1. Dezember 2025. Frank Daubner (Trier): „Gespenster- und fratzenhaft“: Die römischen Monumente in König Ottos Griechenland (Winckelmann-Festvortrag)
17. November 2025. Enno Edzard Popkes (Kiel): Nahtoderfahrungen, Thanatologie und Auferstehung: Neue Perspektiven auf die Anfänge des Christentums.
3. November 2025. Peter Scholz (Stuttgart): Lucullus im Nessos-Gewand: Der Feldherr, Politiker und die Mär vom dekadenten Aristokraten und Schlemmer.
27. Oktober 2025. Axel Filges (Frankfurt am Main): Tanzende Mädchen in den Gärten Prienes: Aktuelle Forschungen am Stadthang.
20. Oktober 2025. John Weisweiler (München): Wirtschaftliche Ungleichheit und der Fall Roms.
Wintersemester 2025/26
Einführungs- und Orientierungsveranstaltung für Erstsemester
21. Juli 2025. Patrick Schollmeyer (Mainz): Nur ein Augenblick – Die Prokne des Alkamenes als Künstlervotiv.
Lehrerfortbildungstag mit dem Rahmenthema "Rhetorik"
30. Juni 2025. Lisa Cordes (Berlin): Maske, Rolle, Person, Artefakt. Konzeptionen der literarischen Figur in der lateinischen Literatur.
23. Juni 2025. Peter Riedlberger (Bamberg): Zu den sogenannten „senatorischen“ Provinzen.