als Corporate Influencer am Beispiel LinkedIn. Neue Formen der Externen Unternehmenskommunikation
Bartosik, Julia: Nachrichtennutzung im Hochformat: Die Usersicht auf Qualität und Glaubwürdigkeit von Nachrichtenangeboten auf Instagram
Brugger, Sandra: Crossmediale Strategien bei der Einführung eines Content-Management-Systems am Beispiel der Lokalredaktion der Aichacher Zeitung
Ernst-Schilling, Anna: Campus Reloaded. Formatentwicklung am Beispiel eines Campus-Formats in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk
Hirschlach, Johannes: Change Management und digitale Transformation. Untersucht an der Einführung einer Zentralredaktion im Verlag Nürnberger Presse
Hogh-Janovsky, Isabell: Zukunftslabore für den Journalismus – Eine vergleichende Analyse journalistischer Innovationslabs in Deutschland
Holtkamp, Konstantin: Vergleich des Rollenselbstverständnisses von Autojournalist*innen und Auto-Influencer*innen
Kaiser, Caroline: Formatentwicklung am Beispiel eines YouTube-Formats für die News-WG des Bayerischen Rundfunks
Maus, Judith: Partizipation als Chance für den Lokaljournalismus? Eine Analyse der Maßnahmen und Auswirkungen des Audience Engagements am Beispiel der Westfalenpost
Melzer, Felix: Die vergessene Altersgruppe: Eine Fallstudie zur journalistischen Medienrezeption in der Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen am Beispiel der Plattform „break the fake“
Müller, Verena: Journalismus in Coronazeiten – Eine Analyse der Corona-Berichterstattung über die Impfstoff-Debatte in Tageszeitungen
Pogner, Isabel: Change Management und digitale Transformation. Untersucht an der Einführung einer Zentralredaktion im Verlag Nürnberger Presse
Probst, Joyce: Mediennutzung in der Schulbildung. Eine qualitative Untersuchung der Bedeutsamkeit von Medienbildung und der Möglichkeiten digitaler Unterrichtsgestaltung
Ried, Stefan: Herausforderungen in der Sportkommunikation während der Corona-Krise
Spitzer, Maya: Journalistische Qualität auf Instagram – funk(tioniert) das? Eine empirische Untersuchung von ausgewählten Informationsangeboten des Content-Netzwerkes „funk“
Zimmermann, Anna: Gepostet, verlinkt, vermarktet. Eine empirische Untersuchung des Marketings von Lokalzeitungen für Paid Content auf Facebook
Brakelmann, Hannah: Wie kann Audi die Denkwerkstatt nutzen, um die Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern zu gestalten? Eine empirische Studie zur Innovationskommunikation am Beispiel der Audi AG
Drössler, Kira: Formate für Digital Natives: innovatives Entwickeln – Umsetzen – Managen
Khoufech, Linda: Roboterjournalismus in Deutschland: Anwendungsfehler, Potentiale und Zukunftsprognose
Lang, Melanie: Mitarbeiter als Markenbotschafter – Eine qualitative Untersuchung der Potenziale für Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation und Employer Branding an den Fallbeispielen Lufthansa und Daimler
Lobenhofer, Sophie: Framing in der deutschen Berichterstattung über Greta Thunberg. Die Darstellung der schwedischen Umweltaktivistin in der Süddeutschen Zeitung, der WELT und der tageszeitung (taz) im Vergleich*
Pirzer, Lena: „Ein Sender wie Latizón TV war längst fällig"? Analyse eines deutschen Web-TV-Senders über Lateinamerika*
Thoma, Jonas: Die Präsentation der AfD in Politik-Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Deutschland. Eine qualitative und quantitative Inhaltsanalyse*
Tonnemacher, Hanna-Lena: Influencer Marketing auf Instagram. Eine Studie zur Kennzeichnung und Wahrnehmung von Werbung
Werder, Elisabeth: Eine Analyse narrativer Elemente in journalistischen Kommentaren
Alberici, Anne: Strategien zur Ansprache junger Leser über medienpädagogische Zeitungsprojekte: Eine empirische Evaluation des Projektes „Klasse!" in Kooperation mit dem Donaukurier
Beham, Sarah: Vertrauen in Lokaljournalismus – Redaktionelle Wege zur Stärkung des Vertrauens
Beuter, Patrick: Blockchain – Eine Chance für den Journalismus? Eine Untersuchung des Potenzials der Blockchain-Technologie
Bothe, Marcel: Qualität des Fußballjournalismus. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung des „Kicker" über ausgewählte Vereine
Eichmüller, Markus: Strategische Content Marketing Empfehlungen für Online-Reiseblogs und Instragram – Am Beispiel von „Travellers Insight"*
Fall, Mariam: Framing in der Berichterstattung über Chemnitz. Die Darstellung der Ausschreitungen in Chemnitz (2018) in der Süddeutschen Zeitung und der Freien Presse im Vergleich
Freise, Katharina: Eine empirische Arbeit zur Modifizierung des Magazins ZEIT CAMPUS: Das Studentenmagazin in der Zukunft und die Zukunft des Studentenmagazins
Gollmer, Vanessa: Die Wahrnehmung der Rezipienten von Content Marketing in Form von Online-Kundenmagazinen
Grum, Tamara: Influencer: Markenbotschafter oder journalistischer Auftrag? Eine qualitative Studie zum Thema digitaler Meinungsführer*
Grun, Laura: Die trimedialen Regionalkorrespondenten des Bayerischen Rundfunks*
Hecker, Julia: Einflussfaktoren auf die Qualität von Nutzerkommentaren in Social Media – Eine Untersuchung am Beispiel von Facebook
Nowack, Sonja: Die Autorisierungsprozesse von Interviews in Deutschland – (Un)abhängiger Journalismus?*
Poetters, Valentina: Das Hörbuch in Zeiten des Streamings: Eine Zielgruppenanalyse im Kontext des Online-Audio-Trends*
Skorupa, Oktavia: Die Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet
Verbeek-Terés, Paula: Journalismus auf Instagram. Ein Vergleich traditioneller und junger Angebote
Wang, Huan: Neue Seidenstraße in deutscher Berichterstattung. Eie Inhaltsanalyse
Wessel, Wim: Mediennutzung von Flüchtlingen
Eberle, Anna: AfD-Akteure und AfD-nahes Framing in Talkshows. Untersucht anhand ausgewählter Sendungen im Vorfeld der Bundestagswahl 2017
Eyb, Lukas-Leopold von: Disruptive Innovationen in Medienunternehmen innerhalb der TIME-Branche: Eine strategische Analyse von Geschäftsmodellinnovationen*
Fritzsche, Bruno: Beurteilung und Wirkung journalistischer Online-Videoformate. Untersucht anhand einer Nutzerstudie am Beispiel des G20-Gipfels 2017 in Hamburg*
Graßl, Michael: Chancen und Ziele der Sportkommunikation in der Randsportart Eishockey*
Harrer, Tanja: Redaktionelle Wege zur Stärkung des Vertrauens in Journalismus*
Heckner, Benjamin: Marketinginstrument Vereins-TV – Segen für Fußballklubs, Fluch für Fernsehsender?*
Kilb, Adrian: Emmanuel Macron im Präsidentschaftswahlkampf in überregionalen deutschen Tageszeitungen: Eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Welt
Kube, Jakob: Digital erfolgreich? - Eine Analyse der digitalen Geschäftsbereiche international agierender Medienunternehmen mit einem Fokus auf medienwirtschaftliche Strategien und Erfolgsfaktoren
Märkl, Daniela: Verantwortungskommunikation von Medienunternehmen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der CSR-Kommunikation der Bertelsmann AG als Basis für die Entwicklung eines Leitfadens für die CSR-Kommunikation von Medienunternehmen
Mellert, Brigitte: Rechtspopulismus in der Berichterstattung. Ein Vergleich deutscher und französischer Tageszeitungen
Schiavone, Maria Lisa: Crossmediale Redaktion und Integrierter Newsdesk. Eine Fallstudie zu Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Zeitung und Nordbayern.de*
Uth, Bernadette: Un)zivilisiert? Einflussfaktoren auf die Qualität von Nutzerkommentare*
Zinner, Julia: Selbst- und Fremdbild der Corporate (Social) Responsibility. Eine qualitative Analyse von Verantwortungszuschreibung und –nahme anhand einer Fallstudie der Volkswagen AG*
Büchl, Stina: Strategisches Management grenzüberschreitender Aktivitäten am Beispiel der Walt Disney Company und Viacom. Inc.
Dürr, Stefanie: Glaubwürdigkeit, CSR und Social Media: Dialogorientierte Verantwortungskommunikation in der Lebensmittelbranche und ihre Bewertung auf Facebook am Beispiel von Edeka und Lidl
Geier, Katrin: Zwischen Information, Unterhaltung und Aufmerksamkeit – politische Nachrichten für Digital Natives: Ein Experiment
Gentner, Fabian: Die Wahrnehmung von Video-Content Marketing bei Rezipienten
Götz, Melanie: Stereotype in der Berichterstattung über die Flüchtlingskrise in der Süddeutschen Zeitung. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Facebook-Artikel der Süddeutschen Zeitung sowie deren Nutzerkommentare im Zeitraum 01.11.2015 - 29.02.2016
Häp, Jonas: Politische Selbstinszenierung oder Diskussionsplattform? Die Rolle des Moderators in Polit-Talkshows. Ein Vergleich zwischen Hart aber fair, Sandra Maischberger, Anne Will und Maybritt Illner*
Hoffmann, Simone: Die Bewertung rekonstruierter Szenen durch Journalisten – Eine Untersuchung am Beispiel des Falls René Pfister*
Lange, Florian: Gamification in den Medien und im Journalismus. Qualitative Analysen und Innovationswege
Máté, Veronika: Design Thinking im Journalismus. Eine qualitative Studie im deutschsprachigen Raum*
Munker, Sarah: Virtual Reality im Journalismus. Eine Untersuchung von 360 Grad Videos
Nowarra, Ramona: Schnell, Schneller, Echtzeit? Arbeiten mit interaktiven Echtzeit-Nachrichten beim SWR – Eine Redaktions-Analyse der Hörfunkdirektion „ZI“*
Schindler, Teresa: Konstruktiver Journalismus in der tagesaktuellen Berichterstattung. Eine qualitative Untersuchung über Chancen und Grenzen
Schützeneder, Jonas: Crossmediale Strategien und Produkterwartungen an Regionalzeitungen. Eine Nutzerstudie in Kooperation mit dem Donaukurier*
Simon, Yves: Konstruktiver Journalismus im Radio – Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes für den Hörfunk unter Berücksichtigung von Rezipientenwünschen und den Zwängen des Mediums
Spanner, Christiane: Nachrichten neu gedacht. Charakterisierung des crossmedialen Nachrichtenformats heute+
Altendorfer, Laura-Maria: Neue Formate der digitalen Gesundheitskommunikation. Entwicklung und Evaluation in Kooperation mit dem Wort&Bild Verlag
Dziuba, Thomas: Die Evolution des Fernsehens in der digitalen Medienwelt
Hamburg, Eleonora: Content Marketing in Deutschland. Eine Branchenanalyse mit Zukunftsperspektive*
Hellmund, Anja: Plattformübergreifende Produktions- und Beschaffungsprozesse von Unterhaltungsformaten. Eine empirische Analyse der Handlungsstrukturen und Innovationspotenziale am Beispiel von TV-Serien in Deutschland*
Henning, Katharina: Warum so negativ? Constructive News - Ein neues Journalismus-Konzept und seine Umsetzung in Deutschland
Keck, Regina: Die Video on Demand-Nutzung von jungen Erwachsenen*
Koller, Melanie: Crossmediale Berufsinformation und Content Strategie am Beispiel der Erstellung und Umsetzung eines neuen Formats*
Müller, Valérie: Snapchat als journalistische Plattform. Entwicklung und Evaluation eines Konzepts in Kooperation mit der Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH
Platzer, Fritz: Neue Formate und Kanäle für PR und Journalismus
Ransom, Tanja: Irgendwas in Medien?! Die journalistische Qualität deutscher Studentenmagazine
Saame, Andrea: Parallele Kommunikation oder Koproduktion? Von Social TV zu partizipativen Crossmedia-Formaten am Beispiel des Neo Magazin Royale
Tünnermann, Lisa: Ist Storytelling gleich Storytelling? Anwendung und Typen des Storytelling in der Unternehmenskommunikation*
Binder, David: Qualität im deutschen Unterhaltungsfernsehen – Eine empirische Untersuchung
Dintner, Stefanie: Das Fremde in deutschen Leitmedien: Inwiefern "Der Spiegel" und die "Süddeutsche Zeitung" zur Konstruktion von Fremdenbildern beitragen
Gabler, Verena: Paid Content. Leserbedürfnisse an kostenpflichtige Internetangebote regionaler Tageszeitungen
Galea, Glenn: Mediennutzung junger Menschen mit Schwerpunkt: Nachrichtenrezeption
Lauterkorn, Peter: Die konstruierte Wirklichkeit: Medien und Wahrnehmungsstrukturen*
Röckl, Tobias: Politikberichterstattung für Jugendliche und junge Erwachsene: Das Interview-Format Jung & Naiv und seine journalistische Qualität. Eine vergleichende Analyse mit den ARD-, ZDF- und HR-Sommerinterviews
Sachs, Silas: Veränderungen in der Medienproduktion durch Social Media am Beispiel der Unternehmenskommunikation der Merck KGaA
Schiemann, Caroline: Das Selbstverständnis von Auslandskorrespondenten vor dem Hintergrund ihrer Berichterstattung über Themen mit Islambezug
Schwertner, Nicole: Heimat in den Medien - Eine inhaltsanalytische Darstellung des bayerischen Heimatgefühls in TV und Print
Tannich, Pascal: Interaktion in der journalistischen Online-Kommunikation*
Bergstein, Nina: Crossmediale Journalistenausbildung an deutschen Hochschulen. Empirische Untersuchung der crossmedialen Publikation Einsteins an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Frenzel, Fabian: Die Veränderung von Qualität im Lokaljournalismus durch die Einführung eines Newsdesk. Untersucht am Beispiel der Luckenwalder Rundschau
Geisler, Christina: Die Berichterstattung über den Ausbruch der Gezi-Proteste in der ARD und im türkischen Bürgerjournalismus – Ein inhaltsanalystischer Vergleich
Groß, Sebastian: Crossmediales Arbeiten mit Facebook und Twitter bei Publikumszeitschriften am Beispiel der Eishockey NEWS
Hamel, Katharina: Das selbstthematisierende Redaktionsblog. Eine qualitative Typologie des Genres und eine quantitative Analyse seiner journalistischen Qualität
Heitzer, Ina: Wissenschaft im Netz – Eine quantitative Befragung zur Onlinekommunikation der Europäischen Weltraumorganisation ESA
Reichel, Katharina: Social Software in der internen Unternehmenskommunikation – Trend oder strategisch geplantes Kommunikationsinstrument
Semet, Tanja: Corporate Social Responsibility in der deutschen Gesundheitsbranche und Entwicklung eines CSR-Konzepts für den Dialysedienstleister DIAVERUM*
Tönisen, Maren: Wie Journalisten schreiben – Schreibprozessforschung bei nicht-nachrichtlichen Darstellungsformen in Printredaktionen*
Wurzer, Sarah: Medien zwischen Meinungsmache & Mascara. Eine Analyse der Beauty Blogosphäre, ihrer Strategien und Vertrauensfaktoren sowie Empfehlungen für die PR
Bönig, Nicolai: Medienkonsum im Wandel - Der Transfer von Print zu Digital. Analyse anhand eines Fallbeispiels
Duling, Britta: Radio? Gefällt mir! Eine Studie zum Einsatz sozialer Netzwerke durch Radiosender und dessen Mehrwert für Sender und Hörer
Herdt, Juliane: Kommunikation und Marketing unter den Bedingungen sozialer Medien. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Kommunikation von Versicherungsunternehmen auf Facebook (Einsichtnahme im Universitätsarchiv erst ab 18.03.2015)
Richter, Stefan: Herausforderungen an die Nachhaltigkeitskommunikation: Eine qualitative Befragung ausgewählter Experten zum Thema Alkohol in der Unternehmenskommunikation*
Savchenko, Svetlana: Leserinteressenforschung für iPad-Lokaltageszeitungausgaben. Eine Fallstudie in Kooperation mit dem Donaukurier
Ziegler, Mario: Agenda-Setting Online. Ein Vergleich der Themensetzung von Nachrichtenwebsites und der Themenpriorisierung im Social Web
Brandhuber, Leonhard / Böhm, Michael: Readers can! Der LeserQualitätszirkel2012: Mit Instrumenten des Total Quality Management zur Analyse von Leserbedürfnissen für mehr Qualität im Lokaljournalismus – ein Modellversuch
Cheng, Xi: The Globalization of TV-Entertainment – a Comparison of British Dating Game Show „Take Me Out“ and a Chinese Dating Game Show „If You Are the One“
Großbach, Tanja: Interne Kommunikation 2.0: Inhaltsanalyse deutschsprachiger Social Media Guidelines im Hinblick auf den Einsatz von Social Media in der Internen Unternehmenskommunikation*
Gürtler, Stefanie: Marketing und PR in Social Media als Instrumente der Kundenbindung für den Buchhandel*
Rüschhoff, Christiana: daheim + unterwegs. Interaktion zwischen Fernsehen und Internet - Eine Analyse der neu konzipierten WDR-Fernsehsendung "daheim + unterwegs"*
*keine Ausleihe möglich
**Sperrvermerk digitaler Anhang