Klinghardt, Korbinian: Ist neu auch besser? Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung innovativer journalistischer Angebote aus Rezipient:innensicht
Eichler, Antje: Lobbying für die Wissenschaft. Professionelle Interessenvertretung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gegenüber der Politik
Graßl, Michael: Der Digitale Dorfgendarm. Strategien und Kommunikation der Polizei in Deutschland auf Social Media
Alfing, Barbara: Äcker, Ähren, Agrarkritik. Eine kommunikationswissenschaftliche Studie zur medialen Darstellung von Krisen und krisenhaften Zuständen in der deutschen Landwirtschaft
Petek, Michaela: Lebenslanges Lernen für die Medienwelt von morgen. Eine empirische Analyse der journalistischen Weiterbildung
Henning Eichler: Digitaler Wandel, Crossmedia und journalistische Innovationen in der ARD. Baden-Baden: Nomos 2022 (Reihe Aktuell. Studien zum Journalismus, Band 22)
Wegner, Susanne: Abwehr und Aneignung von Geschichte: Vom Umgang mit dem Holocaust im Radio. Narrative Strukturen und Deutungsmuster der NS-Verbrechen in der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Nölleke-Przybylski, Pamela: Kreativität in der Unterhaltungsproduktion als Funktionsprinzip und Analysezugang. Die soziale Praxis der Produktion fiktionaler und nonfiktionaler Fernsehunterhaltungssendungen
Schützeneder, Jonas: "Ins Abseits geschrieben"? Profitrainer im Spannungsfeld von Sportjournalismus und Sportkommunikation
Eble, Thorsten: Das Smartphone-Nachrichtenmenü
Altendorfer, Laura-Maria: Influencer im Spannungsfeld zwischen Qualität, Ethik und Professionalisierung
Rothhaar, Sandra: Krisen, Kriege, Krankheiten und andere Katastrophen. Die Darstellung anderer Nationen in der deutschen journalistischen Berichterstattung
Radü, Jens: New Digital Storytelling – Anspruch, Nutzung und Qualität von Multimedia-Geschichten
Griebeler-Kollmann, Jaqueline: Strukturinnovationen im Journalismus: Die Auswirkung unternehmensstrategischer Entscheidungsprämissen auf das journalistische Handeln.
Plank, Christiane Alexandra: ,,Weitere Infos unter…". Zur Qualität crossmedialer Verweise in ausgewählten Tages- und Wochenzeitungen sowie Publikumszeitschriften
Greck, Regina: Elitäre Verhältnisse - Selbst- und Fremdbild der Eliten in Journalismus und Politik.
Evers, Tanja: Ich poste, also wähl‘ mich! Wahlkampagne und digitale Öffentlichkeit – Deutsche Parteien auf Facebook zur Bundestagswahl 2013.
Bracker, Isabel: Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC): Selbstbild und Fremdwahrnehmung in der öffentlichen Kommunikation. Voraussetzungen, Strukturen und Formen nachhaltigkeitsorientierter Verantwortungskommunikation am Beispiel der Medienwirtschaft.
Verhovnik, Melanie: Made in Media. Darstellung und Framing von School Shootings.
Klenk, Christian: Die Zukunft katholischer Medien in Deutschland. Eine Delphi-Studie.
Harnischmacher, Michael: Hochschulgebundene Journalistenausbildung im Spannungsfeld zwischen Medienwandel und Hochschulreform. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA.
Kittl, Stefanie Maria: Freund, Feigling, Verräter? Das Deutschlandbild im Spiegel amerikanischer Printmedien zwischen 1998 und 2006.
Godulla, Alexander: Fokus World Press Photo. Eine Längsschnittanalyse ,,ausgezeichneter" Pressefotografie von 1955 und 2006.
Rothenberger, Liane Tessa: Von elitär zu populär. Die Programmentwicklung im deutsch-französischen Kulturkanal arte.
Mlitz, Andrea: Leserbriefe in der deutschen Tagespresse. Geschichte - Funktion - Stellenwert.
Gottwald, Franziska: Gesundheitskampagnen als Kommunikationsproblem. Ein Netzwerkmodell für strategisches Kommunikationsmanagement.
Torres Soler, María Angela: Umweltkommunikation in Entwicklungsländern. Perspektiven und Probleme am Beispiel eines Projekts zur Erosionsbekämpfung in Kolumbien.
Preisinger, Irene: Information zwischen Interpretation und Kritik. Das Berufsverständnis politischer Journalisten in Frankreich und Deutschland.
Meier, Klaus: Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus.
Burger, Rainer: Theodor Heuss als Journalist. Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher Geschichte.
Neuberger, Christoph: Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation.
Sommer, Michael: Die Kinderpresse in der Bundesrepublik Deutschland. Angebot, Konzepte, Formen, Inhalte.
Thiermeyer, Michael: Internationalisierung von Film und Filmwirtschaft.
Schützeneder, Jonas: Innovationskommunikation in Deutschland.
Weder, Franzisca: Die CSR-Debatte in den Printmedien. Anlässe, Themen, Deutungen.
Arnold, Klaus: Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum.
Hohlfeld, Ralf: Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer.
Neuberger, Christoph: Journalismus im Internet. Theoriekontext und empirische Exploration.